Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e. V Verband der Filmverleiher e. V.



Ähnliche Dokumente
Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Tauschbörsen File Sharing Netze

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Können Eltern dafür verantwortlich gemacht werden, dass ihr Kind verbotener Weise Filme oder Musiktitel aus dem Internet herunterlädt?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Nutzung dieser Internetseite

Klagen und AnsprÄche nach ACTA und nach Schweizerischem Recht

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Exkurs: Kopieren von Musik und Filmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

EÜR contra Bilanzierung

Lehrer: Einschreibemethoden

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Filesharing Ermittlung, Verfolgung und Verantwortung der Beteiligten. wiss. Ang. RA Ralf Dietrich

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Kulturelle Evolution 12

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Geistiges Eigentum im Internet

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Strom in unserem Alltag

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Speicher in der Cloud

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Feiertage in Marvin hinterlegen

Mobile Intranet in Unternehmen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Urheberrecht im Internet

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Elternzeit Was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

teamsync Kurzanleitung

Alle gehören dazu. Vorwort

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Strafgesetzbuch (StGB)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

P-Konto-Information für Betroffene

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Autoformat während der Eingabe

allensbacher berichte

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Transkript:

Aktualisierte Anmerkungen zur sog. Bagatellklausel des Referentenentwurfs für ein zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 27.09.2004 Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen e. V Verband der Filmverleiher e. V. 1. Wie sich aus dem am 12. Januar 2005 veröffentlichten Eckpunktepapier ergibt, hält das Bundesministerium der Justiz weiterhin an der vorgesehenen Bagatellklausel fest. Gem. 106 Abs. 2 des Referentenentwurfs zum Urheberrechtsgesetz soll derjenige nicht bestraft werden, der rechtswidrig Vervielfältigungen nur in geringer Zahl und zum eigenen privaten Gebrauch herstellt. Nach der Begründung zum Referentenentwurf sowie nach zwischenzeitlich veröffentlichten Stellungnahmen der Bundesministerin der Justiz soll die geringe Zahl von rechtswidrigen Vervielfältigen bei einem Täter erst dann zweifelsfrei vorliegen, wenn er etwa Hunderte von Musiktiteln unerlaubt aus dem Internet herunterlädt. Allein in Deutschland verfügen über 40 Millionen Personen über einen Internetzugang und/oder die Möglichkeit, digitale Inhalte zu vervielfältigten (DVD-, CD- Brenner, Recorder). Durch die Aufnahme einer Bagatellklausel im Referentenentwurf werden nach der Auslegung des Bundesministeriums der Justiz somit potenziell milliardenfach, rechtswidrig hergestellte Vervielfältigungen nicht mehr mit Strafe bedroht und damit legalisiert. Die Auswirkungen dieser Bagatellklausel sind für die Urheber und Rechteinhaber fatal und greifen in die Substanz des durch das Grundgesetz in Artikel 14 GG geschützten geistigen Eigentums ein. 2. Rechtspolitische Erwägungen Über die individuelle Strafverfolgung hinaus haben Strafrechtsnormen die rechtspolitische Funktion, sich zum einen an die Bürger als Verhaltensregel in Form mit Ge- und Verboten zu richten und zum anderen den zuständigen staatlichen Strafverfolgungsorganen die Behandlung gesetzlichen Verbotsnormen vorzugeben, denn jedes Gemeinwesen benötigt einen gewissen Bestand geltender Verbindlichkeiten. Aus diesem Grunde bleibt der Diebstahl Diebstahl unabhängig davon, ob es sich um häuslichen Diebstahl oder Ladendiebstahl handelt, er steht grundsätzlich unter Strafandrohung. Diese geltenden Verbindlichkeiten werden durch die Bagatellklausel im Bereich des Urheberrechts erstmalig aufgeweicht: Im

