Wie schreibe ich ein Vorstellungsgespräch

Ähnliche Dokumente
TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT ANGLISTIK INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT MATHEMATIK INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SOZIALWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT BIOLOGIE INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT GEOGRAPHIE INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT ROMANISTIK INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHYSIK INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PSYCHOLOGIE INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT INFORMATIK INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT RECHTSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT CHEMIE INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT GEOGRAPHIE INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK STUDIERENDE MIT UND OHNE KINDER INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT RECHTSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK STUDIERENDE MIT UND OHNE KINDER NACH GESCHLECHT INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK STUDIERENDE MIT UND OHNE KINDER INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SPORT INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK ABSOLVENTEN NACH GESCHLECHT INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT INFORMATIK INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK ABSOLVENT*INNEN NACH GESCHLECHT INHALTE

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK ABSOLVENTEN NACH GESCHLECHT INHALTE

Festlegung der Disziplinen für die Fachschaften der Studierendenschaft der Universität Osnabrück

AbsolventInnenbefragung 2015

AbsolventInnenbefragung 2015

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

AbsolventInnenbefragung 2015

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Universität Paderborn

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Universität Paderborn

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Absolventenbefragung 2010

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Absolventenbefragung 2010

Prüfungsjahrgang 2015

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Europäische Urbanistik Master

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Absolventenbefragung 2010

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Absolventenbefragung 2010

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Befragung der Absolventen des Prüfungsjahres 2007 Ergebnisse

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Architektur Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

UniQu e -AbsolventInnen-Report 1 / Oktober 2009

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienbedingungen und Berufseinstieg. Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen nach dem Studienabschluss

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHILOSOPHIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG Prüfungsjahrgang 2013 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PÄDAGOGIK Servicestelle Lehrevaluation (April 2016)

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Studienbedingungen und Berufseinstieg

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss

Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT PHILOSOPHIE. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT SACHUNTERRICHT. Prüfungsjahrgang Servicestelle Lehrevaluation

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Tabellenband. Fragebogen: Absolventenbefragung der Universität Potsdam 2010 Umfrage Zeitraum:

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen)

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

ERGEBNISBERICHT ZUR ABSOLVENT*INNENBEFRAGUNG

Absolventenbefragung 2014

Transkript:

TABELLARISCHE ERGEBNISÜBERSICHT ZUR ABSOLVENTENBEFRAGUNG PRÜFUNGSJAHRGANG 015 UNIVERSITÄT OSNABRÜCK LEHREINHEIT ANGLISTIK INHALTE Einleitende Informationen... Legende... 7 A. Vor dem Studium... 8 B. Studienverlauf... 1 C. Angaben zum Studium an der Universität Osnabrück... 17 D1. Studienbedingungen... 8 D. Nach dem Bachelor-Studium... 44 E. Die Situation nach Studienabschluss... 53 F. Beschäftigungssuche... 59 G. Vorbereitungsdienst... 64 H. Wissenserwerb und Fertigkeiten... 71 I. Derzeitige Tätigkeit und Beschäftigungssituation... 79 K. Zum Zusammenhang von Studium und Beruf... 9 M. Berufliche Orientierungen und Arbeitszufriedenheit... 96 O. Angaben zur Person... 104 P. Kontakt zur Universität Osnabrück... 109

