Event-basierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

Ähnliche Dokumente
Die eventbasierte Visualisierung zeitabhängiger Datensätze

THREAD ARCS: An Thread Visualization

Schnellste Realtime Segmentierung weltweit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Konzepte der Informatik

Tag des Datenschutzes

Lichtbrechung an Linsen

Wo sind meine Anforderungen?

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Usability Engineering Können Webseiten auch sexy sein?

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Informationsblatt Induktionsbeweis

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

IBM Software Demos Rational Software Delivery Platform - Änderungen an Design und Architektur einer Anwendung

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Mining High-Speed Data Streams

Data Cube. Aggregation in SQL. Beispiel: Autoverkäufe. On-line Analytical Processing (OLAP) 1. Einführung. 2. Aggregation in SQL, GROUP BY

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Process4.biz Release Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Suchdienste für Dokumente

Ausgewählte Themen zu Bildverstehen und Mustererkennung. Challenges for Driver Assistance Systems Lane Detection. Christoph Bartenhagen.

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05

Messung und Aufwandsschätzung bei der Entwicklung von Web Applikationen. Frederik Kramer // Folie 1 von 14

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Datenanalyse und abstrakte Visualisierung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Maximaler Fluß und minimaler Schnitt. Von Sebastian Thurm

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Software Engineering in der Praxis

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Datennutzung mit dynamischen Berichten

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

GPS Navigation für PPC

Einführung in die Java- Programmierung

computer graphics & visualization

Übungen zur Softwaretechnik

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Grundbegriffe der Informatik

ehealth Rezept App Summary Einleitung Vorgehensweise Ergebnisse

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Exploration und Klassifikation von BigData

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Visualisierung von lexikalischem Wandel im Deutschen auf Basis der Google- Books Ngram Daten

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Interactive Visual Computing (IVC) Computergrafik und Bildsynthese (CGB)

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Module Entwicklung. Um diese Eigenschaft aufzurufen, starten Sie die Adami Vista CRM Applikation und wählen Sie den Entwicklung Menü.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

GEOPROCESSING UND MODELBUILDER

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Non-Linear! Performance Pricing! (NLPP)!! Die smarte Kostenmanagement Lösung!

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften

Die ippe-produktstruktur

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

APTs: Sind gezielte Angriffe normal? Jürgen Eckel Helene Hochrieser

Eye-Tracking. Analyse und Optimierung von Kundenzufriedenheit. Das Plus für die Marktforschung

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com (0)

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

BIG DATA MEETS DATA VISUALIZATION: WIE SCHMERZMEDIZIN VON VISUALISIERUNGSMETHODEN PROFITIEREN KANN

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Objektorientierte Analyse

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Transkript:

Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergrafik zeitabhängiger Datensätze Florian Weidner Dresden, 3. Jun 2013 (Betreut von Dr. Sebastian Grottel)

Gliederung 1. Motivation 2. Features und Events 3. Feature Extraktion 4. Vom Feature zum Event 5. Visualisierung der Ergebnisse 6. Fazit Folie 2

1. Motivation 15 Petabytes!! CERN Datenmenge pro Sekunde (http://www.lhc-facts.ch) Folie 3

1. Motivation Nutzlos! Negativbeispieldiagramm (http://www.statsilk.com) Folie 4

1. Motivation Wissenschaftliche Experimente Produktion von riesiger Datenmenge Verschiedene Aspekte analysieren Analyse Übersichtlichkeit Darstellungs-Geschwindigkeit Usability der Anwendung Navigation in der Zeit Folie 5

1. Motivation Datenreduktion Rohdaten Features Events [5] Pixel-basiert vs. feature-basiert Regionen vs. Attribut Korrespondenz Folie 6

2. Features und Events Was ist ein Feature? Satellitenbild eines Wirbelsturms Features eines Wirbelsturms (http://blog.aarp.org) (www.foxnews.com) Folie 7

2. Features und Events Was ist ein Feature? Wozu? Verringern die Datenmenge Erlauben zielgerichtete Analyse Eigenschaften: Repräsentant Attribute Domänenabhängig Kein Event um später Events zu extrahieren Folie 8

3. Feature Extraktion Wie kommt man zu den Features? Ziel: Attribute extrahieren Repräsentanten identifizieren Wird vom Wissenschaftler vorgegeben/begleitet keine Universallösung Techniken 3D segmentation Region growing algorithms Merge tree Isosurfaces Folie 9

3. Feature Extraktion Wie kommt man zu den Features? Isosurfaces Eingeschlossene Regionen als Features [4] Morse-Smale Komplex Topologische Breschreibung von Minima, Maxima und Sattelpunkte als Features ℝ n [3] Folie 10

3. Feature Extraktion Ergebnis dieser Techniken: Repräsentanten Informationsgewinn Nutzen: Datenreduktion gute temporale Analysemöglichkeit Folie 11

4. Vom Feature zum Event Was ist ein Event? Wozu? Weitere Verringerung der Datenmenge Zeitliche Entwicklung der Features Eigenschaften Wichtig nach Feature Tracking Wird aus Features berechnet [3] Folie 12

4. Vom Feature zum Event Verknüpfen der Features (Tracking) Suchen von Mustern (Extraktion) Verschiedene Typen: Terminal Events Birth Death Feature Interactions Merge Split Folie 13