Bereich des Immaterialrechtsgüter ist Diebstahl nicht mehr Diebstahl. Die rechtswidrige Herstellung von Vervielfältigungen steht nicht mehr grundsätzlich unter Strafe. Wird diese gesetzliche Maxime in das gesellschaftliche Bewusstsein einfließen, steht zu befürchten, dass die Akzeptanz des geistigen Eigentums im Ganzen von weiten Teilen der Bevölkerung zur Disposition gestellt wird. Denn mit der Einführung der Bagatellklausel wird die Grenze zwischen rechtsmäßig und rechtswidrig hergestellten Vervielfältigungen von urheberechtlich geschützten Inhalten aufgelöst. Endverbraucher, die rechtswidrig Vervielfältigungen herstellen oder sich aus offensichtlich illegalen Quellen bedienen, laufen - selbst bei Aufdeckung der illegalen und vorsätzlich begangenen Vervielfältigung - nicht Gefahr, schlechter gestellt zu werden, als wenn sie sich eines legalen Angebotes bedienen oder nur rechtmäßige Vervielfältigungen herstellen: Denn der dem Rechteinhaber und Verwerter verbleibende zivilrechtliche Schadensersatzanspruch ist nach der im Urheberrecht vorherrschenden Lizenzanalogie auf den Schadensbetrag begrenzt, den der Endverbraucher gezahlt hätte, wenn er sich eines legalen Angebotes bedient bzw. das Vervielfältigungsstück rechtmäßig erworben hätte. Die in diesem Zusammenhang zu führende, grundlegende Diskussion ist die selbe, wie die in den siebziger und achtziger Jahren geführte Diskussion über den Ladendiebstahl (Diebstahl geringwertiger Güter). Es wird daher ausdrücklich davor gewarnt, ohne eine grundlegende Diskussion in politischen Opportunismus zu verfallen. Denn es ist gerade keine Frage des rechtspolitischen Opportunismusses - wie es in der Begründung zur Einführung der Bagatellklausel heißt -, ob Verletzungen der Rechtsordnung sanktioniert werden sollen. 3. Konsequenzen den Rechtsfolgen Welche Konsequenzen die Bagatellklausel bei den Rechtsfolgen hat, soll an folgendem Bespiel verdeutlich werden: Das Abfilmen von aktuellen Filmen fällt ausdrücklich nicht unter die bestehende Schranke der privaten Vervielfältigung, denn 53 Abs. 7 UrhG macht die Aufnahme von Vorführungen von Filmwerken von der Einwilligung des Berechtigten abhängig. Liegt die Einwilligung - wie bei Kinofilmen - nicht vor, ist die Vervielfältigung rechtswidrig und nach der bisherigen Rechtslage strafbewehrt. Nach der neuen Rechtslage fällt diese Vervielfältigungshandlung jedoch unter den Strafausschließungsgrund des 106 Abs. 2 UrhG, da es sich zunächst nur um eine einzige Vervielfältigung handelt. Gerade diese rechtswidrigen Urstücke sind aber häufig das Ausgangsmaterial für eine weite Verbreitung rechtswidriger Vervielfältigungen aktueller Kinofilme. Mit der Bagatellklausel wird also gerade die vorsätzliche und mit erhöhter krimineller Energie begangene Ursprungshandlung einer rechtswidrigen Verbreitung und Vervielfältigung von Kopien aktueller Kinofilme legalisiert.

4. Widersprüchliche Gesetzessystematik Die geplante Bagatellklausel widerspricht der bisherigen Gesetzessystematik. Trotz ihres eindeutigen Unrechtsgehalts wird die Vervielfältigung aus einer auch offensichtlich - illegalen Quelle der Vervielfältigung von einer legalen Quelle gleichgestellt. 5. Keine Berücksichtigung des wirtschaftlichen Wertes Gänzlich vermissen lässt der geplante Entwurf die Berücksichtigung des Wertes des digitalen Gutes. Als Abgrenzungskriterium wird in der Bagatellklausel lediglich auf den zahlenmäßigen Umfang der Vervielfältigung abgestellt, ohne den Wert des vervielfältigten Gutes zu berücksichtigen. Dabei haben digitale Werke - ebenso wie materielle Güter - einen unterschiedlichen, möglicherweise mehrere Tausend Euro betragenden Wert, ohne dass dieser im Rahmen des Strafausschließungsgrunds Berücksichtigung findet. 6. Keine Differenzierung nach Werkarten Die lediglich zahlenmäßige Begrenzung der Vervielfältigungshandlungen wird gerade der im Filmbereich geltenden und gesetzlich geschützten Auswertungskaskade aber nicht gerecht. So legitimiert die Bagatellklausel selbst Vervielfältigungshandlungen von Filmwerken, die noch nicht erschienen sind oder sich im exklusiven Kinoauswertungszeitraum befinden und konterkariert die im Filmförderungsgesetz vorgesehenen Schutzfristen. 7. Unbestimmtheit der Verletzungshandlung Schließlich lässt der geplante Strafausschließungsgrund nicht mit der gebotenen Klarheit erkennen, ob sich die Anzahl der Vervielfältigungen auf das jeweilige Werk oder auf den Täter beziehen. Rechtswidrige Vervielfältigungen im geringen Umfang von einer Vielzahl verschiedener Werke können so durch einen Täter straflos begangen werden. Aus Sicht des Täters mag der Schaden gering sein, in der Summe ist er für die Urheber und Verwerter gravierend. 8. Keine Gefahr der Kriminalisierung weiter Bevölkerungskreise Bereits heute werden entsprechende strafrechtliche Ermittlungen im Bereich des Urheberrechts nur auf Strafantrag aufgenommen und verfolgt. Eine Strafbarkeit nach 106 UrhG setzt zumindest einen bedingten Vorsatz voraus. Liegt dieser nicht vor, macht sich der Nutzer nicht strafbar. Weiß er aber, dass er eine Urheberrechtsverletzung begeht, besteht kein Anlass, ihn von der grundsätzlichen Strafverfolgung auszunehmen. Auch die vom Gesetzgeber befürchtete Gefahr der Kriminalisierung der Schulhöfe besteht deshalb nicht! Die Erfahrungen aus den Ermittlungsverfahren im Bereich der

