Jahresvoranschlag der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien - Wirtschaftsjahr 2014/2015



Ähnliche Dokumente
Budgetvoranschlag und Eventualbudget. der HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Jahresvoranschlag HTW

Abschnitt Zeile Betrag - Stand Zeile Betrag - Stand Differenz

Jahresvoranschlag. Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/2008 (2. Änderung)

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2015/16 I. EINNAHMEN

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2018/19

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2017/18

JAHRESVORANSCHLAG 2015/16 ÖH FH WIEN

Einn. 11/12 Ausg. 11/12

Jahresvoranschlag 2004/2005 2/5

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2016/17. Stand: , von UV Salzburg beschlossen I. EINNAHMEN

Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der JKU Linz Jahresvoranschlag 2016/17

Jahresvoranschlag ÖH Salzburg 2017/18 genehmigt am:

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Jahresvoranschlag und Eventualbudget. der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

E I N N A H M E N / A U S G A B E N - R E C H N U N G VOM BIS

Bezeichnung Aufwand 14/15 Erträge 14/15 Aufwand 13/14 Erträge 13/14

Jahresabschluss zum

Hochschüler- und Hochschülerinnenschaft an der Universität Linz Jahresvoranschlag 2013/14

Wirtschaftsplan 2014/2015

B I L A N Z Z U M

Richtlinien für die Budgetierung und den Jahresabschluss (HSG 53 Abs. 1 Z.5)

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember in EUR. Förderverein Die Bewegungsstiftung e.v. Artilleriestr Verden

Einnahmen Titel. 1. Summe angestelltes Personal ,00

Allgemeine Richtlinien für Sonderprojekte

Soll 2004 a) Betrag Betrag Ist 2003 b) für für Tit. Ist 2002 c) Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR

Mitteilungen der Studierendenschaft

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2003/04

Aufwand , , , ,88

Verien zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Allgemeine Richtlinien für Sonderprojekte

SCHRIFTEN ZUM WISSENSCHAFTSRECHT herausgegeben von Walter BERKA, Christian BRÜNNER und Werner HAUSER. OH-Recht

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

Stand der Einführung in Deutschland

JAHRESGESAMT- UND EINZELABRECHNUNG München, den

Ausfüllhilfe für die Formulare zur institutionellen Förderung(Antrag und Verwendungsnachweis)

Einnahmen- und Ausgabenrechnung

Beschlüsse/Dekrete/Verträge 2013

Veranstaltungsförderung Arntraud Bacher projekt.service.büro

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

1. Wirtschaftswissenschaften

Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2011

Cover.indd :06:56

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Amtliche Bekanntmachung

Informationsblatt für FStVen & StVen

REDOG. Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

PROTOKOLL. 1. Sitzung der ÖH FH Kärnten , 17:00, Villach, FH Kärnten, Seminarraum 1

Studiengebühren. Versammlung aller Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 23. November 2010 im Audimax Erlangen

! " #$ # $# %$ &!"!"' "( $

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Jahresabschluss zum

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

400 Löhne Büro und Sekretariat 77, Brutto Lohn Vorstand (7 Personen) Brutto Lohn organisatorische Geschäftsführung (50%) 30,864.

Jahresvoranschlag für das Wirtschaftsjahr von 01. Juli 2015 bis 30. Juni 2016

Richtlinien über die Anerkennung und Aberkennung von Studentischen Vereinigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

SPORTVEREIN in der PRAXIS BUCHFÜHRUNG IM VEREIN

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

ERASMUS an der Universität zu Köln

Verordnung über die Subventionierung der familienergänzenden Kinderbetreuung

Vorläufige Ergebnisse einer Umfrage am Beispiel von Studierenden der Universität Regensburg

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt,

Unternehmenspräsentation

Titel Zweckbestimmung: Einnahmen HH 2016 Erläuterungen Zu Titel 11 01: Zu Titel 12 01: Zu Titel 13 01: Zu Titel 14 01: Zu Titel 14 03: zu Titel 1402

Entwicklung Schulgeldbeiträge Volksschule, Jahre 2011 bis 2019 (mit Übersicht Verpflichtungskredit 2016)

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2007/08 (3. und letzte Änderung)

Kosten sparen durch elektronisches Outputmanagement

Infoveranstaltung Neue Prüfungs- und Studienordnung RWP. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

SUMME

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

LV-Kassenbericht für das Jahr 2011 in Siegen-Weststraße Einnahmen-Überschuss-Rechnung vom bis

Bürger- und Ordnungsamt (32) Lindau (B), Regiebetrieb Krematorium - Az

Vom 12. November 2014

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

y seit 1992 ÖSTERREICHS GRÖSSTES GAYMAGAZIN pünktlich. punktgenau. zuverlässig.

Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Verwaltungsstelle KMU-Förderung z.hd. Frau Comte Reinhäuser Landstraße Göttingen

RECHNUNGSABSCHLUSS DER FÜR DAS JAHR 2013

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

Kapitel Kreissportbund/Stadtsportbund: Nordhausen

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Chemie

Martha-Jäger-Haus. Senioren- und Pflegeheim. Rastatt. geänderter Wirtschaftsplan 2012 Seiten 6 bis 9

Jahresvoranschlag der ÖH für das Wirtschaftsjahr 2013/14

Einnahmen - Überschussrechnung 2015

Transkript:

Titel Einnahmen 2014/15 Ausgaben 2014/15 1 I. Studierendenbeitragsverteilung 2 3 Studierendenbeiträge 1.950.000,00 4 Härtefonds (von BV einbehalten) 15.400,00 5 6 Verteilungssumme Studierendenbeiträge 1.934.600,00 7 8 Universitätsvertretung 59,00% 1.141.414,00 9 Fakultäts- und Zentrumsvertretungen - siehe Anhang 1 11,00% 212.806,00 10 Studienvertretungen - siehe Anhang 2 30,00% 580.380,00 11 12 I. Summe 100,00% 1.934.600,00 13 14 II. Universitätsvertretung 15 16 1. Bereichsübergreifende Einnahmen und Ausgaben 17 1.1 Bereichsübergreifende Einnahmen 18 Studienbeiträge 1.141.414,00 19 11 Mittel 73.200,00 20 Summe Bereichsübergreifende Einnahmen 1.214.614,00 0,00 21 Nettoeinnahmen Universitätsvertretung 1.214.614,00 22 1.2 Bereichsübergreifende Sachaufwände Jahresvoranschlag der Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien - Wirtschaftsjahr 2014/2015 23 EDV Großgeräte und Software-Lizenzen 8.000,00 24 E-Mail-System 5.000,00 25 Fortbildungsfond für Berater_innen 4.000,00 26 Portokosten 2.000,00 27 Rechtsberatung UV 15.800,00 28 Reinigung und Instandhaltung 2.500,00 29 Versicherungen/Mitgliedschaften 3.500,00 30 Sonstiger Verwaltungsaufwand 5.000,00 31 Summe Bereichsübergreifende Sachaufwände 0,00 45.800,00 32 Nettoausgaben Bereichsübergreifende Sachaufwände -45.800,00 Seite 1 von 6

33 1.3 Bereichsübergreifende Personalkosten - Personalkosten siehe Anhang 3 34 Personalkostenreserve 10.000,00 35 Freiwilliger Sozialaufwand 8.000,00 36 Fortbildungsfond für angestelltes Personal 4.000,00 37 Summe Bereichsübergreifende Personalkosten 0,00 22.000,00 38 Nettoausgaben Bereichsübergreifende Personalkosten -22.000,00 39 40 Summe Bereich 1 - Bereichsübergreifende Einnahmen und Ausgaben 1.146.814,00 1.214.614,00 67.800,00 41 42 2. Referate und Arbeitsbereiche - Aufwandsentschädigungen siehe Anhang 4 43 2.1. Vorsitzteam 44 Aufwandsentschädigungen 16.200,00 45 Personalaufwand Sekretariat 59.136,00 46 Büromaterialien und Fachliteratur, Sonstiger Verwaltungsaufwand 12.000,00 47 Summe Vorsitzteam 0,00 87.336,00 48 Nettoausgaben Vorsitzteam -87.336,00 49 2.2. Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten 50 Aufwandsentschädigungen 10.800,00 51 Personalaufwand Buchhaltung 76.185,00 52 Büromaterialien und Fachliteratur, Sonstiger Verwaltungsaufwand 11.000,00 53 Bilanzerstellung und Jahresabschlussprüfung 10.500,00 54 Finanzerträge 20.000,00 55 KESt. 5.000,00 56 Einnahmen Sonstiges Sponsoring 4.000,00 57 Werbeabgabe Sonstiges Sponsoring 190,48 58 Summe Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten 24.000,00 113.675,48 59 Nettoausgaben Referat für wirtschaftliche Angelegenheiten -89.675,48 60 2.3. Referat für Bildungspolitik 61 Aufwandsentschädigungen 23.100,00 62 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget, Fachliteratur 3.500,00 63 Summe Referat für Bildungspolitik 0,00 26.600,00 64 Nettoausgaben Referat für Bildungspolitik -26.600,00 65 2.4. Referat für Sozialpolitik 66 Aufwandsentschädigungen 7.700,00 67 Personalkosten Sozial-, KiGa- und Senior_innenberatung 65.452,00 Seite 2 von 6

