Lan. eifeg. grup. (Re. ppe 3.

Ähnliche Dokumente
Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Kartoffeln, früh (Reifegruppe 2)

Kartoffeln, mittelfrüh (Reifegruppe 3)

Kartoffeln (Reifegruppe 3 / 4)

Kartoffeln, früh (Reifegruppe 2)

Sortenempfehlungen 2018

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Sortenratgeber Kartoffeln 2019

Neuzulassungen im Vergleich (Stand: ) Kartoffel

Landessortenversuche in Thüringen. Sojabohnen. Versuchsbericht

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Ökologischer Landbau in Bayern

VERSUCHSBERICHT Kartoffeln 2017

Ökologischer Landbau in Bayern Kartoffel früh

Landessortenversuche in Thüringen. Sonnenblume. Versuchsbericht

Kartoffeln Landessortenprüfung 2015

Kartoffelsorten im Landessortenversuch 2014 (Ergebnisse der frühen und mittelfrühen Speiseware)

Ökologischer Landbau in Bayern - Kartoffel sehr früh, Ergebnisse der Sortenversuche

Landessortenversuche in Thüringen. Winterraps. Vorläufiger Versuchsbericht

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Runkelrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Themenblatt-Nr.: 23.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Tabelle 1: frühes Sortiment

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Kartoffelsortenversuche im ökologischen Ackerbau 2016

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landessortenversuche Speisekartoffeln Ergebnisse und Sortenempfehlungen

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2018

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2013

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2012

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenversuch Kartoffel für die biologische Produktion am Standort LFS Edelhof 2017

Winterhartweizen (Winterdurum)

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2016: Krautfäule lies Bestände frühzeitig absterben

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Kartoffelsortenprüfungen

2015 ein schwieriges Kartoffeljahr - Ergebnisse aus dem Öko- Kartoffelsortenversuch Hessen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

- Witterungsdaten 2012/13

Sortenkatalog 2017/18

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Landessortenversuche bei Speisekartoffeln Referent: Martin Sacher, i. V. von Dr. Karalus Referat Saatgut und Sortenwesen, Nossen

BIOLOGISCHE FRÜHKARTOFFEL

Sortenkatalog 2016/17

Sortenkatalog 2015/16

/tlllr

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber. Kartoffeln

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ergebnisse der Landessortenversuche

/tlllr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterbraugerste. Vorläufiger Versuchsbericht

2. Allgemeine Angaben zum Versuchsaufbau und durchführung

Ein Rückblick auf das Kartoffeljahr 2014 Sortenversuch Öko-Kartoffeln in Hessen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Adretta. Reifezeit: mittelfrüh(bis früh);mittelfrüher Knollenansatz. Knolle:

Landessortenversuche in Thüringen. Winterraps. Versuchsbericht

10 Jahre Sortenversuche im Biokartoffelanbau

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Ergebnisse der Landessortenversuche Speisekartoffeln im Ökolandbau 2016

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber. Kartoffeln

SORTENKATALOG

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Landessortenversuche in Thüringen. Körnermais früh. Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsbericht Kartoffeln Bericht 7 / Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinhessen-Nahe-Hunsrück --

Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht

Sortenempfehlungen Silomais

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Wirksamkeit von Fungiziden in Kartoffeln

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Sortenempfehlungen Hafer

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landessortenversuche in Thüringen. Körnerfuttererbsen. Versuchsbericht

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Landessortenversuche Öko-Kartoffeln 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln 2011

Transkript:

Lan ndesssorte enverrsuch he in n Kartofffeln,, mitttelfrrüh eifeg grup ppe 3 3) (Re Verrsuch hsbericht 2018 www.thuerringen.de/th9//tlllr

Landessortenversuche in - Kartoffeln, mittelfrüh (Reifegruppe 3) - Versuchsbericht 2018 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 0361 574041-000, Fax: 0361 574041-390 Mail: presse@tlllr.thueringen.de Autor: Abteilung Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau und Bildung Referat Pflanzenbau und ökologischer Landbau Tel: 0361 55068-116, Fax: 0361 55068-140 Dr. Uwe Jentsch und Katrin Günther 1. Auflage März, 2019 Copyright: Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe sind dem Herausgeber vorbehalten.

