Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Ähnliche Dokumente
Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

I N F O R M A T I O N

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Energieaussenpolitik der Schweiz: Neue Anforderungen an die Schweiz

BFE-Energie Frühstück Energieaussenpolitik der Schweiz

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Der Energiefahrplan 2050 der EU gibt langfristige Ziele für die Entwicklung des europäischen Energiemarktes vor mit dem Ziel, eine Beeinträchtigung

Energiewirtschaft als Standortfaktor im Rhein-Erft-Kreis

Zur Halbzeitbilanz der Energiestrategie 2010 des Landes Brandenburg

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

ENERGIEPOLITIK IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Chancen und Möglichkeiten der erneuerbaren Energien in Österreich. Dr. Heinz Kopetz, AEBIOM Wien, 12. Mai 2009

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Energierahmenstrategie Wien 2030

I N F O R M A T I O N

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Europäische Energiepolitik Die neuen Herausforderungen

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Seit 2001 rund 2,1 Milliarden Euro an EIB-Darlehen für österreichische Energieprojekte

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Die Europäische Energiepolitik aus bayerischer Perspektive

Energiepolitik als europäische Herausforderung

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

EINLEITUNG HERAUSFORDERUNGEN

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Herausforderung Energieversorgung 2050

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

EU-Energieunion. Ein Service des BMEIA für Europa-GemeinderätInnen November 2015

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Die Energiepolitik der Europäischen Union

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Auswirkungen der Energiewende 1

26. März 2018 Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Energiewirtschaft 2030 und Infrastruktur als das vernachlässigte Fundament für den Umbau des Energiesystems

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Abstimmung vom 27. November 2016

Energie(politik) in Wien und Europa

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Neuausrichtung der Schweizer Energiepolitik - Herausforderungen bei den Stromnetzen. Dr. Florian Kienzle Bundesamt für Energie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Hightech Zentrum Aargau: Energiezukunft zwischen Mythos und Realität. Chancen und Risiken der Energiezukunft aus Aargauer Sicht

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Klimapakt Münchner Wirtschaft

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Deutschland-Check Nr. 27

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

MONITORING ENERGIESTRATEGIE 2050

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende: Ziele und technische Optionen für die Umsetzung

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Österreichische Bioökonomie- und Energiestrategie Chancen und Grenzen. Wintertagung, Mag. Franz Maier Umweltdachverband

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Transkript:

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union. Die Klima- und Energiepolitik als eine der großen Herausforderungen kann nur durch Zusammenarbeit innerhalb der EU und durch weltweite Kooperation zu einem Erfolg geführt werden. Die Energiestrategie der EU ist darauf ausgerichtet, langfristig drei Ziele zugleich erreichen zu wollen: Durch die Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien soll der Klimawandel bekämpft, der Wettbewerb im Energiebereich durch die Vollendung des Binnenmarktes gestärkt und gleichzeitig der hohe Grad an Versorgungssicherheit gewährleistet bleiben. Auf diese Weise sollen leistbare Preise, eine sichere Energieversorgung sowie Wachstum und Beschäftigung in der EU generiert werden. Übergeordnetes Ziel ist die Schaffung einer Energieunion. Stromerzeugungsmix im Vergleich Angaben in Prozent Österreich Deutschland Europa 10 % 11 % 29 % 28 % 31% 26 % 30 % 30 % 4 % 16% 71 % 59 % 1990 2017 68 % 55 % 57 % 4 % 3 % 8 % 10 % 1990 2017 1990 2017 Kernkraft Erneuerbare thermisch Wasserkraft Quelle: E-Control (2018); BDEW, Statistisches Bundesamt, AGEB, BMWi, ZSW, Statistik der Kohlenwirtschaft (2018); Eurostat (2018); eigene Darstellung 48 % Im Energiebereich ist Österreich insbesondere bei der Stromerzeugung Erneuerbarer Vorreiter und im Spitzenfeld der EU. Bis 2030 soll die Stromerzeugung bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen.

