Andreas Hengst. Karl Neuling. Thierry Djomo. Feedback und Präsentationstechnik

Ähnliche Dokumente
Vortrags-, Präsentationstechnik

Ulf Rerrer-Brusch. Quellen: FHA Prof. Dreßler, UPB Dr. Kindler,

1.1 WENN SIE REDEN WOLLEN ODER REDEN MÜSSEN

Tipps für die mündliche Präsentation

Einfach kreativ präsentieren

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Der kleine große Unterschied

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Planung und Durchführung einer Präsentation

Seminar Messtechnik II

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Effektive Präsentationen

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Präsentation und Visualisierung

Präsentationsmethodik. Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Marketing Department Otto-von-Simson Straße Nr.19

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Referieren und Präsentieren

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Kreativ visualisieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Präsentationen gekonnt durchführen

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Beschwerdeverfahren für Eltern. Fachtagung LVR 2015, Sylvia Steinhauer-Lisicki

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Professionelle Begrüßung

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Seminararbeit. Referat. Referat

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

EDi Evaluation im Dialog

Einführung in die Vortragstechnik. Im Seminar zum Modul. Organische Synthese für Fortgeschrittene

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, Berlin, Tel: ,

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Vortrags-, und Präsentationstechnik Tipps zur Vorbereitung und Gestaltung. wenn Sie reden wollen oder reden müssen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Statuten in leichter Sprache

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Fit am Telefon Vortrag dk-computerschule am

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Erfolg beginnt im Kopf

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin Orbium Seminare

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Transkript:

Andreas Hengst Karl Neuling Thierry Djomo Feedback und Präsentationstechnik

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 2

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 3

Analyse zur Vortragssituation Adressatenanalyse Wie groß ist die Zielgruppe? Was weiß die Zielgruppe über Thema? Welche Einstellung hat die Zielgruppe? Was erwartet die Zielgruppe? Was ist das Ziel des Vortrages? Informieren Überzeugen Verfügbare Medien? Möglichst audio-visueller Vortrag Verfügbare Zeit für Vortrag und Diskussion? Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 4

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 5

Analyse zur Vortragssituation Die drei Module eines Vortrages Einleitung Begrüßung/Anrede Publikum, Vorstellen Ziel und Thema nennen, kurzer Überblick Hauptteil Präsentation der Idee (Thema, Produkt) Adressatengerechte Umsetzung Abschluss Zusammenfassung, Resümee Empfehlung, Zukunftsaussichten Danke für Aufmerksamkeit Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 6

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 7

Manuskript Stichwortsammlung als roter Faden Vortragsmanuskript Meist entbehrlich eine Rede ist keine Schreibe Stichworte auf Karteikarten Von Stoffsammlung bis Vortrag Leicht zu sortieren (nummerieren) Unauffällig zu handhaben Folienvortrag Folien sind Stichwortsammlung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 8

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 9

Sprache Hauptziel ist Verständlichkeit Verständlichkeit durch: klare Aussprache angemessene Lautstärke kurze Sätze inhaltliche Verständlichkeit (für Zielgruppe) Artikulation, Modulation dynamisch, abwechslungsreich angemessene Geschwindigkeit Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Pakize Schuchert-Güler 10

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 11

Blickkontakt Dadurch haben Sie stets Kontakt zum Publikum Gestik vom Erhabenen zum Lächerlichen Mitteilungen veranschaulichen natürlich, unterstreichend übertriebene Gestik vermeiden nicht unkontrolliert gestikulieren Der Gesichtsausdruck sollte freundlich sein positiv: ruhig, interessiert, Blickkontakt, freundlich negativ: unstet, abgewendet, fixiert Gestik und Mimik sollen das Gesagte und die optische Gesamtwirkung des Vortrags unterstreichen. Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Pakize Schuchert-Güler 12

Körperhaltung und Gestik Nonverbale Kommunikation durch Körpersprache Körpersprache + Aussprache = Wirkung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Pakize Schuchert-Güler 13

Körperhaltung und Gestik Die Körpersprache verrät den Referenten lockere Haltung nicht zu steif kontrolliert saloppe Haltung vermeiden keine ihr Gartenzwerge Arroganz Quelle: E. Herhold, Sicher Präsentieren, wirksamer Vortrag, Wien 1994 14

Störungen Manierismen & Ticks stören die Kommunikation Vermeiden sie Störungen durch Fußwippen Scheibenwischerblick Brillen-, Bleistiftbeißen Kontrolle durch Videoaufnahmen Rhetorikkurs Freunde Quelle: D. Bernstein, Die Kunst der Präsentation, Frankfurt//m 1991 15

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 16

Visualisierung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Veranschaulichung von Informationen Verständnis, Lerneffekt verbessern Zuhörer motivieren Medien Tageslichtprojektor Monitor-Screen-Show Tafel, Flichpchart Dias (für feinste Details) Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 17

Visualisierung Overhead-Projektor: Folien, das Standard-Präsentationsmedium Folien einfach erstellbar Powerpoint, Harvard Graphics handschriftlich mit Folienstiften Kopien auf Transparentfolien Gestaltung Schriftgröße (24.48) nicht überladen max. 8 Hauptpunkte max.(!) 3 Farben pro Folie visualisieren, Diagramme, Bilder, Seitenzahl Querformat ist günstiger als Hochformat Optimaler Blickkontakt zum Publikum Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 18

