azubi.report 2018 Die große Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland s c h w e r p u n k t t h e m a

Ähnliche Dokumente
azubi.report 2017 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Lehrerinnen und Lehrer In Kooperation mit

azubi.report 2017 Die große Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland

Zum Glück gibt mir die Bildungsmesse die Möglichkeit, mich zu orientieren und zu informieren!

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Azubi- Zufriedenheitsumfrage 2017

Ausbildungsreport 2017 Themenschwerpunkt: Qualität der Berufsschule

Azubiumfrage 2018 Zentrale Ergebnisse der IHK Halle-Dessau

Auszubildenden-Umfrage im Hamburger Handwerk Befragung aller Auszubildende im Lehrjahr

11. AUSBILDUNGSMESSE in PASSAU 2018 Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10

Auswahl der Bewerber. Eine Auswahl im beiderseitigen Interesse. Eignung und Anforderung sollen sich entsprechen. Persönliches Eignungsprofil

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr

Interviewleitfaden zweite Befragung. Gliederung. A Grundführung. B gleiche Schule. C Schule beendet. E Schule. G Berufsvorbereitung.

Studenten von heute und gestern

Berufsbildung 2010 Nürnberg

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

1. Möchten Sie in dem Karrierekompass Logistikregion Hamm/Kreis Unna aufgeführt werden? Ja Nein Wenn Nein Begründung

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Fragebogen - Ausbildung

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

zur Einhaltung von Ausbildungsinhalten, ob ein Ausbildungsrahmenplan werden oder ob ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt

Praxisberichte zur Qualität der IHK-Prüfungen und interkulturelle Aspekte aus Sicht des Lernorts Betrieb

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

ZFA-Umfrage. Umfrage. Statistische Auswertung: Zusammenfassung


Azubiumfrage 2016 Zentrale Ergebnisse der IHK Halle-Dessau und IHK Magdeburg

Schwarzwaldblick Freiburg. Freiburg, im Frühjahr Sehr geehrte Damen und Herren,

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

LEKTION 5: Stellenanzeigen richtig lesen und verstehen

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Deutschland

Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bauen, pflegen, sanieren und pflanzen Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen

Produktives Lernen in Sachsen Verbleibstudie 2013

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Psychologie des Bewertens

Befragung an Bielefelder Berufskollegs 2017

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Befragung von Entlass-Schülern/-innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten 2016

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Meine virtuelle Geldbörse. Ergebnisbericht Erhebung im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Sommersemester 2018

Ergebnisse der Schüler- und Betriebsbefragung

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Die wichtigsten Zahlen im Vergleich

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

WAS SCHÜLER VON ARBEITGEBERN ERWARTEN Warum sich gute Schüler nicht für eine Ausbildung bei Ihnen entscheiden und was Sie dagegen tun können

Azubi gesucht? Mit HolzLand schnell & unkompliziert die richtigen Auszubildenden finden!

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Unternehmensbefragung

Talents Connect. Effizient. Smart. Persönlich. Köln, im Oktober 2015

Moderner Auswahlprozess für die Generationen Y / Z

Ausbildung am Bau überzeugt Bau-Azubis überdurchschnittlich zufrieden

Ausbildungsreport Bayern 2014

Dank der Förderung der Partner ist das Angebot für die Jugendlichen kostenfrei!

Mein Weg in die Ausbildung. (Sprachniveau A2/B1)

Dein Bonus Nummer 1: Die richtige Vorbereitung

Das kommt bei der Bewerbung um eine Ausbildung auf die Dritte Seite

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Stellenanzeigen für (angehende) Azubis Darauf sollten Sie achten

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Erarbeitete Fragen von Schülern der Domschule Osnabrück anlässlich der Betriebserkundung Berufsbilder in einem Logistikunternehmen

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

FIT FÜR DIE AUSBILDUNG. dich. trau! Ausbildung. ausbildung. dein. Talent. Talent. Gestalte Deine. zukunft. zukunft. Auch für ELTERN ELTERN

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Bewerbungserstellung

Ausbildungsstellenmarkt zwischen ungenutzten Ausbildungskapazitäten und steigendem Fachkräftebedarf

?Wer sind wir? ?Warum

Duden. Die erfolgreiche Bewerbung um den Ausbildungsplatz

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Der Weg in die Ausbildung BO und Rekrutierungen in der Bauwirtschaft in

Volksbank SaarWest.

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Information für Arbeitnehmende. Wir haben Jobs mit Perspektiven die passen!

Herzlich Willkommen! Ausbildung zur Bankkaufmann/frau Duales Studium zum Bachelor of Arts. VR Bank HessenLand eg

100 Tage Entgelttransparenzgesetz: Jeder Dritte will sein Gehalt prüfen lassen

Bildungsweg Duale Ausbildung. Empfohlener Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss)

Auswertung Bewerbertraining 2008/2009

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Die Ausbildung als Verkäufer

Strategien gegen Leerstellen

Die perfekte Bewerbung

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Kommunikation und zwischenmenschliche Beziehungen

Volksbank SaarWest.