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Einleitende Informationen Im Wintersemester 016/17 wurde zum neunten Mal eine hochschulweite Absolvent*innenbefragung an der Universität Osnabrück durchgeführt. Der vorliegende Bericht liefert eine tabellarische Übersicht über die Antworten auf alle geschlossenen Fragen der Befragung. Dabei sind die Ergebnisse aller Studiengänge einer Lehreinheit, in denen mindestens sechs Absolvent*innen geantwortet haben, getrennt aufgeschlüsselt. Ferner sind die aggregierten Ergebnisse der Lehreinheit sowie der gesamten Universität berichtet, was eine vergleichende Einordnung der Resultate ermöglicht. Im Gegensatz zu den Befragungen der Prüfungsjahrgänge 007 und 008 wurden der Lehreinheit Anglistik diesmal wie schon in den Kohorten der Prüfungsjahrgänge 009 bis 014 sowohl diejenigen Absolvent*innen zugeordnet, bei denen der Studiengang entweder dem Fach ihrer Abschlussarbeit oder aber ihrem gleichrangigen Zweitfach entsprach. In den Kohorten der Prüfungsjahrgänge 007 und 008 erfolgte eine Fächerzuordnung der Absolvent*innen immer nur auf Basis des von ihnen angegeben Erstfaches. Aus diesem Grund sind die Fallzahlen für die Lehreinheit Anglistik im aktuellen Prüfungsjahrgang deutlich höher. Die tabellarische Ergebnisübersicht wird begleitet von einem Ergebnisbericht, der ausgewählte Ergebnisse der Befragung verbalisiert wiedergibt sowie grafisch veranschaulicht. Mit Ausnahme der Abschlussart und des Abschlussfaches beziehen sich alle berichteten Daten auf die subjektiven Angaben der Studierenden im Fragebogen. Dabei wurden die Daten zunächst mittels verschiedener Plausibilitätskontrollen bereinigt (z.b. aufgrund von Filterführung etc.). Dennoch ist es möglich, dass gewisse Implausibilitäten in den Daten auftreten, die sich durch ein entsprechendes Antwortverhalten der Studierenden erklären lassen. Im Folgenden soll zunächst der grundlegende Aufbau einer Tabelle erklärt werden. Laufende Tabellennummer Tabellen- Überschrift Ergebnis des/der einzelnen Studiengangs/gänge Ergebnis der gesamten Lehreinheit Ergebnis der gesamten Hochschule Tabelle 4 Art der Studienberechtigung (Prozent) Muster (BSc) Muster (LE gesamt) Uni gesamt Art der Studienberechtigung Allgemeine Hochschulreife 69 75 95 Fachgebundene Hochschulreife 8 5 Fachhochschulreife 8 10 1 Sonstiges 15 10 Gesamt 100 100 100 Anzahl 3 30 666 Frage A: Welche Art der Studienberechtigung hatten Sie bei der Aufnahme Ihres Studiums? Vollständige Formulierung der Frage Prozentsätze der verschiedenen Antworten Kumulierte Prozentsätze Gesamtzahl der gültigen Antworten auf die Frage Alle Tabellen des Berichtes sind mit einer laufenden Tabellennummer versehen, die der besseren Orientierung und Verständigung dienen soll. Die daneben erscheinende Tabellenüberschrift beschreibt die groben Inhalte einer Tabelle sowie die berichteten statistischen Kennwerte. Die vollständige Fragenformulierung Servicestelle Lehrevaluation - - 01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 sowie ggfs. die zugehörigen Verankerungen der Antwortskala finden sich jeweils in der Fußnote einer Tabelle. Jede Tabelle besteht aus mehreren Spalten, welche die Ergebnisse auf verschiedenen Aggregationsniveaus wiedergeben. Zunächst stellen eine oder mehrere Spalten die Ergebnisse der einzelnen Studiengänge einer Lehreinheit dar, in denen mindestens 6 Personen den Fragebogen ausgefüllt haben, was im obigen Beispiel also nur auf den Studiengang Bachelor of Science "Muster" zutrifft. Es folgt eine Spalte, in der die Ergebnisse der gesamten Lehreinheit berichtet werden. Hierin enthalten sind unter anderem die links davon berichteten Studiengänge. Zusätzlich sind darin - falls vorhanden - auch solche Absolvent*innen enthalten, die in Studiengängen studiert haben, deren Ergebnisse nicht getrennt berichtet werden konnten, da die Mindestzahl von 6 Antwortenden nicht erreicht wurde. Die letzte, rechte Spalte des Tabellenbands gibt die Ergebnisse der gesamten Hochschule wieder. Dabei handelt es sich um die Antworten von insgesamt 848 Studierenden, wobei über alle Fächer sowie - mit Ausnahme von Promotionen - über alle Abschlussarten gemittelt wird. Zwar haben insgesamt 956 Absolvent*innen die Befragung beantwortet. Davon haben aber 108 (11,3 %) nur die ersten 11 von 36 Fragebogenseiten ausgefüllt, so dass sie aus der Datenauswertung herausgenommen wurden. In den Zeilen der Tabelle sind die verschiedenen Antwortoptionen aufgelistet, zu denen jeweils angegeben steht, wie häufig diese von den Absolventinnen und Absolventen angekreuzt wurden. In der Zeile "Gesamt" sind die kumulierten Prozente abgetragen. Für alle Fragen, bei denen keine Mehrfachnennungen zugelassen sind, summieren sich die Einzelprozente auf einen kumulierten Prozentwert von 100 %. Sind hingegen Mehrfachnennungen vorgesehen (z.b. bei der Frage C14: "Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er?"), so betragen die kumulierten Prozente mehr als 100 %. Bei den berichteten Prozentwerten handelt es sich immer um "gültige" Prozente, d.h. den prozentualen Anteil einer Antwort bezogen auf alle Personen, die diese Frage beantwortet haben. In der darunter stehenden Zeile "Anzahl" ist die Gesamtzahl an gültigen Antworten auf die Frage abgetragen. Der hier berichtete Wert kann kleiner sein als die Gesamtzahl der betreffenden Befragungsteilnehmer, wenn die Frage nicht von allen Absolventinnen und Absolventen beantwortet wurde. In Tabellen, die Fragen mit Mehrfachantwortmöglichkeit darstellen, stellt dieser Wert die maximale Anzahl Antwortender auf Antwortmöglichkeiten dar. Die Anzahl Antwortender fluktuiert jedoch zwischen den Antwortalternativen, was im Einzelnen nicht dargestellt wird (z.b. Tab. 9 im Tabellenband). Die oben dargestellte Tabelle 4 beschreibt die prozentuale Häufigkeit der verschiedenen Antworten auf eine Frage. Daneben umfasst der Bericht jedoch noch weitere Arten von Tabellen mit anderen statistischen Kennwerten, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Tabelle 5 Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte etc.) Mischtabelle 1 Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses Muster (BSc) Muster (LE gesamt) Uni gesamt Mittelwert,9,7,4 Median 3,1,9,3 Standardabw.,5,7,6 Minimum,0 1,3 1,0 Maximum 3,4 3,4 4,0 Anzahl 1 7 655 Frage A3: Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben? Servicestelle Lehrevaluation - 3-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Die Form der Mischtabelle 1 bildet verschiedene statistische Kennwerte auf eine Frage mit numerischer Antwort ab. Die ersten beiden Zeilen beschreiben zwei Maße der zentralen Tendenz, den (arithmetischen) Mittelwert sowie den Median. In der dritten Tabellenzeile findet sich die Standardabweichung s, die ein Maß für die Streuung der Antworten um den Mittelwert darstellt. Je größer s, desto stärker unterscheiden sich die Absolvent*innen in ihren Antworten. Nimmt s einen kleinstmöglichen Wert von 0 an, so haben alle die gleiche Antwort gegeben. Die Zeilen vier und fünf stellen das Minimum sowie das Maximum der Antworten dar. In der letzten Zeile findet sich wiederum die Anzahl von Personen, die auf die Frage geantwortet haben. Filterregel Mischtabelle Tabelle 7 Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium (Prozente, Mittelwerte etc.; nur Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben) Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium Muster (BSc) Muster (LE gesamt) Uni gesamt 1 In sehr hohem Maße 17 36 9 17 18 7 3 0 0 10 4 0 0 9 5 Gar nicht 67 45 5 Gesamt 100 100 100 Anzahl 1 111 Zusammengefasste Werte 1, 33 55 56 3 0 0 10 4,5 67 45 34 Mittelwert 3,8 3,0,7 Standardabw. 