Schulentwicklungsplan

Ähnliche Dokumente
Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Schulentwicklungsplan

SCHULENTWICKLUNGSPLAN 2018/ /2024

Beschlussvorlage Drucksache Nr.: 2013/591 Datum:

Schulentwicklungsplan. für die Schuljahre 2013/ /2019

Pressemitteilung 2010/01

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Wie weiter ab Klasse 7?

Anmeldung für weiterführende Schulen für das Schuljahr 2013/2014. Klasse 4 nach 5

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012

Gesetz- und Verordnungsblatt

Von der Idee zur Realität

Jahrgangsstufe 1 Schuljahr 2015/2016 ma

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Demografische Entwicklung in der Gemeinde Stahnsdorf (jeweils zum )

Bildungspolitik in Brandenburg

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IM LANDKREIS POTSDAM-MITTELMARK 2011 bis 2030

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

In-Kraft-Treten: Magistrat der Stadt Bremerhaven Schulamt 40/2 Postfach , Bremerhaven

Klassengrößen. - Allgemeinbildende Schulen - Ergebnisse der Schuldatenerhebung 2017/18

Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung. Vom

Wie weiter ab Klasse 7?

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Drucksache 5/8424. Landtag Brandenburg. Antwort. 5. Wahlperiode. mit der Landesregierung?

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Drucksachen-Nr. 61/2009. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge:

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Landkreis Havelland. Schulentwicklungsplanung 2011/2012 bis 2015/2016. (Bearbeitungsstand 21. Dezember 2011) Metropolregion Berlin Brandenburg

1. Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2013/2014? (Bitte für jeden Standort auflisten)

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Stadt Hamminkeln Hamminkeln,

Verordnung über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in öffentliche allgemeinbildende Schulen

Verordnung über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in öffentliche allgemeinbildende Schulen. Vom 27. Januar 2016

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 27. Jahrgang Potsdam, den 17. April 2018 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Bildung

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

SIS. aktuell. Die Allgemeinbildenden Schulen in Mülheim an der Ruhr. Daten Fakten Aktuelles. Mülheim an der Ruhr Stadt am Fluss

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Elternbefragung zur Einrichtung einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in der Stadt Bramsche HINWEISE. Fachdienst Bildung, Kultur und Sport

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Schriftliche Kleine Anfrage

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Die Berliner Schulstrukturreform

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Grundschule für alle Kinder in Sachsenhausen. Willemerschule. Informa(onselternabend zum Übergang von Klasse 4 nach 5

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

Gesetz- und Verordnungsblatt

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Satzung über die Festlegung von Schulbezirken für Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Gifhorn

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Überblick über das Schulsystem

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage öffentlich. Beschluss:

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

Chancenprofil Saarland

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Kerstin Schneider, Anna M. Makles, Klaus Klemm Wuppertaler Institut für bildungsökonomische Forschung Bergische Universität Wuppertal

Die Orientierungsstufe hat das gegliederte Schulsystem stabilisiert

Mappe 2. Schulen, Schüler, Klassen, Frequenzen. - Allgemeinbildende Schulen -

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Transkript:

Schulentwicklungsplan Stand: April 2017 S 2013/2014-2018/2019

Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung Niemöllerstraße 1 14806 Bad Belzig Britta Fraas Sozialplanerin im FD Strategisches und operatives Sozialcontrolling Eigendruck Bad Belzig, April 2017

