Wie aus Ideen Präsentationen werden



Ähnliche Dokumente
Wie aus Ideen Präsentationen werden

Nutzenorientierte Presentation Skills. Carsten Leminsky, steercom

Komplexe Aufgabenstellungen logisch strukturieren und punktgenau kommunizieren. Carsten Leminsky über Winning Messages C.I.R.A. Jahreskonferenz 2015

Der kleine große Unterschied

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Storylining und Storyboarding. Die Macht von Geschichten im Business nutzen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Einfach kreativ präsentieren

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bewertung des Blattes

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Tipps für die mündliche Präsentation

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Erfolg beginnt im Kopf

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Darum geht es in diesem Heft

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Statuten in leichter Sprache

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Evangelisieren warum eigentlich?

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

genuin4 digital relations macht Digitales Corporate Publishing Webvideo & multimediale Langformate Leistungsangebot für CP-Agenturen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wie Sie mit Mastern arbeiten

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Elternumfragebogen 2014/2015

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Weiterbildungen 2014/15

Präsentationen gekonnt durchführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kreative Schreibtechnik Clustering

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

LTV-Highlander Lüdenscheid NEUES LOGO 2013 SIXTY NINE DESIGN

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternzeit Was ist das?

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Leit-Bild der Sonnenhofschule

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Kulturelle Evolution 12

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Transkript:

Wie aus Ideen Präsentationen werden Einführung ins Präsentationsdesign Markus Graebig info@exploconsult.de für das Projektlabor der TU Berlin, 14.04.2011 Abb. aus: Graebig, Jennerisch-Wünsche, Engel, Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011)

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten Planung Storyline & Storyboard Visualisierungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Definition von Zielgruppe, Zielsetzung, Kernbotschaft, So-what Planung der Geschichte auf der Makroebene Visualisierung der Kernaussagen, Detailentwurf einzelner Schaubilder Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint Überzeugender persönlicher Vortrag Zentrale Konzepte Info-Grafik vs. Info-Container 3S-Modell (Strategie, Struktur, Stil) Pyramidenprinzip Storyline mit Aussagetiteln Storyboard mit Miniatur-Schaubildern Aufbau/Funktion von Schaubildern 3 Schaubildtypen (Zahlen, Konzepte, Texte) Effiziente Nutzung der PowerPoint- Werkzeuge Rhetorik und Körpersprache Interaktion mit dem Publikum, Fragen Zeiteinhaltung Markus Graebig 2

Präsentationsphilosophie: Info-Grafiken als Hilfsmittel zur Information und Überzeugung Zweck Information Überzeugung Info-Container Faktensammlung ( Fakt Pack, Ideensammlung) Memorandum (z.b. Gesprächsprotokoll) White Paper (z.b. Entscheidungsvorlage) Info-Grafik Business-Präsentation Vorlesung/Unterricht Seminarvortrag Referat Geschichte erzählen: auf den Punkt prägnant aussagegetrieben handlungsorientiert Unterhaltung Comic Spaßpräsentation, multimediale Grußkarte Anlassrede Rede zum Jubiläum, zur Weihnachtsfeier etc. Dokumentation Persönlicher Vortrag Zugang Quelle: Markus Graebig et. al., Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011) 3

Message first : Präsentationen sind zielgerichtete Geschichten Wer sind die Adressaten? Was wissen sie, was erwarten sie? Welcher Stil passt? Zielgruppe Zielsetzung Warum präsentiere ich? Was möchte ich erreichen? Warum ist die Präsentation wichtig? Was folgt aus dem Gesagten? Was sollen die Adressaten denken oder tun? So-what Kernbotschaft Was ist der Leitgedanke meines Vortrags? Welche Fakten sollten unbedingt ankommen? Quelle: Markus Graebig et. al., Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011) 4