1,8 1,9 1,6 Frage A5: Inwieweit stand dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Antwortskala von 1='In sehr hohem Maße' bis 5='Gar nicht'. Prozentsätze für eher zustimmende Antworten (Antworten 1 oder in Zeile 1,), eher ablehnende Antworten (Antworten 4 oder 5 in Zeile 4,5) und mittlere Antworten (Zeile 3) Mischtabelle ist ein Beispiel für eine weitere Tabelle, die verschiedene statistische Kennwerte bündelt. In den ersten fünf Zeilen "1 In sehr hohem Maße" bis "5 Gar nicht" sind die prozentualen Häufigkeiten der entsprechenden Antwortkategorien abgetragen. Die Zeile "Gesamt" stellt wie oben beschrieben die kumulierten Prozente dar, in der Zeile "Anzahl" findet sich die Gesamtzahl an Antworten auf die Frage. Die folgenden drei Zeilen "Zusammengefasste Werte" berichten die prozentuale Häufigkeit der eher zustimmenden Antworten (Antwortkategorien 1, ), der mittleren Antworten (Antwortkategorie 3) sowie der eher ablehnenden Antworten (Antwortkategorien 4, 5). Die letzten beiden Zeilen schließlich beschreiben den Mittelwert sowie die Standardabweichung als zwei statistische Kennwerte der Antwortverteilung. Die Antworten einiger Fragen sind aufgrund vorausgehender Fragen gefiltert, wie in dieser Tabelle ersichtlich wird. Im vorliegenden Fall wurde bspw. in Frage A4 zunächst danach gefragt, ob vor dem Studium bereits ein beruflicher Abschluss erworben wurde. Nur bei bejahender Antwort soll die Frage A5 nach dem fachlichen Zusammenhang zwischen Berufsausbildung und Studium beantwortet werden. Wurden die Er- Servicestelle Lehrevaluation - 4-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 gebnisse anhand solcher Filterregeln selegiert, so ist diese Filterregel in der Tabellenüberschrift angegeben. Tabelle mit Mittelwerten Tabelle 44 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Mittelwert) Muster (Dipl.) Muster (LE gesamt) Uni gesamt Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende,6,4,1 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 3,4 3,5 3,5 Anzahl 7 576 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. Tabelle 45 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Standardabweichung) Tabelle mit Standardabw. Muster (Dipl.) Muster (LE gesamt) Uni gesamt Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende,8,8 1,0 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 1, 1,1 1, Anzahl 7 576 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. Tabelle 46 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und zusammengefasst) Tabelle mit prozentualen Häufigkeiten für Zustimmung Muster (Dipl.) Muster (LE gesamt) Uni gesamt Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 4 53 71 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 33 4 1 Anzahl 7 576 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. Tabelle 47 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5 zusammengefasst) Tabelle mit prozentualen Häufigkeiten für Ablehnung Muster (Dipl.) Muster (LE gesamt) Uni gesamt Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 8 6 9 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 50 47 49 Anzahl 7 576 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1='sehr gut' bis 5='sehr schlecht'. Schließlich gibt es noch eine letzte Form der Ergebnisdarstellung (s. Tab. 44 ff.). Hier werden die Ergebnisse auf eine Fragengruppe in vier verschiedenen Tabellen dargestellt, die jeweils andere statistische Maße beschreiben. So berichtet die erste Tabelle den Mittelwert, die zweite Tabelle bildet die Standardabweichung ab, die dritte Tabelle stellt die prozentuale Häufigkeit der Antwortkategorien 1 und (Zustimmung) Servicestelle Lehrevaluation - 5-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 dar und die vierte Tabelle die prozentuale Häufigkeit der Antwortkategorien 4 und 5 (Ablehnung). In jeder Tabelle sind alle Einzelfragen der Fragengruppe aufgelistet. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Bericht oder der Befragung haben, wenden Sie sich bitte in der Servicestelle Lehrevaluation an Dr. Judith Rickers (Tel.: 969-4041; Email: jrickers@uni-osnabrueck.de) oder Prof. Dr. Thomas Staufenbiel (Tel.: 969 451; Email: tstaufen@uni-osnabrueck.de). Servicestelle Lehrevaluation - 6-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Legende Abkürzung A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Bezeichnung Anglistik (Zwei-Fächer-Bachelor) Anglistik (Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht) Anglistik (Master of Education Grund-/Hauptschule) Anglistik (Master of Education Gymnasium) Anglistik (Lehreinheit gesamt) Universität Osnabrück (gesamt) Servicestelle Lehrevaluation - 7-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 A. Vor dem Studium Tabelle 1 Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Land des Erwerbs der Studienberechtigung In Deutschland 100 100 100 100 100 98 In einem anderen Land 0 0 0 0 0 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 17 6 15 71 847 Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung vor der Einschreibung erworben? Land. Tabelle Bundesland des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent) Bundesland des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Baden-Württemberg 0 0 0 0 0 Bayern 0 0 0 0 0 1 Berlin 0 0 0 0 0 0 Brandenburg 0 0 0 0 0 0 Bremen 0 0 0 0 0 1 Hamburg 0 0 0 0 1 1 Hessen 0 6 0 0 1 Mecklenburg-Vorpommern 0 0 0 0 0 0 Niedersachsen 50 47 33 73 5 5 Nordrhein-Westfalen 43 47 67 0 41 33 Rheinland-Pfalz 0 0 0 7 1 1 Sachsen 0 0 0 0 0 0 Schleswig-Holstein 7 0 0 0 3 3 Thüringen 0 0 0 0 0 1 Ausland 0 0 0 0 0 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 17 6 15 71 89 Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung vor der Einschreibung erworben? Bundesland. Tabelle 3 Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent) Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Hochschulstandort 11 1 17 7 14 15 Region der Hochschule 39 53 33 33 41 3 Deutschland 50 35 50 40 45 51 Ausland 0 0 0 0 0 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 17 6 15 71 844 Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung vor der Einschreibung erworben? Region. Servicestelle Lehrevaluation - 8-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 4 Art der Studienberechtigung (Prozent) Art der Studienberechtigung A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 100 100 100 100 100 95 Fachhochschulreife 0 0 0 0 0 Fachgebundene Hochschulreife 0 0 0 0 0 1 Berufliche Qualifizierung (Meister, Fachwirte [IHK], staatlich geprüfte/r Techniker/in, Betriebswirt/in, o.ä.) 0 0 0 0 0 1 Sonstiges 0 0 0 0 0 1 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 7 18 6 15 71 843 Frage A: Welche Art der Studienberechtigung hatten Sie bei der ersten Einschreibung an einer deutschen Hochschule? Tabelle 5 Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte etc.) Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert,1,5,3,1,,3 Median,,6,,0,3,3 Standardabw.,5,5,5,6,5,6 Minimum 1,0 1,4 1,7 1,0 1,0 1,0 Maximum 3, 3,4,9 3,1 3,4 3,8 Anzahl 8 18 6 15 7 835 Frage A3: Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben? Tabelle 6 Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium (Prozent) Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Ja 7 6 0 7 7 14 Nein 93 94 100 93 93 86 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 17 6 15 71 843 Frage A4: Haben Sie vor der ersten Einschreibung einen beruflichen Abschluss erworben? Servicestelle Lehrevaluation - 9-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 7 Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium (Prozente, Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben) Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium A (FB) A (B BEU) A (M Gy) A (LE) Uni ges 1 In sehr hohem Maße 0 100 0 0 39 0 0 0 0 1 3 50 0 0 0 9 4 0 0 100 40 10 5 Gar nicht 50 0 0 0 1 Gesamt 100 100 100 100 100 Anzahl 1 1 5 109 Zusammengefasste Werte 1, 0 100 0 0 60 3 50 0 0 0 9 4,5 50 0 100 60 31 Arithmetischer Mittelwert 4,0 1,0 4,0 3,4,5 Standardabw. 