Gottesdienst in der Stiftskirche Stuttgart am 13. Juli 2014 Predigt über Römer 12,17-21 von Prälat Ulrich Mack

Ähnliche Dokumente
Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

am Anfang dieses Jahres möchte ich mit Ihnen die Jahreslosung für das neue Jahr 2011 bedenken.

Predigt für den 4. Sonntag nach Trinitatis zu Röm 12, Frühgottesdienst mit Konfirmanden und Gemeinde Pfarrerin Stefanie Stock

Gottesdienst am 19. Juni 2016 in der Stiftskirche Stuttgart Predigt über Römer 14,(7-)10-13 von Prälat Ulrich Mack

Vergeltet nicht Böses mit Bösem

Lukas erzählt von Jesus Cottbus, 25. September 2016

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Römer 12, Vers 21 Jahreslosung 2011 Neujahr 2011 **********************************************

Predigt für die Trinitatiszeit (4.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

ANDACHT ZUR FÜRBITTENWOCHE 2018 Heute einen Krieg beenden heute Margit Zahn

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt an einem Sonntag in der Trinitatiszeit. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und von unserem Herrn Jesus Christus.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zu Römer 12,21 (Jahreslosung 2011)

Leben aus dem Geist Gottes

Predigt am // Evangelische Kirche Essen Werden // Pfarrerin Juliane Gayk zu Römer 12, 17-21

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Predigt (Röm 12,17-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigtreihe über Versöhnung, 3. Teil: Soviel an euch ist, habt mit allen Menschen Frieden Die Einstellung der Versöhnung (Rö 12,9-21)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Aufforderungen zu einem Leben aus dem Geist: Römerbrief 12,9-21

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Prädikantenkurs Hausaufgabe zum 7. Kurswochenende September 2013 Detlef Schmitz, Lektor. 2. Sonntag nach Epiphanias Predigtreihe II, 17.1.

lieben Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Johannes 4, 16b 1 von 32

Predigt zum Thema Vergebung

Luther 1984 rev. Elberfelder Neue Genfer Einheits-Übers.

Liebe Gemeinde! Andere Menschen beurteilen ist unser tägliches Geschäft. Ich behaupte: Es geht gar nicht anders.

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt zu Römer 12, 9-21

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Trausprüche. Vorschläge

Predigt über Römer 12, (4. Sonntag nach Trinitatis, 23. Juni 2002)

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Just do it. - Der Titel der heutigen Predigt heißt Just do it. - Bild

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 11. Januar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Von der Notwendigkeit des gemeinsamen Gebets

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Der Gott des Friedens sei mit euch allen. Amen.

Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse mit Gutem

Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge. Andacht im EWDE

Jesus kennen lernen Vergeltung, Versöhnung und die andere Wange Bergpredigt VI. P. Stefan Oster SDB

1. Verabscheut das Böse, haltet fest am Guten! (V. 9)

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

Predigt Karfreitag, 2. April 2010, EMK Thun, Andreas Zimmermann

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Stefan Kym 1 Aufatmen 12 Gottes Liebe zieht Kreise Röm 12,9-21. Frage: Wie geht es dir, wenn du Ablehnung erlebst?

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Predigt zur Jahreslosung Januar 2011 Matthäusgemeinde Hessental

Jesus kam für dich! - Echt krass!

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Bleibt in meiner Liebe! Predigt zu Joh 15,9-16 (Konfirmation 2019)

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Taufsprüche Seite 1 von 5

Manchmal feiern wir mitten am Tag

Gottesdienst 21. Februar 2016 in der Stiftskirche Stuttgart Predigt über Römer 5,1-5+8 von Prälat Ulrich Mack

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

Gottesdienst zur Verabschiedung das bisherigen und zur Begrüßung des neuen Landesvorstands der Männerarbeit

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

HGM Hubert Grass Ministries

Wie bleibe ich in der Liebe Gottes?

Predigt am 10. Sonntag im Jahreskreis

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wie Beziehungen gelingen!

