Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen



Ähnliche Dokumente
HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Erfolg beginnt im Kopf

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

micura Pflegedienste Köln

Evangelisieren warum eigentlich?

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die große Wertestudie 2011

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Der Wunschkunden- Test

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Darum geht es in diesem Heft

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement


Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Die Pflege-Ausbildung

Meinungen zur Altersvorsorge

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

- Zu Protokoll - die Diskussion über das Thema Sterbebegleitung in unserer Gesellschaft und bei uns im

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

expopharm 30. September 2015

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Erste Herausforderung!!!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Lukas 7, nach NGÜ

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Unvoreingenommene Neugier

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Elternzeit Was ist das?

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Was kann ich jetzt? von P. G.

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Das Leitbild vom Verein WIR

Abschied nehmen am Lebensanfang

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.


Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

pflegen-und-leben.de Was pflegende Frauen bewegt und wie Selbstfürsorge aussehen kann

Gesundheit PLUS. American Express Gesundheit und Vorsorge. Versicherung. Alles über Ihre neue. von American Express.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Liebe Leserinnen und Leser,

Transkript:

Der Umgang mit sterbenden Menschen aus der Sicht von Auszubildenden in Pflegeberufen Claudia Ohlrogge Gesundheits- und Krankenpflegerin Praxisanleiterin Fachweiterbildung Palliative Care M. A. Pflegewissenschaft

Gliederung Ausgangslage Fragestellung Theoretischer Rahmen Methodisches Vorgehen Ergebnisse Zeit für Fragen 2

Ausgangslage Umgang mit Sterbenden führt zu Belastung Wissenslücke in Bezug auf Auszubildende Erfahrungen von Studierenden der Pflege außerhalb Deutschlands: Ängste, Unsicherheit, Hilflosigkeit, Schock Unterstützung von unterschiedlicher Qualität Risiko negativer Coping-Strategien (Kiger 1994; Schleich 1998; Hjörleifsdottir / Carter 2000; Cooper / Barnett 2005; Müller u. a. 2010, Mutto u. a. 2010) 3

Forschungsfragen 1. Welche Erfahrungen machen Auszubildende beim Umgang mit Sterbenden? 2. Welche Elemente wirken belastend, welche erleichtern die Situation? 3. Welche Bewältigungsstrategien werden als hilfreich erachtet? 4. Wie sollte die Unterstützung durch Pflegende und Lehrkräfte gestaltet werden? 4

Theoretischer Rahmen Stufenmodell der Pflegekompetenz (Benner 2000) Entwicklung durch Berufserfahrung Dimensionen des pflegerischen Handelns (Olbrich 2010) Entwicklung durch (Selbst-) Reflexion Konzept der Emotionalen Arbeit (Büssing/Glaser 2003) Erwartete versus empfundene Gefühle Emotionale Dissonanz 5

Methodisches Vorgehen Qualitatives Design Datenquelle: episodische Interviews Studiengruppe: Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege 9 Interviews, 4 Schulen, Hessen/ Baden- Württemberg Auswertung: qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 6

Situationen Große Bandbreite Pflege von Schwerstkranken Anwesenheit beim Versterben Auffinden und Versorgen von Verstorbenen Belastung abhängig von der Situation Das war das Schlimmste gewesen. Da bin ich dann selbst an meine Grenzen gekommen. ( ) Also jemanden zugucken beim Sterben ist halt nicht so schön. (GKPS 8, Z. 130-132) 7

Beeinflussende Elemente Rahmenbedingungen Vorerfahrung der Auszubildenden Alter und Allgemeinzustand der Patienten Beziehung zu Patienten und Angehörigen Verhalten der Pflegekräfte 8

Einfluss durch Pflegekräfte Die hat mich auch einfach nur in den Arm genommen und stand nur neben mir und hat gewartet, bis ich angefangen habe zu erzählen. ( ) Das ist gut gewesen. (GKPS 9, Z. 207-210) Damit musst du halt klar kommen. Das ist Tagesgeschäft. ( ) So wird s halt hier betrachtet. (GKPS 1, Z. 168-172) 9

Verarbeiten und Verhalten (1) Umgang mit Emotionen: Gefühle gar nicht aufkommen lassen Gefühle verbergen Sich in Patienten hineinversetzen Gefühle zulassen 10

Verarbeiten & Verhalten (2) Ausgleich und Unterstützung Mit anderen darüber reden! Sport treiben Auszeit nehmen Entspannungsübungen machen Trost im Gebet suchen 11

Verarbeiten und Verhalten (3) Mit einer Schwester drüber reden, also mit einer älteren, erfahrenen, kann auch sehr gut tun, aber auch mit Gleichaltrigen, wie die das jetzt sehen. Oder ( ) die den gleichen Ausbildungsstand haben. ( ) Diese Brüderschaft, diese gedankliche, die hilft ungemein. (GKPS 7, Z. 365-372) 12

Unterstützungsbedarf Theoretische Ausbildung: Umgang mit Sterbenden frühzeitig behandeln Wunsch nach konkreten Handlungsanweisungen Praktische Ausbildung: Bessere Anleitung und Betreuung Reflexionsgespräche Akzeptanz von Bedürfnissen 13

Resümée Auszubildende erleben belastende Situationen beim Umgang mit Sterbenden Verhalten der Pflegekräfte beeinflusst Belastungsgrad und Verarbeitung Unterstützung nicht immer ausreichend Wunsch nach Verbesserung 14

Ich glaube, das ist auch das Wichtigste, dass man auch mal Schwäche zeigen darf. Dass man nicht die ganze Zeit die harte Superkrankenschwester sein muss, die da durchpowert, sondern dass man auch Mensch sein darf ( ). Das würde ich mir in mehr Bereichen wünschen. (GKPS 7, Z. 183-186) 15

Literaturverzeichnis Benner, Patricia (2000): Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. Bern Göttingen Toronto Seattle: Huber, 3.Nachdr. Büssing, André; Glaser, Jürgen (2003): Interaktionsarbeit in der personenbezogenen Dienstleistung. In: Büssing, André; Glaser, Jürgen (Hrsg.): Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus. Göttingen Bern Toronto Seattle: Hogrefe, S.131-148 Cooper, Jan / Barnett, Mandy (2005): Aspects of caring for dying patients which cause anxiety to first year students. In: International Journal of Palliative Nursing, Jg. 11, Heft 8, S. 423-430. Hjörleifsdottir, Elisabet / Carter, Diana (2000): Communicating with terminally ill cancer patients and their families. In: Nurse Education Today, Jg. 20, S. 646-653. Kiger, Alice (1994): Student nurses involvement with death: the image and the experience. In: Journal of Advanced Nursing, 20, S. 679-686. Müller, Monika et al (2010): Wie viel Tod verträgt das Team? Eine bundesweite Befragung der Palliativstationen in Deutschland. In: Zeitschrift für Palliativmedizin, Heft 11, S. 227-233. Mutto, Eduardo Mario et al (2010): Nursing Education: The Experience, Attitudes and Impact of Caring for Dying Patients by Undergraduate Argentinian Nursing Students. Journal of Palliative Medicine, Vol. 13, Nr. 12, S.1445-1450. Olbrich, Christa (2010): Pflegekompetenz. Bern Göttingen Toronto Seattle: Huber, 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Schleich, Ulrike (1998): Sterben und Tod. In: Lieser, Anja / Schleich, Ulrike: Am Ende menschlichen Lebens. Stuttgart New York: Thieme 16