1,4 - - 1,5 1,6 Frage A5: Inwieweit stand dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Tabelle 8 Sonstige berufliche Erfahrungen (Prozent) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Berufserfahrungen vor dem Studium Ja 46 39 33 7 39 41 Nein 54 61 67 73 61 59 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 18 6 15 7 848 Frage A6: Haben Sie vor der ersten Einschreibung, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Servicestelle Lehrevaluation - 10-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 9 Informationsquelle des Studienangebotes der Universität Osnabrück (Prozent; Mehrfachnennungen) Informationsquelle des Studienangebotes der Universität Osnabrück A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Durch Gespräche mit den eigenen Eltern 18 8 50 7 6 14 Durch Gespräche mit Freunden, Bekannten, Verwandten 36 39 17 47 39 33 Durch Gespräche mit meiner Partnerin/meinem Partner 7 0 0 0 3 6 Durch Gespräche mit LehrerInnen 4 11 17 13 8 7 Durch Berichte in Lokalzeitungen 0 6 0 0 1 1 Durch Berichte in überregionalen Zeitungen 4 0 0 0 1 1 Durch Berichte in Radio/TV 0 0 0 7 1 0 Durch Veranstaltungen der Universität Osnabrück (z. B. Hochschulinformationstag) 11 6 17 0 10 18 über die Zentrale Studienberatung (ZSB) 14 11 17 33 17 14 über Printmedien der Universität Osnabrück (Flyer, Poster, Unizeitung etc.) 11 17 0 7 11 1 über den Internetauftritt der Universität Osnabrück 89 89 50 67 8 8 über die Zentrale Stelle der Studienplatzvergabe (ZVS) 0 0 0 7 1 3 Durch Informationsveranstaltungen an der Schule 0 6 0 0 1 4 über die Agentur für Arbeit 0 0 0 0 0 6 Durch den Besuch von Bildungsmessen 0 0 0 0 0 Mittels Karriereratgebern 0 0 0 0 0 über Hochschulrankings 7 0 0 7 8 19 über onlinebasierte soziale Netzwerke (Xing, StudiVZ, Facebook) 0 6 0 13 4 6 Sonstiges 0 0 17 7 3 5 Trifft nicht zu, ich habe mich nicht informiert. 4 6 17 0 4 4 Gesamt 04 00 53 38 Anzahl 8 18 6 15 7 847 Frage A7: Wie haben Sie sich vor Aufnahme des Studiums über das Studienangebot der Universität Osnabrück informiert? Servicestelle Lehrevaluation - 11-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 B. Studienverlauf Tabelle 10 Art des Abschlusses an der Universität Osnabrück im Prüfungsjahr 015 (Prozent) Abschlussart A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Diplom (Uni) 0 0 0 0 0 0 Staatsexamen (ohne Lehramt) 0 0 0 0 0 6 Zwei-Fächer-Bachelor 100 0 0 0 39 3 Bachelor Berufliche Bildung 0 0 0 0 1 5 Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht 0 100 0 0 5 10 Bachelor (andere) 0 0 0 0 0 6 Master of Education Grund- und Hauptschule 0 0 100 0 8 Master of Education Realschule 0 0 0 0 6 1 Master of Education Berufliche Bildung 0 0 0 0 0 Master of Education Gymnasium 0 0 0 100 1 8 Master (andere) 0 0 0 0 0 17 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 18 6 15 7 848 Frage B1: Welchen Abschluss haben Sie im Wintersemester 014/15 oder im Sommersemester 015 an der Universität Osnabrück erworben? Servicestelle Lehrevaluation - 1-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 11 Erstes Studienfach (Prozent) Erstes Studienfach A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft 0 0 0 0 0 1 Europäische Studien 0 0 0 0 0 1 Europäisches Regieren 0 0 0 0 0 0 Geographie/Erdkunde 18 0 0 13 10 6 Geschichte 4 0 0 0 1 Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen 0 0 0 0 0 Kunst/Kunstpädagogik 4 6 0 7 4 Kunstgeschichte 0 0 0 0 0 1 Politikwissenschaft/Politologie 4 0 0 0 1 0 Sozialwissenschaften 0 0 0 0 0 1 Soziologie 0 0 0 0 0 0 Wirtschafts- und Sozialgeographie 0 0 0 0 0 1 Elektrotechnik/Elektronik 0 0 0 0 0 0 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 0 0 0 0 0 4 Evangelische Theologie, -Religionslehre 4 0 17 0 4 1 Katholische Theologie, -Religionslehre 0 0 0 7 1 1 Metalltechnik 0 0 0 0 0 0 Musik/Musikwissenschaft 7 0 0 0 3 1 Musikerziehung 0 6 0 7 3 1 Ökotrophologie 0 0 0 0 0 1 Sachunterricht 0 0 50 0 4 1 Sport/Sportwissenschaft 0 6 0 0 1 1 Materialwissenschaften 0 0 0 0 0 0 Physik 0 0 0 0 0 Physik m. Informatik 0 0 0 0 0 0 Biologie/Biowissenschaften 14 0 0 13 8 8 Biologie der Organismen 0 0 0 0 0 0 Biologie der Zellen 0 0 0 0 0 0 Chemie 0 0 0 0 0 1 Angewandte Systemwissenschaft 0 0 0 0 0 0 Geoinformatik 0 0 0 0 0 0 Informatik 0 0 0 0 0 Mathematik 0 0 0 0 0 4 Mathematik mit Anwendungsfach 0 0 0 0 0 0 Umweltsysteme und Ressourcenmanagement 0 0 0 0 0 0 Umweltsystemwissenschaft 0 0 0 0 0 0 Anglistik/Englisch 43 78 33 47 53 4 Französisch 0 0 0 0 0 1 Germanistik/Deutsch 0 6 0 7 3 8 Italienisch 0 0 0 0 0 0 Latein 4 0 0 0 1 Romanistik/ Sprachen 0 0 0 0 0 0 Spanisch 0 0 0 0 0 1 Sprache in Europa 0 0 0 0 0 0 Cognitive Science (Kognitionswissenschaft) 0 0 0 0 0 6 Gesundheitswissenschaften/-management 0 0 0 0 1 Interkulturelle Psychologie 0 0 0 0 0 Klinische Psychologie 0 0 0 0 0 Kosmetologie 0 0 0 0 0 1 Pflegewissenschaft/-management 0 0 0 0 0 Servicestelle Lehrevaluation - 13-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Philosophie 0 0 0 0 0 0 Psychologie 0 0 0 0 0 4 Accounting and Economics 0 0 0 0 0 0 Accounting and Management 0 0 0 0 0 Applied Economics 0 0 0 0 0 0 Betriebswirtschaftslehre 0 0 0 0 0 0 Wirtschaftsinformatik 0 0 0 0 0 1 Wirtschaftswissenschaft 0 0 0 0 0 6 Rechtswissenschaft 0 0 0 0 0 6 Wirtschaftsrecht 0 0 0 0 0 Wirtschaftsstrafrecht 0 0 0 0 0 0 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 8 18 6 15 7 848 Frage B: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben? Erstes Studienfach. Servicestelle Lehrevaluation - 14-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 1 Zweites Studienfach (Prozent) Zweites Studienfach A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft 0 0 0 0 0 0 Europäische Studien 0 0 0 0 0 0 Geographie/Erdkunde 0 0 0 0 0 Geschichte 4 0 0 0 3 4 Kunst/Kunstpädagogik 4 6 0 0 3 1 Kunstgeschichte 0 0 0 0 0 Politikwissenschaft/Politologie 0 0 0 0 0 1 Sozialwissenschaften 0 0 0 0 0 0 Soziologie 0 0 0 0 0 Textiles Gestalten 0 6 0 0 1 1 Erziehungswissenschaft (Pädagogik) 0 0 0 0 0 1 Evangelische Theologie, -Religionslehre 0 13 0 0 3 4 Islamische Theologie 0 0 0 0 0 0 Katholische Theologie, -Religionslehre 0 19 17 0 6 9 Musik/Musikwissenschaft 4 0 0 0 1 Musikerziehung 0 0 0 7 1 1 Sachunterricht 0 6 17 0 3 3 Sport/Sportwissenschaft 0 13 0 0 3 5 Physik 0 0 0 7 1 Biologie/Biowissenschaften 7 0 0 7 6 8 Biologie der Zellen 0 0 0 0 0 0 Chemie 0 0 0 0 0 3 Informatik 0 0 0 0 0 0 Mathe/Informatik 0 0 0 0 0 0 Mathematik 0 0 0 0 0 4 Mathematik mit Anwendungsfach 0 0 0 0 0 0 Umweltsysteme und Ressourcenmanagement 0 0 0 0 0 0 Umweltsystemwissenschaft 0 0 0 0 0 0 Anglistik/Englisch 59 5 67 53 49 7 Französisch 7 0 0 13 6 5 Germanistik/Deutsch 4 13 0 7 7 14 Italienisch 4 0 0 0 1 0 Latein 4 0 0 0 1 4 Romanistik/ Sprachen 0 0 0 0 0 0 Spanisch 4 0 0 7 3 5 Cognitive Science (Kognitionswissenschaft) 0 0 0 0 0 0 Klinische Psychologie 0 0 0 0 0 1 Philosophie 0 0 0 0 0 1 Psychologie 0 0 0 0 0 0 Accounting and Economics 0 0 0 0 0 0 Accounting and Management 0 0 0 0 0 1 Betriebswirtschaftslehre 0 0 0 0 0 1 Volkswirtschaftslehre 0 0 0 0 0 0 Wirtschaftswissenschaft 0 0 0 0 0 Rechtswissenschaft 0 0 0 0 0 0 Wirtschaftsrecht 0 0 0 0 0 0 Sonstige Fächer 0 0 0 0 0 0 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 7 16 6 15 69 455 Frage B: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie Ihren Abschluss erworben? Zweites Studienfach. Servicestelle Lehrevaluation - 15-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 13 An einer anderen Hochschule studiert im Verlauf des im Prüfungsjahr 015 abgeschlossenen Studiums (Prozent) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Ja, in Deutschland Ja 0 7 0 0 3 5 Nein 100 93 100 100 97 95 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 6 14 4 14 6 764 Frage B3: Haben Sie im Laufe dieses Studiums an einer anderen Hochschule studiert? Deutschland. Tabelle 14 An einer anderen Hochschule studiert im Verlauf des im Prüfungsjahr 015 abgeschlossenen Studiums (Prozent) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Ja, im Ausland Ja 31 1 0 9 4 15 Nein 69 79 100 71 76 85 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 6 14 4 14 6 764 Frage B3: Haben Sie im Laufe dieses Studiums an einer anderen Hochschule studiert? Ausland. Tabelle 15 Abschluss- bzw. Durchschnittsnote (Mittelwerte etc.) Abschluss- bzw. Durchschnittsnote (Referenzstudium) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert 1,9,0 1,6 1,5 1,8 1,8 Median,0 1,9 1,3 1,4 1,8 1,8 Standardabw.,4,3,5,4,4,5 Minimum 1,3 1,5 1,1 1,0 1,0 1,0 Maximum,5,3,,3,5 3,7 Anzahl 6 15 5 13 64 731 Frage B4: Welche Abschluss- bzw. Durchschnittsnote haben Sie in diesem Studium erhalten? Tabelle 16 Anzahl der Fachsemester (Mittelwerte etc.) Anzahl der Fachsemester A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert 6,7 6, 7,8 8,9 6,9 7,1 Median 6 6 9 10 6 6 Standardabw. 