Teiländerung des SEP zur Darstellung einer weiteren Gesamtschule in der Region Teltow- Kleinmachnow-Stahnsdorf durch Überarbeitung des gesamten Kapitels 2.4. auf den Seiten 22-24 2.4. Weiterführende Schulen Die weiterführenden Schulen in der Planregion 1 befinden sich in Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf (TKS). Die Schülerinnen und Schüler rekrutieren sie aus allen öffentlichen Grundschulen der Region (Eigenherd-, Steinweg-, Auf dem Seeberg-, Ernst von Stubenrauch-, Anne Frank-, Am Röthepfuhl-, Heinrich Zille-, Lindenhof-) sowie den Evangelischen Grundschulen in Kleinmachnow und Teltow. Schülerinnen und Schüler der BBIS und der Freien Waldorfschule verbleiben auch im weiterführenden Bereich an ihren Schulen. Das Weinberg-Gymnasium wird dominierend von Kleinmachnower Schülern, das Immanuel-Kant- Gymnasium und die Mühlendorf-Oberschule in Teltow dominierend von Teltower Schülern besucht. Am Vicco-von-Bülow-Gymnasium in Stahnsdorf sind Kleinmachnower und Stahnsdorfer Schüler relativ gleich stark vertreten und bilden die größte Gruppe. Die Maxim-Gorki- Gesamtschule wird von Schülern aus allen drei Gemeinden/Stadt der Region gleich stark aufgesucht. Auch besuchen Schülerinnen und Schüler v. a. aus den angrenzenden Ortschaften des Landkreises Teltow-Fläming (v. a. Großbeeren), aber auch der Stadt Potsdam und dem Land Berlin die öffentlichen weiterführenden Schulen in TKS. Die Anzahl Grundschüler, die ins Ü7-Verfahren wechseln (siehe Tab. 4), ist annähernd so groß wie die an den weiterführenden Schulen ankommenden Schüler. Das heißt, die Schüler v. a. aus dem Landkreis Teltow-Fläming aber auch Berlin und Potsdam, die Schulen im Raum TKS besuchen, können in der Berechnung vernachlässigt werden, da annähernd genauso viele Schüler aus TKS v. a. an Schulen in Berlin und Potsdam wechseln. Der prozentuale durchschnittliche Übergang von den Grundschulen zu den weiterführenden Schulen der Region ist vor allem geprägt durch den dauerhaft hohen Übergang zum Gymnasium. Entsprechend erfolgt in Tab. 4 die Darstellung des künftigen Schüleraufkommens und den daraus resultierenden Zügigkeiten bei einem Übergang von 70 % an die Gymnasien. Dabei werden die vorhandenen räumlichen Kapazitäten an den öffentlichen weiterführenden Schulen der Region TKS einschließlich des Evangelischen Gymnasiums in Kleinmachnow in ihrer Gesamtheit betrachtet und dargestellt. Darüber hinaus übersteigt seit Jahren die Nachfrage der Maxim-Gorki-Gesamtschule die bestehenden Kapazitäten von möglichen 4 Zügen mit 107 Schülern. Bereits im Erstwunsch meldeten sich im Durchschnitt der letzten 5 Jahre ca. 37 Schüler mehr an als angenommen werden können. Anders die Nachfrage der 3-zügigen Oberschule. Hier bewerben sich im Erstwunsch im Schnitt 26 Schüler. Durch die Erfüllung des Zweit- und Drittwunsches bzw. Zuweisungen konnten aber stets 3 siebte Klassen eingerichtet werden. Nicht auch zuletzt aufgrund der Arbeit im Rahmen der Integration bzw. Inklusion, der auch durch kleine Klassenstärken Rechnung getragen wird. So lernen im aktuellen Schuljahr 2016/2017 70 Schüler in 4 Klassen an der Oberschule. Die drei öffentlichen Gymnasien sind räumlich jeweils 4-zügig ausgelegt. Dem zunächst temporären Plus an Schülern in der Region wurde durch Anmietung von Räumen (Filiale am Weinberg-Gymnasium) und einer Verschlechterung des Raumfaktors (Verhältnis Anzahl Unterrichtsräume zur Anzahl Klassen) begegnet. Die Aktualisierung der künftigen Schülerzahlen (siehe Tab. 4) zeigt aber mittlerweile auf, dass dauerhaft 16-17 Gymnasialzüge in der Region 3