Visualisierung Gute Foliengestaltung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 19

Visualisierung Gute Foliengestaltung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 20

Visualisierung Gute Foliengestaltung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 21

Visualisierung Gute Foliengestaltung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 22

Visualisierung Schlechte Foliengestaltung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 23

Visualisierung Schlechte Foliengestaltung Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 24

Visualisierung Tafel, Flipchart: Das klassische Medium Gut als zweites Medium geeignet Technik einfach und sicher Umfangreichen Darstellung möglich Entwicklung von Formeln Darstellung umfangreicher Systeme Darstellung bleibt präsent Vortragsgliederung Definitionen Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 25

Visualisierung Datenprojektor: Die neuen Medien (Screen-Show, Demos) Professionelle Folien einfach erstellbar Formatvorlagen Grafiken Effekte (Überblendungen ) Wechsel zwischen Programmen Technische Komplikationen beachten Technik vorher testen Tageslichtfolien für Worst-case Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 26

Visualisierung Multimediapräsentation: Visualisierte, aufregende Präsentationen Optimale Kombination von Text (konventionelle Folien) Grafiken, Fotos Animation, Videosequenzen Sprache, Musik Programmdemos Interaktive Steuerung (Funkmaus) Ablauf, Tempo steuert Referent Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 27

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 28

Reaktion auf Fragen sachbezogen, knapp antworten Fachliche Frage aus dem Publikum Geduldig zuhören Positiv quittieren Kern der Frage wiederholen Sachbezogen antworten, nicht abschweifen Quelle: Skript Vorlesung Präsentationstechnik, Prof. Dr. Dreßler 29

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 30

Wortherkunft: Feedback to feed ~ speisen / ernähren + back ~ zurück = Feedback ~ Rückkopplung Bedeutung: Bekanntgabe oder Beurteilung, die meist zur Veränderung / Verbesserung genutzt wird Quelle: http://de.wiktionary.org/wiki/feedback, Stand 24.10.2011 31

Feedback Die Anatomie einer Nachricht Sender + Nachricht + Empfänger (+ Feedback) = Kommunikation Feedback gibt Sender die Möglichkeit, den Zustand der Nachricht beim Empfänger zu überprüfen Korrektur wird ermöglicht Quelle: http://www.teialehrbuch.de/kostenlose- Kurse/Personalmangement/images/108.jpg (Stand: 31.10.2011) 32

Feedback Die Anatomie einer Nachricht Sachlichkeit Selbstoffenbarung Beziehung Appell Quelle: Miteinander reden 1, Friedemann Schulz von Thun, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck 2005 33

Feedback Ebenendarstellung: Beispiel 1 Die Berechnung ist falsch. Ich kann das besser als Sie! Herr Bauer, Ihr Kostenvoranschlag scheint nicht zu stimmen! Machen Sie das in Zukunft fehlerfrei! Sie sind unfähig! Quelle: http://greinerbrg.members.cablelink.at/media/bilder/psycho/nachricht.jpg 34

Feedback Ebenendarstellung: Beispiel 2 Quelle: Skript Vorlesung Personalmanagement, Biermann WS 2011 35

Feedback Johari-Fenster: Quelle: http://arbeitsblaetter.stangltaller.at/kommunikation/joharifenster.shtml 36

Feedback Grundsätze: Sender Konkrete Formulierung Ich-Form Verständliche Formulierung Fair sein Zeitnah Auf Wunsch Keine Interpretation Als Geschenk verpacken Empfänger Aufmerksam zuhören Ausreden lassen Ggf. nachfragen Nicht rechtfertigen Für Meinung Bedanken Sondieren Verbesserung anstreben 37

Feedback Gewichtung Abhängig von: Art der Kommunikation (Email, Persönlich, Telefonat, SMS ) Anzahl der Gesprächspartner (Einzelgespräch, Lesesaal ) Erfahrung und Wissen des Senders Konkretisierung der Aussage Aufnahmefähigkeit des Empfängers 38

Feedback Einsatzgebiete Personalmanagement (360 -Feedback) Qualitätsmanagement Service / Kundenzufriedenheit Sport Erziehung (von Mensch und Tier) Produktion 39

Gliederung: 1. Analyse zur Vortragssituation 2. Struktur einer Präsentation 3. Manuskript 4. Sprache 5. Verhaltensweise 6. Visualisierung 7. Reaktion auf Fragen 8. Feedback 9. Fazit 40

Fazit 1. Bereiten Sie sich mental auf den Vortrag vor. 2. Gliedern Sie Ihren Vortrag hinsichtlich der Thematik, die Sie vermitteln wollen. 3. Achten Sie auf den roten Faden und die Verteilung von Höhepunkten in Ihrem Vortrag. 4. Sorgen Sie für ein ansprechendes Gesamtbild (Person, Folien, Hand- Outs). 5. Sprechen Sie langsam und betont. 6. Ziehen Sie (Zwischen-)Fazit und formulieren Sie eine Endaussage (Einstieg in die Diskussion). 7. Zeigen Sie Kritikfähigkeit und nehmen Sie Anregungen auf. 41

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf Ihr Feedback!