1,3 1,0 4,5 3,5,6 3,0 Minimum 5 4 4 1 1 Maximum 10 8 14 14 14 48 Anzahl 8 17 6 15 71 839 Frage B5: Wie viele Fachsemester haben Sie insgesamt in dem Studiengang studiert, den Sie im Wintersemester 014/15 oder Sommersemester 015 abgeschlossen haben? Servicestelle Lehrevaluation - 16-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 17 Anzahl der Hochschulsemester (Mittelwerte etc.) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Anzahl der Hochschulsemester Arithm. Mittelwert 9,4 7,9 1, 13,0 9,9 9,7 Median 9 8 1 14 10 10 Standardabw. 4,0,1,9 3, 3,8 3,5 Minimum 5 5 9 5 1 1 Maximum 5 11 16 17 5 30 Anzahl 8 16 5 15 69 815 Frage B6: Wie viele Hochschulsemester haben Sie insgesamt studiert? C. Angaben zum Studium an der Universität Osnabrück Tabelle 18 Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit (Prozent) Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Ja 68 59 17 13 46 46 Nein: Es hat kürzer als die Regelstudienzeit gedauert 0 6 0 13 4 3 Nein: Es hat länger als die Regelstudienzeit gedauert 3 35 83 73 50 50 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 5 17 6 15 68 801 Frage C1: Haben Sie das Studium in der Regelstudienzeit abgeschlossen? Servicestelle Lehrevaluation - 17-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 19 Gründe für eine Verlängerung der Studienzeit (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben) Gründe für eine Verlängerung der Studienzeit A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Nichtzulassung zu Lehrveranstaltungen (z. B. wegen fehlender räumlicher oder personeller Kapazitäten) 0 17 0 18 9 7 Nicht bestandene Prüfungen 13 17 0 0 1 0 Änderung/Umstellung der Prüfungs-, Studienordnung bzw. -struktur 13 17 0 9 1 7 Nichtzulassung zu einer/mehreren Prüfung(en) (z. B. wegen fehlender personeller Kapazitäten oder Überschneidung von Prüfungsterminen) 0 0 0 0 0 1 Hohe Anforderungen im Studiengang 13 0 0 7 15 7 Schlechte Koordination der Studienangebote (Überschneidung von Lehrveranstaltungen etc.) 13 0 0 18 15 0 Fach- bzw. Schwerpunktwechsel 13 0 0 18 1 11 Hochschulwechsel 0 0 0 0 0 3 Abschlussarbeit 13 0 60 7 4 37 Auslandsaufenthalt(e) 63 83 60 8 68 3 Erwerbstätigkeit(en) 13 33 0 7 18 0 Zusätzliche Praktika 0 0 0 0 3 1 Zusätzliches Studienengagement (habe mich um über den Studiengang hinausgehende Qualifikationen bemüht, Zweitstudium) 0 0 0 18 6 9 Breites fachliches (inhaltliches, wissenschaftliches) Interesse (habe Veranstaltungen außerhalb meines Studienganges besucht) 0 0 0 36 15 16 Engagement in Selbstverwaltungsgremien meiner Hochschule 13 0 0 18 9 7 Gesellschaftspolitisches Engagement außerhalb des Studiums 0 17 0 7 15 9 Persönliche Gründe (z. B. fehlendes Studieninteresse, Motivation, Studienplanung etc.) 5 17 0 36 4 1 Familiäre Gründe (z. B. Schwangerschaft, Kinder, Pflege von Angehörigen etc.) 0 17 0 18 1 1 Krankheit 13 0 0 0 3 11 Sonstiges 0 17 0 18 9 9 Gesamt 00 33 180 400 76 83 Anzahl 8 6 5 11 34 401 Frage C: Warum haben Sie länger studiert, als in der Regelstudienzeit vorgesehen? Servicestelle Lehrevaluation - 18-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 0 Erwägung Studienabbruch (Prozent) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Erwägung des Studienabbruchs Ja 8 0 0 13 6 14 Nein 9 100 100 87 94 86 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 5 17 6 15 68 798 Frage C3: Haben Sie während des Studiums ernsthaft erwogen, Ihr Studium abzubrechen? Tabelle 1 Bedeutung verschiedener Lehr-/Lernmethoden im Studium (arithmetischer Mittelwert) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Vorlesungen,0,3,0,,1,0 Gruppenarbeit 1,9,0,5,5,,9 Teilnahme an Forschungsprojekten 4,3 4, 4,7 3,6 4,1 3,9 Praktika und Praxisphasen 3,0,5 3,0,7,8 3, Projekt- und/oder problemorientiertes Lernen 3,9 4,0 4, 4,0 4,0 3,7 Schriftliche Arbeiten 1,7 1,4 1,5 1, 1,5, Mündliche Präsentationen von Studierenden 1,4 1,3 1,5 1,8 1,5,3 E-Learning 4,1 4,4 4,8 4,7 4,4 4, Selbst-Studium,8 3,5 3, 3,3 3,,4 Anzahl 6 17 6 15 69 800 Frage C4: In welchem Ausmaß wurden die folgenden Lehr-/Lernmethoden in Ihrem Studium betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Tabelle Bedeutung verschiedener Lehr-/Lernmethoden im Studium (Standardabweichung) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Vorlesungen 1,0,8,9,9,9 1,0 Gruppenarbeit,9 1,1,8 1, 1,1 1, Teilnahme an Forschungsprojekten,9 1,0,5,7,9 1,1 Praktika und Praxisphasen,9,7,6,9,8 1,1 Projekt- und/oder problemorientiertes Lernen,9,9,8,8,8 1,0 Schriftliche Arbeiten,9,6,5,4,7 1,1 Mündliche Präsentationen von Studierenden,9,5,5,6,7 1,1 E-Learning 1,0,7,4,6,8 1,0 Selbst-Studium 1, 1,3 1,5 1,1 1,3 1, Anzahl 6 17 6 15 69 800 Frage C4: In welchem Ausmaß wurden die folgenden Lehr-/Lernmethoden in Ihrem Studium betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Servicestelle Lehrevaluation - 19-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 3 Bedeutung verschiedener Lehr-/Lernmethoden im Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und ) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Vorlesungen 68 65 67 67 68 74 Gruppenarbeit 68 76 67 53 63 40 Teilnahme an Forschungsprojekten 8 6 0 7 6 14 Praktika und Praxisphasen 31 53 17 47 39 6 Projekt- und/oder problemorientiertes Lernen 1 0 0 0 4 13 Schriftliche Arbeiten 88 94 100 100 94 68 Mündliche Präsentationen von Studierenden 96 100 100 93 94 63 E-Learning 4 0 0 0 1 6 Selbst-Studium 50 4 33 0 35 57 Anzahl 6 17 6 15 69 800 Frage C4: In welchem Ausmaß wurden die folgenden Lehr-/Lernmethoden in Ihrem Studium betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Tabelle 4 Bedeutung verschiedener Lehr-/Lernmethoden im Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Vorlesungen 8 6 0 7 6 9 Gruppenarbeit 0 6 17 7 13 31 Teilnahme an Forschungsprojekten 84 76 100 60 78 71 Praktika und Praxisphasen 31 6 17 0 0 39 Projekt- und/oder problemorientiertes Lernen 76 65 83 73 75 63 Schriftliche Arbeiten 4 0 0 0 1 15 Mündliche Präsentationen von Studierenden 4 0 0 0 1 18 E-Learning 77 88 100 93 87 80 Selbst-Studium 31 53 50 47 4 0 Anzahl 6 17 6 15 69 800 Frage C4: In welchem Ausmaß wurden die folgenden Lehr-/Lernmethoden in Ihrem Studium beto? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Tabelle 5 Bedeutung verschiedener Aspekte von Lehre und Lernen im Studium (arithmetischer Mittelwert) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Faktenwissen 1,7,1 1,8 1,7 1,8 1,9 Anwendungsorientiertes Wissen,5,7,5 3,0,8,8 Theorien und Paradigmen,4,1 1,7,1,,0 Anzahl 6 17 6 15 69 798 Frage C5: In welchem Ausmaß wurde die Wissensvermittlung der folgenden Aspekte betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Servicestelle Lehrevaluation - 0-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 6 Bedeutung verschiedener Aspekte von Lehre und Lernen im Studium (Standardabweichung) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Faktenwissen,9,8 1,0,8,9,9 Anwendungsorientiertes Wissen,9 1,0,5,8,9 1,0 Theorien und Paradigmen 1,1,8,8 1,1 1,0 1,0 Anzahl 6 17 6 15 69 798 Frage C5: In welchem Ausmaß wurde die Wissensvermittlung der folgenden Aspekte betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Tabelle 7 Bedeutung verschiedener Aspekte von Lehre und Lernen im Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und ) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Faktenwissen 81 76 67 80 78 77 Anwendungsorientiertes Wissen 46 47 50 0 38 39 Theorien und Paradigmen 6 76 83 73 71 74 Anzahl 6 17 6 15 69 798 Frage C5: In welchem Ausmaß wurde die Wissensvermittlung der folgenden Aspekte betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Tabelle 8 Bedeutung verschiedener Aspekte von Lehre und Lernen im Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Faktenwissen 4 6 0 0 3 6 Anwendungsorientiertes Wissen 1 18 0 7 19 6 Theorien und Paradigmen 15 6 0 7 9 8 Anzahl 6 17 6 15 69 798 Frage C5: In welchem Ausmaß wurde die Wissensvermittlung der folgenden Aspekte betont? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. Servicestelle Lehrevaluation - 1-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 9 Dauer der Studienaktivitäten in der Vorlesungszeit (Mittelwerte etc.) Besuch von Lehrveranstaltungen A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert 16,4 15,1 17,8 14,6 15,9 16,6 Median 17 15 16 13 15 15 Standardabw. 6,6 4, 6,5 6,3 5,7 7,0 Minimum 10 1 8 0 Maximum 35 4 30 30 35 50 Anzahl 4 15 6 14 64 716 Studienaktivitäten außerhalb von Lehrveranstaltungen (Gruppenarbeitstreffen, Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen etc.) Arithm. Mittelwert 7,3 7,6 6,5 11,6 8,3 8,7 Median 6 6 6 9 6 6 Standardabw. 6,0 5,5 4,7 8,5 6,7 7,4 Minimum 1 0 0 0 Maximum 30 0 15 30 30 43 Anzahl 4 15 6 14 64 716 Vorbereitung von Prüfungen Arithm. Mittelwert 6,1 7,1 4,7 8,1 6,8 8,4 Median 6 4 5 3 5 5 Standardabw. 3,8 8,7 3,1 13,6 8,0 9, Minimum 0 0 1 0 0 0 Maximum 15 35 10 50 50 60 Anzahl 4 15 6 14 64 715 Erwerbstätigkeit (ohne Praktikum o. Ä.) Arithm. Mittelwert 6,8 7,6 5,5 8,7 8,0 6,6 Median 7 7 7 5 7 5 Standardabw. 5,4 8, 4,6 9,7 8,3 7,0 Minimum 0 0 0 0 0 0 Maximum 0 5 10 30 40 50 Anzahl 4 15 6 14 64 716 Familiäre Verpflichtungen Arithm. Mittelwert 7,0 4,5 7,5 3,5 5,6 4, Median 4 3 0 1 3 Standardabw. 9, 5,9 16,0 7,9 8,8 7,1 Minimum 0 0 0 0 0 0 Maximum 40 0 40 30 40 50 Anzahl 4 14 6 14 63 713 Summe der Studienaktivitäten Arithm. Mittelwert 43,6 4,0 43,7 41,8 43,7 4,6 Median 40 43 40 45 4 41 Standardabw. 16,5 17,4 19,3 15,3 16,7 15,7 Minimum 3 1 3 18 3 3 Maximum 80 77 80 69 80 80 Anzahl 4 14 6 13 6 680 Frage C6: Wie viele Stunden pro Woche haben Sie schätzungsweise im Durchschnitt für folgende Tätigkeiten während des Studiums aufgewendet? Vorlesungszeit. Servicestelle Lehrevaluation - - 01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 30 Dauer der Studienaktivitäten während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit (Mittelwerte etc.) Besuch von Lehrveranstaltungen A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert,9 4,1,,3 1,4 1,3 Median 0 0 0 0 0 0 Standardabw. 3,3 13,3,4,6 6,9 4,1 Minimum 0 0 0 0 0 0 Maximum 15 50 1 50 50 Anzahl 1 14 5 1 57 664 Studienaktivitäten außerhalb von Lehrveranstaltungen (Gruppenarbeitstreffen, Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen etc.) Arithm. Mittelwert 7,0 5,0 5,6 8,8 6,8 5,8 Median 4 4 5 3 3 Standardabw. 7,8 6,4 5,3 9,8 8,1 7,7 Minimum 0 0 0 0 0 Maximum 30 0 15 30 30 40 Anzahl 1 14 5 1 57 665 Vorbereitung von Prüfungen Arithm. Mittelwert 9,3 4,9 4, 7,1 7,8 11,7 Median 10 3 1 5 5 10 Standardabw. 8,6 6,5 5,3 5,5 8,3 1,4 Minimum 0 0 0 0 0 0 Maximum 30 0 10 0 30 60 Anzahl 1 14 5 1 57 664 Erwerbstätigkeit (ohne Praktikum o. Ä.) Arithm. Mittelwert 8,4 15,1 10,6 8,5 11,5 10,3 Median 8 1 10 5 10 8 Standardabw. 7,3 1,7 7,5 9,5 11,6 11,1 Minimum 0 0 0 0 0 0 Maximum 30 40 0 30 60 60 Anzahl 1 14 5 1 57 664 Familiäre Verpflichtungen Arithm. Mittelwert 8,6 6,,6 7, 7, 6, Median 5 4 0 4 3 Standardabw. 13,3 7,3 3,7 10,5 10,3 9,4 Minimum 0 0 0 0 0 0 Maximum 60 5 8 30 60 60 Anzahl 1 13 5 1 56 659 Summe der Studienaktivitäten Arithm. Mittelwert 31,7 35,8 3,8 36,7 33,9 33,4 Median 3 36 8 38 9 30 Standardabw. 17,8 19,3 1,8 19,9 18,9 18,8 Minimum 4 1 3 1 Maximum 60 70 35 60 70 80 Anzahl 0 13 5 1 54 66 Frage C6: Wie viele Stunden pro Woche haben Sie schätzungsweise im Durchschnitt für folgende Tätigkeiten während des Studiums aufgewendet? Vorlesungsfreie Zeit. Servicestelle Lehrevaluation - 3-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 31 Wichtigste Finanzierungsquelle (Prozent) Wichtigste Finanzierungsquelle A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Unterstützung durch die Eltern und/oder andere Verwandte 56 59 67 53 59 59 Unterstützung durch den (Ehe-)Partner/die (Ehe-)Partnerin 0 6 17 0 3 1 Ausbildungsförderung nach dem BAföG 16 6 0 7 9 17 Eigener Verdienst aus Tätigkeiten während der Vorlesungszeit und/oder der vorlesungsfreien Zeit 1 18 0 7 1 10 Kredit (z. B. Bildungskredit von der KfW Bankengruppe; Kredit zur Studienfinanzierung von einer Bank/Sparkasse oder von 4 6 0 7 4 Stipendium 0 0 17 7 3 Eigene Mittel, die vor dem Studium erworben/angespart wurden 0 0 0 0 0 Andere Finanzierungsquelle 0 0 0 0 0 1 Keine wichtigste Finanzierungsquelle (>50%) 1 6 0 0 10 6 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 5 17 6 15 68 78 Frage C7: Wie haben Sie Ihr Studium finanziert? Bitte verteilen Sie 100% auf die folgenden Finanzierungsquellen. Tabelle 3 Teilnahme an (Berufs-)Praktika im Studium (Prozent; Mehrfachnennungen) Teilnahme an (Berufs-)Praktika im Studium A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Ja, Pflichtpraktika/um 9 100 100 93 96 70 Ja, freiwillige/s Praktika/um 1 35 17 7 16 Nein, kein Praktikum 8 0 0 7 4 1 Gesamt 11 135 117 107 116 113 Anzahl 6 17 6 15 69 798 Frage C8: Haben Sie während Ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert (nicht gemeint sind Laborpraktika, praktische Lehrveranstaltungen u. Ä.)? Servicestelle Lehrevaluation - 4-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 33 Anzahl der absolvierten Berufspraktika (Mittelwerte etc.; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums Berufspraktika absolviert haben) Anzahl der absolvierten Pflichtpraktika A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert,4,9,8 3,,8, Median 3 3 3 3 Standardabw. 1,1,9 1,,7 1,0 1,1 Minimum 1 1 1 1 1 Maximum 5 4 4 4 5 10 Anzahl 4 16 6 14 65 548 Anzahl der absolvierten freiwilligen Praktika Arithm. Mittelwert 1,7 1, 1,0 1,0 1,3 1,6 Median 1 1 1 1 1 1 Standardabw. 1,,4 - -,7,9 Minimum 1 1 1 1 1 1 Maximum 3 1 1 3 5 Anzahl 3 5 1 1 10 168 Anzahl aller Praktika Arithm. Mittelwert,6 3,3 3,0 3,3 3,0,4 Median 3 4 3 3 Standardabw. 1, 1,0 1,3,7 1,1 1, Minimum 1 1 1 1 1 Maximum 5 5 4 4 5 10 Anzahl 4 16 6 14 65 6 Frage C9: Wie viele (Berufs-)Praktika haben Sie insgesamt absolviert? Servicestelle Lehrevaluation - 5-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 34 Dauer der Berufspraktika (Mittelwerte etc.; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums Berufspraktika absolviert haben) Zeitlicher Umfang der absolvierten Pflichtpraktika (in Wochen) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Arithm. Mittelwert 10,1 15,9 1,8 15,8 13,5 1,0 Median 9 1 14 15 1 10 Standardabw. 4,6 9,8 5,5 4,4 7,3 7,9 Minimum 4 5 4 9 4 3 Maximum 18 31 18 5 36 60 Anzahl 4 16 6 14 65 538 Dauer der absolvierten freiwilligen Praktika (in Wochen) Arithm. Mittelwert 7,7 3,,0 10,0 7,1 14,4 Median 8 10 6 10 Standardabw. 4,5,9 - - 6,5 14,1 Minimum 3 1 10 1 1 Maximum 1 8 10 100 Anzahl 3 5 1 1 10 159 Dauer aller Praktika (in Wochen) Arithm. Mittelwert 11,1 16,9 16,5 16,5 14,6 13,5 Median 9 17 17 16 14 1 Standardabw. 