Inhalt nbeschreibungen... 4 n mit besonderer Eignung für... 4 Weitere geprüfte n... 6 Kurzcharakteristik aller 2018 geprüften n... 9 Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2018... 10 Abkürzungsverzeichnis... 10 Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in... 11 Landessortenversuche Kartoffeln, mittelfrüh 2016 bis 2018... 12 Standorte 2016 bis 2018... 12 Wachstumsberichte der Thüringer Standorte 2018... 12 Versuchsbedingungen 2018... 14 Ergebnisse... 17 Ertrag... 17 Knollenqualität... 22 Entwicklung... 31 Krankheiten... 35 Speisewert... 38 Die Auswertung zur Fruchtart Kartoffeln erfolgt in einer Mehrländerkooperation gemeinsam durch die Bundesländer -, und im Anbaugebiet Löss-und Verwitterungs-Standorte. Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 3 von 41

nbeschreibungen n mit besonderer Eignung für Vorwiegend festkochende n Lilly Madeira** erwies sich als speisegrößenbetonte, die im Marktwareertrag im Mittel der letzten 3 Jahre durchschnittlich abschloss. Die ovale, gelbschalige und fleischige, wohlschmeckende Lilly gehört zu den n mit niedrigem Stärkegehalt. Aufgrund ihrer lockeren Konsistenz nach dem Kochen wird sie vom Züchter als mehlig vermarktet, obwohl sie vom Bundessortenamt als vorwiegend fest zugelassen wurde. Lilly zeigt eine mittlere Neigung zur Dunklung nach dem Kochen und zur Schwarzfleckigkeit und sollte nicht zu spät ausgelagert werden. Bisher wies sie in den Versuchen sehr wenig Schorf auf. Hinsichtlich der Krankheiten wird sie vom Bundessortenamt wie folgt eingestuft: Krautfäule mittel, Y-Virus mittel. wurde dreijährig in den Landessortenversuchen geprüft und variierte im Marktwareertrag um den Mittelwert, während der Speisegrößenertrag aufgrund des sehr geringen Übergrößenanteils über dem Durchschnitt lag. Sie reift am Beginn der Reifegruppe und kombiniert gute Speisequalität und Formschönheit mit sehr geringer Kochdunklung sowie geringer Neigung zur Schwarzfleckigkeit bei geringem Stärkegehalt. Die ovalen, gelbschaligen Knollen mit gelbem Fleisch tendieren nach den Richtlinien des BSA zum Kochtyp festkochend. Im Winterlager verfügt sie über eine mittlere Keimruhe. Festkochende n Allians** Annalena* Seite 4 von 41 kombinierte in langjähriger Prüfung mittlere Marktwareerträge mit überdurchschnittlichen Speisegrößenerträgen. Im Trockenjahr 2018 blieb sie allerdings unter den Erwartungen. Bei der Ernte fiel die Ware gut schalenfest aus. Die optisch ansprechenden, gelbschaligen und - fleischigen Knollen bedürfen besonderer Schonung bei der Ernte aufgrund ihrer langovalen Knollenform und der glatteren Schale. Sehr geringe Schwarzfleckigkeitsneigung und geringer Stärkegehalt charakterisieren die. Allians gehört zu den früheren n der Reifegruppe und sollte nicht zu lange gelagert werden. Bisherige Versuchsergebnisse deuten auf geringe Schorf- und mittlere Alternariaanfälligkeit hin. erreichte mittlere bis hohe Marktwareerträge. Während 2013 an allen Orten überdurchschnittliche Speisegrößenerträge erzielt wurden, schwankten diese in den Folgejahren. Durch die Veränderung der Obergrenze bei den Speisegrößen kam sie 2016 auf einen mittleren Speisegrößenanteil. Dies lässt die Einschätzung zu, dass sich ein erheblicher Anteil der Knollen im Segment 55-60 mm befindet. Die gelbfleischigen, langovalen Knollen mit sehr niedrigem Stärkegehalt zeichnen sich durch sehr geringe Neigung zur Schwarzfleckigkeit und Kochdunklung aus. Obwohl sie zu den früheren n gehört, liegt sie Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