Top-down-Kommunikation hilft uns, auf den Punkt zu kommen Fallbeispiel Anrufbeantworter: Zwei Versionen derselben Nachricht welche ist besser? Version A: Ich wollte Ihnen nur kurz sagen, dass Herr Elbeshausen angerufen hat. Seine Tochter ist krank, und er kann deshalb wahrscheinlich nicht zur Projektbesprechung am Montag früh kommen. Ab Dienstag ist er aber wieder verfügbar. Bei Frau Yersin habe ich nachgefragt, und sie ist ab Donnerstag im Urlaub. Dr. Hentschel kommt allerdings erst Dienstagabend aus München zurück. Mit dem Besprechungsraum wird es auch ein bisschen eng, der ist für den Rest der Woche nur noch vormittags frei. Was meinen Sie? Version B: Wir müssen die Projektbesprechung auf Mittwoch, 10:00 Uhr verlegen, weil Herr Elbeshausen den ursprünglichen Termin nicht wahrnehmen kann. Der Ersatztermin passt auch für Frau Yersin und Herrn Dr. Hentschel. Sind Sie einverstanden? Quelle: Markus Graebig et. al., Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011) 5

Mit Hilfe des Pyramidenprinzips wird Top-down- Kommunikation strukturiert Version A Elbeshausen: Kann nicht am Montag früh, aber ab Dienstag Rücksprache mit Yersin: Ist ab Donnerstag im Urlaub Dr. Hentschel: Ab Dienstagabend zurück Raum verfügbar: Nur vormittags Keine Synthese = fehlende Kernbotschaft Version B Verlegung der Projektbesprechung auf Mittwoch, 10:00 Uhr Elbeshausen kann Yersin kann Dr. Hentschel kann Raum frei Quelle: Markus Graebig et. al., Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011); Barbara Minto, The Pyramid Principle, Financial Times Prentice Hall (2002) 6

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten Planung Storyline & Storyboard Visualisierungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Definition von Zielgruppe, Zielsetzung, Kernbotschaft, So-what Planung der Geschichte auf der Makroebene Visualisierung der Kernaussagen, Detailentwurf einzelner Schaubilder Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint Überzeugender persönlicher Vortrag Zentrale Konzepte Info-Grafik vs. Info-Container 3S-Modell (Strategie, Struktur, Stil) Pyramidenprinzip Storyline mit Aussagetiteln Storyboard mit Miniatur-Schaubildern Aufbau/Funktion von Schaubildern 3 Schaubildtypen (Zahlen, Konzepte, Texte) Effiziente Nutzung der PowerPoint- Werkzeuge Rhetorik und Körpersprache Interaktion mit dem Publikum, Fragen Zeiteinhaltung Markus Graebig 7

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten Planung Storyline & Storyboard Visualisierungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Definition von Zielgruppe, Zielsetzung, Kernbotschaft, So-what Planung der Geschichte auf der Makroebene Visualisierung der Kernaussagen, Detailentwurf einzelner Schaubilder Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint Überzeugender persönlicher Vortrag Zentrale Konzepte Info-Grafik vs. Info-Container 3S-Modell (Strategie, Struktur, Stil) Pyramidenprinzip Storyline mit Aussagetiteln Storyboard mit Miniatur-Schaubildern Aufbau/Funktion von Schaubildern 3 Schaubildtypen (Zahlen, Konzepte, Texte) Effiziente Nutzung der PowerPoint- Werkzeuge Rhetorik und Körpersprache Interaktion mit dem Publikum, Fragen Zeiteinhaltung Markus Graebig 8

Seit 2000 ist der Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen um 170% gestiegen Stationäre Behandlungen aufgrund akuter Alkoholintoxikation* (Anzahl der 10- bis 20-Jährigen, in Tausend) ZUR DISKUSSION 15- bis 20-Jährige 10- bis 15-Jährige 25,7 19,4 16,4 12,8 21,2 9,5 16,1 13,4 10,1 7,3 2,2 2,7 3,0 3,3 4,5 2000 2002 2004 2006 2008 + 170% * Akuter Alkoholrausch, der eine vollstationäre Krankenhausbehandlung erforderte Quelle: Destatis, Markus Graebig 9

Entwicklung der Vertragsabschlüsse in 2010 Anzahl der Vertragsabschlüsse 80 60 40 20 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Quelle: ABC GmbH, Markus Graebig 10

Seit Januar hat sich die Zahl der Vertragsabschlüsse verdoppelt Entwicklung Vertragsabschlüsse, 2010 (Anzahl) 80 60 + 100% 40 20 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Quelle: ABC GmbH, Markus Graebig 11

Die Zahl der Vertragsabschlüsse war in zwei Monaten rückläufig Entwicklung Vertragsabschlüsse, 2010 (Anzahl) 80 60 40 20 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Quelle: ABC GmbH, Markus Graebig 12