5,3 9,4 9,8 5,0 7,7 8,5 Minimum 5 5 4 9 4 Maximum 1 31 33 5 36 5 Anzahl 4 16 6 14 65 60 Frage C10: Wie viele Wochen haben die (Berufs-)Praktika insgesamt gedauert? Tabelle 35 Beschäftigungsformen während des Studiums (Prozent) Beschäftigungsform A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Nebentätigkeit/Studentenjob / Minijob (nicht sozialversicherungspflichtig) 85 94 80 87 87 77 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und/oder Selbstständigkeit in Teilzeit (bis zu 34 Stunden pro Woche) 4 6 0 13 7 10 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und/oder Selbstständigkeit in Vollzeit (35 Stunden oder mehr pro Woche) 0 0 0 0 0 3 Keine Erwerbstätigkeit 1 6 0 13 1 19 Gesamt 100 106 100 113 106 109 Anzahl 6 17 5 15 68 806 Frage C11: Welchen Beschäftigungsformen gingen Sie im Laufe des Studiums nach? Servicestelle Lehrevaluation - 6-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 36 Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Prozent) Tätigkeit als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Ja, fachnah 38 19 17 7 8 36 Ja, fachfremd 1 0 0 13 9 5 Nein 58 81 83 60 66 61 Gesamt 108 100 100 100 103 10 Anzahl 6 16 6 15 68 796 Frage C1: Waren Sie während Ihres Studiums als Tutor/in, studentische Hilfskraft und/oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig? Tabelle 37 Auslandsaufenthalt während des Studiums (Prozent) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Auslandsaufenthalt während des Studiums Ja 58 63 83 87 69 9 Nein 4 38 17 13 31 71 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 6 16 6 15 68 800 Frage C13: Haben Sie während Ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht? Tabelle 38 Zweck des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben) Art des Aufenthalts A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Auslandssemester 64 0 31 38 57 Studienprojekt, Abschlussarbeit, Forschung 0 0 0 0 0 4 Pflichtpraktikum 7 33 0 15 0 13 Freiwilliges Praktikum 14 44 0 3 15 Erwerbstätigkeit 14 0 0 31 16 4 Sprachkurs 0 0 0 0 1 Längere Reise 0 0 0 0 0 Sonstiges 0 0 0 0 4 Gesamt 100 100 100 100 100 100 Anzahl 14 9 5 13 45 3 Frage C14: Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er? Servicestelle Lehrevaluation - 7-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 39 Dauer aller Auslandsaufenthalte während des Studiums (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Dauer aller Auslandsaufenthalte Median 17 13 17 18 Anzahl 13 9 5 1 43 1 Frage C14: Welchen Zweck hatte Ihr Auslandsaufenthalt und wie lange dauerte er? (Angabe in Wochen) D1. Studienbedingungen Tabelle 40 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (arithmetischer Mittelwert) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen,7,6,0,7,6,3 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen),9 3,0,3,4,8, Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen,6,5,,,5,4 System und Organisation von Prüfungen,7,6,3,,6,4 Aufbau und Struktur des Studiums,7,9,7,8,9,6 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen,3,4,7,6,5,5 Training von mündlicher Präsentation,6,6, 3,1,7 3,0 Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen,7,6,0,7,6,3 Aktualität der vermittelten Methoden,3,9,,8,5,5 Didaktische Qualität der Lehre,7,9,8,9,9,8 Fachliche Qualität der Lehre 1,8,0 1,8,4,0 1,9 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten,5,9,5,6,6,6 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 3,0 3,3,8,9 3,0,8 Kontakte zu Lehrenden,4,9,5,4,6,4 Kontakte zu Mitstudierenden 1,9,4,3,,1 1,9 Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen,4, 1,8,7,4,5 Anzahl 3 13 6 14 60 750 Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Servicestelle Lehrevaluation - 8-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 41 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Standardabweichung) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen,9,9,9,9,9,9 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) 1,0 1,0 1,6 1,0 1,1 1,0 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen 1,1 1,0 1,,7 1,0 1,1 System und Organisation von Prüfungen 1,0 1,0 1, 1,1 1,0 1,0 Aufbau und Struktur des Studiums,5 1,1 1, 1,0,9,9 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 1,1 1, 1,,8 1,0 1,0 Training von mündlicher Präsentation 1,4 1,1,8 1,1 1, 1, Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen,9,9,9,9,9,9 Aktualität der vermittelten Methoden,9 1,0 1,0 1,0 1,0,9 Didaktische Qualität der Lehre,9,8 1,3,8,9,9 Fachliche Qualität der Lehre,7,8,8,6,8,7 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten,9,8,8,9,9 1,0 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 1,1,7,8,8 1,0 1,0 Kontakte zu Lehrenden 1,1,8 1,0 1,0 1,0 1,1 Kontakte zu Mitstudierenden,9 1,0 1,0,9 1,0,9 Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen 1,3,7 1,,9 1,1 1,0 Anzahl 3 13 6 14 60 750 Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Servicestelle Lehrevaluation - 9-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 4 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und zusammengefasst) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 5 46 67 4 5 64 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) 43 31 50 71 45 68 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen 48 54 67 79 57 60 System und Organisation von Prüfungen 48 54 50 64 5 59 Aufbau und Struktur des Studiums 30 38 50 9 3 48 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 70 58 50 43 56 51 Training von mündlicher Präsentation 61 54 67 36 5 39 Aktualität der vermittelten Methoden 55 46 50 4 49 53 Didaktische Qualität der Lehre 43 15 50 31 3 4 Fachliche Qualität der Lehre 91 85 83 57 80 83 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 35 31 33 50 37 48 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 35 0 33 33 6 39 Kontakte zu Lehrenden 61 31 50 50 48 59 Kontakte zu Mitstudierenden 70 64 67 64 66 80 Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen 68 77 83 4 65 56 Anzahl 3 13 6 14 60 750 Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Servicestelle Lehrevaluation - 30-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 43 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5 zusammengefasst) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Zeitliche Koordination der Lehrveranstaltungen 17 15 0 17 16 11 Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Übungen) 6 38 17 1 7 11 Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen 17 15 17 7 18 17 System und Organisation von Prüfungen 17 3 17 14 0 14 Aufbau und Struktur des Studiums 4 31 33 1 0 15 Erwerb wissenschaftlicher Arbeitsweisen 17 5 33 7 19 19 Training von mündlicher Präsentation 6 31 0 43 8 37 Aktualität der vermittelten Methoden 5 31 0 5 16 14 Didaktische Qualität der Lehre 17 15 50 3 4 1 Fachliche Qualität der Lehre 4 8 0 0 5 3 Fachliche Vertiefungsmöglichkeiten 9 3 0 14 13 18 Forschungsbezug von Lehre und Lernen 30 5 17 5 8 4 Kontakte zu Lehrenden 17 3 17 14 0 18 Kontakte zu Mitstudierenden 4 18 17 7 9 6 Vereinbarkeit mit familiären Verpflichtungen 3 8 17 17 18 16 Anzahl 3 13 6 14 60 750 Frage D1: Wie beurteilen Sie die folgenden Studienangebote und -bedingungen in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Tabelle 44 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (arithmetischer Mittelwert) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende,,8,4,4,5,4 Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä.,6,6,8,6,7,7 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 3,6 3,3-4,3 3,8 3,5 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach,5 3,1 3,5 3,0,9 3,0 Anzahl 3 1 5 14 58 705 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Servicestelle Lehrevaluation - 31-01.10.017