ruhig im Winterlager. Gegenüber Y-Virus ist sie resistent, für Schorf gering anfällig und für Krautfäule laut Bundessortenamt mittel bis stark anfällig. Regina** Montana* erreichte nur 2017 überdurchschnittliche Marktwareerträge, die sonst meist unterdurchschnittlich ausfielen. Besonders 2013 blieb sie recht kleinfallend, während die Speisegrößenerträge überwiegend mittel bis sehr hoch lagen. Regina zählt zu den n mit niedrigem Stärkegehalt. Die rundovalen, gelbschaligen Knollen sind tiefgelb im Fleisch und neigen sehr wenig zur Schwarzfleckigkeit. In der Speisewertprüfung bestätigten sich die festkochenden Eigenschaften und eine geringe Dunklung nach dem Kochen. Regina gehört zu den früheren n dieser Reifegruppe. Die Keimfreudigkeit liegt im mittleren Bereich. Die vorliegenden Versuchsergebnisse lassen eine geringere Schorfanfälligkeit erkennen. brachte mittlere bis hohe Marktware- und meist mittlere Speisegrößenerträge. Von der insgesamt guten Qualität ist besonders die sehr geringe Schwarzfleckigkeitsneigung hervorzuheben. Die ovalen, gelben Knollen mit gelbem Fleisch und glatter Schale sind formschön und beinhalten sehr wenig Stärke. Vom Bundessortenamt werden Resistenzen gegen Y-Virus und Nematoden der Pathotypen Ro1, Ro3, Ro4 sowie Ro5 beschrieben. Für Krautfäule besteht mittlere, für Schorf geringe bis sehr geringe Anfälligkeit. Aufgrund ihrer Keimruhe kann sie bis in die Wintermonate gelagert werden. Mehligkochende n Lucilla*, ** Talent kam häufig auf unterdurchschnittliche bis maximal mittlere Marktwareund Speisegrößenerträge. Hoher Stärkegehalt, geringe Kochdunklungs- und geringe Schwarzfleckigkeitsneigung sowie guter Geschmack beschreiben die. Die gelben Knollen von runder bis rundovaler Form weisen eine hellgelbe Fleischfarbe auf. Vom Züchter wird diese im mehligen Segment vermarktet. Allerdings ist sie fester und deutlich weniger mehlig als Talent. Für Schorf scheint Lucilla mittel anfällig zu sein. erzielte langjährig höchstens mittlere Marktware- und vor allem unterdurchschnittliche Speisegrößenerträge, was der Tendenz zu Übergrößen geschuldet ist. Stärkegehalt und Mehligkeit fielen hoch bis sehr hoch aus. Die langovalen, gelben Knollen schmecken gut, neigen aber zu Schwarzfleckigkeit. Gewöhnlich in der Mitte des Sortimentes reifend, blieb Talent in den beiden letzten Prüfjahren lange grün. Die Knollen waren schalenfest und lagen ruhig im Winterlager. Sehr hohe Y-Virus-Resistenz, mittlere Anfälligkeit für Schorf sowie mittlere für Krautfäule und Alternaria kennzeichnen die. Talent verfügt über Resistenzen gegenüber Kartoffelkrebs der Pathotypen 1, 2 und 6. * Nicht mehr im Prüfsortiment ** EU- Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 5 von 41