68 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget, Fachliteratur 3.500,00 69 Summe Referat für Sozialpolitik 0,00 68.952,00 70 Nettoausgaben Referat für Sozialpolitik -68.952,00 71 2.5. Referat für antirassistische Arbeit 72 Aufwandsentschädigungen 19.250,00 73 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget, Fachliteratur 2.000,00 74 Summe Referat für ausländische Studierende und antirassistische Arbeit 0,00 21.250,00 75 Nettoausgaben Referat für ausländische Studierende und antirassistische Arbeit -21.250,00 76 2.6. Frauenreferat 77 Aufwandsentschädigungen 15.400,00 78 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 18.842,42 79 Summe Frauenreferat 0,00 34.242,42 80 Nettoausgaben Frauenreferat -34.242,42 81 2.7. Homobitransreferat 82 Aufwandsentschädigungen 15.400,00 83 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 5.721,21 84 Summe Homobitransreferat 0,00 21.121,21 85 Nettoausgaben Homobitransreferat -21.121,21 86 2.8.1 Referat für Öffentlichkeitsarbeit 87 Aufwandsentschädigungen 15.400,00 88 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 2.000,00 89 Summe Referat für Öffentlichkeitsarbeit 0,00 17.400,00 90 2.8.2 Arbeitsbereich Unique 91 Aufwandsentschädigungen 15.400,00 92 Honorare Artikel, Layout, Distribution, Lektorat 28.000,00 93 Druck und Versand 148.000,00 94 Koordinations- und Sachaufwand 2.000,00 95 Einnahmen Inserate 36.000,00 96 Werbeabgabe Inserate 1.714,29 97 Summe Arbeitsbereich Unique 36.000,00 195.114,29 98 Summe Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Arbeitsbereich Unique 36.000,00 212.514,29 99 Nettoausgaben Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Arbeitsbereich Unique -176.514,29 100 2.9. Referat für Aus- und Fortbildung und Organisation 101 Aufwandsentschädigungen 23.100,00 102 Personalaufwand EDV, Plakate und Organisation 56.024,00 Seite 3 von 6

103 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 6.500,00 104 UV-Anlage 500,00 105 Summe Referat für Aus- und Fortbildung und Organisation 0,00 86.124,00 106 Nettoausgaben Referat für Aus- und Fortbildung und Organisation -86.124,00 107 2.10. Referat für Internationales 108 Aufwandsentschädigungen 7.700,00 109 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 2.000,00 110 Summe Referat für Internationales 0,00 9.700,00 111 Nettoausgaben Referat für Internationales -9.700,00 112 2.11. Alternativreferat 113 Aufwandsentschädigungen 15.400,00 114 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 2.000,00 115 Summe Alternativreferat 0,00 17.400,00 116 Nettoausgaben Alternativreferat -17.400,00 117 2.12. Kulturreferat 118 Aufwandsentschädigungen 7.700,00 119 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 2.000,00 120 Summe Kulturreferat 0,00 9.700,00 121 Nettoausgaben Kulturreferat -9.700,00 122 2.13. Referat für Arbeiter_innen-Kinder 123 Aufwandsentschädigungen 7.700,00 124 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 9.421,21 125 Summe Referat für Arbeiter_innen-Kinder 0,00 17.121,21 126 Nettoausgaben Referat für Arbeiter_innen-Kinder -17.121,21 127 2.14. Referat für Barrierefreiheit 128 Aufwandsentschädigungen 7.700,00 129 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 2.000,00 130 Summe Referat für Barrierefreiheit 0,00 9.700,00 131 Nettoausgaben Referat für Barrierefreiheit -9.700,00 132 2.15. Referat für Antifaschistische Arbeit 133 Aufwandsentschädigungen 15.400,00 134 Koordinations- und Sachaufwand, Projektbudget 2.000,00 135 Summe Referat für antifaschistische Arbeit 0,00 17.400,00 136 Nettoausgaben Referat für antifaschistische Arbeit -17.400,00 137 Seite 4 von 6

138 Summe Bereich 2 - Referate und Arbeitsbereiche -692.836,61 60.000,00 752.836,61 139 140 3. Beratungsleistungen und Projekte 141 3.1. Beratung 142 Personalaufwand Allgemeine Beratung 17.955,00 143 Summe Personalaufwand Beratung 0,00 17.955,00 144 Rechtsberatung 10.500,00 145 Steuerberatung 4.100,00 146 Zivildienstberatung 950,00 147 Mietrechtsberatung 2.470,00 148 Sonstiger Sachaufwand (Büromaterial, u.a.) 1.000,00 149 Summe Sachaufwand Beratungszentrum 0,00 19.020,00 150 Summe Beratungszentrum 0,00 36.975,00 151 Nettoausgaben Beratungszentrum -36.975,00 152 3.2. Autonome Bücherbörse NIG 153 Personalaufwand Bücherbörse 33.655,00 154 Summe Personalaufwand Bücherbörse 0,00 33.655,00 155 Koordinations- und Sachaufwand Bücherbörse 750,00 156 Summe Sachaufwand Bücherbörse 0,00 750,00 157 Einnahmen Bücherbörse 4.000,00 0,00 158 Summe Einnahmen Bücherbörse 4.000,00 0,00 159 Summe Bücherbörse 4.000,00 34.405,00 160 Nettoausgaben Bücherbörse -30.405,00 161 3.3. Deutschkurse 162 Personalaufwand Deutschkurse 37.383,00 163 Summe Personalaufwand Deutschkurse 0,00 37.383,00 164 Koordinations- und Sachaufwand Deutschkurse 2.000,00 165 Summe Sachaufwand Deutschkurse 0,00 2.000,00 166 Einnahmen Kursgebühren 16.000,00 167 Summe Einnahmen Deutschkurse 16.000,00 0,00 168 Summe Deutschkurse 16.000,00 39.383,00 169 Nettoausgaben Deutschkurse -23.383,00 170 3.4. Kindergarten/Hort 171 Subvention Kiga 70.000,00 40.000,00 172 Nettoausgaben Kindergarten 30.000,00 Seite 5 von 6

173 3.5. Projekte 174 Projekttopf allgemein 90.000,00 175 Projekttopf frauenspezifisch 45.000,00 176 Inskriptionsberatung 12.000,00 177 Facultas-Kopierpickerl-Aktion (finanziert durch Facultas Gewinnausschüttung) 40.000,00 40.000,00 178 Sachaufwand Mensapickerl-Aktion (Subventionierung von Studierendenmenüs) 5.000,00 179 Fördertopf queerfeministischer Arbeiten 50.000,00 180 AntiRa-Sozialtopf 30.000,00 181 Sonderprojekttopf allgemein 30.000,00 182 Sonderprojekttopf frauenspezifisch 15.000,00 183 Koordinationsausschuss 25.681,82 184 Sondertopf nicht gewählte Organe 4.000,00 185 Projektreserve 15.000,00 186 650 Jahre Universität Wien 11.000,00 187 Wahlorganisation, -administrationssystem & Bewerbung (Teilfinanzierung Rücklagen) 20.000,00 80.000,00 188 Summe Projekte 60.000,00 452.681,82 189 Nettoausgaben Projekte -392.681,82 190 191 Summe Bereich 3 - Beratungsleistungen und Projekte -453.444,82 150.000,00 603.444,82 192 193 Zwischensummen II. Universitätsvertretung 1.424.614,00 1.424.081,42 194 195 Erwarteter Gebarungsabgang/Überschuss 532,58 196 197 Endsummen II. Universitätsvertretung 1.424.614,00 1.424.614,00 198 Alle Angaben in Euro, gerundet auf volle Eurobeträge, auf enthaltene Angaben kein Gewähr. Auf die budgetierten Einnahmen der UV besteht kein Rechtsanspruch. Budgeterstellung gemäß 31 HSG 1998 und den Richtlinien der Kontrollkommission (lt. 53 Abs. 1 Z 5 HSG 1998). Seite 6 von 6