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Transkript:

Gottesdienst in der Stiftskirche Stuttgart am 13. Juli 2014 Predigt über Römer 12,17-21 von Prälat Ulrich Mack Schriftlesung: Lukas 6,27-31+36 -- Römer 12,17-21: 17 Vergeltet niemandem Böses mit Bösem. Seid auf Gutes bedacht gegenüber jedermann. 18 Ist's möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. 19 Rächt euch nicht selbst, meine Lieben, sondern gebt Raum dem Zorn Gottes; denn es steht geschrieben (5.Mose 32,35):»Die Rache ist mein; ich will vergelten, spricht der Herr.«20 Vielmehr,»wenn deinen Feind hungert, gib ihm zu essen; dürstet ihn, gib ihm zu trinken. Wenn du das tust, so wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln«(sprüche 25,21-22). 21 Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse mit Gutem. Liebe Gemeinde, so seh n Sieger aus! - so klingt s beim Fußball. Das gibt was heute Abend! Argentinien gegen Deutschland. Ob der argentinische Papst und der alte deutsche Papst zusammen nicht public viewing, aber vaticanic viewing machen? Es sei eher unwahrscheinlich, so die Pressemeldung. Aber viele Millionen Menschen werden heute Abend dabei sein und sehen: So seh n Sieger aus, wer immer es wird. Wobei wir bei Paulus wären. Nein, ihm geht es hier im Bibeltext nicht ums Endspiel, sondern ums Alltagsspiel des Lebens. Nicht um Weltmeisterschaft, sondern wie wir unser Leben meistern. Nicht um Tore, die wir anderen reinknallen, sondern darum, dass wir nicht als verknallte Toren uns beim Abpfiff wundern, wie viele Fouls es in der Spielzeit unseres Lebens gab. Paulus sagt es weniger fußballerisch, aber praxisnäher: Lass dich nicht vom Bösen besiegen (Luther übersetzt hier überwinden, aber wörtlich heißt es: siegen, griechisch: nika die Sportmarke Nike hat das im Namen aber jetzt keine Schleichwerbung, sondern Werbung des Paulus:) Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse mit Gutem. 1

Wenn das so einfach wäre! Wobei eines ja auffällt: Paulus schlägt hier einen Ton ganz nüchterner Realität an. Er beschönigt nichts. Das Böse ist da. Wir leben nicht in einer heilen Welt, sondern in einer Welt voller Gegensätze und Spannungen. Es gibt nicht nur Licht, sondern auch Schatten. Nicht nur Frieden, sondern Streit. Nicht nur Gutes, sondern auch Böses. Die Welt ist voll davon. Raketen zwischen Israel und Palästina, Spannungen in der Ukraine, Leid im Irak, in Nigeria, in vielen Ländern. Und bei uns? Die Zeitungen berichten es: Korruption, Betrug, sexueller Missbrauch. Eine Erzieherin im Kindergarten wunderte sich, wie aggressiv schon Zwei- oder Dreijährige aufeinander losgehen können mit Kratzen und Beißen, wenn sie sich angegriffen fühlen. Und wir Erwachsenen? Klar: Wir wollen das Gute. Hier wird jetzt niemand sein, der von sich sagt: Ich will ausdrücklich das Böse. Aber auf einmal ergibt ein Wort das andere, und aus einem Wortfunken entzündet sich ein Streit. Seelische Verletzungen nisten sich im Gedächtnis ein. Und wo ist dann das Böse? Bei den anderen natürlich, denkt man schnell und weiß doch, dass das nicht so einfach ist. Es steckt ja auch in uns selber trotz allem Bemühen ums Gute. Paulus kennt das Dilemma. Ein paar Kapitel vor dem Bibeltext für heute schreibt er: Wollen habe ich wohl, aber das Gute vollbringen kann ich nicht. Denn das Gute, das ich will, tue ich nicht; sondern das Böse, das ich nicht will, das tue ich (Römer 7,18f). Paulus erklärt es so: Das Böse ist in der Welt. Es steckt auch in uns. Er nennt es die Sünde, die in mir wirkt. Die Frage ist für Paulus nicht, ob das Böse da ist. Sondern er fragt: Wie gehen wir damit um? Wie können wir das Böse besiegen? Mit Gutem antwortet Paulus. Besiege das Böse mit Gutem. Ein paar Sätze vor unserem Abschnitt beschreibt Paulus, wie das Gute ganz praktisch aussieht. Zum Beispiel: Eure Liebe soll ehrlich sein. Prahlt nicht mit eurer Klugheit. Seid gastfreundlich. Weint mit den Weinenden. 2

