didesign021 /shutterstock.com DEM STEP CARE EIN HAUSARZTBASIERTES VERSORGUNGS KONZEPT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Ähnliche Dokumente
Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Patientenkoordination

Herzlich Willkommen!

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Copyright Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Versorgung vom Demenzkranken

Zusammenarbeit in der Versorgung

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON ASSISTENZTEAMLEITUNGEN UND ANGEHÖRIGEN/RECHTLICHEN BETREUER/INNEN. Prof. Petra Weber im Auftrag der ESA

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

UniversitätsPalliativCentrum Brückenteam. Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung Anspruchsvoraussetzungen, Kostenübernahme Versorgungsinhalte

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

FORUM Demenz - Gesundheitsnetzwerk Duisburg -

Ambulante videounterstützte Parkinsontherapie

Qualitätszirkel DemenzNetz Aachen. Mittwoch,

Erwachsenenpsychiatrie

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik

Fachdienst Betreuungsfamilien

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Begleitetes Wohnen e.v.

Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement


GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

DR. SUSANNE ARMBRUSTER ABTEILUNGSLEITERIN GB SVS, ABTEILUNG FLEXIBLE VERSORGUNGSFORMEN

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2):

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Palliativpflege im Akutkrankenhaus

Österreichischer Demenzbericht 2014

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Gesundheitshelfer in Lippe

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Was tun? Geplante Interventionsphase

Regionale Versorgungsleitlinie Somatoforme Störungen

Projekt FIDEM Projektträger: ambet e.v., Braunschweig. Ref.: Inge Bartholomäus Projektleitung FIDEM

Abteilung Akutgeriatrie

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Warum IV Rückzugsräume?

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Ambulante psychiatrische Pflege

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Modellprojekt nach 45 c SGB XI

Was brauchen Menschen mit Demenz? Ergebnisse des Expertenforums Rheinland-Pfalz Univ.-Prof. Dr. Andreas Fellgiebel

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

Neue Einsatzmöglichkeiten der Ambulanten Psychiatrischen Pflege

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Müssen Hausärzte in der Versorgung ihrer demenzkranken Patienten unterstützt werden?

Transkript:

didesign021 /shutterstock.com DEM STEP CARE EIN HAUSARZTBASIERTES VERSORGUNGS KONZEPT FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

BESCHREIBUNG DES PROJEKTS Versorgungsinnovation: Risikostratifizierung Case Management ambulanter Krisendienst DemStepCare Hausarztbasierte Demenzversorgung mit koordinierter Kooperation und risikostratifiziertem Einsatz spezialisierter Pflegekräfte Ein Innovationsfondsprojekt in den Regionen Alzey, Bad Kreuznach, Worms und Kirchheimbolanden 1 1 2 3 Hausarzt Demenzverdacht 2 Demenzdiagnose Facharzt/ Gedächtnisambulanz Risikostratifizierung durch Case Manager 3 4 Hausarzt stellt Demenzverdacht, motiviert Patienten zur Diagnostik, überweist zum Facharzt, oder: Hausarzt (unterstützt von geschulter Medizinischen Fachangestellten) führt leitliniengerechte Basisdiagnostik Demenz durch Diagnoseaufklärung, pharmazeutische Medika tionsanalyse, Erwägung Antidementivum, Klärung Ansprechpartner und rechtlicher Status (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung), evtl. Verordnung Ergotherapie und Physiotherapie, Aktivierung Case Management zur Risikostratifizierung 7 Versorgungskrise 6 5 erhöhtes Versorgungsrisiko 4 5 6 7 8 stabile Versorgung nach Entlassung Betreuung durch (ergänzend zu Hausarzt) stationäre gerontopsy. Versorgung ambulanter Krisendienst Case Management insbesondere Pflegestützpunkte Risikostratifizierung der Stabilität der häuslichen Versorgung Stabile Versorgungssituation: Beratung zu regionalen Unterstützungsangeboten Erhöhtes Versorgungsrisiko: Begleitung durch Case Management Versorgungskrise: Herausforderndes Verhalten oder drohende Erschöpfung der pflegenden Angehörigen Gate keeping: Überprüfung stationärer Anmeldungen auf Möglichkeit einer ambulanten Krisenintervention 8 Für eine gute Versorgung von Menschen mit Demenz ist eine frühe Diagnostik, Behandlung und Beglei tung notwendig. Das Projekt DemStepCare verfolgt das Ziel einer hausarztbasierten De menzversorgung mit Hilfe von Case Managern, die Menschen mit Demenz entsprechend ihres Versorgungsbedarfes begleiten. Im Krisen fall übernimmt kurzfristig vorübergehend eine aufsuchende, geron topsychiatrische Fachambulanz die Betreuung, um diese Krise zu entschärfen und eine stationäre Behandlung zu vermeiden. Wichtige innovative Aspekte der neuen Versorgungsform sind die Etablierung eines Versorgungsrisiko-abhängigen Behandlungsalgorithmus, eines Case Managements sowie eines ambulanten Krisendienstes. Diese Elemente werden in die bestehende, hausarztbasierte Regelversorgung integriert. Der Hausarzt erhält gerade in schwierigen Situationen eine bedarfsge rechte Unterstützung für seine Patienten (Case Manage ment und ambulanter Krisendienst), so dass stationäre Einweisungen durch posi tive ambulante Versorgungsalternativen vermieden werden können. Leitliniengerechte, nichtmedikamentöse Behandlungsansätze können durch die neue Versorgungsform im ple mentiert werden, für die es bisher in der Regelversorgung keine Struk tur gibt. Pflegende Angehörige kön nen besser unterstützt werden. Gerade eine zu hohe Stressbelastung der pflegenden Angehörigen kann eine stabile Versorgung im häuslichen Umfeld gefährden.

