Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Ähnliche Dokumente
Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Kalibrieren eines Thermometers (Thermometermodell) (Artikelnr.: P )

Brenner Streichhölzer Eis

Wärmeleitung in Flüssigkeiten (Artikelnr.: P )

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Anregungen zum experimentellen Arbeiten. Fehling-Lab. Zusammengestellt von Peter Dünschede, Stuttgart

Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Dieses Skript gehört:

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Stoffeigenschaften auf der Spur

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Schülerübungen zur Wärmelehre

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Ausdehnung von Luft bei konstantem Volumen

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Schülerübungen zur Thermodynamik

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Fest flüssig - gasförmig

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

Schmelz- und Siedetemperaturen

Mein Forschertagebuch

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Arbeiten mit dem Gasbrenner. Bunsen burner flame types von Arthur Jan Fijałkowski (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons, bearbeitet

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Ausdehnung von Luft bei konstantem Druck

Stoffe und ihre Eigenschaften

Merkmale chemischer Reaktionen

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Destillation (Artikelnr.: P )

Erwärmen verschiedener Wassermengen (Artikelnr.: P )

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Seite 2 von 3 1 Fell als Wärme und Kälteisolator 40 C 40 C 40 C Fell Speck Federn Wasser (5 C) 5 C 5 C 5 C Fell Speck Federn Wasser (55 C 60 C)

Das kleine Helferlein Spülmittel

Station 1 Flammenforschung: Temperatur und Flammpunkt

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Versuche zum Druck in Gasen

in einem Ballon extrem stark vergrößert gezeichnet. Zeichne den Ballon und die Teilchen, nachdem die Luft erwärmt wurde.

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

Was passiert mit Zucker, wenn er unsichtbar wird?

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

ANHANG. M a g n e t i s m u s

Erwärmen von Gemischen

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Experimente mit Lebensmitteln

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Wirkung des Luftdrucks

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

3 Kjeldahl-Kolben, 500 ml Weithals-Erlenmeyerkolben, 10 ml Vollpipette,

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Junior-Laborführerschein

1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:

Alles über Wasser. Mein Forschertagebuch. Name: ajsfdjalksvnk. CC_Immler. PH Vorarlberg Seite 1 Sophia Immler

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Den Advent mit allen Sinnen erleben

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Wärmeempfinden der Haut (Artikelnr.: P )

Station 1:Luft treibt an

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Forschertagebuch. Experimentieren mit Lebensmitteln. Von: Bildquelle: cc_comper

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

1. Vermische alle Zutaten, bis auf die Früchte, gründlich in einem Becher.

Erst lesen, dann schneiden!!!

Stärke aus Kartoffeln

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Transkript:

Station 1 Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Du benötigst den Graphikrechner, das CBL2 und das Thermoelement. Verbinde das Thermoelement mit dem CBL2. Verbinde das CBL2 mit dem Rechner. Wähle bei APPS die Datei EASYDATA. Der Rechner ist jetzt einsatzbereit du kannst deine Messungen jetzt durchführen, 1. 2. 3. 1. Miss die Temperatur der rauschenden Brennerflamme an den bezeichneten Stellen und trage deine Werte in die Tabelle deines Arbeitsblattes ein. 2. Miss die Temperatur der leuchtenden Brennerflamme an den bezeichneten Stellen und trage deine Werte in die Tabelle deines Arbeitsblattes ein. 1. 2. 3. 3. Miss die Temperatur der Kerze. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 1 von 11 Josef Blažek

Station 2 Probiere erst einmal, ob die kalte Kugel durch den Ring passt. Erhitze die Kugel über der rauschenden Brennerflamme. Probiere jetzt noch einmal, ob die Kugel durch den Ring passt. Erhitze die den Bimetallstreifen über der rauschenden Brennerflamme. Halte ihn anschließend unters kalte Wasser. Drehe den Bimetallstreifen um und halte ihn noch einmal über der rauschenden Brennerflamme. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 2 von 11 Josef Blažek

Station 3 Gib ganz wenig Lebensmittelfarbe in den Erlenmeyerkolben. Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Gummistoppel. Das gefärbte Wasser wird kurz erhitzt. Geh vorsichtig mit dem Pulshammer um!! Was passiert, wenn du ihn eine Weile in der Hand hältst? Du kannst ihn zwischendurch mit Wasser abkühlen. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 3 von 11 Josef Blažek

Station 4 Halte den Erlenmeyerkolben wie in der Abbildung.. Das Glasrohr soll in das Wasser eintauchen. Eine Flasche mit einem Luftballon wird in eine Wanne mit heißem Wasser gestellt. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 4 von 11 Josef Blažek

Station 5 Wir bauen eine schiefe Ebene mit einer Glasplatte. Spüle das Trinkglas mit ziemlich warmem Wasser. Stelle es mit der Öffnung nach unten auf die schiefe Ebene. Eine Glasflasche wird mit kaltem Wasser gespült. Dann legst du eine Münze auf die Öffnung. Anschließend umfasst du die Flasche mit beiden Händen. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 5 von 11 Josef Blažek