Weitere geprüfte n Vorwiegend festkochende n Loreen Otolia** Peela** Baltic Rose** Karelia Seite 6 von 41 war dreijährig die mit dem höchsten Marktwareertrag. Wegen des hohen Übergrößenanteils schwankte der Speisegrößenertrag extrem zwischen 63 und 195 % zum Mittel der dreijährig geprüften n. Die gute Speisequalität der ovalen, gelbschaligen und fleischigen Knollen mit niedrigem Stärkegehalt wurde durch geringe Schwarzfleckigkeitsneigung ergänzt. Allerdings bleiben bei der Formschönheit Wünsche offen. Laut BSA verfügt Loreen über Y-Virus- Resistenz. Bisher zeigte sie sich krautgesund bei typisch mittelfrüher Reifezeit. Die Keimfreudigkeit im Lager wird als gering eingestuft. zeigte sich in drei Prüfjahren ertragsstabil auf mittlerem Niveau hinsichtlich der Marktwareerträge. Während 2016 die Speisegrößenerträge durchweg auf unterdurchschnittlichem Niveau blieben, variierten sie 2017 und 2018 an den einzelnen Standorten stärker, wobei der Übergrößenanteil immer erhöht war, aber kaum Untergrößen anfielen. Die formschönen, ovalen Knollen von gelber Schale fallen im Fleisch heller aus und haben einen mittleren Stärkegehalt. Die Neigung zu Kochdunklung war gering, zu Schwarzfleckigkeit mittel. Im Lager zeigte sie sich ruhig. Nach bisherigen Erkenntnissen liegt eine etwas höhere Alternaria-Anfälligkeit vor. Otolia ist resistent gegen die Pathotypen 1,6 und 18 des Kartoffelkrebses. erwies sich als ertragsstarke mit Betonung der Speisegrößenfraktion. Sie war dreijährig die mit dem höchsten Speisegrößenanteil. Es wurden sehr wenige Übergrößen geerntet. Allerdings können ein paar mehr Untergrößen anfallen. Die rundovalen, gelben Knollen mit gelber Fleischfarbe schmecken gut und neigen kaum zur Kochdunklung. Bei mittlerem Stärkegehalt war sie etwas weniger schwarzfleckig als Otolia. Von den geprüften n ist sie die mit der kürzesten Keimruhe. Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf eine geringe Schorf- und Alternaria-Anfälligkeit. erreichte im ersten Landessortenversuchsjahr 2017 sowohl im Marktware- als auch Speisegrößenertrag überdurchschnittliche Werte, fiel aber 2018 auf mittlere Marktware- und unterdurchschnittliche Speisegrößenerträge ab. Sie gehört zu den größer fallenden n. Die ovalen, rotschaligen Knollen mit tiefgelbem Fleisch und geringem Stärkegehalt präsentierten sich formschön und frei von Mängeln mit Ausnahme einer mittleren Verfärbung nach dem Kochen. Auch die Schwarzfleckigkeitsneigung war gering. Im Winterlager blieb sie keimruhig. Bisherige Ergebnisse lassen auf mittlere Schorf- und geringere Alternariaanfälligkeit schließen. stand 2017 und 2018 im Landessortenversuch und erreichte stabil sehr hohe Marktware- und Speisegrößenerträge. Die Knollen sind rundoval, gelb, mit gelbem Fleisch und ließen Mängel in der Formschönheit erkennen. Der Stärkegehalt liegt hoch, aber deutlich unter Talent. Die Dunklung nach dem Kochen fiel gering aus bei mittlerer Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Neigung zur