CASE MANAGEMENT AMBULANTER KRISENDIENST Risikostratifizierung durch Case Manager Ausgehend vom Hausarzt werden Patienten mit Verdacht auf Demenz oder bereits bestehender Demenz-Diagnose in die Studie eingeschrieben. Nach leitliniengerechter Diagnostik und Einleitung der entsprechenden Therapie wird ein Case Manager in die Koordination der Versorgung eingeschaltet. Dies sind spezialisierte Pflegekräfte mit Zusatzqualifikation Case Management. 7 6 5 Versorgungskrise erhöhtes Versorgungsrisiko stabile Versorgung Zu Beginn führt der Case Manager eine Einschätzung hinsichtlich der Stabilität der Versorgung (Ampelsystem: rotgelb-grün) durch und plant entsprechend die Versorgungsangebote. Im Falle einer stabilen Versorgung (grün) wird zur weiteren Beratung an Pflegestützpunkte und andere reguläre Beratungsstellen verwiesen. Im Falle eines erhöhten Versorgungsrisikos (gelb) übernimmt der Case Manager zentrale Aufgaben bei der Organisation und Koordinierung zusätzlicher Versorgungsangebote. Im Falle einer Versorgungskrise (rot), zum Beispiel bei schweren Verhaltensauffälligkeiten des Patienten und/oder drohender Überlastung des Angehörigen, wird der ambulante Krisendienst kurzfristig vorübergehend aktiviert (siehe ambulanter Krisendienst). Nach Abklingen der Krise wird der Patient wieder an den Case Manager übergeben. wavebreakmedia/shutterstock.com 7 Versorgungskrise ambulanter Krisendienst Im Laufe der Demenzerkrankung können Versorgungskrisen zum Beispiel aufgrund von Erschöpfung von pflegenden Angehörigen oder sich entwickelnden Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Demenz auftreten. In solchen Krisensituationen kommt es häufig zu Krankenhauseinweisungen, die mit vermeidbaren Komplikationen und höheren Kosten verbunden sind. Dabei gibt es gute Hinweise und Erfahrungen, dass eine ambulante, nichtmedikamentöse, Pflegeexpertenbasierte Verhaltensmodulation effektiv ist. Basierend auf diesen Befunden und den eigenen Vorerfahrungen werden im Falle einer Versorgungskrise Pflegeexperten für kognitive Einschränkungen und Demenz im multiprofessionellen Team bei DemStepCare eingesetzt. Diese sind engmaschig aufsuchend tätig mit dem Ziel, die Krise zu entschärfen und somit eine Krankenhauseinweisung zu verhindern. Zudem besteht das Team aus einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, einer Psychologin und einem Sozialarbeiter. Die Ambulanz arbeitet im Zwei-Schicht System inklusive nächtlicher Ruf bereitschaft, sodass eine Erreichbarkeit an sieben Tagen 24 Stunden gewährleistet ist. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass ein Großteil der ambulanten Krisen innerhalb von drei Wochen (drei bis vier Hausbesuche in der ersten Woche, zwei Hausbesuche in der zweiten Woche, ein Hausbesuch in der dritten Woche) entaktualisiert werden können. Anhand bereits etablierter digitaler Kommunikationsmöglichkeiten können multiprofessionelle Teammitglieder (z. B. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) über mobile Tablets bedarfsweise vor Ort zugeschaltet werden, was gerade im ländlichen Raum eine wichtige Unterstützung der aufsuchend agierenden Pflegeexperten darstellt. Proxima Studio/AdobeStock Die Qualifikation des Pflegeexperten für kognitive Einschränkungen und Demenz wird über ein umfassendes Weiterbildungscurriculum sichergestellt. In dieser Weiterbildung, die sich primär an Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte sowie Altenpflegefachkräfte richtet, erlernen die Pflegenden Verhaltenssicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen, Mitbehandlung der Angehörigen sowie neben medizinischem Grundlagenwissen spezifische Pflegekonzepte, die sie in ihrem professionellen Handeln unterstützen.