Urheberrechtsverletzungen bei Filmen und Computerspielen zeigt, dass die Strafverfolgung auch kleinerer Verstöße nicht zu einer Kriminalisierung führt. Gerade die kleineren Fälle werden mit Hilfe der 153 ff. StPO bzw. 45 JGG tat- und schuldangemessen abgehandelt. Gleichwohl haben diese Regelungen eben weil eine grundsätzliche Strafbarkeit besteht eine große erzieherische Wirkung. Selbst eine Einstellung des Strafverfahrens unter Einziehung der Raubkopien hat eine hohe spezialpräventive Wirkung und dient der Schaffung von Unrechtsbewusstsein. Eine Einstufung dieser Urheberrechtsverletzungen als Bagatelldelikt und damit ohne jede Strafandrohung führt hingegen zur allgemeinen Annahme in der Bevölkerung, bei geistigem Eigentum handele es sich um nicht schützenswerte Güter. Dies belegen z. B. Untersuchungen des Marktforschers Haris Interactive, nach denen 88 % der Befragten im Alter von 8 bis 18 Jahren zwar wissen, dass die Nutzung von P2P-Diensten in vielen Fällen Urheberrechte verletzt. Dennoch sehen 29 % von ihnen das Tauschen von Dateien nicht als rechtswidrig an. Zu den gleichen Ergebnissen kommt auch die aktuelle Brennerstudie (abrufbar unter http://www.ffa.de ). 9. Erschwerte Strafverfolgung von gewerblichen Urheberechtsverletzungen Mit dem vorgesehenen Strafausschließungsgrund werden Ermittlungsverfahren in Zukunft mit Hinweis auf den sachlichen Strafausschließungsgrund erst gar nicht aufgenommen. Unsere jahrelange Erfahrung aus einer großen Zahl von Ermittlungsverfahren zeigt, dass sich die Urheberrechtsverletzungshandlungen mit der Digitalisierung erheblich verändert haben. Zu großen Teilen werden Taten in kleinem wie in großem Umfang aus dem nicht gewerblichen Bereich heraus begangen, weil rechtswidrige Vervielfältigungen kostengünstig hergestellt und verbreitet werden können. Vielfach wird das Ausmaß der Urheberrechtsrechtsverletzungen - auch bei vermeintlich privaten Tätern - jedoch erst im Laufe des Ermittlungsverfahrens offenkundig oder es ergeben sich Hinweise auf Täter, die im gewerblichen Umfang und mit erheblicher krimineller Energie Urheberrechtsverletzungen begehen. Gravierende, im gewerblichen Umfang begangene Urheberrechtsverletzungen, werden zukünftig also nur verfolgt werden, wenn die Rechtsinhaber und Verwerter bereits mit Stellung des Strafantrags den ganzen Umfang der Urheberrechtsverletzungen darlegen können. Die Ermittlungstätigkeit der Polizeibehörden wird auf diese Weise auf die Rechteinhaber verlagert. Damit werden Urheberrechtsverletzungen in großem Umfang dem staatlichen Strafverfolgungsanspruch entzogen. 10. Gravierende wirtschaftliche Folgen Gravierender noch ist die sowohl in der Begründung des Referentenentwurfs, als auch in dem Eckpunktepapier vom 12.01.2005 veröffentlichte Grenze der Vervielfältigungen. Denn nach beiden Informationen soll er erst derjenige nicht mehr mit Straffreiheit rechnen dürfen,

der etwa Hunderte von Musiktiteln unerlaubt aus dem Internet herunterlädt. Da der Entwurf keine Unterscheidung für einzelne Werkarten vorsieht, blieben daher auch Personen straffrei, die mehrere hundert aktuelle Filme illegal aus dem Internet herunterladen. Bei geschätzten 40 Millionen Personen mit Internetzugang erhöht sich somit die potenzielle Masse der zwar rechtswidrig aber straflos gestellten Vervielfältigungen auf mehrere Milliarden Raubkopien. Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass jährlich cirka 150 160 Millionen Kinokarten und cirka 80 Millionen bespielte Bildträger verkauft werden. Bei diesen Relationen kann von einer Bagatelle nicht mehr gesprochen werden. 11. Aus den vorgenannten Gründen bitten wir daher noch einmal eindringlich, die Einführung dieses Strafausschließungsgrundes zu überdenken und sich die gravierenden Folgen einer Legalisierung von rechtswidrig hergestellten Vervielfältigungen zu vergegenwärtigen, bevor aus rechtpolitischem Opportunismus ein nicht wieder gutzumachender langfristiger Schaden angerichtet wird. Wiesbaden, den 9. Februar 2005