Workshop für LEP Softwarepartner, 28. Mai Releasemanagement. LEP AG Forschung und Entwicklung Dr. Dieter Baumberger, Martin Studer

Ähnliche Dokumente
LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP gestern, heute, morgen

LEP-Anwenderkonferenz 6. Nov Herzlich willkommen!

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

04. November Gesundheitspflege- Kongress Hamburg 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Update und News LEP AG

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

SNOMED CT und LEP Nursing

Erfahrungsbericht Einführung LEP in Deutschland

Methoden. LEP Rolf Reiterer

Veränderungen erkennen und darauf reagieren Effiziente Pflegeprozessdokumentation und LEP

Wie viel ANP braucht der Mensch? Dr. rer. medic. Dirk Hunstein, Dipl. Pflegewirt, RN

Semantische Interoperabilität von LEP

Neues aus der epa-cc GmbH

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Pflegeprozess epa-ltc LEP Nursing 3 und BESA.

Die Bedeutung von SNOMED CT in der Pflegedokumentation am Beispiel von LEP und ICNP

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

Kompetenz- und bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung

Datenmapping LEP < NMDS-AT

Von (Routine-)Daten zum Wissen

Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

Was gibt s Neues? Birgit Sippel, Geschäftsführerin epa-cc GmbH

Update und News der LEP AG

Was gibt s Neues? Gliederung 1. PKMS / DRG. 2. Ausleitung FIM und Barthel. 3. Entwicklung epapsyc. 4. epa-lep-auswertungen. 5.

Neues aus dem epacc. Neue Schreibweisen. Neues aus dem epacc. Neues aus der epa-cc GmbH. Neue Schreibweisen. Neue Schreibweisen Neue Zuständigkeiten

LEP-Forschungsprojekte und die Anforderungen an Daten aus der Patientendokumentation

Daten aus der Pflegedokumentation für eine bedarfsund kompetenzorientierte Personaleinsatzplanung

FAQ Fragenkatalog. LEP Nursing 3. Stand Oktober LEP AG Blarerstrasse 7 CH 9000 St. Gallen +41 (0)

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung

Grademix in der Pflege

Herzlich Willkommen zur 4. gemeinsamen epa LEP Anwenderkonferenz

Methode epa: Ein Konzept für alle Versorgungsbereiche aktuelle Entwicklungen. Salzburg, , Birgit Sippel Geschäftsführerin epa-cc GmbH

Grademix in der Pflege

Präsentation

epa Update & News epacc

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

Fachhochschule Oberösterreich - Campus Linz Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ - Standort Linz 2014

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Statistische Auswertungen von Pflegeleistungen mit LEP

e-austrittsbericht Pflege

epa-ltc Nutzung Pflege Medizin Sozialdienst Physiotherapie Ernährungstherap... Module

ANWENDERWORKSHOP 2016 LEP NURSING 3 AKTUELLER STAND HIRSLANDEN KLINIK STEPHANSHORN

Klassifikationen in der Pflege Ursula Hübner Alexandra Kuntze Björn Sellemann

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Newsletter Dezember 2016

Integrierte Versorgung - eine Worthülse?

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege


epadata: Eine neue Facette in der Familie der epa Produkte

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

Dipl.-Kfm. (FH) Daniel Flemming - Health Informatics Research Group -

Ist die Pflege ehealth fähig?

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis (ICNP) Prof. Dr. Peter König, Hochschule Furtwangen Christelle Progin, MScN, RN, SBK-ASI Bern

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020)

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

(Live)-Auswertung von epa-ac und LEP Daten: Bedeutung für die Pflege

Mapping der Pflegeinterventionsklassifikation LEP Nursing 3 auf die internationale Klassifikation der Pflegepraxis (ICNP)

e Pflegeprozess in der Praxis

Hilfeplan / Entwicklungsbericht bei Integrationsmaßnahmen in Kindertagesstätten

Datengrundlage zur Weiterentwicklung der stationären Tarifstrukturen. SwissDRG AG

Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis ICNP Version 1 Aktuelle Entwicklungen

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen?

Semantische Interoperabilität und Einführung SNOMED CT

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Hirslanden Leuchtturmprojekt wegweisend in eine gemeinsame Zukunft: Einführung MCC, DRG, LEP

zur Kodierunterstützung von CHOP 99.C1 Version 2019 mit einem Erfassungsformular

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen. I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München

Status quo und Potential der elektronischen Dokumentation

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Förderung klinischer Entscheidungsfindung und kritischen Denkens: Fallstudien

Pflegelösungen. Pflegelösungen

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

ICNP handhabbar für die Praxis umsetzen: Wie können Kataloge erstellt werden? Beispiele

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

Erleichtert die elektronische Patientendokumentation

Semantische Interoperabilität und der NUTZEN von SNOMED CT Johannes Gnägi Koordinationsorgan ehealth Suisse. September 2016

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

ENI Montag, 28. September 2015: IT-Unterstützung für das Pflegemanagement Das NursingDRG Projekt

Documenting the big picture

Zusätzliche Qualitäts- und Leistungskriterien für die stationäre geriatrische Rehabilitation. Kriterium. Bemerkung. 1. Grundvoraussetzungen

Workshop Vielfalt und Durchlässigkeit des Bildungsangebotes Health Professions in der Schweiz

Das vernetztet Pflegephänomen:

Datenschutz und Prozesse im DRG- Zeitalter. Marc Schwarz, 27. Januar 2011

Qualitäts- und Leistungskriterien für den Schwerpunkt stationäre geriatrische Rehabilitation (ohne eigenständige geriatrische Abteilung) Kriterium

Zuweiserportal - Spagat zwischen internem KIS und externen Anforderungen

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif?