Hier im Römerbrief-Kapitel 12 sieht Paulus zuerst auf die Beziehungen im persönlichen Umkreis: in der Familie, am Ort, in der Gemeinde. Aber dann weitet sich der Blick zu allen Menschen. Ist's möglich, soviel an euch liegt, so habt mit allen Menschen Frieden. Da merken wir: Paulus ist Realist. Er ist kein Träumer, kein Schwärmer. Er weiß aus eigener Erfahrung: Es wird nicht gelingen, immer mit allen Menschen Frieden zu haben. Das Böse ist noch in der Welt. Darum schreibt Paulus sofort nach dem Bibeltext für heute von der staatlichen Obrigkeit. Denn manchmal, das weiß der Apostel, manchmal ist es nötig, das Böse auch mit staatlicher Gewalt einzudämmen etwa wenn es um Terror geht oder um kriminelle Machenschaften. Darum braucht ein Staat eine Polizei, Soldaten auch, dazu eine verantwortliche Justiz und besonnene Politiker. Und er braucht uns, die Menschen, die immer wieder danach sehen, dass Gerechtigkeit und Barmherzigkeit die Oberhand behalten. Aber den befreienden Ton nüchterner Realität hören wir mit. Soviel an euch liegt, habt mit allen Menschen Frieden. Es wird nicht immer gelingen. Paulus hat das selbst erlebt. Immer wieder landete er im heftigen Streit mit anderen. Manchmal muss Wahrheit auch widerständig sein. Es geht Paulus nicht um eine unechte Harmonietünche. Sondern um echten Frieden. Aber wenn der Friede nicht möglich ist? Wenn mich jemand beleidigt? Ungerecht behandelt? Räche ich mich dann? Werde ich zornig? Sinne ich auf Vergeltung und meine Gerechtigkeit? Wie du mir, so ich dir!? Paulus antwortet mit einer Steilvorlage, mit einer wichtigen Flanke: Rächt euch nicht selbst, meine Lieben, sondern gebt Raum dem Zorn Gottes. Da hoffe ich, dass Sie das Befreiende spüren, das Aufatmende in dem, was Paulus schreibt: rächt euch nicht selbst. Ihr seid davon befreit, dass ihr euch selber rächen müsst! Rein aus menschlichen Empfindungen heraus würden wir gern manchmal zurückschlagen, wenn uns jemand schlägt. Wir würden, wenn jemand Böses gegen uns sagt, gern Böses zurückgeben in Worten oder Gedanken. Wer will schon so etwas auf sich sitzen lassen? Aber Paulus antwortet: Lass es nicht auf dir sitzen, gib es aber auch nicht zurück, sondern: lass es auf Gott sitzen: Gib es ihm. Es ist seine Sache. Mein ist die Rache, 3