Schwarzfleckigkeit. Sie verhielt sich ruhig in der Lagerung. Mittlere Krautfäuleanfälligkeit verbindet Karelia mit Y-Virus-Resistenz und Resistenz gegen die Nematodenpathotypen Ro1 sowie Pa2 und Pa3. Danina Juventa erzielte im ersten Prüfjahr 2018 an allen Orten hohe bis sehr hohe Speisegrößenerträge bei geringem Über- und Untergrößenanteil, was zu überwiegend mittleren Marktwareerträgen führte. Die gute Speisequalität der gelbschaligen und fleischigen, ovalen Knollen kann durch die mittlere Schwarzfleckigkeitsneigung beeinträchtigt werden. Außerdem traten Formabweichungen in mittlerem Umfang auf. Der Stärkegehalt liegt im mittleren Bereich. Diesjährige Ergebnisse deuten auf gute Keimruhe hin. Danina verfügt über breite Resistenz gegenüber dem Gelben Kartoffelzystennematoden und über Y-Virus-Resistenz. Hinsichtlich Krautfäule beschreibt das Bundessortenamt die als mittel anfällig. Für die Einschätzung der Schorf- und Alternariaanfälligkeit bleiben weitere Ergebnisse abzuwarten. schwankte in ihrem ersten Landessortenversuchsjahr im Marktwareertrag um den Mittelwert, im Speisegrößenertrag mit Tendenz zu überdurchschnittlichen Leistungen. Die rundovalen Knollen mit gelber Schalen- und gelber Fleischfarbe und gutem Geschmack wiesen geringe Neigung zur Kochdunklung und mittlere zur Schwarzfleckigkeit sowie geringe zur Keimung im Lager auf. Juventa kombiniert Y-Virus- Resistenz mit Resistenzen gegen die Pathotypen Ro1 bis Ro5 des Gelben und die Pathotypen Pa2 und Pa3 des Weißen Kartoffelzystennematoden bei mittlerer Krautfäuleanfälligkeit. Die Anfälligkeit für Schorf und Alternaria kann aufgrund der geringen Datenlage noch nicht eingeschätzt werden. Festkochende n Samson Torenia blieb in allen drei Prüfjahren unterdurchschnittlich sowohl im Marktware- als auch im Speisegrößenertrag. Dabei war der Anteil an Untergrößen nur 2016, der Anteil an Übergrößen nur 2018 erhöht. Sie gehört zu den rotschaligen n. Hellgelbe Fleischfarbe kombiniert sie mit ovaler Form, rauerer Schale und geringem Stärkegehalt. Während die Neigung zu Schwarzfleckigkeit sehr gering ausfällt, ist die Kochdunklung die höchste des derzeitigen Prüfsortimentes. Sie kann aufgrund ihrer Keimruhe etwas länger im Lager verbleiben. Samson ist wenig anfällig für Y-Virus und resistent gegen die Pathotypen Ro1, Ro2, Ro3 und Ro5 des Kartoffelnematoden. Für Krautfäule wird vom Bundessortenamt eine mittlere Anfälligkeit beschrieben. erzielte an allen Orten in beiden Versuchsjahren sehr hohe Marktwareerträge. Auch die Speisegrößenerträge lagen meistens deutlich über dem Mittelwert, obwohl die zu Übergrößen tendiert. Die wohlschmeckenden, gelbfleischigen, langovalen Knollen mit gelber Fleischfarbe verfügen über den niedrigsten Stärkegehalt des derzeitigen Prüfsortimentes und eine mittlere Neigung zur Schwarzfleckigkeit. Außerdem dunkelt die gekochte Ware in mittlerem Umfang. Die Keimruhe im Lager wird hoch eingeschätzt. Vom Bundessortenamt Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 7 von 41