4. Vom Feature zum Event Split Merge Death Birth Folie 14

4. Vom Feature zum Event Ausführung von Featuretracking und Eventextraktion One-pass: Frame-to-Frame Features aus einem Frame werden extrahiert und mit dem nächsten Frame verglichen Two-pass: Features von allen Frames werden extrahiert und erst dann verglichen Folie 15

4. Vom Feature zum Event One-pass: Frame-to-Frame Features für Frame t1 und ti+1 berechnen Korrespondenzproblem lösen Mehrdeutigkeiten Verdeckungen hochkomplex (oft nur mit Heuristiken lösbar) Van Kaick, Zhang, et. al. A Survey on Shape Correspondence, 2011 Folie 16

4. Vom Feature zum Event One-pass: Frame-to-Frame Mögliche Umsetzung: Formen vergleichen Flächeninhalt vergleichen Koordinaten vergleichen Funktionswerte vergleichen Van Kaick, Zhang, et. al. A Survey on Shape Correspondence, 2011 Folie 17

4. Vom Feature zum Event Verbesserung der Featurekorrelation Prediction Pfad (rot) + Mögliche Objekte (blau) + vorhergesagtes Position (schwarz) lineare Extrapolation [3] Folie 18

4. Vom Feature zum Event Two-pass Features für alle Frames in breitem Parameterbereich berechnen Effiziente look-up Struktur nutzen um Features zu korrelieren Merge-Tree(s) Meta-Graph [3] [3] Folie 19

4. Vom Feature zum Event Two-pass Merge-Tree 1. Schritt Enthält die Features in Paramterbereich [3] Meta-Graph [3] 2. Schritt Enthält die Korrelationen der Merge-Trees Folie 20

4. Vom Feature zum Event One-pass: Frame zu Frame Höherer Rechenaufwand Initial schnellerer Zugriff Two-pass: Zwei stufen: Extraktion und Trackine Zeit bis zu ersten Ergebnissen länger Schnellere Eventextraktion Folie 21

Zwischenstand Features festgelegt Features berechnet Events berechnet Visualisieren! Folie 22

5. Visualisierung der Ergebnisse Anforderungen Rohdaten Datenanalyse Features & Events Filtern: Eventtyp, Attribute Anzeigedaten Layouten: Kreuzungen, Farbskalen Bilddaten Bild anzeigen: Zoom, Navigation Folie 23

5. Visualisierung der Ergebnisse Mögliche Umsetzungen History of objects (Directed) Acyclic Graph (DAG) 1(a) 2(a) 3(a) 4(a) 1(b) 2(b) 3(b) 4(b) 2(c) 1(c) 3(c) 4(c) 1(a) 1(b), 2(a) 2(b) + 3(b), 3(a) 4(a) + 4(b); 2(b) 2(c), 3(b) 1(c), 4(b) 3(c) + 4(c); 5(c) [1] Folie 24

5. Visualisierung der Ergebnisse Mögliche Umsetzungen Video/Animation der Featureentwicklung zeigt die Dynamik sehr gut! [2] Folie 25

5. Visualisierung der Ergebnisse Mögliche Umsetzungen 2D/3D Plot der Featureentwicklung gute Momentaufnahme [2] Folie 26

5. Visualisierung der Ergebnisse Mögliche Umsetzungen Event Graph bietet guten Überblick [3] Folie 27

5. Visualisierung der Ergebnisse Mögliche Umsetzungen Optimal und Greedy Layout erst schnell dann detailliert [4] [4] Folie 28

5. Visualisierung der Ergebnisse Mögliche Umsetzungen (korreliert) Vorteile von allem! [4] [4] Folie 29

5. Visualisierung der Ergebnisse Zusammenfassung (gilt für große Datenmengen) Vergleich (Attribute) Vergleich (temporal) Überblick Dynamische Ansicht Eventtyp History of objects - - - - + Direct Acyclic Graph - + - - + Video/Animation - - - + + 2D/3D-Plot + - + - - Eventgraph - + + - + Mehrere/Korrelierte Ansichten + + + + + Folie 30

6. Fazit Techniken für eine gute Visualisierung Greedy und Optimales Layout (parallel berechnen) Sukzessives Rendern der Frames Prediction Techniken zur schnelleren Eventerkennung Datenreduktion durch schnell & frühe Feature-Extraktion Verknüpfen von Ansichten Folie 31

6. Fazit Was noch fehlt Kritische Frames auswählen Interessante Teilbereiche Featuredefinition und Attributdefinition Verbesserte Extraktions- und Trackingalgorithmen... Folie 32

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? Folie 33

Abbildungs- und Quellenverzeichnis Quellen [1] Samtaney, Silver et al. Visualizing Features and Tracking Their Evolution, 1994 [2] Reinders, Post, et al. Visualization of time-dependent data with feature tracking and event detection, 2001 [3] Laney, Bremer et. al. Understanding the Structure of the Turbulent Mixing Layer in Hydrodynamics Instabilities, 2006 [4] Widanagamaachchi, Christensen et al. Interactive Exploration of Large-Scale Time-Varying Data using Dynamic Tracking Graphs, 2012 [5] Gyulassy, Natarajan. Topology-based simplification for feature extraction from 3D scalar fields, 2005 [6] Van Kaick, Zhang et al. A Survey on Shape Correspondence, 2011 Folie 34