Seit Januar hatten wir drei starke Wachstumsphasen Entwicklung Vertragsabschlüsse, 2010 (Anzahl) 80 60 40 20 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Quelle: ABC GmbH, Markus Graebig 13

Zahlengetriebene Schaubilder nutzen die Zelazny-Matrix Vergleichsart Struktur Rangfolge Zeitreihe Häufigkeit Korrelation Kreis Balken Diagrammtyp Säule Linie Punkt Quelle: Gene Zelazny, Wie aus Zahlen Bilder werden, Gabler (2009) 14

Konzept-Schaubilder erfordern Kreativität Prozess Ablauf von Aktivitäten oder Fluss von Informationen/Dingen Lineare Phasen Iteration Horizonte/Stufen Beziehung Interaktion von Akteuren oder Einflussfaktoren Hierarchie Einwirkung Gewichtung Struktur Aufbau eines Gesamtkonzepts aus mehreren Teilen Komponenten Ebenen Schnittmengen Selektion Auswahl oder Bewertung von Elementen Matrix Bewertung Filter Argumentation Aufbau einer Argumentationskette oder eines logischen Schlusses Folgerung Widerspruch Logikbaum Quelle: Markus Graebig et. al., Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011) 15

Text-Schaubilder: So knapp wie möglich Überladenes Text-Schaubild Besser: aufs Wesentliche reduzieren Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte Mitführen von Hunden verboten (1. Apr 15. Okt) Der Bürgermeister Quelle: Markus Graebig et. al., Wie aus Ideen Präsentationen werden, Gabler (2011) 16

Gestaltungsregeln für Texte: Schlichte Eleganz Typografie Schriftgröße Design Konsistenz Schlichtheit Serifenlos Hervorhebungen: fett, unterstrichen, Hintergrundfarbe, Vordergrundfarbe Überschriften: 22 32 pt Fließtext: 16 28 pt Anmerkungen: 12 16 pt Möglichst wenig Text (z. B. 7x7-Regel ) Schaubild in max. 10 bis 15 Sekunden erfassbar Einfarbiger Hintergrund weiß oder schwarz Eine Schriftart Max. 3 Schriftgrößen Konsistente Hervorhebungen ( Farbe braucht Sinn ) Buntheit und Mickey-Mouse-Effekte vermeiden Eindeutige, klare Formen Grafik braucht Sinn Markus Graebig 17

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten Planung Storyline & Storyboard Visualisierungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Definition von Zielgruppe, Zielsetzung, Kernbotschaft, So-what Planung der Geschichte auf der Makroebene Visualisierung der Kernaussagen, Detailentwurf einzelner Schaubilder Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint Überzeugender persönlicher Vortrag Zentrale Konzepte Info-Grafik vs. Info-Container 3S-Modell (Strategie, Struktur, Stil) Pyramidenprinzip Storyline mit Aussagetiteln Storyboard mit Miniatur-Schaubildern Aufbau/Funktion von Schaubildern 3 Schaubildtypen (Zahlen, Konzepte, Texte) Effiziente Nutzung der PowerPoint- Werkzeuge Rhetorik und Körpersprache Interaktion mit dem Publikum, Fragen Zeiteinhaltung Markus Graebig 18

Rhetorik in a nutshell : Sei Du selbst! Referent im Mittelpunkt Medium als Hilfsmittel integrieren Dialog mit Auditorium führen Sprechtempo, Aussprache, Gestik beachten Füllworte, Weichmacher, Passiv, Negationen vermeiden Mut zur Pause! Zeitrahmen einhalten!! Markus Graebig 19

Zum Weiterlesen Teil I: Grundlegende Techniken in PowerPoint PowerPoint kennenlernen Präsentationen organisieren, gestalten, animieren, vorführen Teil II: Entwurf von Präsentationen und Schaubildern Präsentationsphilosophie Präsentationen planen (Pyramidenprinzip, Top-down etc.) Dramaturgie: Geschichten erzählen (Storyline, So-what ) Schaubilddesign (Schaubildtypen: Zahlen, Konzepte, Texte) Teil III: Anwendungspraxis in PowerPoint Fortgeschrittene Techniken, PowerPoint-Templates, Diagramme, Shortcuts Markus Graebig 20