spricht der Herr. Überlasse ihm also das Ungelöste. Übergib ihm die Beleidigung, übergib ihm das Ungerechte beim Erben oder die Sorge, wie das verletzende Wort wieder ein heilsames wird. Wenn wir meinen, wir selbst müssten alles zurechtbringen und vergelten, dann nehmen wir das Gott weg. Dann nehmen wir ihm ein Stück seines Raumes weg. Es ist seine Sache, zu richten. Und am Ende wird er das auch tun. Vor Gott, darauf können wir vertrauen, vor Gott bleibt nichts Verbogenes verborgen, nichts Ungerechtes ungerächt, nichts Verdecktes unentdeckt. Und das zu wissen und zu glauben, das kann uns als Christen gelassen machen. Wir müssen uns nicht selbst rächen. Das macht uns gelassen und innerlich stark. Denn wir haben eine große innere Stärke bekommen, und zwar in der Verbindung zu Christus. Wie mit einem großen Aufatmen und Jubeln schreibt Paulus: Nun haben wir Frieden mit Gott. Dieser Friede, der von Christus her kommt, ist wie eine große Kraft. Eine Kraft, die uns sagt: Gott liebt dich. Er nimmt dich an trotz allem. Und du bekommst so die Kraft, andere Menschen anzunehmen - trotz allem. Die Kraft zum Frieden ist da. Wir müssen sie nicht machen. Gott hat sie in die Welt gegeben. Da merken wir: Wir können die Verse in Römer 12 für heute nur lesen und verstehen, wenn wir sie von Jesus Christus her verstehen. Hier, wo es ums Überwinden und Besiegen des Bösen geht, hier stehen wir nicht allein auf der weiten Flur unseres Lebens. Sondern da ist Christus neben uns. Er ist es, der die Mauer des Bösen überwunden hat. Er ist es, der, als alles Böse sich gegen ihn austobte, bat: Vater, vergib ihnen. Er ist es, der den Ring der Vergeltung sprengte. Er ist es, der mit uns und der ganzen Welt Frieden gemacht hat durch seinen Tod am Kreuz. Und nun ist es an uns, dass wir Christus in uns wirken lassen. So kann und so soll es gelingen, das Böse immer wieder neu zu besiegen in den kleinen und großen Fehlpässen oder Fouls des Lebens. Mit Christus leben als Christen in der Welt das ist nun auch etwas sehr Aktives. Der Bibeltext sagt ja nicht: Nun fresst das Unrecht in euch rein und schluckt alles und duldet alles. Nein, im Gegenteil. Mit der Kraft, die von Christus kommt, können und sollen wir in nun in unserer Welt aktiv sein. Vor den Sätzen, die Sie schriftlich haben, stehen in Römer 12 handfeste Beispiele, wie Mauern des Bösen zu überwinden sind: Achtet euch gegenseitig für wertvoll, seid ehrlich. Und hier nimmt Paulus auf, was Jesus in der Bergpredigt gesagt hat -: segnet, die euch verfolgen. Zu einer solchen Souveränität ermutigt uns Paulus. Er erinnert nebenbei an ein altes Ritual aus Ägypten. Da konnte jemand, der was Böses tat und an anderen schuldig 4

wurde, folgendes tun: Er nahm glühende Kohlen aus dem Feuer, legte sie in eine Schale, setzte sich diese auf den Kopf und ging so reumütig zu dem geschädigten Mitmenschen: Bitte vergib mir. Das Böse brennt mir auf dem Kopf, und ich will es mit dir löschen. Paulus sagt mit diesem Bild: Eröffne du deinem Mitmenschen die Möglichkeit, dass er mit Reue zu dir kommt. Das gelingt, wenn du aufs Zurückschlagen verzichtest, wenn du die Kraft hast, deinen Feind zu lieben und ihn zu segnen. Dann sammelst du schon Kohlen auf sein Haupt. Du eröffnest ihm den Weg aus dem Bösen. Manchmal sind es nur kleine Schritte. Aber wichtige. Zur Zeit bewegt uns wieder der Konflikt im Nahen Osten. Mit dem Tod von israelischen und palästinensischen Jugendlichen hat es vor ein paar Tagen begonnen. Nun fliegen Raketen. Bomben zerstören Häuser und Menschenleben. Aber da sandte nun der deutsche Propst an der Jerusalemer Erlöserkirche, Wolfgang Schmidt, folgende Nachricht: Angehörige, so schreibt er, Angehörige der getöteten jüdischen und arabischen Jugendlichen sprachen sich bei einem Telefonat gegenseitig ihre Anteilnahme aus und verabredeten einen Beileidsbesuch der drei jüdischen Familien bei der Familie des arabischen Opfers. Beten wir darum, dass solche Gesten des Verstehens sich nicht nur im Kleinen, sondern auch im Großen Bahn brechen. Dass Frieden wird. Vergeltet niemandem Böses mit Bösem. Unterbrecht die Spirale der vergiftenden Worte. Segnet dagegen. Und weint mit den Weinenden. Ich fand etwas interessant nach dem Fußballspiel gegen Brasilien am letzten Dienstag: Da rissen nach dem Schlusspfiff die deutschen Spieler nicht sofort ihre Arme hoch und jubelten. Sondern sie gingen erstmal in aller Ruhe auf die weinenden Brasilianer zu und versuchten, sie zu trösten. So seh n Sieger aus. Wie werden sie heute Abend aussehen, die Sieger? Schaun wir mal. Für Paulus sind Sieger jedenfalls solche, die sich nicht vom Bösen besiegen lassen, sondern die das Böse mit Gutem überwinden. Und das im Vertrauen auf Christus. Mit ihm leben fröhlich, liebevoll, mutig, versöhnungsbereit: so seh n Sieger aus. Amen 5