Workshop: Finanzierung von Skillmix

epa-ltc Fachtagung Effiziente Pflegedokumentation Ein Instrument zur Steuerung von Pflege- und Dokumentationsprozessen

Transkript:

Workshop für LEP Softwarepartner, 28. Mai 2019 Releasemanagement LEP AG Forschung und Entwicklung Dr. Dieter Baumberger, Martin Studer

Releasemanagement LEP Prozess zur Steuerung und Realisierung von Änderungen bestehender LEP Produkte zu einem neuen LEP Versionspaket 2017 2018 2019 Start: 01.01.2017 Ende: 31.12.2019 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2

Eckpunkte jetzt 3 Jahre 2017 2018 2019 01.01.2017 31.12.2019 Zwei Veröffentlichungen (nur) für Softwarepartner: 30.06.2019 für Gesundheitsbetriebe: 31.12.2019 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 3

Releasemanagement Elemente LEP Klassifikationen («LEPclass») Hauptklassifikation und Nebenklassifikationen Integration LEP in internationale Referenzsysteme (ICNP, SNOMED-CT, ) in tarifarische Systeme jährlich (PKMS, CHOP 99.C1) LEP Behandlungsprozess Einzelversionen Partnersysteme LEP Pflegeprozess 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 4

Dokumentationen zum Verständnis der Umsetzung von LEP 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 5

Releasemanagement: Datenlieferung / Standardformat 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 6

Releasemanagement: Datenlieferung / Standardformat 2017 2018 2019 Alternative zum.xlsx: XML-Standardlieferformat bis? (= Release-Veröffentlichungsdatum für Softwarepartner) Stand der Entwicklung siehe Präsentation im Anschluss 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 7

Downloadbereich 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 8

Downloadbereich 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 9

Downloadbereich 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 10

Downloadbereich 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 11

Downloadbereich 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 12

Zurück zum LEPmatrix-Prinzip LEPmatrix RELOADED 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 13

Master- und Subkataloge Der Masterkatalog ist in der Datenlieferung mit den Subkatalogen abgestimmt Masterkatalog Subkatalog 1 z.b. LEP-Nursing Subkatalog 2 Subkatalog 3 usw 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 14

Neu: Nebenklassifikationen Hauptgruppen 1 Leistungen mit Fallzuordnung 2 Leistungen ohne Fallzuordnung 3 Betriebsspezifische Ergänzungen 4 Falldaten 5 Arbeits-/Personalzeit Nebenklassifikationen Hauptklassifikation Hauptgruppen 1 Leistungen mit Fallzuordnung 2 Leistungen ohne Fallzuordnung Betriebsspezifische Ergänzungen Falldaten Arbeits-/Personalzeit 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 15

Diskussion: Datei-Lieferung Hauptgruppen 1 Leistungen mit Fallzuordnung; ohne StvItm 2 Leistungen ohne Fallzuordnung; ohne StvItm Datei Datei Datei Datei LmFZ: Stellvetreter-Item (AE-Elemente) LoFZ: Stellvetreter-Item (AE-Elemente) Nebenklassifikationen Betriebsspezifische Ergänzungen Falldaten Arbeits-/Personalzeit Datei 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 16

Diskussion: Datei-Lieferung Hauptgruppen 1 Leistungen mit Fallzuordnung; ohne StvItm 2 Leistungen ohne Fallzuordnung; ohne StvItm Datei LmFZ: Stellvetreter-Item (AE-Elemente) LoFZ: Stellvetreter-Item (AE-Elemente) Nebenklassifikationen Betriebsspezifische Ergänzungen Falldaten Arbeits-/Personalzeit LEP- Behandlungsprozesse 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 17

Diskussion: Datei-Lieferung LEP-Behandlungsprozess «Pakete» -> Prinzip wie bisher 1 Leistungen mit Fallzuordnung Partner-Klassifikationen (epa, NANDA, ) XLSX Datei XLSX Datei Verknüpfungen (u.a. Relationen) 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 18

Inhalte (Klassifikationen) LEPmatrix (LEPclass Klassifikationen) LEPmatrix 2.0.0 (Masterkatalog) LEP Nursing 3.4.0 LEP Hebammen 1.2.0 LEP Physiotherapie 1.1.0 LEP Ergotherapie Beta 1.1.0 LEP Logopädie Beta 1.1.0 LEP Sozialdienst 1.2.0 LEP Bildgebende Verfahren Beta 0.5.0 LEP Ernährungsberatung Beta 0.5.0 LEP Labor Beta 0.5.0 Alle Versionsnummern mit Vorbehalt, bis zum definitiven Release-Abschluss 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 19

Inhalte (Klassifikationen, Verknüpfungen) Pflegeprozess Assessement Diagnosen Ziele Interventionen epaac 2.3.01 NANDA 2012/14 AIRZieleDKomb. 2.0.0 LEP Nursing 3.4.0 epakids 2.2.00 epaltc 1.2.01 Nicht erhalten: Auf Basis von: epapsyc 1.1.00 NANDA 2015/17 (AIRZiele 1.0.0) NANDA 2018/20 BA ErwPS 1.0.0* BA Kind 1.0.0* BA NG 1.0.0* BA SGW 1.0.0* * Zum letzten Mal im Release enthalten Alle Versionsnummern mit Vorbehalt, bis zum definitiven Release-Abschluss 03.06.2019 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 20