(davon 3 Züge am Ev. Gymnasium!) benötigt werden. Ergibt ein dauerhaftes Defizit von 1-2 Gymnasialzügen. Mit der gleichbleibend hohen Anzahl Schüler wird sich die Übernachfrage an der Maxim-Gorki- Gesamtschule nicht entschärfen. Auch sind es oft Schüler mit Gymnasial-Empfehlung, welche sich für ein Abitur nach 13 Jahren und damit für die Schulform der Gesamtschule entscheiden. Entsprechend soll das gymnasiale Defizit über die Neuerrichtung einer Gesamtschule aufgefangen und gleichzeitig der Übernachfrage an der vorhandenen Gesamtschule Rechnung getragen werden. Mit dem Angebot einer weiteren Gesamtschule wird sich die Nachfrage der Oberschule allerdings weiter verringern. Aus diesem Grund und um eine höhere Zügigkeit der Gesamtschule zu erreichen haben sich der Landkreis Potsdam-Mittelmark als Schulträger der neuen Gesamtschule und die Stadt Teltow als Träger der Oberschule darauf verständigt, dass die Mühlendorf- Oberschule in die neue Gesamtschule aufgeht, d. h. diese wird zum Schuljahr 2017/2018 förmlich geschlossen. Mit der Zusammenführung potentieller Oberschüler und Schüler mit Gymnasial-Empfehlung wäre sichergestellt, dass bei einer höheren Anzahl an Anmeldungen als die Aufnahmekapazität hergibt gemäß 32 der Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I bis zu einem Drittel der Plätze an Schüler zu vergeben sind, die den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gewählt haben. Es entsteht eine 4- bis 5-zügige Gesamtschule mit einer 3-zügigen gymnasialen Oberstufe (Sek. II = Übergang von 100 % der Schüler mit Gymnasial-Empfehlung, 70 % Übergang der Schüler aus der Übernachfrage der Maxim-Gorki-Gesamtschule, Übergang von einem Drittel der hierin aufgegangenen Oberschüler). Tab. 4 Entwicklung der Zügigkeiten (Einrichtung 7. Klassen) 2017/2018 bis 2022/2023 neue 7. Klassen ab SJ Klassen -stufe Anzahl Schüler* Ø 27 Anzahl Züge bei 70 % Anwahl der Gymnasien Verbleibende Züge Ø 26 Geplante Kapazitäten an den Gymnasien = Zügigkeiten in Jahrgangsstufe 7 28 Kl. Vicco von Bülow 28 Kl 25 Kl. Defi -zit Geplante Kapazitäten an der Gesamt- bzw. Oberschule = Zügigkeiten in Jahrgangsstufe 7 25 Weinberg Imma- nuel- Kant 26 Kl. Hoffbauer Mühlendorf Maxim- Gorki 2016/2017 7 604 16 7 4+1 4 4 3-3 4! 4 2017/2018 6* 584 3+1 4 4 3 3 15,1 +1 6,7? +27LuBK gepl. gepl. gepl. gepl. geplant 2018/2019 5* 567 +28LuBK 14,7+1 6,5 3+1 4 4 3 1 3 4 2019/2020 4* 621 16,1 7,2 3+1 4 4 3 1-2 4 4 2020/2021 3* 622 16,1 7,2 3+1 4 4 3 1-2 4 4 2021/2022 2* 586 15,2 6,8 3+1 4 4 3 1 3 4 2022/2023 1* 628 16,3 7,2 3+1 4 4 3 2 4 4 3+1 gesamt: 16-17 7-8 4 4 3 1-2 3-4 4 LuBK * Schüler der Grundschulen der Region: Eigenherd Kleinmachnow, Steinweg Kleinmachnow, Am Seeberg Kleinmachnow, Ernst von Stubenrauch Teltow, Anne Frank Teltow, Am 4- bis 5-zügige Röthepfuhl, Heinrich Zille Stahnsdorf, Lindenhof Stahnsdorf, Evang. Grundschule Gesamtschule Kleinmachnow, Evang. Grundschule Teltow, +LuBK am Weinberg-Gymnasium; ab SJ 2018/2019 ausgenommen BBIS und Waldorf, da die Schüler hier nicht wechseln 27 4 geplant 4