wird mittlere Krautfäuleanfälligkeit und Resistenz gegen Y-Virus sowie den Pathotypen Ro1 beschrieben. Mehligkochende n Swing Theresa Tokio erreichte 2018 mittlere Marktwareerträge, nachdem sie in den Vorjahren unterdurchschnittlich blieb. Resultierend aus ihrer Tendenz zu Übergrößen lagen die Speisegrößenerträge 2017 besonders deutlich unter dem Mittelwert. Die gute Speisequalität der gelben Knollen von ovaler Form und gelber Fleischfarbe wird durch erhöhte Schwarzfleckigkeit beeinträchtigt. Der Stärkegehalt liegt hoch. Höhere Mehligkeit bei gleichzeitig festerer Konsistenz macht die Zuordnung zum Kochtyp schwierig. Vom Züchter wird sie als mehlige vertrieben, während sie ursprünglich als vorwiegend festkochend zugelassen wurde. Aufgrund der mittleren Keimfreudigkeit sollte die rechtzeitig vermarktet werden. In der Beschreibenden nliste des Bundessortenamtes finden sich Resistenzen gegen die Pathotypen Ro1 und Ro4, geringe bis sehr geringe Anfälligkeit für Y-Virus und mittlere bis hohe Anfälligkeit für Krautfäule. Bisherige Beobachtungen lassen geringe Schorfanfälligkeit vermuten. schwankte in beiden Prüfjahren bei knapp mittlerem Marktwareertrag im Speisegrößenertrag erheblich von Ort zu Ort um den Mittelwert. Ihre ovalen, gelbschaligen Knollen von hellgelber Fleischfarbe verfügen über einen hohen Stärkegehalt und neigen kaum zur Kochdunklung. Die Schwarzfleckigkeitsneigung zählt zu den höchsten des derzeitigen Prüfsortimentes. Besonders hinsichtlich Mehligkeit und Konsistenz gehört Theresa an die Grenze zu vorwiegend festkochend. Aufgrund ihrer mittleren Keimfreudigkeit sollte sie nicht zu lange gelagert werden. Theresa verfügt über Resistenz gegenüber den Pathotypen Ro1 und Ro 4, geringe bis mittlere Anfälligkeit für Y-Virus und mittlere für Krautfäule. Nach bisherigen Erfahrungen ist sie sehr gering anfällig für Schorf. erwies sich im ersten Prüfjahr als sehr speisegrößenertragreich bei mittleren Marktwareerträgen. Die Knollen haben eine gelbe Schalenfarbe und gelbes Fleisch und sind von rundovaler Form, die in diesem Jahr teilweise Mängel in der Formschönheit aufwiesen. Sie verfügen über einen sehr hohen Stärkegehalt, schmecken gut und dunkeln kaum nach dem Kochen, neigen allerdings deutlich zur Schwarzfleckigkeit. In der Keimfreudigkeit wird sie nur von Peela übertroffen und sollte deshalb beizeiten vermarktet werden. Vom Bundessortenamt wird die Krautfäuleanfälligkeit mit mittel bis hoch und die für Y- Virus als gering beschrieben. Nematoden-Resistenzen bestehen gegenüber den Pathotypen Ro1, Pa2 und Pa3. Für die Einschätzungen hinsichtlich Schorf und Alternaria bleiben weitere Ergebnisse abzuwarten. ** EU-, nicht in der Beschreibenden nliste beschrieben Seite 8 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Kurzcharakteristik aller 2018 geprüften n Zulassungsjahr Vermehrung in (ha) 2018 Kochtyp Geschmack Allians EU 2003 3 f + + + + gelb gelb langoval + + Lilly 2011 12 vf-m + + 0 gelb gelb oval + Loreen 2015 - vf + + gelb gelb oval 0 Madeira EU 2012 11 vf + + + + gelb gelb oval + + Otolia EU 2016 - vf + + + gelb hellgelb oval + + Peela EU 2014 - vf + + + + gelb gelb rundoval + Regina EU 2009 6 f + + + gelb tiefgelb rundoval + Samson 2015 - f + - - rot hellgelb oval + Swing 2015 - vf-m + + gelb gelb langoval + Talent 2006 - m + + 0 gelb gelb langoval + Baltic Rose EU 2016 - vf + + 0 rot tiefgelb oval + + Karelia 2016 - vf + + gelb gelb rundoval 0 Theresa 2016 - vf-m + + gelb hellgelb oval + Torenia 2012 - f + + 0 gelb gelb langoval + Danina 2017 - vf + + + gelb gelb oval 0 Juventa 2017 - vf + + + gelb gelb rundoval + Tokio 2016 - m + + + + gelb gelb rundoval 0/+ Kochdunkelung (+ = gering) Knollenfarbe Fleischfarbe Knollenform Formschönheit Krebsresistenz gegen Pathotyp Nematodenresistenz gegen Pathotyp Y-Virus- Anfälligkeit (+ = gering) Resistenz gegen Schorf (+ = hoch) Schwarzfleckigkeits-neigung (+ = gering) Allians # Ro1,4 # 0 + + + + + 0 Lilly # Ro1,4 0 + + 0 + + + 0 0 Loreen # Ro1,4 + + + + + + - + + Madeira 1 Ro1,4 # 0 + + + + 0 0 Otolia 1,6,18 Ro1,4 # + 0 0 0 + + + Peela # Ro1 # + 0 0 + + 0 - Regina 1 Ro1,4 # + + + + + + 0 0 Samson # Ro1-5 + + + + + + + + + Swing # Ro1,4 + + + - - - 0 + 0 Talent 1,2,6 Ro1,4 + + + 0 - - - 0 + + + Baltic Rose # Ro1 # 0 + + 0 + + + Karelia 1 Ro1, Pa2,3 + + 0 - + + + Theresa # Ro1,4 + + + - - - + + 0 Torenia # Ro1,4 + + + + 0 + + 0 + + + Danina # Ro1-5 + + + # 0 0 + + + Juventa # Ro1-5, Pa2,3 + + + # 0 0 + 0 + Tokio # Ro1, Pa2,3 + # - - - - + + - 0 = durchschnittlich m = mehligkochend + = überdurchschnittlich f = festkochend - = unterdurchschnittlich vf = vorwiegend festkochend # = keine Einstufung, da nicht genügend Versuchsergebnisse vorhanden sind Stärkegehalt (+ = gering) Übergrößen (+ = wenig) Untergrößen (+ = wenig) Keimruhe (+ = hoch) Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 9 von 41