Station 6 Ein Teesackerl wird vorsichtig geöffnet und der Tee wird entsorgt. Aus dem Sackerl wird eine Röhre gebildet, die du aufrecht auf den Tisch stellst. Die Röhre wird dann angezündet. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 6 von 11 Josef Blažek

Volumsänderung von Feststoffen 1. Versuch: Versuche, ob die Kugel durch den Ring passt. Die Kugel wird dann über der Flamme erhitzt. Anschließend wird wieder überprüft, ob die Kugel den Ring passt. durch Begründung: 2. Versuch: Rolle ein Kaugummipapier so ein, wie du es in der Abbildung siehst. Halte dann die Rolle mit der Tiegelzange kurz über eine Kerzenflamme. 3. Versuch: Wir machen den gleichen Versuch wie vorher mit einem Bimetallstreifen. Drehe den Bimetallstreifen auch um. 4. Versuch: Der Bimetallstreifen kann auch einen Stromkreis unterbrechen. Erkenntnis: Welche Stoffe haben die größte Ausdehnung, welche die kleinste? Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 7 von 11 Josef Blažek

Volumsänderung von Flüssigkeiten 1. Versuch: Gefärbtes Wasser wird kurz in einem Erlenmeyerkolben erhitzt. Beobachte das Glasrohr und dreh nach Zeit das Gas ab. Du siehst: 2. Versuch: Duftpetroleum und Wasser werden in einer Eprouvette erhitzt. Beobachte die Ausdehnung der beiden Flüssigkeiten. 3. Versuch: Der Pulshammer 4. Versuch: 2 Petflaschen, die oben abgeschnitten sind werden unterschiedlich gefüllt. Eine Flasche wird mit kaltem Wasser gefüllt. Die andere mit heißem Wasser. Dann werden die zwei kleinen Fläschchen mit kaltem und heißem Wasser gefüllt. Das Fläschchen mit heißem Wasser wird in die Petflasche mit kaltem Wasser gegeben. Das Fläschchen mit kaltem Wasser wird in die Petflasche mit heißem Wasser gegeben. Erkenntnis: Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 8 von 11 Josef Blažek

Volumsänderung von Gasen 1. Versuch: Wir halten einen Erlenmeyerkolben mit Glasrohr in ein mit Wasser gefülltes Becherglas. 2. Versuch: Wir bauen eine schiefe Ebene mit einer Glasplatte. Spüle das Trinkglas mit ziemlich warmem Wasser. Stelle es mit der Öffnung nach unten auf die schiefe Ebene. 3. Versuch: Eine Glasflasche wird mit kaltem Wasser gespült. Dann legst du eine Münze auf die Öffnung. Anschließend umfasst du die Flasche mit beiden Händen. 4. Versuch: Ein Teesackerl wird vorsichtig geöffnet und der Tee wird entsorgt. Aus dem Sackerl wird eine Röhre gebildet, die du aufrecht auf den Tisch stellst. Die Röhre wird nun angezündet. 5. Versuch: Wir lassen den Heißluftballon steigen. 6. Versuch: Eine Flasche, die mit einem Luftballon verschlossen ist, wird in eine Wanne mit heißem Wasser gestellt. 7. Versuch: Dann wird die Wanne geleert und es wird nun kaltes Wasser (eventuell mit Eiswürfeln versehen) in die Wanne gefüllt. Erkenntnis: Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 9 von 11 Josef Blažek

Ein Wintermantel für das Haus Versuch: Erhitze 200 ml Wasser in einem Becherglas bis zum Sieden. Fülle je 100 ml in die beiden Aluminiumbecher des Kalorimeters. Einen Aluminiumbecher stelle in das Kalorimeter den zweiten Becher lass einfach so stehen. Es wird nun die Temperaturabnahme des Wassers im Aluminiumbecher mit der Temperaturabnahme des Wassers im Kalorimeter verglichen. Temperatur in C nach 0 Minuten 2 Minuten 4 Minuten 6 Minuten 8 Minuten Aluminiumbecher Kalorimeter Erkenntnis: Bei guter. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 10 von 11 Josef Blažek

Wir eichen einen Rohling Als geeichtes Messgerät verwenden wir unseren Temperatursensor. 1. Der Gefrierpunkt (Eispunkt) wird ermittelt: Zerschlage Eisstückchen, die in ein Tuch eingewickelt werden, mit einem Hammer. Anschließend gibst du diese Bruchstücke in ein Becherglas, in das du auch noch einige Milliliter Wasser gibst. Dann tauchst du den Sensor und den Rohling in die Mischung aus Eis und Wasser. Warte, bis der Sensor 0 C anzeigt. Mit der Wachskreide wird nun der Flüssigkeitsstand im Thermometer Markiert. 2. Der Siedepunkt wird ermittelt: Ein Becherglas mit Wasser wird auf das Stativ gestellt und erhitzt. Rohling und Sensor werden eingetaucht. Während des Kochens rühre mit dem Sensor stetig um bis das Wasser siedet. Mit der Wachskreide wird nun der Flüssigkeitsstand im Thermometer Markiert. Nun müsste der Zwischenraum zwischen den beiden Markierungen in 100 Teile geteilt werden und wir hätten ein funktionsfähiges Thermometer. Neue Medien unverzichtbar in Mathematik und Physik 11 von 11 Josef Blažek