Konzepte für Europa Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Oesterreichs Energie Trendforum Europa wählt die Energiepolitik in Diskussion : MEP Dr. Othmar Karas, Spitzenkandidat der ÖVP LAbg. Dr. Günther Sidl, Listendritter der SPÖ MEP Mag. Dr. Georg Mayer, Listenzweiter der FPÖ Bundessprecher Mag. Werner Kogler, Spitzenkandidat der Grünen NRAbg. Claudia Gamon, M.Sc. (WU), Spitzenkandidatin der NEOS

Was wünschen Sie sich von der Energiepolitik 1. der Zukunft? Eine Verstärkung der gemeinsamen europäischen Energiepolitik x x x Das gleiche Verhältnis zwischen europäischen und nationalstaatlichen Zuständigkeiten x Eine Verstärkung der nationalen Selbstbestimmung x

Welche Priorität haben folgende energiepolitische 2. Themen auf europäischer Ebene für Sie? Energieeffizienz 10 10 8 10 10 Dekarbonisierung bis 2050 10 10 8 10 8 Versorgungssicherheit 10 10 10 10 8 Wettbewerb und niedrige Preise 10 9 9 5 7 Verzicht auf Kernenergie 10 10 9 10 10 Ausbau erneuerbarer Energien 10 10 10 10 10 Verbraucherschutz 10 10 8 10 7 Sicherung des Industrie- und Wirtschaftsstandorts Europa Rolle der Netze für den Umbau des Energiesystems 10 10 9 7 10 10 10 9 9 8 Speicher 10 10 8 9 8 Elektromobilität 10 10 8 6 8 (1 = niedrig bis 10 = hoch)

In welchen anderen Bereichen soll Strom eine stärkere 3. Rolle spielen? Verkehr x x x x Wärme x x x x Industrie x x x x

Wie sehen Sie die Rolle der E-Wirtschaft im Lichte 4. der Energiewende? Aufgaben wie bisher Weitere Öffnung des Sektors für neue Akteure x x x x x

Die Verantwortung für die Energiezukunft ist 5. umfassend. Bei wem liegt die primäre Verantwortung, damit die Energieziele erreicht werden? EU und EU-Parlament Nationale Politik Verwaltung (national/ regional) Energieunternehmen Energieeffizienz Klimaschutz Versorgungssicherheit Wettbewerb und niedrige Preise Verzicht auf Kernenergie Ausbau erneuerbarer Energien Verbraucherschutz Sicherung des Industrie- und Wirtschaftsstandorts Europa Rolle der Netze für den Umbau des Energiesystems Speicher Elektromobilität Konsumenten

Wie stehen Sie zu folgenden aktuellen Fragen 6. der E-Wirtschaft? Fossile Energieträger sollen weiterhin Förderung erhalten. x x ~ x x Erneuerbare Energieträger brauchen technologiespezifische Förderungen. P ~ P P P Der Umbau des Energiesystems erfordert massive Investitionen in die Netzinfrastruktur. ~ P ~ P ~ Der Haushaltskunde profitiert in der neuen Energiewelt. P ~ ~ ~ P Anpassung der Steuern und Abgaben im Strombereich ist im Hinblick auf Sektorkopplungstechnologien erforderlich. ~ ~ ~ ~ P Neben der E-Wirtschaft müssen auch Wärme, Verkehr, Industrie und Landwirtschaft gleichermaßen ihren Beitrag zum Klimaschutz P P P P P leisten. Der europäische grenzüberschreitende Stromhandel soll verstärkt werden. P P P ~ P Europa soll Vorreiter beim Klimaschutz bleiben. P P P P P Die Erhaltung des Industriestandorts und der Arbeitsplätze ist gleich wichtig wie Klimaschutz. P P P ~ ~ Jedes Land soll selbst entscheiden, wie es sich mit Energie versorgt. ~ P ~ x ~ P stimme voll zu ~ stimme teilweise zu x stimme nicht zu