Mühlendorf-Oberschule, Teltow Die Mühlendorf-Oberschule der Stadt Teltow geht in die neue Gesamtschule in Trägerschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark auf. Nach 105 Brandenburgisches Schulgesetz beschließt der Schulträger, in diesem Fall die Stadt Teltow, die Auflösung/Schließung der Schule zum Schuljahr 2017/2018 unter Beachtung der Schulentwicklungsplanung des Landkreises. Die Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Klassen der Oberschule beendigen diese an der neuen Gesamtschule. Fazit: Auflösung der Oberschule zum SJ 2017/2018 Maxim-Gorki-Gesamtschule, Kleinmachnow Anwahlverhalten: Die Maxim-Gorki-Gesamtschule wird von Schülern aller Grundschulen in Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf angewählt. Die Schülerzahlen haben sich an der Gesamtschule in den letzten Jahren mehr als stabilisiert. Durch die Einführung des 12-jährigen Abiturs am Gymnasium hat sich die Nachfrage zusätzlich verstärkt. Im Sek.-I-Bereich wachsen mittlerweile durchgängig vier Züge auf. Dementsprechend entwickelt sich auch der Übergang zur Sek.-II positiv. In den letzten drei Jahren wechselten durchschnittlich 80 Schüler in die gymnasiale Oberstufe. Fazit: sicherer Standort für eine 4-zügige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (3 Züge) Neue Gesamtschule TKS Schuleinzugsbereich: Gemeinde Kleinmachnow, Gemeinde Stahnsdorf, Stadt Teltow, Gemeinden des Landkreises Teltow-Fläming Anwahlverhalten: Mit dem Ü7-Verfahren im Schuljahr 2017/2018 kann die zum Schuljahr 2018/2019 startende Gesamtschule erstmals angewählt werden. An der neuen Gesamtschule sollen im Planungszeitraum pro Schuljahr mindestens 4 Züge in der Jahrgangsstufe 7 eingerichtet werden. Bei höherer Nachfrage können bis zu 5 Züge aufgenommen werden. Fazit: sicherer Standort für eine 4- bis 5-zügige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (3 Züge) Immanuel-Kant-Gymnasium, Teltow Anwahlverhalten: Das Immanuel-Kant-Gymnasium in Teltow wird insbesondere von Schülern aus den Teltower Grundschulen angewählt. Am Immanuel-Kant-Gymnasium werden im Planungszeitraum pro Schuljahr jeweils 4 Züge in der Jahrgangsstufe 7 eingerichtet. Fazit: sicherer Standort für ein 4-zügiges Gymnasium Vicco-von-Bülow-Gymnasium, Stahnsdorf Anwahlverhalten: Das Gymnasium Stahnsdorf wird insbesondere von Schülern aus den Grundschulen in Kleinmachnow und Stahnsdorf angewählt. Am Gymnasium in Stahnsdorf werden im Planungszeitraum pro Schuljahr jeweils 4 Züge in der Jahrgangsstufe 7 eingerichtet. Fazit: sicherer Standort für ein 4-zügiges Gymnasium 5

Weinberg-Gymnasium, Kleinmachnow Besonderheit: Leistungs- und Begabungsklasse Jahrgangsstufe 5 und 6 Anwahlverhalten: Das Weinberg-Gymnasium in Kleinmachnow wird insbesondere von Schülern aus den Kleinmachnower Grundschulen angewählt. Am Weinberg-Gymnasium werden neben der Leistungs- und Begabungsklasse jeweils 3 Züge in der Jahrgangsstufe 7 eingerichtet. Fazit: sicherer Standort für ein 4-zügiges Gymnasium Inklusion: In Anbetracht der inklusiven Beschulung werden bereits Plätze an weiterführenden Schulen nachgefragt. An der Mühlendorf-Oberschule lernen aktuell 25 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, an der Maxim-Gorki-Gesamtschule 16 Schüler und im Durchschnitt je 4 Schülerinnen und Schüler an den vier Gymnasien der Region. Gesamtaussage für die Planregion 1 / Sek. I und Sek. II: Mit einer Übergangsquote von durchschnittlich 70 % besteht in der Region Teltow-Kleinmachnow- Stahnsdorf ein hoher Bedarf an Gymnasialplätzen. Dieser kann aufgrund der gestiegenen Anzahl Schüler in der Region TKS künftig nicht mehr zu 100 % an den drei 4-zügigen öffentlichen Gymnasien und dem 3-zügigen Evangelischen Gymnasium in Kleinmachnow abgedeckt werden. Parallel besteht seit Jahren eine Übernachfrage an der Maxim-Gorki-Gesamtschule, insbesondere auch von Schülern mit Gymnasial-Empfehlung. Die Mühlendorf-Oberschule wird künftig hierin aufgehen, da die Nachfrage hier relativ gering und die Einrichtung von je drei 7. Klassen zurückliegend nur durch die Erfüllung des Zweit-/Drittwunsches bzw. Zuweisungen erfüllbar war. Das gymnasiale Defizit, die Übernachfrage der Maxim-Gorki-Gesamtschule und die 3 Züge der Mühlendorf-Oberschule führen zur Errichtung einer weiteren öffentlichen Gesamtschule in der Region TKS in Trägerschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark. In der Gemeinde Nuthetal gibt es keine weiterführenden Schulstandorte. Die Schüler der 6. Jahrgangsstufen entscheiden sich vorrangig für die Oberschule in Wilhelmshorst und das Gymnasium in Michendorf bzw. für Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam, vor allem Gesamtschulen und Gymnasien. 6