ZIELE UND MASSNAHMEN WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITSTUDIE Ziele des Projekts Projektdauer 1. April 2019 bis 31. März 2022 Maßnahmen Primäre Ziele Reduktion der stationären Behandlungen Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Demenz Reduktion der Belastung der pflegenden Angehörigen Schulungen von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten quartalsweise Medikationsanalyse durch klinische Pharmazeuten bei allen Patienten der Interventionsgruppe Risikostratifizierungen der Versorgungs stabilität durch pflegerische Case Manager in enger Kooperation mit dem Haus arzt Zuordnungen der Patienten bei erhöhtem Versorgungsrisiko zu Case Management, bei akuter Versorgungskrise zu Krisenambulanzdiensten oder bei sta biler Versorgungssituation zu bestehenden regio nalen Beratungs- und Unterstützungs angeboten Übergreifende Ziele Verbesserung der leitliniengerechten medizinischen Demenzversorgung und der Arzneimitteltherapiesicherheit Optimierung des regionalen Versorgungsnetzes Effizientere Vernetzung und Kommunikation durch die Nutzung einer digitalen, multiprofessionellen Krankenakte Das Ziel des Case Managements ist, gefährdete Patienten durch eine Kontinuität in der Versorgung zu begleiten und die Versorgungseffizienz durch einen besseren Zugang zu Leistungen zu steigern. Im Falle einer Versorgungskrise werden ambulant aufsuchende Pflegeexperten im multiprofessionellen Team eingesetzt. Der ambulante Krisen dienst arbeitet im Zwei-Schicht System inklusive nächt licher Rufbereitschaft. Patienten können vom 1. Oktober 2019 bis 31. März 2021 in das Projekt eingeschlossen werden. Bestimmung Vorwissen und Einstellungen zum Thema Demenz (120 Hausärzte) Patienten mit innovativer Versorgungsform Interventionsgruppe (Ziel: 800 Patienten) Befragung 1: nach Einschluss Befragung 2: nach 9 Monaten Zufällige Einteilung Organisatorischer Ablauf Patienten mit Regelversorgung Kontrollgruppe 1 (Ziel: 800 Patienten) Befragung 1: nach Einschluss Befragung 2: nach 9 Monaten Kontrollgruppe 2 (Ziel: 800 Patienten) Vergleichsdaten aus Krankenkassendaten aus einem anderen Versorgungsgebiet ohne DemStepCare Das in der Projektlaufzeit erprobte Ver sorgungskonzept wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie durchgeführt und ausgewertet. Für diese Unter suchung werden nach Zufalls prinzip zwei Gruppen gebildet, um mögliche Unterschiede durch die neue Versorgungsform festzustellen. Eine Patienten gruppe erhält die innovativen Versorgungsleistungen, eine zweite Patientengruppe (Kontrollgruppe 1) wird regelversorgt. Für die wissenschaftliche Begleitung werden alle teilnehmenden Patienten und ihre Angehörigen zweimal (zum Teilnahmebeginn und nach neun Monaten) in Form eines Fragebogens befragt.

EINZUGSGEBIET NACH PLZ KONTAKT Ansprechpartner Möchten Sie gerne mehr über das Projekt erfahren und können sich vorstellen, Teil davon zu werden? Ihre Ansprechpartnerin, Teresa Weber, im Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) freut sich über Ihr Interesse: Telefon (0 61 31) 3 78-31 01 t.weber@zpga.landeskrankenhaus.de Einzugsgebiet DemStepCare AZ-WO 55232 55234 55237 55239 55286 55288 55291 55578 55597 55599 67294 67575 67577 67578 67582 67590 67591 67592 67593 67595 67598 67598 67599 Worms 67547 67549 67550 67551 Bad Kreuznach 55543 55545 55583 Rhein-Selz 55276 55278 55279 55283 67585 67583 67587 Gau- Algesheim 55435 55437 55270 Nieder-Olm 55268 55270 55271 Sprendlingen- Gensingen 55457 55459 55576 55578 Bodenheim 55294 55296 55299 Kirchheim- Bolanden 67292 67294 67295 67297 67808 67814 67819 Patienten und Angehörigen, die Interesse an DemStepCare haben, bitten wir, sich für mehr Informationen an ihren Hausarzt zu wenden.

PARTNER DemStepCare wird gefördert durch Kooperationspartner Konsortialführung Evaluation HAUSÄRZTEVERBAND R H E I N L AN D - P FAL Z E. V. Konsortialpartner Dienstleister

LANDESKRANKENHAUS (AÖR) Zentrum für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA) Hartmühlenweg 2 4 55122 Mainz Telefon (0 61 31) 3 78-31 01 Stand: 05/2019 landeskrankenhaus.de