Auszubildenden-Befragung 2009

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Leitfaden für das Azubi- Bewerbungsgespräch im Innendienst der Außenstellen

Informationen zur Ausbildungsstellensuche vom Arbeitgeberservice Meschede-Soest

Anschlussperspektiven - S.Ü.D. Schülerbefragung 2011/2

Umfrage zur Ausbildungssituation an der Universität Kassel. Ergebnisbericht 2017

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Azubi-Newsletter der Agentur für Arbeit

Transkript:

azubi.report 2018 Die große Studie zur Situation von Auszubildenden in Deutschland s c h w e r p u n k t t h e m a u n b e s e t z t e a u s b i l d u n g s p l ä t z e 2 0 1 8

azubi.report 2018 Inhalt azubi.report 2018 Von zufriedenen Azubis und unbesetzten Stellen Für den diesjährigen azubi.report haben wir uns auf die Suche nach Geschichten gemacht. Unabhängig von Alter, Schulabschluss oder Ausbildungsjahr haben wir besonders auf das gehört, was die knapp 4000 befragten Auszubildenden und 100 Personaler neben harten Fakten zu erzählen hatten. Die gute Nachricht: 73 Prozent der Auszubildenden sind sehr zufrieden in ihrer Ausbildung und haben sich für diese hauptsächlich aus Interesse entschieden. Auf der anderen Seite machen es hohe Anforderungen und unterschiedliche Empfindungen Unternehmen und Be werbern schwer, zueinander zu finden. In Bezug auf die vielen unbesetzten Ausbildungsplätze in Deutschland zeigen wir Missstände auf und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Schulen und Unternehmen. 1 azubi.report 2018 Von zufriedenen Azubis und unbesetzten Stellen Seite 03 Befinden sich in ihrer Ausbildung. Sind 18 20 hre alt. Verdienen während der Ausbildung 651 850. 2 Unbesetzte 3 azubi.report 4 azubi.reports Ausbildungsplätze Wie Unternehmen und Schüler glücklich zusammenfinden auf einen Blick Insights von Auszubildenden und Personalern 2014 2018 Warum sich etwas ändern muss Seite 04 Seite 12 Seite 26 Haben einen mittleren Schulabschluss. Haben sich aus Interesse für den Ausbildungsberuf entschieden. Haben ihren Ausbildungsplatz online Fanden das Schülerpraktikum zur Berufsorientierung besonders hilfreich. Auszubildende 2018 im Durchschnitt Machen eine Ausbildung im Bereich Gesundheit & Pflege. Haben Haben 21 Bewerbungen geschrieben. 10 Absagen und 5 Handlungsempfehlungen Hinterfragen Sie den Bewerbungsprozess Seite 30 gefunden. Waren bei 4 Vorstellungsgesprächen. Finden die eigenen Aufgaben im Unternehmen spannend. 5 Zusagen erhalten. Haben einen geregelten Arbeitsalltag. Für eine bessere Lesbarkeit nutzen wir im azubi.report teilweise nur eine Geschlechtsform, obwohl alle Geschlechter gemeint sind. Empfinden die körperlichen Anstrengungen im Ausbildungsberuf als angemessen. Sind lieber im Unternehmen als in der Berufsschule. Sind auf finanzielle Unterstützung durch die Familie angewiesen. azubi.report 2018 03

Wie Unternehmen und Schüler glücklich zusammenfinden Woran liegt es, dass jedes hr immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben? Im gesamten Bewerbungsprozess gibt es viele Stolpersteine beim Verfassen der Stellenanzeige, dem Vorstellungsgespräch oder auch der Einstellung. Viele Probleme resultieren jedoch nicht nur aus harten Voraussetzungen, sondern sind emotional bestimmt. Ein Großteil der befragten Unternehmen hat Probleme, die offenen Ausbildungsplätze fristgerecht zu besetzen 74 Prozent beklagen, dass Stellen frei bleiben. Lediglich jeder fünfte Personaler hat keinerlei Schwierigkeiten, passende Bewerber zu finden. Obwohl bei der Anzahl unbesetzter Stellen branchenspezifische Unterschiede auszumachen sind, sind sich alle Unternehmen in einer Sache einig: 95 Prozent der befragten Personaler geben an, die Qualität der eingehenden Bewerbungen sei oft unzureichend. Gleichzeitig beklagen 64 Prozent, die Bewerber würden während des Verfahrens abspringen. In diesen Branchen bleiben wenige Stellen unbesetzt: Gesundheit & Pflege Gestaltung & Medien In diesen Branchen bleiben viele Stellen unbesetzt: Handel Stellenanzeigen sagen nicht das Entscheidende aus Aus Sicht der Schüler wird immer wieder die Leistung in der Schule als zu hohe Hürde im Bewerbungsprozess wahrgenommen. In der Branche Finanzen & sagen 82 Prozent der befragten Personaler, dass sie Bewerbungen aussortieren, wenn der angegebene Schulabschluss nicht erreicht wird. Interessant ist der Blick auf die Wichtigkeit von Schulnoten. Fast jeder zweite Auszubildende beklagt Schulnoten als zu hohe Anforderung (nämlich 46 Prozent der Befragten) dahingegen legen nur 35 Prozent der Personaler Wert auf gute Noten. Kurzum: Unternehmen müssen in der Stellenanzeige ganz offen kommunizieren, wie wichtig oder eben nicht Noten sind. Manche Leute sind einfach nicht gut in der Schule, gehen aber in ihrem Traumberuf total auf. Und diesen Leuten gibt man meist einfach keine Chance, das Können zu beweisen. Das sagt ein Auszubildender Welche Rolle spielen Noten? 35 % der Personaler finden gute Noten wichtig. 46 % der Auszubildenden geben an, dass Noten als Anforderung in der Stellenanzeige zu hoch sind. Haben Sie Schwierigkeiten, alle Stellen fristgerecht zu besetzen?, wir haben keine Schwierigkeiten., wir haben bei einzelnen Stellen Schwierigkeiten., wir haben generell Schwierigkeiten. 25 % 75 % 16 % 84 % 17 % 83 % 40 % 60 % 100 % 50 % 100 % Handwerk Handel Gastronomie & Gesundheit & IT Büro & Naturwissenschaft & Tourismus Pflege Personal Pharmaindustrie 27 % 64 % 9 % 100 % Transport & Logistik 50 % 50 % Gestaltung & Medien 100 % Technik Extreme Ausschläge in den Ergebnissen, die nicht berücksichtigt werden, resultieren aus der geringen Anzahl abgegebener Antworten. 04 azubi.report 2018 azubi.report 2018 05

Der Bewerbungsprozess ist noch nicht digital genug Ähnlich weit auseinander sind beide Gruppen bei der Frage nach der bevorzugten Bewerbungsmethode: Nach wie vor lernen Schüler in der Schule die Bewerbung per Post, während die Personaler sich mehrheitlich Online-Bewerbungen wünschen. Moderne Formen der Bewerbung müssen endlich Gegenstand der Berufsvorbereitung an Schulen werden. Auch die zeitliche Komponente spielt bei den Schwierigkeiten, Stellen fristgerecht zu besetzen, eine große Rolle: Branchen, die hier Probleme haben, brauchen bis zu vier Wochen, um den Bewerbern eine erste Rückmeldung zu geben so etwa der Handel. Bei 64 Prozent aller Unternehmen findet eine händische Vorauswahl statt. Bis zur endgültigen Zusage warten Auszubildende branchenübergreifend im Durchschnitt drei Monate. Welche Bewerbungsmethode wird bevorzugt? Personaler Auszubildende 66 % 25 % Online-Bewerbung über Karriereseite 34 % der Bewerber brechen das Verfahren ab, wenn sie zu lange auf eine Rückmeldung warten. 31 % 28 % Bewerbung per E-Mail Welche Bewerbungsmethode lernen Schüler in der Schule? Online-Bewerbung über Karriereseite 20 % Bewerbung per E-Mail 30 % 1 % 47 % Bewerbung per Post Bewerbung per Post 58 % 06 azubi.report 2018 azubi.report 2018 07

Wie lange dauert der Bewerbungsprozess? Zeit zwischen der Sichtung der Bewerbung und der ersten Rückmeldung: 47 % Personaler der Bewerbungen im Handel Auszubildende Zeit zwischen Bewerbung und der Zusage auf einen Ausbildungsplatz: 52 % Unternehmen hinterfragen ihren Bewerbungsprozess nicht Wo suchen Unternehmen schließlich selbst die Ursachen für unbesetzte Ausbildungsplätze? Klar ist: selten bei sich selbst. Immerhin sind 96 Prozent aller Personaler mit dem eigenen Bewerbungsverfahren zufrieden. Mehr als zwei Drittel aller befragten Unternehmen sehen außerdem ihr Personalmarketing im Ausbildungsbereich gut aufgestellt lediglich fünf Prozent geben an, es sei nicht ausreichend. Personaler suchen die Schuld nicht in den eigenen Reihen, sondern schieben die Verantwortung auf die Bewerber. 73 Prozent aller Unternehmen ändern die Stellenanzeige übrigens nicht, wenn Stellen unbesetzt bleiben, sondern verlängern lediglich die Bewerbungsfrist. Wir wissen, dass unsere internen Abläufe noch nicht ganz optimal sind. Wir setzen aber bewusst auf lange Bewerbungsfristen, um möglichst vielen Bewerbern eine Chance zu geben. Das sagt ein Personaler brauchen zwischen Sichtung der Bewerber und erster Rückmeldung warten zwischen Bewerbung und Zusage auf einen Ausbildungsplatz Sind die Unternehmen mit dem Budget für ihr Personalmarketing zufrieden? 73 % 4 bis zu 4 Wochen. 67 % 67 % der Bewerbungen in Medien & Gestaltung 47 % 40 % brauchen zwischen Sichtung 33 % 27 % und erster Rückmeldung 2 unter 2 Wochen. 12 bis zu 12 Wochen. Gestaltung & Medien 08 azubi.report 2017 2018 azubi.report 2018 09

Einstellungstests kratzen meist nur an der Oberfläche. Unternehmen sollten vielmehr das Mindset des Bewerbers prüfen und sich fragen: Wie ehrgeizig und diszipliniert ist er? Wird er 110 Prozent geben oder vorher schon aufhören? Bei 64 % der Unternehmen erfolgt die Vorauswahl der Bewerbungsunterlagen händisch. Zwischen Sichtung der Bewerbung und der Rückmeldung an den Bewerber vergehen im Schnitt weniger als 2 Wochen. 52 % der Auszubildenden fanden das Schülerpraktikum besonders hilfreich bei der Entscheidung für einen Ausbildungsberuf. Das sagt ein Auszubildender Hard Skills dürfen nicht wichtiger als der Cultural Fit sein Es gibt durchaus einen Lösungsansatz, den beide befragten Gruppen im azubi.report als wichtig erachten: Gegenseitige Sympathie ist das wichtigste Kriterium für die Wahl des Wie entscheidend ist für beide Seiten im Bewerbungsverfahren ein sympathisches Auftreten des anderen? Unternehmen Arbeitgebers respektive des Auszubildenden. Natürlich spielen harte Fakten wie Noten weiterhin eine Rolle im Bewerbungsverfahren. Wieso aber nicht das persönliche Kennenlernen an einem früheren Zeitpunkt ermöglichen, um den Cultural Fit zu überprüfen und die Anonymität aufzulösen? 64 % der Personaler geben an, dass Bewerber während des Bewerbungsverfahrens frühzeitig abspringen. 73 % aller Unternehmen ändern ihre Stellenanzeige nicht, wenn sie Probleme haben, passende Bewerber zu finden. Nur 4% der Unternehmen fordern in ihrer Stellenanzeige keinen Schulabschluss. Die Qualität der Bewerbungen ist unzureichend sagen 95 % der Personaler. Auszubildende 91 % 48 % 39 % aller Personaler sortieren Bewerbungen aus, in denen der Schulabschluss nicht ihren Erwartungen entspricht. 54 % der Personaler sind der Meinung, dass mindestens zwei Drittel der Voraussetzungen aus der Stellenanzeige erfüllt werden müssen. Ein gutes Bauchgefühl ist für 81 % der Personaler entscheidend für die Einstellung eines Bewerbers. 10 azubi.report 2018 azubi.report 2018 11

azubi.report auf einen Blick azubi.report auf einen Blick azubi.report auf einen Blick Insights von Auszubildenden und Personalern Neben dem Schwerpunktthema der nichtbesetzten Ausbildungsplätze beleuchten wir in diesem Report auch andere Aspekte, die den Verlauf der Ausbildung mitbestimmen: In welchen Bereichen bestehen Probleme? Sind die Auszubildenden zufrieden? Und in welchen Branchen gibt es Diskrepanzen zwischen der Einschätzung der Personaler und dem Empfinden der Auszubildenden? Der azubi.report gibt Antworten. Branche Diese Personaler haben mitgemacht: Zeitraum der Befragung 2692 Männlich 3 Anderes Branche Diese Auszubildenden haben mitgemacht: 1036 Weiblich 36 keine Angabe Durchschnittsalter Zeitraum der Befragung 14.05. 329 815 15 17 hre 21 23 hre 2257 18 20 hre 25.06. 3767 2018 51 24 28 hre 12 29 oder älter 303 keine Angabe Befragte Handel IT Handwerk Gastronomie & Tourismus Gesundheit & Pflege Büro & Personal 14.05. 25.06. 2018 8 1 29 Alter 97 Befragte 59 Handwerk Handel Gastronomie & Tourismus Gesundheit & Pflege IT Büro & Personal 448 770 11 25 437 Schulabschluss 2076 Hauptschulabschluss Fachoberschulreife/ Realschulabschluss/ mittlerer Schulabschluss Fachabitur Allgemeine Hochschulreife/ Abitur kein Schulabschluss keine Angabe Naturwissenschaft & Pharmaindustrie Transport & Logistik 19 35 hre 36 50 hre 51 67 hre keine Angabe Naturwissenschaft & Pharmaindustrie Transport & Logistik 765 70 430 Verteilung der Befragten auf das aktuelle Ausbildungsjahr 1380 373 164 416 Ausbildungsarten Gestaltung & Medien Gestaltung & Medien 1122 2814 Sonstige Technik 18 Männlich 78 Weiblich 1 keine Angabe Technik Sonstige 1. hr 2. hr 3. hr 4. hr keine Angabe Klassische duale Ausbildung Schulische Ausbildung Duales Studium keine Angabe 12 azubi.report 2018 azubi.report 2018 13

azubi.report auf einen Blick Schulabschlüsse azubi.report auf einen Blick Schulabschlüsse Schulabschlüsse Immer noch kommt kaum eine Stellenanzeige ohne die konkrete Angabe eines geforderten Schulabschlusses aus. Was jedoch auffällt: Es spielt im Ausbildungsalltag keine Rolle, auf welche Schule der oder die Auszubildende vorher gegangen ist. In punkto Zufriedenheit oder Umgang mit den Kollegen gibt es keine großen Abweichungen. Meine praktischen Aufgaben sind spannend. Hauptschüler Realschüler Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Kollegen. Wie kommen die Auszubildenden in der Berufsschule zurecht? Hauptschüler Realschüler Abiturienten Abiturienten In der Berufsschule wird ein guter Praxisbezug hergestellt. Die Lerninhalte sind spannend. Der Umfang der unterrichteten Inhalte ist angemessen. 66 % 63 % 66 % 53 % 61 % 59 % 65 % 48 % 67 % 70 % 67 % 83 % 83 % 90 % 47 % Wenn ich fach liche Fragen habe, gibt es immer jemanden, der mir hilft. Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Vorgesetzten. Wie viele Bewerbungen hast du geschrieben? Ich wünsche mir Zusatzkurse in der Berufsschule (z. B. zur Prüfungsvorbereitung oder Vertiefung der Lerninhalte). Hauptschüler Hauptschüler Realschüler Realschüler Abiturienten 21 21 Abiturienten 15 83 % 83 % 90 % 75 % 78 % 86 % 71 % 68 % 59 % 14 azubi.report 2018 azubi.report 2018 15

azubi.report auf einen Blick Ausbildungsplatzsuche azubi.report auf einen Blick Ausbildungsplatzsuche Ausbildungsplatzsuche Sowohl Schüler als auch Unternehmen sind online unterwegs, wenn es um die Suche nach einer Ausbildung beziehungsweise nach Auszubildenden geht. Was auffällt: Bewerbern ist der persönliche Austausch mit Freunden und der Familie sowie das Kennenlernen des Unternehmens sehr wichtig diesen zwischenmenschlichen Aspekt können und sollten Unternehmen noch mehr fokussieren. Wo suchen Personaler nach Auszubildenden? Aus welchem Grund hast du dich für deine Ausbildung entschieden? Wo orientieren sich Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? 97 % Eigene Karriereseite 74 % 55 % Freunde/ Familie 68 % 41 % 34 % Online-Portale/ Karriereseiten Jobmessen Online-Portale/ Karriereseiten 86 % Gute Zukunftsaussichten Schülerpraktikum 53 % 28 % Berufsberatung in der Schule 85 % Interesse am Beruf 29 % Messen Social Media 63 % 60 % 79 % 84 % Schulen Mundpropaganda Plakate 26 % Angemessene Arbeitszeiten 21 % Gehalt nach der Ausbildung 16 % Gehalt in der Ausbildung Probetag/Praktikum haben überzeugt 22 % Familie/Freunde haben den gleichen Beruf 16 % Orientierung durch Lieblingsfächer Kam für dich ein Wohnortwechsel für die Ausbildung in Frage?, und ich bin auch umgezogen. 39 % 18 % 43 %, das wäre keine Option gewesen. Zeitungsanzeigen 34 % 10 % Keine andere Ausbildung bekommen 6 % Empfehlung der Berufsberatung Es wäre ok gewesen, aber ich musste nicht umziehen. 16 azubi.report 2018 azubi.report 2018 17

azubi.report auf einen Blick Bewerbung azubi.report auf einen Blick Bewerbung Bewerbung Schüler empfinden die Anforderungen, die bei der Bewerbung an sie gestellt werden, oft als zu hoch. Gleichzeitig nehmen Personaler mehr Anforderungen in die Stellenanzeige auf, als tatsächlich erfüllt werden müssen. Das zeigt, dass es durchaus Probleme gibt, die schnell aus der Welt zu schaffen wären. Außerdem gibt es nach wie vor Aspekte, in denen sich beide Seiten nicht einig sind etwa in der bevorzugten Bewerbungsmethode. Welche Anforderungen der Unternehmen an dich als Bewerber empfindest du häufig als zu hoch? Und das denken die Personaler: Wie wichtig sind diese Anforderungen? Hast du dich auf eine Stelle beworben, obwohl du nicht den gewünschten Schulabschluss besitzt? (in Prozent) Und das denken die Personaler: Die Voraussetzungen aus der Stellenanzeige sollten Bewerber Hauptschüler Realschüler Personaler Keine Antwort 1 23 Abiturienten 76 Hast du dich auf eine Stelle beworben, obwohl du manche Anforderungen als zu hoch eingeschätzt hast? (in Prozent) 41 % 48 % 50 % Schulnoten 35 % 8 % 29 % 55 % Schulabschluss 7 % Keine Antwort 53 5 42 20 % komplett erfüllen. 54 % mindestens zu 2/3 erfüllen. 18 % mindestens zu 1/3 erfüllen. 3 % mindestens zur Hälfte erfüllen. Zu wie vielen Bewerbungsgesprächen wurdest du eingeladen? Die Qualität der Bewerbungen ist im Vergleich zu den letzten hren gestiegen. 14 % 24 % 25 % 22 % 51 % 39 % 19 % 28 % Hauptschüler Realschüler 81 % der Personaler sagen. Fremdsprachenkenntnisse Praxiserfahrung Abiturienten 18 azubi.report 2018 azubi.report 2018 19

azubi.report auf einen Blick Finanzierung azubi.report auf einen Blick Finanzierung Finanzierung Geld spielt keine (große) Rolle: Schüler entscheiden sich nach wie vor mehrheitlich aus Interesse für einen Ausbildungsberuf. Auch wenn es Branchen gibt, in denen Auszubildende überdurchschnittlich gut verdienen, kann die Mehrheit ihren Lebensunterhalt nicht ohne Weiteres finanzieren. Sie sind auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Reicht deine Ausbildungsvergütung aus, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren? 23 % 33 % Hat die Ausbildungsvergütung bei der Wahl deiner Ausbildung eine wichtige Rolle gespielt? 28 % 24 % Wie finanzierst du zusätzlich deinen Lebensunterhalt? 11 % In diesen Branchen verdienen Auszubildende besonders viel nämlich zwischen 851 und 1050 brutto im Monat: 44 % 48 % 26 % Nebenjob 7 % Nach Branchen (in Prozent): Hier verdient man wenig Hier verdient man viel Nach Abschlüssen: BAföG/BAB Naturwissenschaften & Pharmaindustrie 56 16 28 12 16 72 Unterstützung durch Eltern 6 % Gastronomie & Tourismus 20,8 24 26 Technik 56 % 47 % 46 % 14 % Sonstiges Kredit 2 % Technik 56 20 79,2 Handwerk 14 IT 60 20 % 30 % 32 % Ersparnisse 47 29 24 Gesundheit & Pflege 20 22 58 Hauptschüler Realschüler Abiturienten Meine Eltern können mich finanziell nicht unterstützen; zusätzlich zu meinem Verdienst bekomme ich aber zum Glück Kindergeld. Für meinen Traumberuf musste ich umziehen das Geld ist sehr knapp. Das sagt eine Auszubildende 20 azubi.report 2018 azubi.report 2018 21

azubi.report auf einen Blick Zufriedenheit azubi.report auf einen Blick Zufriedenheit Zufriedenheit Auszubildende fühlen sich in ihrem Ausbildungsbetrieb wohl. Ein gutes Arbeitsklima, spannende Aufgaben und ein in sie gesetztes Vertrauen sind die wichtigsten Faktoren für die Zufriedenheit. Das zeigt: Die Vorstellungen der Schüler sowie die Erwartungen der Unternehmen, die jeweils im Bewerbungsprozess entstehen, werden größtenteils erfüllt. Haben sich deine Erwartungen an den Ausbildungsberuf erfüllt? Empfindest du die körperliche Belastung in deinem Beruf als angemessen? Ist der Beruf, den du erlernst, dein Traumberuf? Hast du das Gefühl, dass man dir im Betrieb mit deiner Arbeit vertraut? (in Prozent) 18 % 20 % 5 12 8 % Weiß ich noch nicht 83 12 % Keine Antwort 74 % Lässt deine Ausbildung genug Raum für Freizeit? (in Prozent) 26 27 47 25 29 46 Handwerk 9 26 65 Naturwissenschaft & Pharmaindustrie 29 38 33 Handel 27 20 53 27 52 21 Gastronomie & Tourismus 28 22 34 31 35 Gesundheit & Pflege 50 Transport & Logistik 18 22 14 18 IT 60 Gestaltung & Medien 68 68 % 15 23 62 Büro & Personal 17 7 76 Technik 29 % Welcher Teil deiner Ausbildung gefällt dir besser? 4 % 52 % Mir gefällt der praktische Teil im 30 % 37 % Unternehmen besser. 13 % Mir gefällt der theoretische Teil in der Berufsschule besser. 35 % Mir gefällt beides gleich gut. Ich empfinde den Umfang der Lerninhalte als angemessen. Bist du mit deinen Arbeitszeiten zufrieden? (in Prozent) 24 18 58 24 54 22 Handwerk 8 7 85 31 40 29 Handel 19 15 66 31 36 33 Gastronomie & Tourismus 28 12 32 20 48 Gesundheit & Pflege 60 15 22 11 6 IT 63 83 9 16 75 Büro & Personal 3 13 84 22 % 6 % 72 % 30 % 12 % 58 % 27 % 12 % 61 % 32 % 13 % 55 % Naturwissenschaft & Pharmaindustrie Transport & Logistik Gestaltung & Medien Technik 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr 4. Ausbildungsjahr 22 azubi.report 2018 azubi.report 2018 23

azubi.report auf einen Blick Zukunftsplanung azubi.report auf einen Blick Zukunftsplanung Zukunftsplanung Unternehmen bilden vermehrt für den eigenen Bedarf aus das müssen sie den Bewerbern deutlicher kommunizieren. Die Möglichkeit, bei guter Leistung vom Unternehmen übernommen zu werden, ist ein besonderer Anreiz für Schüler, sich für einen Ausbildungsbetrieb zu entscheiden. Möglichkeiten für Weiterqualifizierungen müssen durch Ansprechpartner im Unternehmen jederzeit greifbar und transparent sein. Schätzt du deine Übernahmechancen im Unternehmen hoch ein? Und das sagen Personaler: Kannst du dir vorstellen, auch in 10 hren noch in deinem Ausbildungsberuf zu arbeiten? 16 % 94 % bilden Auszubildende aus, um sie langfristig im eigenen Unternehmen anzustellen. 23 % In diesen Branchen sind die Auszubildenden besonders unentschlossen, ob sie in 10 hren noch ihren Beruf ausführen möchten: 11 % 73 % 5 % bilden aus, auch wenn sie keine Übernahmegarantie bieten können. 55 % 22 % Handel Gastronomie & Tourismus Handwerk Welche zusätzlichen Qualifizierungsangebote wünscht du dir zu deiner Ausbildung? Findest du es wichtig, mit deinen Ansprechpartnern über Karriereoptionen sprechen zu können? Möchtest du auch in 10 hren noch für deinen Ausbildungsbetrieb arbeiten? Keine Angabe Keine Angabe Fremdsprachenkurse Führerschein Schulabschluss nachholen Techniker Ausbilderschein Meister 5 % Und das sagen die Personaler: Welche Weiterqualifizierung ist für Auszubildende möglich? 13 % 24 % 36 % 60 % 82 % 40 % Weiterqualifizierung nach der Ausbildung 29 % (Höheren) Schulabschluss erlangen 13 % Weiterbildung zum Betriebs-/Fachwirt 0 % Keine Weiterqualifizierung möglich 24 azubi.report 2018 azubi.report 2018 25

azubi.reports 2014 2018 azubi.reports 2014 2018 azubi.reports 2014 2018 Warum sich etwas ändern muss In diesen Branchen werden Traumberufe gefunden oder auch nicht. IT Einzelhandel Der azubi.report 2018 zeigt: Es muss sich Grundlegendes ändern, um das Problem der unbesetzten Ausbildungsplätze langfristig angehen zu können. Beim Planen von konkreten Maßnahmen hilft auch der Blick zurück. Schon im vergangenen hr gab es mangelnde Übereinstimmungen zwischen Bewerbern und Personalern, was den Bewerbungsprozess angeht. Der allgemeine Aufwand für Schüler auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist über die letzten hre hinweg konstant hoch. 2014 Gastronomie & Tourismus Noch immer ist die Postbewerbung zu präsent Dass Jugendliche die Ausbildungsplatzsuche meist über das Internet angehen, wissen die Personaler. 21 Bewerbungen muss ein Schüler im Durchschnitt schreiben, bis er einen Ausbildungsplatz bekommt eine mehr als im vergangenen hr und genauso viele wie schon 2014. Die Tatsache, dass die Anzahl hier stagniert, zeigt, dass nach wie vor großer Handlungsbedarf besteht. Ein Beispiel: die bevorzugte Bewerbungsmethode. Schon 2017 gingen die Vorstellungen von Schülern und Personalern auseinander. Während damals 44 Prozent der Schüler auf Postbewerbungen setzten, wünschten sich nur 7 Prozent der Unternehmen diesen Weg der Bewerbung. Dieses hr steht den 47 Prozent sogar nur 1 Prozent gegenüber. Unser letztjähriger Appell an die Berufsschulen, die Schüler auf den digitalen Bewerbungsprozess vorzubereiten, bleibt also aktuell. Ich habe mich für eine Ausbildung in der IT entschieden, weil ich mir sicher bin, dass mein Beruf auch in einigen hren noch wichtig ist. Auszubildende von 2017 aus der IT-Branche 2016 2017 IT Transport & Logistik Gesundheit & Pflege Handel 2018 Übst du deinen Traumberuf aus? 49 % 49 % 37 % 66 % keine Antwort 51% 34 % 47 % 4% 30 % 29% 4% weiß nicht keine Antwort Das Interesse am Beruf bleibt das wichtigste Kriterium Die IT-Branche ist und bleibt bei den Auszubildenden sehr beliebt, auch wenn sie es dieses hr nur auf Platz 2 der beliebtesten Branchen schafft und damit den ersten Platz von 2014 und 2017 nicht wiederholen kann. Dieses hr die Nummer 1: Gesundheit & Pflege. Dies mag in Hinblick auf die gesellschaftliche Diskussion über die Krise der Pflegeberufe zwar unwahrscheinlich wirken, doch macht es eines deutlich: Wer sich aus Interesse und Leidenschaft für einen Beruf entscheidet, ist auch längerfristig mit seiner Wahl zufrieden. 2014 2016 2017 2018 26 azubi.report 2018 azubi.report 2018 27

azubi.reports 2014 2018 azubi.reports 2014 2018 Ich liebe meinen Beruf, denn ich weiß: Ich tue etwas Gutes. Der Umgang mit Menschen war mir schon immer wichtig und steht bei mir an erster Stelle. Ich übe meinen Job von Herzen aus. Das Schönste ist es, das Lächeln der Menschen zu sehen, denen ich helfe. Veränderung bringt beide Seiten schneller zusammen Ob Finanzierung, Anzahl der geschriebenen Bewerbungen oder auch langfristige Bindung an Beruf und Ausbildungsunternehmen eklatante Unterschiede in der Situation der Auszubildenden sind in den letzten vier azubi.reports nicht auszumachen. Und auch die Sicht der Personaler auf die Bewerber hat sich kaum geändert. Vor allem bemängeln sie jedes hr die schlechte Qualität der Bewerbungen. Dabei müssten sie gerade auch den zeitlichen Vergleich zum Anlass nehmen, endlich etwas am Bewerbungsprozess zu ändern. Reicht dein Gehalt aus, um deinen Lebensunterhalt zu finanzieren? Auszubildender von 2018 aus der Pflegebranche 2014 2016 2017 2018 Anzahl der geschriebenen Bewerbungen 38 % 29 % 47 % 23 % 33 % 21 18 20 21 62 % 71 % 53 % 44 % Wie finanzierst du zusätzlich deinen Lebensunterhalt? Unterstützung durch die Familie Nebenjob BAföG oder BAB 2014 50 % 10 % 8 % 2016 63 % 2 % 2 % 2017 38 % 10 % 3 % 2014 2016 2017 2018 2018 26 % 11 % 7 % 28 azubi.report 2018 azubi.report 2018 29

Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlungen Hinterfragen Sie den Bewerbungsprozess Viel wird in den Medien über die mitunter alarmierende Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze gesprochen meist ohne konkrete Lösungsvorschläge. Der azubi.report 2018 zeigt, dass es durchaus ganz konkrete Wege gibt, diese Problematik branchenübergreifend zu lösen. Unser Appell an die Unternehmen: Hinterfragen Sie Ihren eigenen Bewerbungsprozess und suchen Sie die Schuld nicht einfach bei den Bewerbern. Was das konkret bedeutet? Lassen Sie die Bewerber nicht zu lange warten und digitalisieren Sie Ihr Auswahlverfahren. Schreiben Sie in die Stellenanzeige nur die Voraussetzungen, die man wirklich für diesen Ausbildungsberuf benötigt. Geben Sie auch den Bewerbern, die nicht alle Skills mitbringen, eine Chance, Sie zu überzeugen. Lernen Sie die Bewerber früher persönlich kennen und prüfen Sie so den wichtigen Cultural Fit. 30 azubi.report 2018 azubi.report 2017 30

Kolumnentitel Impressum TERRITORY EMBRACE GmbH Geschäftsführung: Gero Hesse, Soheil Dastyari Kortumstraße 16 44787 Bochum 0234/3693720 info@ausbildung.de www.ausbildung.de Sie haben weitere Fragen? Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter unter 0234/3693720. Befragung: Text & Lektorat: Design: Sabine Zagar n Franzen, Eva Friese Christin Ferri