UNION DEUTSCHER HEILPRAKTIKER Landesverband Hessen e. V.



Ähnliche Dokumente
Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Unangeforderte Stellungnahme

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Bundesrat Drucksache 333/11. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache


2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Symposium Medizinrecht Trier

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mobile Intranet in Unternehmen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

33 - Leistungsvoraussetzungen

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Elternzeit Was ist das?

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

I. Allgemeine Anmerkungen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Berufungsentscheidung

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Nichtakademische Heilberufe. Heilpraktiker (Psychotherapie)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Was ist das Budget für Arbeit?

VfW-Sachverständigenordnung

Nutzung dieser Internetseite

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Umweltzone in Tübingen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

DA Seite Gesetzestext

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Transkript:

UNION DEUTSCHER HEILPRAKTIKER Landesverband Hessen e. V. Waldstr. 14 61137 Schöneck Tel: 06187-8428 Fax: 06187-9928074 e-mail: kontakt@udh-hessen.de home:www.udh-hessen.de UDH, Waldstr. 14, D-61137 Schöneck Hessisches Sozialministerium Frau Helga Bußmeier-Lacey Dostojewskistraße 4 65187 W i e s b a d e n 22.10.2008 Stellungnahme zur Anhörung zum Entwurf einer Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Osteopathie (WPO-Osteo) I. Der Verordnungsentwurf regelt die Weiterbildung in der Osteopathie für Personen, die eine Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Physiotherapeutin oder Physiotherapeut, Masseurin und medizinische Bademeisterin oder Masseur und medizinischen Bademeister oder zur Ausübung der Heilkunde am Menschen besitzen. Die Osteopathie ist eine selbstständige heilkundliche Tätigkeit im Sinne einer Ausübung der Heilkunde am Menschen, welche in den Anwendungsbereich des Heilpraktikergesetzes fällt. Sie ist eine diagnostische und therapeutische Methode zur Erkennung und Behandlung von Störmustern und Blockierungen v.a. des Bewegungsapparates mit speziellen Techniken, wie z.b. viszerale Mobilisation oder Cranio-Sacral-Therapie. Sie beinhaltet aber auch intensive Grifftechniken wie die Chiropraktik. Sie kann daher nur von Heilpraktikern und Ärzten ausgeübt werden. Osteopathie und Chiropraktik weisen in Teilbereichen Überschneidungen auf. Die Osteopathie ist in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht verordnungsfähig und darf daher nur privat erbracht werden. In diesem Zusammenhang ist aber zu beachten, dass vom Anwendungsbereich auch Physiotherapeuten, Masseure oder medizinische Bademeister umfasst sind. Diese dürfen aber Osteopathie nicht selbstständig ausüben, da Osteopathie in Deutschland als Ausübung der Heilkunde gilt und somit ausschließlich von Ärzten und Heilpraktikern angewendet darf. So hat schon das LG Lüneburg in seinem Urteil vom 10.08.2001 (AZ 8 O 138/01) festgestellt, dass wegen der erheblichen Gesundheitsgefahren, die aus einer mangelhaften Beherrschung der Chiropraktikertechniken erwachsen können, die chiropraktische Tätigkeit auch dann (erlaubnispflichtige) Ausübung der Heilkunde i. S. des Heilpraktikergesetzes ist, wenn sie auf ärztliche Anordnung erfolgt und der Arzt dem Chiropraktiker seine Diagnose mitteilt und Behandlungshinweis gibt. Zur selbstständigen Ausübung der Chiropraktik fehlt dem Physiotherapeuten mithin das Spektrum der 1

Differenzialdiagnose. So können körperliche Beschwerden von psychischen Erkrankungen bis hin zu schweren Erkrankungen des Immunsystems oder der inneren Organe ausgehen. Diese zu erkennen hat aber der Heilpraktiker nach dem Heilpraktikergesetz nachgewiesen, ebenso die differenzialdiagnostischen Kenntnisse. Die medikamentöse Behandlung aus ganzheitlicher Sicht gehört zum Standard der Heilpraktikertätigkeit, mit deren Hilfe Kosten- und Zeitaufwand des Patienten minimiert werden, weil sich dadurch die Behandlungsdauer reduzieren lässt. Eine Weiterbildungs- und Prüfungsordnung ist daher schon deshalb nicht erforderlich, weil die Osteopathie nur Ärzten und Heilpraktikern ausgeübt werden darf. Diese unterliegen aber ohnehin der Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Sorgfaltspflichturteil des BGH. Danach ist auch der Heilpraktiker verpflichtet, sich eine ausreichende Sachkunde über die von ihm angewendeten Behandlungsweisen einschließlich ihrer Risiken, vor allem die richtigen Techniken für deren gefahrlose Anwendung anzueignen (vgl. BGH VI ZR 206/90). So existieren z.b. zertifizierte Fortbildungen zu Chiropraktik, welche die Weiter- und Fortbildungspflicht des Heilpraktikers nach dem Sorgfaltspflichturteil des BGH beinhalten. Ebenso bilden private Osteopathie-Schulen Osteopathen nach diesen Grundsätzen aus. Es ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten da nachträglich eine Begrenzung der Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Osteopath eingeführt wird, ohne dass für die Begrenzung, ebenso wie im übrigen für die Regelung der Weiterbildung im Ganzen ein Interesse der Allgemeinheit besteht. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes müssen sich jedoch auch Berufsausübungsregelungen am Grundrecht des Artikel 12 messen lassen, weshalb es auch für die Einführung von Berufsausübungsregelungen in Form von reglementierten Weiterbildungen und Berufsbezeichnungen eines berechtigten Interesses der Allgemeinheit bedarf. II. Zu 1 Nach 1 Absatz 2 des Verordnungsentwurfes entsteht der Eindruck, dass Heilpraktiker nur auf ärztliche Anordnung hin osteopathische Behandlungen durchführen können. Dies ist aber unzutreffend, da es sich bei Osteopathie um eine heilkundliche Tätigkeit handelt, welche der Heilpraktiker selbstständig ausführen kann. Im Gegensatz zum klaren Wortlaut der Vorschrift wird auf Seite 4 der Begründung allerdings darauf hingewiesen, dass dies richtigerweise auch nicht der Fall sein soll. Darin heißt es nämlich, dass die eigenverantwortliche Durchführung der Osteopathie in der Regel nur auf ärztliche Anordnung erfolgen soll. Es besteht daher die Möglichkeit zur Durchführung der Osteopathie ohne ärztliche Anordnung. Sofern die Verordnung tatsächlich doch umgesetzt wird, sollte dies in der Verordnung auch klargestellt werden. Darüberhinaus ist die Formulierung des Absatzes 2 missverständlich. Darin heißt es, dass die Weiterbildung dazu befähigen soll, die ärztlich angeordnete osteopathische 2

Behandlung durchzuführen. Man könnte im Umkehrschluss daher zur der Annahme kommen, dass wer die Weiterbildung nicht erfolgreich absolviert hat, zur Durchführung osteopathischer Behandlungen nicht fähig sei. So wird auch auf Seite 1 der Begründung von der Zulassung für bestimmte Berufe gesprochen, obwohl mit der Verordnung nach dem klaren Wortlaut des 1 Abs. 1 nur die Weiterbildung geregelt werden soll. Es entsteht damit auch der Eindruck, dass nicht nur die Weiterbildung geregelt werden soll, sondern ein neuer Gesundheitsberuf der/des Osteopathen. Eine solche Beschränkung ist aber ein unzulässiger Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit gem. Art. 12 GG der Heilpraktiker als auch hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz des Bundes gem. Art. 74 I Nr. 16 GG problematisch. Somit dürfen Heilpraktiker und Ärzte die Osteopathie auch ohne staatliche Weiterbildung die Osteopathie ausüben, da diese als Ausübung der Heilkunde gilt. In der Verordnung muss insofern klargestellt werden, dass die Anwendung der Osteopathie von der Verordnung unberührt bleibt. Zu 17 Nach 17 Abs. 1 wird eine staatliche Berufszeichnung erteilt, wer die nach der Verordnung vorgeschriebene Weiterbildung absolviert hat und die staatliche Prüfung bestanden hat. Die Einführung einer Berufsbezeichnung Osteopathie hätte zur Folge, dass ein Heilpraktiker, welche diese Anerkennung nicht hat, die Osteopathie nicht mehr als seine Therapierichtung zu bewerben. Es fehlt zudem eine Klarstellung, dass Heilpraktiker und Ärzte auch ohne die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung inhaltlich weiterhin berechtigt sind, osteopathisch tätig zu werden. Nach 17 Abs. 5 und 6 gelten für Angehörige eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 die Voraussetzungen nach 17 Abs. 1 als erfüllt, wenn sie den Abschluss einer gleichwertigen Weiterbildung in ihrem Herkunftsstaat nachweisen, welche durch bestimmte Weiterbildungsnachweise belegt werden kann. Problematisch ist insofern, dass es den Heilpraktiker nur in Deutschland gibt. In anderen Ländern gibt es diesen in ähnlicher Form mit behördlicher Erlaubnis und dem Therapiespektrum nicht. Heilpraktiker dürfen daher im Ausland aufgrund ihrer deutschen Heilpraktikererlaubnis nicht praktizieren, einige regionale Ausnahmen mit begrenztem Tätigkeitsgebiet ausgenommen. Daher müssen Nicht-Deutsche, welche in Deutschland praktizieren wollen, die Heilpraktikererlaubnis erwerben. Dies gilt auch dann, wenn im Ausland osteopathische Tätigkeit ausgeübt wurde. Dies wurde schon vor Jahren vom Bundesgesundheitsministerium bestätigt (VERWEIS). Insofern lassen sowohl die zitierte Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen als auch die Richtlinie zur Ausübung der Patientenrechte im grenzüberschreitenden Verkehr 3

keine andere Auslegung zu. Eine andere Auslegung würde das Heilpraktikergesetz unterlaufen. III. 1. Heilpraktiker und Ärzte dürfen die Osteopathie auch jetzt schon ausüben; sie bedürfen also keiner erstmaligen oder zusätzlichen Qualifikation (in welchem qualitativen und quantitativem Umfang auch immer). Die Aus- und Weiterbildungsverpflichtung richtet sich allein nach dem Sorgfaltspflichturteil des BGH. 2. Die Osteopathie unterliegt dem Heilpraktikergesetz, was insbesondere durch ihre Nähe zur chiropraktischen Behandlung verdeutlicht wird. Würde man Physiotherapeuten, Masseuren, Bademeistern und anderen Berufsgruppen die osteopathische Tätigkeit auf Grundlage einer solchen Verordnung erlauben, so würden diese sozusagen zu kleinen Heilpraktikern befördert, ohne die erforderliche Heilpraktikererlaubnis vorweisen zu müssen. Dies wäre ein Bruch im System der Gesundheitsberufe, insbesondere da die eigenverantwortliche Ausübung der Heilkunde nur Ärzten und Heilpraktikern vorbehalten sein soll. In diesem Zusammenhang ist auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts München hinzuweisen (Az. M16 K07.5751. Im Streit um die von der Klägerin beantragte Heilpraktikererlaubnis, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie, ohne Abhaltung einer Kenntnisprüfung, unterlag diese. Zur Begründung wurde insbesondere darauf abgestellt, dass eine Teilbarkeit der Heilpraktikererlaubnis von Gesetz und Rechtsprechung nicht, bzw. nur beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie als selbstständige heilkundliche Tätigkeit eingeräumt werde. Somit bleibe lediglich als mögliche zu erteilende Erlaubnis die uneingeschränkte Heilpraktikererlaubnis, zu deren Erteilung ohne vorherige Kenntnisüberprüfung aber die Voraussetzungen nicht vorlägen. Umfassende Kenntnisse im Bereich der Differenzialdiagnostik sowie der Differenzialtherapie seien unabdingbar für die Ausübung einer heilkundlichen Tätigkeit und somit auch Voraussetzung für eine Erteilung der Erlaubnis. 3. Die missverständliche Formulierung auf Seite 1 der Begründung der Verordnung führt zu der Annahme, dass so zu sagen auf kaltem Wege solchen Berufsgruppen die Möglichkeit gegeben werden soll, die Heilkunde ohne ärztliche Bestallung auszuüben. Daraus ergibt sich aber ein Konflikt hinsichtlich der Gesetzgebungs- und Verordnungskompetenz. Denn die Zulassung zur ärztlichen und anderen Heilberufen und zum Heilgewerbe obliegt grundsätzlich der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes gem. Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 des Grundgesetzes. Dies bedeutet, dass die Länder die Befugnis der Gesetzgebung nur haben, solange und soweit der Bund von seiner Gesetzgebungszuständigkeit nicht Gebrauch gemacht hat. 4

Der Bund hat jedoch von seinen Kompetenzen durch das Heilpraktikergesetz und die Bundesärzteordnung Gebrauch gemacht, und dieses abschließend. Von der reglementierten Berufszugangsbeschränkung kann nicht durch Landesgesetz und erst recht nicht durch Landesverordnung abgewichen werden. 4. Heilpraktiker sind bei einer osteopathischen Behandlung nicht auf eine ärztliche Anordnung angewiesen sein. Bedenklich sind insofern auch die in 17 Abs. 1 genannten Weiterbildungsbezeichnungen. Denn der alleinige Zusatz Osteopathie ist als Weiterbildungsbezeichnung bei Heilpraktikern nicht zweifelsfrei erkennbar. Heilpraktikern würde insoweit die Möglichkeit genommen, ihre entsprechende Tätigkeit zu beschreiben, obwohl sie auch ohne staatliche Weiterbildungsbezeichnung weiterhin osteopathisch tätig sein dürfen. 5. Die Verordnung darf nicht dazu führen, dass die Zulassungsregelungen des Heilpraktikergesetzes für ausländische Antragsteller ausgehöhlt werden. Hier gilt es ergänzende Vorsorge zu treffen, dass das Heilpraktikergesetz nicht unterlaufen wird. Monika Gerhardus Franz Lang 1. Vorsitzende 2. Vorsitzender 5