Absolventenbefragung Prüfungsjahrgang 015 Tabelle 45 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Standardabweichung) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 1,0 1,0 1,1 1,1 1,1 1,0 Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. 1,0,8 1,6 1, 1,1 1,1 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach,7,6-1,,9 1, Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 1,,8,7 1, 1,1 1, Anzahl 3 1 5 14 58 705 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Tabelle 46 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und zusammengefasst) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 71 50 60 64 61 60 Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. 5 36 40 43 4 47 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 0 0 0 0 0 1 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 64 5 0 33 40 38 Anzahl 3 1 5 14 58 705 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Tabelle 47 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5 zusammengefasst) A (FB) A (B BEU) A (M G/H) A (M Gy) A (LE) Uni ges Fachliche Beratung und Betreuung durch Lehrende 10 17 0 1 18 14 Besprechung von Klausuren, Hausarbeiten u. Ä. 14 9 60 1 5 Individuelle Berufsberatung in Ihrem Fach 44 33 0 67 56 55 Individuelle Studienberatung in Ihrem Fach 14 38 50 33 9 33 Anzahl 3 1 5 14 58 705 Frage D: Wie beurteilen Sie die folgenden Beratungs- und Betreuungselemente in Ihrem Fach? Antwortskala von 1 = 'Sehr gut' bis 5 = 'Sehr schlecht'. Servicestelle Lehrevaluation - 3-01.10.017