Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Technische Universität Clausthal

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Technische Universität Clausthal

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik II Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Technische Universität Clausthal

Vorlage für Expertinnen und Experten

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Technische Universität Clausthal

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Vordiplomsklausur Physik

Klausur "Elektrotechnik" am

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Probeklausur Grundlagen der Elektrotechnik I Winter-Semester 2012/2013

PrÄfung Sommersemester 2016 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Klausur Elektrische Energiesysteme

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

3. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 11. Februar 2002

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

Klausur Elektrische Energiesysteme

A n a l o g e l e k t r o n i k

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

Diplomprüfung SS 2011 Elektronik/Mikroprozessortechnik, 90 Minuten

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Transkript:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner, 1 handgeschriebenes A4 Blatt Formelsammlung. 3) Dauer der Klausur: 120 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Unterschrift: Bereich für die Korrektur Aufgabe Punkte 1 / 7 2 / 6 3 / 7 4 / 7 5 /10 6 / 6 7 / 7 Summe /50 Note

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 2 von 18 Aufgabe 1: Gegeben ist die folgende Schaltung: U R 1 I L R L I R 2 R 3 R4 U = 15V I = 5A R 1 = 4Ω R 2 = 3Ω R 3 = 10Ω R 4 = 5Ω R L = 1Ω Fragen: Berechnen Sie den Strom I L mit Hilfe des Superpositionsprinzips. (7P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 3 von 18 Lösung 1:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 4 von 18 Aufgabe 2: Die Eigenschaften von einer Batterie soll durch Messungen ermittelt werden. Im Leerlauf wird eine Spannung von 20V gemessen. Wird an die Batterie ein Widerstand von 10Ω angeschlossen, wird eine Klemmenspannung von 18V gemessen. Fragen: a) Wie groß ist der Innenwiderstand R i der Batterie? (3P) b) Wie groß ist die Klemmenspannung der Batterie, wenn sie mit 17Ω belastet wird? (1P) c) Zeichnen Sie quantitativ die U-I-Kennlinie der Batterie. Benutzen Sie zum Zeichnen das Diagramm im Lösungsblatt. (2P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 5 von 18 Lösung 2: U U I I Hinweis: Falls nötig, können Sie auch das zweite Diagramm zum Zeichnen der Kennlinie von Aufgabe 2c benutzen.

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 6 von 18 Aufgabe 3: Ein Plattenkondensator hat zwischen seinen Elektroden Luft und ein Dielektrikum mit ε r =4 als Isoliermaterial. Der Abstand der Elektroden beträgt d=1,2mm und die Plattenfläche A=200 mm². Die Höhe des Dielektrikums d ε ist ein Drittel von d. (ε 0 = 8,85 10 12 F/m) (a) A Elektrode d ε 0 S U d ε ε r Elektrode (b) S d 2 ε 0 U C U d ε ε r Fragen: a) Wie groß ist die Kapazität des Plattenkondensators? (2P) b) Der Plattenkondensator wird mit einer Gleichspannungsquelle U über den Schalter S auf eine Spannung von 5V geladen (Bild (a)). Welche Ladung Q wird im Plattenkondensator gespeichert? (1P) c) Der Schalter S wird geöffnet und der Abstand des Plattenkondensators wird zu d 2 =0,8mm verringert (Bild (b)). Welche Spannung U C stellt sich zwischen den beiden Platten ein, wenn der Plattenkondensator seine gespeicherte Ladung behält? (2P) d) Welche Energie ΔW wird freigesetzt, wenn der Abstand des Plattenkondensators von d zu d 2 verringert wird? Der Schalter S ist offen (Bild (b)). (2P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 7 von 18 Lösung 3:

Drehzhal n in U/min Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 8 von 18 Aufgabe 4: Ein fremderregter Gleichstrommotor hat bei einem konstanten Erregerstrom und einer konstanten Ankerspannung U A = 30V die folgende Kennlinie: M n Kennlinie U A I A R A U i 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 0 100 200 300 400 500 600 Drehmoment M in N.mm Ankerkreis eines fremderregten Gleichstrommotors. (Erregerkreis nicht dargestellt). Fragen: a) Bestimmen Sie den Parameter kϕ des Motors. Benutzen Sie dazu die Leerlaufdrehzahl des Motors aus der M-n-Kennlinie. (2P) b) Berechnen Sie anhand der M-n-Kennlinie des Motors den Ankerwiderstand R A. (3P) c) Wie verändert sich die Kennlinie, wenn die Ankerspannung U A zu 18V verringert wird? Zeichnen Sie quantitativ die Kennlinie für U A = 18V. (2P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 9 von 18 Lösung 4:

Drehzhal n in U/min Drehzhal n in U/min Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 10 von 18 Lösung 4: 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 M n Kennlinie 0 0 100 200 300 400 500 600 Drehmoment M in N.mm M n Kennlinie 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 0 100 200 300 400 500 600 Drehmoment M in N.mm Hinweis: Falls nötig, können Sie auch das zweite Diagramm zum Zeichnen der Kennlinie von Aufgabe 4d benutzen. Die Kennlinie aus der Aufgabenstellung wird als Referenz im Diagramm dargestellt.

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 11 von 18 Aufgabe 5: Gegeben ist folgende Schaltung: U L I I L L U C C U R I C R ω = 500 s 1 L = 10mH C = 500µF R = 3Ω Z e Fragen: a) Zeichnen Sie qualitativ den Stromzeiger I. Die Spannung U R ist vorgegeben (s. Lösungsblatt). (3P) b) Berechnen Sie die Ersatzimpedanz Z e. (Hinweis: Berechnen Sie zuerst die Teiladmittanzen der vorhandenen Zweige) (3P) c) Die Induktivität L ist veränderbar. Wie groß muss die Induktivität sein, damit die Blindleistung vollständig kompensiert ist? (4P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 12 von 18 Lösung 5: Im U R Re Im U R Re Hinweis: Falls nötig, können Sie auch das zweite Diagramm zum Zeichnen des Zeigerdiagramms von Aufgabe 5a benutzen.

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 13 von 18 Lösung 5:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 14 von 18 Lösung 5:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 15 von 18 Aufgabe 6: Ein Reihenschwingkreis wird von einer Wechselspannung u(t) mit konstanter Amplitude und Frequenz versorgt. I R L C U R U L U C u(t) = 5V 2 sin(2πf 0 t) L = 200µH C = 750nF U Fragen: a) Berechnen Sie die Resonanzfrequenz f 0 des Schwingkreises. (1P) b) Es darf im Resonanzfall an der Kapazität C maximal eine Spitzenspannung û C = 15V eingestellt werden. Wie groß muss der Widerstand R mindestens sein, damit die Spitzenspannung nicht überschritten wird? (3P) c) Wie groß ist die Impedanz der Schaltung im Resonanzfall? (1P) d) Wie groß ist der Betrag des Stromes I im Resonanzfall? (1P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 16 von 18 Lösung 6:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 17 von 18 Aufgabe 7: Fragen: a) Erläutern Sie den Unterschied zwischen weich- und hartmagnetischen Materialien bzgl. ihrer Hysteresekurven anhand einer Zeichnung. (1P) b) Nennen Sie zwei Eigenschaften von idealen Operationsverstärkern (OPV). (1P) c) Zeichnen Sie qualitativ den Amplitudengang eines Tiefpasses. Wie groß ist die Verstärkung in db bei der Grenzfrequenz? (2P) d) Eine Mischspannung hat folgenden periodischen Verlauf: (2P) U U/2 T/2 T t Berechnen Sie den Effektivwert der Mischspannung. e) Welche Schleusenspannung besitzt in der Regel eine Siliziumdiode? (1P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 18 von 18 Lösung 7: