1. Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg, Studienbereich Zeitgeschichte 1998-2015

Ähnliche Dokumente
Lizentiats-, Master-Arbeiten und Dissertationen bei Prof. tit. Markus Furrer ( )

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

Weiterbildungen 2014/15

ASF 2002_028. Verordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

a) Monographien, Beiträge für Sammelbände und Fachzeitschriften - Die Landwirtschaft in Nals, in: Dorfbuch Nals (erscheint 2015)

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Die Case Manager des Bereichs Zulassung und ihre Aufgaben

Planspiel zur Julikrise 1914

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

dieses Land abhandengekommen. Dass die Partei von einem Politiker wie Philipp Müller geführt wird, ist Symptom dieser Ratlosigkeit.

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Medien. Renard Teipelke

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Informationen zum Kurs Arbeitsrecht fu r Psychologen (FS 2014)

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Steffen, Joachim (Jochen)

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Anleitung Scharbefragung

Qualität im Gesundheitswesen

Kriminologische Fragen und Antworten

Untätigkeit der Bürger

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Besser leben in Sachsen

Amtliche Bekanntmachungen

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Vorlesungen sowie Seminare

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Lektionenblatt für Lehrpersonen Lektion 3

Institut für Banking und Finance

Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten? Wir führen mit Prof. Dr. Jürg Brühwiler unser bewährtes Arbeitsrechtsseminar durch.

Am gleichen Strick ziehen Tagung der KEO/ Kantonale Elternmitwirkungs-Organisation am Samstag, 13. Juni 2015 in Zürich von

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Newsletter Oktober 2009

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Migration in der Bundesrepublik

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Die Norderweiterung der EG 1973: Charakteristika und Folgen. Ein Referat von Louisa Thomas und Stefanie Stadie

Zur Geschichte der Unterwäsche

Förderzentrum am Arrenberg

Installation OMNIKEY 3121 USB

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05.

Deutschland-Check Nr. 34

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Katechetin Katechet Ausbildung ForModula

Neuro-Visual-Coaching

Frauen in MINT-Berufen

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Statuten in leichter Sprache

Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um?

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Deutsche Biographie Onlinefassung

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Arten und Formen der Weiterbildung

Transkript:

1. Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg, Studienbereich Zeitgeschichte 1998-2015 Jahr WS 1998/99 Vorlesungen (2 Semesterwochenstunden) Die europäische Integration: von der Montanunion zur Europäischen Union SS 1999/SS 2000/SS 01/SS 02 Einführung in die Staats- und Gesellschaftskunde WS 2000/01 Das kurze 20. Jahrhundert. 1914-1989 Ein europäischer und weltgeschichtlicher Überblick WS 2001/02 Migration in Europa im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen Kontinuitäten Strukturen Dimensionen WS 2002/03 Die europäische Dimension der Jahre 1789, 1848, 1918/19, 1945-47, 1989-91 WS 2002/03 SS 2003 Die Geschichte der Europäischen Union Das schweizerische politische System in der Geschichte (1848 -Gegenwart) Sieger und Besiegte Aspekte und Annäherung zu einer "Kultur der Niederlage" Schweizerische Aussenpolitik im 19./20. Jahrhundert Nation und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert SS 2005 Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert Teil 1 WS 2005/06 Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert Teil 2 SS 2006 WS 2006/07 HS 2007 HS 2009 HS 2010 HS 2012 Migration in Europa im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen Kontinuitäten Strukturen Dimensionen MA-Vorlesung: Die Geschichte der Europäischen Union BA-Vorlesung: Die Geschichte des 20. Jahrhunderts MA-Vorlesung: Nationale Meistererzählungen Ausprägung, Funktion und Wandel, gezeigt am Beispiel der Schweiz im europäischen Vergleich MA-Vorlesung: Die Geschichte der Europäischen Integration BA-Vorlesung: Besiegte Gesellschaften: der Krieg und seine soziale Dimension analysiert an Fallbeispielen BA-Vorlesung: Geschichte der Schweizer Aussenpolitik: 1848 bis Gegenwart BA-Vorlesung: Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert HS 2013 MA-Vorlesung: Sozialgeschichte der Schweiz und ihre Schatten im 20. Jahrhundert HS 2014 MA-Vorlesung: Kalter Krieg als Epoche in Geschichte und Erinnerung 1

Seminarveranstaltungen (2 Semesterwochenstunden) WS 1999/2000 Geschichtsbilder im Wandel. Analysen von Schulgeschichtsbüchern SS 2003 Europa Gegenbild und Antipode schweizerischer Wahrnehmung (1820 - Gegenwart) SS 2005 WS2005/06 SS 2007 FS 2010 FS 2011 HS 2011 FS 2012 FS 2013 Geschichtsdebatten und Geschichtskontroversen Lektüreübung zu: Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme Minderheiten im Bundesstaat Nationale Identität und europäisches Selbstverständnis im Spannungsfeld Schweizerische Gesellschaft im Kalten Krieg Kriegsmythen Kriegsbilder. Die Auf- und Verarbeitung der Kriegsgeschichte in memory und history MA-Seminar: Europa als Narration. Erzählungen von Europa im Wandel MA-Seminar: Schweizer Erinnerungsorte MA-Seminar: Die Schweiz und die europäische Integration BA-Seminar: Streitgeschichte im Schulbuch BA-Seminar: Das Heimwesen der Nachkriegszeit Aufarbeitung der Erziehungspraxis in Kinder- und Jugendheimen (Zeitlicher Schwerpunkt ab den 1930 bis in die 1960er Jahre) Sozialgeschichte der Fürsorge im 20. Jahrhundert BA-Seminar: Spannungsfelder der Schweizer Aussenpolitik (1848 Gegenwart) BA-Proseminar: Geschichtskultur in der Schweiz und im internationalen Vergleich - im Wandel der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart HS 2013 MA-Vorlesung: Sozialgeschichte der Schweiz und ihre Schatten im 20. Jahrhundert FS 2014 und 2015 Methodenseminar Oral History 2. Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule Luzern 2003 - Gegenwart Kurse Seminare, Vorlesungen à 2 Semesterwochenstunden, verteilt auf verschiedene Kursgruppen: Einführungskurs Sek L: Geschichte der europäischen Integration Kurs: Akzess Geschichte Einführungskurs Sek L: Das schweizerische politische System in der Geschichte Lektüreübung: Eric Hobsbawms Zeitalter der Extreme 2

Einführungskurs Sek L: Geschichte in ihren Epochen, Prozessen und Strukturen SS 2005 WS2005/06 Seminar: Migration Aus- und Einwanderung am Beispiel der Schweiz und anderen Ländern Einführungskurs Sek L: Geschichte der europäischen Integration Vorlesung: Migration in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Seminar: Geschichtsbilder im Wandel Vorlesung: Das Zeitalter der Extreme (20. Jahrhundert) SS 2006 Seminare: Auf dem Weg in die Moderne Gesellschaft Wirtschaft im Wandel Migration Vorlesung: Die europäischen Dimensionen der Jahre 1789, 1848, 1918/19, 1945-57, 1989 WS 2006/07 SS 2007 HS 2007 FS 2009 HS 2009 FS 2010 HS 2010 FS 2011 HS 2011 FS 2012 Vorlesung: Die Geschichte der Europäischen Union Vorlesung: Nation und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert Seminar(übung): Zeitgeschichte als Streitgeschichte Vorlesung: Besiegte Gesellschaften der Krieg und seine soziale Dimension Vorlesung: Nationale Meistererzählungen Ausprägung, Funktion und Wandel, gezeigt am Beispiel der Schweiz im europäischen Vergleich Seminar: Die schweizerische Gesellschaft im Kalten Krieg Zeitrahmen 1948 bis 1964 Vorlesung: Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert Vorlesung: Der Kalte Krieg Vorlesung: Migration in Europa Vorlesung: Imperienbildungen Vorlesung: Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Extreme Vorlesung: Nation und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert Vorlesung: Wendepunkte die Jahre 1789, 1848, 1918/19, 1945-47, 1989-91, Vorlesung: Der Kalte Krieg als Epoche 1947-1991 zeitgeschichtliche Annäherungen HS 2012 Vorlesung: Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert 3

FS 2013 Vorlesung: Migration in Europa im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen - Kontinuitäten - Strukturen - Dimensionen HS 2013 FS 2014 HS 2014 Vorlesung: Erster Weltkrieg Vorlesung: Zeitalter der Extreme 20. Jahrhundert FS 2015 Vorlesung: Golden Age - Kalter Krieg Wende: 1945 bis Gegenwart 1. Betreute Arbeiten Universität Freiburg/Schweiz Abgeschlossene Dissertationen Wägli Bruno, Den Krieg vermittels Politik und Wehrbereitschaft verhindern. Die Schweizerischen Militärminister von 1848 bis 2008, ein Beitrag zur Bundesratsgeschichte. 2013 Amour Philipp, Palästinensische Kulturgeschichte. Die Transformation der Gesellschaft und die Bildung des palästinensischen Quasistaates 1948-1982. 2010 Abgeschlossene Master- und Lizentiatsarbeiten Huber Adrian, Dialektik der Verklärung. Von Fritz Bopp zu Christoph Blocher eine vergleichende Inhaltsanalyse rechtspopulistischer Schriften und Aussagen in der Schweiz vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 2010, 2013 Baumgartner Stefanie, Das Gesundheitswesen und der Kantonsspital im Kanton Nidwalden im 19. Jahrhundert, 2012 Riebli Christoph, Armut in der Hochkonjunktur - Alltägliche Lebenswelten von Klienten der Allgemeinen Armenpflege Basel während der langen 1950er Jahre, 2012 Azulay Gaspar Mónica, The Council of Europe and the European Union: partners or competitors in the European Human Rights arena?, 2011 Aufdermauer Claudia, "Zwei, drei, viele Selma". Über den Transfer von direkten Aktionsformen der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung durch die Schweizer Presse, 2010 Berger Michel, Die Reaktion der Gewerkschaften in der Schweiz auf die Wirtschaftskrise der 1970er Jahre. Der Kampf um die Erhaltung der Massenkaufkraft, 2010 Dulio Claudio, Gestern im Morgen von heute: Massenmedial projizierte Geschichtsbilder der Schweiz. Entstehung und Wandel kollektiver Erinnerungskulturen durch die Schweizer Tagespresse (1970-1992), 2010 Fritsche Chantal, Das Bild des politischen Integrationsprozesses Europas in der Schweiz von der Gründung der Montanunion bis zu den Bilateralen Verträgen II, 2010 Tinguely Lukas, Die öffentliche Diskussion um Frischs Neue Stadt in der Schweiz der 1950er Jahre, 2009 Valek Fabienne, Aspekte des Überfremdungsdiskurses in der schweizerischen Presse während den beiden Überfremdungsinitiativen in den 1960er- Jahren, 2009 Bräker Ralph, Die Schweiz und die DDR 1970-1975, 2009 Bucher Michael, Mit roter Fahne auf der grünen Welle. Der Wandel der POCH Bern von einer roten Arbeiterpartei zu einer grünalternativen Kraft, 2009 4

Casasola Moreno, Das Studienzentrum Centre Fries der Universität Freiburg i.ue.: Subkultureller Raum auf akademischer Basis von 1969-2002, 2009 Fankhauser Dominique Marcel, Bewegte Jugend. Konzepte und Debatten zur Jugendarbeit im schweizerischen Verbandssport 1918-1939, 2009 Imoberdorf Sylvie, Der Kampf gegen die Tuberkulose. Oder der Aufstieg des Rimifon zum Tuberkuloseheilmittel Nr. 1, 2009 Regli Nina, "Kann Afrika wirklich ohne den weissen Mann leben?" Der Afrikadiskurs in den Deutschschweizer Zeitungen während der afrikanischen Entkolonialisierung, 2009 Seiler Eva Gabriela, Frauenradfahren ein Beitrag zur Emanzipation der Frau? Der Schweizerische Radfahrer-Bund und sein Frauenbild zur Zeit des Radfahr-Booms um 1900, 2009 Studer Raphael, Der Schweizerische Pfandfinderbund im Spiegel der Geistigen Landesverteidigung von 1933-1945, 2009 Canova Elvira, Elsie Attenhofer und Max Werner Lenz. Eine historische Annäherung an ihr Leben und ihr kabarettistisches Werk der 50er Jahre, 2008 Fonjallaz David, Verfilmter Widerstand. Der politische Interventionsfilm in der Schweiz der 1970er Jahre, 2008 Hurni Pascal, Die Diskussion unter den HistorikerInnen über die offziöse Geschichtsschreibung in der Schweiz (1993-2005): Staatsschutzaffäre, Schweiz - Zweiter Weltkrieg, Schweiz - Südafrika, 2008 Nattiel-Soltermann Marlise, Kindergärtnerinnen im Kanton Bern: Zwischen weiblichem Herrschaftsanspruch und staatlicher Legitimation, 2008 Schmid Stefan, Vom Asiatischen Barbaren zu Donghua Li. Eine Auseinandersetzung mit dem Bild des "Fremden" in Schweizer Schulgeschichtsbüchern seit der Zwischenkriegszeit, 2008 Schweizer Régine, "Sie sind Indogermanen wie wir...". Zur Wahrnehmung kurdisch-türkischer Fluchtmigranten in der schweizerischen Öffentlichkeit 1980-1990, 2008 4. Masterarbeiten PH Luzern 51 betreute Arbeiten (Stand Juni 2015) 5