Beschreibung der Standorte der Landessortenversuche 2018 Dienststelle Anschrift Tel.Nr./Fax-Nr. TLLLR Versuchsstation Burkersdorf Burkersdorf Nr 6a 07907 Tegau Tel.: 036648 / 22316 Fax: 036648 / 23941 TLLLR Versuchsstation Siebenweg 2 99869 Tel.: 036258/552630 Fax: 036258/552633 TLLLR Versuchsstation Am Plan 2 99718 Großenehrich Tel.: 036379/40207 Fax: 036379/46767 SLULG Versuchsstation Waldheimer Str. 219 01683 Tel.: 035242 / 63225 Fax: 035242 / 63160 SLULG Versuchsstation Nr. 1 02627 Hochkirch, OT Tel.: 035939/81278 Fax: 035939/81256 BSA Prüffeld Hohendodeleber Weg 65 39110 Tel.: 0391 504545-0 Fax: 0391 504545-111 V5a Lö1a3 Berglehm- Braunerde Berglehm- Staugley Löss-Braun- Schwarzerde Sandiger Lehm Standort Bodenform Bodenart Ackerzahl Höhenlage (m) langjähriges Mittel (1981-2010) Temperatur ( C) NS (mm) 36 440 8,0 615 Lehm 96 284 8,6 593 Lö1c1 Löss-Rendzina Lehm 60-65 305 8,3 494 Lö4 Lö5b Löss- Parabraunerde Löss- Braunstaugley Lehm 65 255 8,1 643 Lehm sandiger Lehm 64 230 8,6 698 Lö1 Lehm 90 79 8,7 509 Abkürzungsverzeichnis Anz. Anzahl Bezugsbasis BSA Bundessortenamt EAPR Europäische Gesellschaft für Kartoffelforschung ES Entwicklungsstadium GD Grenzdifferenz k.a. keine Angaben LLG Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau LSV Landessortenversuch RG Reifegruppe SLULG Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie TLLLR Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Seite 10 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Erläuterung zur Dokumentation der Landessortenversuche in Die Landessortenversuche in werden gemäß den "Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und nversuchen" des Bundessortenamtes Hannover (Ausgabe 2000) angelegt und ausgewertet. Die Auswertung erfolgt gemeinsam mit den Bundesländern - und für das Anbaugebiet Löss- und Verwitterungs-Standorte. Prüffaktoren, Merkmale, Bonituren und Bezugsbasis Prüffaktor n Erfasst und ausgewertet werden im einjährigen Vergleich alle n, die im Landessortenversuch standen. Sie sind in der Tabelle Prüfsortiment dargestellt. Pflanzenschutzmaßnahmen, wie Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, sowie die Düngung sind in allen Prüfgliedern der LSV identisch (Tabellen Düngung und Pflanzenschutz). Merkmale Dokumentiert werden nur die Merkmale, bei denen an mindestens einem Versuchsort eine sortenspezifische Differenzierung auftrat. Bonituren erfolgen bei den visuell erfassten Merkmalen nach dem Grundschema 1...9, entsprechend den o. g. Richtlinien (1 - Ausprägung fehlend oder sehr gering...9 - sehr starke Ausprägung) Bezugsbasis In die Bezugsbasis des jeweiligen Jahres gehen nur die n ein, die auf der jeweiligen Standortgruppe in allen drei Prüfjahren an allen Orten angebaut wurden (orthogonaler Kern). Auswertung im einjährigen Vergleich Die statistische Auswertung erfolgt als Einzelversuch. Die angegebenen Grenzdifferenzen (Irrtumswahrscheinlichkeit P = 5 %) gelten für den paarweisen nvergleich. Versuche, die nicht in das Versuchsmittel eingerechnet werden, sind mit dem Zeichen "#" gekennzeichnet. Auswertung im mehrjährigen Vergleich In den Spalten der Jahre 2016 und 2017 sind nur noch die n enthalten, die auch 2018 in der Prüfung standen. Die Bezugsbasis wird, wie oben beschrieben, jährlich neu ermittelt, so dass die Relativwerte in allen drei betrachteten Jahren auf die jeweils gleichen n in den einzelnen Jahren bezogen sind. Durch die jährliche Änderung der Bezugsbasis können sich auch die Relativwerte für eine von Jahr zu Jahr ändern. In die Mittelwerte der bonitierten Merkmale gehen nur die Versuche ein, in denen eine deutliche ndifferenzierung auftritt. Dadurch kommt es zu einer unterschiedlichen Anzahl zusammengefasster Versuche. Eine unterschiedliche Anzahl von Versuchen tritt weiterhin auf, wenn Zählungen, Messungen oder Laboruntersuchungen an einzelnen Orten nicht durchgeführt wurden. Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 11 von 41

Landessortenversuche Kartoffeln, mittelfrüh 2016 bis 2018 Versuchsanlage: einfaktorielle Blockanlage Anzahl der Wiederholungen: 3-4 Bezugsbasis: Allians, Lilly, Loreen, Madeira, Otolia, Peela, Regina, Samson, Swing, Talent Krautminderung: wenn zwei Drittel des Sortimentes Reifegrad 3 (zunehmende Vergilbung der ganzen Pflanze) erreicht haben, spätestens am 01.09. Erntetermin: spätestens am 25.09. Standorte 2016 bis 2018 Anbaugebiet Bundesland Versuchsorte X X X X X X Burkersdorf X X 1) Löss- und Verwitterungs- Standorte X X X X X X - X X X 1) nicht wertbar wegen Trockenschäden Wachstumsberichte der Thüringer Standorte 2018 Der Herbst 2017 war durch häufige Niederschläge gekennzeichnet, so dass die Grundbodenbearbeitung schwierig zu terminieren war, aber noch im Oktober erfolgte. Der späte Winter mit Kahlfrösten bis -19 C sorgte für gute Frostgare. Der Beginn der Vegetationsperiode (Tagesmitteltemperaturen anhaltend >5 C) fiel im Jahre 2018 auf den 30. März, deutlich später als üblich. Danach folgte eine warme, sehr trockene Periode. Bereits im Mai wurden Höchsttemperaturen um 30 C gemessen. Die Klimatischen Wasserbilanzen des Jahres fielen bedingt durch die hohe Einstrahlung mit überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden sehr hoch negativ aus. (Zitate aus: Michel, H.: Jahreswitterungsbericht 2018 des Agrarmeteorologischen Messnetzes vom 07.01.2019). Hohe Luft- und Bodentemperaturen bereits zum Knollenansatzzeitpunkt beeinträchtigten das Kartoffelwachstum erheblich. Aufgrund der feuchten Witterung konnten im Herbst 2017 die Dämme nicht wie an diesem Standort üblich vorgeformt werden. Am 19. April wurden die Kartoffeln in ein bereits recht trockenes Pflanzbett gelegt. Auf ein Herbizid wurde verzichtet. Die Kartoffeln liefen sortenabhängig zwischen dem 13. und 20. Mai auf. Am 18. Mai wurden die Dämme hochgefräst. Bei einigen Parzellen durchbrachen die Kartoffeln den Damm seitlich, einige Reihen wiesen erhebliche Lücken auf. Die Fehlstellen sind in der Tabelle Fehlstellen gesamt dargestellt. Aber die betroffenen und benachbarten Reihen wurden von der Auswertung ausgeschlossen. Zum Zeitpunkt des Reihenschließens Mitte Juni wurden die wenigen Unkräuter mittels Handhacke beseitigt. Seite 12 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Von Beginn an litten die Bestände unter Trockenstress, im Juni/Juli intensiv. Während der gesamten Vegetationsperiode gab es nur zwei nennenswerte Niederschlagsereignisse > 5 mm (15.5. mit 13 mm und 2.8. mit 23 mm). Letzterer Niederschlag vitalisierte die Bestände noch einmal. Es traten kaum Krankheiten auf, weshalb zwei Fungizidbehandlungen ausreichten. Das Kraut wurde am 27.8.18 geschlagen, Herbizid war nicht mehr notwendig. Die Ernte erwies sich aufgrund der Trockenheit und Kluten als schwierig. Erwartungsgemäß lag das Ertragsniveau mit 250 dt/ha sehr niedrig. Das Erntegut der n Madeira, Swing und Talent wies erhebliche äußere Mängel auf. Die Pflanzung erfolgte aus arbeitswirtschaftlichen Gründen am 7. Mai etwas verspätet in ein lockeres, leicht klumpiges, trockenes Saatbett. Der Aufgang gestaltete sich innerhalb der Parzellen einheitlich. Zügiges Jugendwachstum führte zu ausgeglichen, gut entwickelten Beständen, die Mitte Juni Reihenschluss erreichten. Bis Ende Juni blieb der Krankheitsbefall gering, Mitte Juni traten bei einigen Prüfgliedern leichte Phytophthorasymptome auf. Anfang Juli erhöhte sich der Krankheitsdruck etwas, die Blätter waren leicht durch Phytophthora und Alternariabefall geschädigt. Durch Hitze und Trockenheit begann der Bestand abzureifen. Anfang August starben die ersten Prüfglieder ab. Am 21.08.18 wurde der Bestand abgeschlägelt. Der Ertrag fiel durch Trockenheit deutlich geringer als üblich aus. Da kaum Über- und Untergrößen vorhanden waren, konnte ein hoher Speisegrößenanteil erreicht werden. Burkersdorf Nachdem die Beete - wie in der Region üblich - entsteint waren, konnten die Parzellen am 26. April gepflanzt werden. Danach blieb es trocken. Die n liefen zwischen dem 21. und 30. Mai auf. Allerdings zerstörte ein Starkregen am 23. Mai eine gesamte Wiederholung. Insgesamt gab es in zwei Tagen 60 mm Niederschlag, die das Wachstum deutlich förderten. Auf dem Verwitterungsstandort hielt das jedoch nicht lange vor. Der Reihenschluss wurde erst Ende Juni erreicht, bei einigen Prüfgliedern gar nicht. Hier machten sich bereits Trocken- und Hitzeschäden bemerkbar. Das Ertragsniveau lag bei 157 dt/ha. Da die Reststreuungen die nreaktionen deutlich überlagerten, konnte der Versuch nicht in die Wertung einbezogen werden und wird nicht dargestellt. Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 13 von 41

Versuchsbedingungen 2018 Prüfsortiment 2018 BSA-Nr. Zulassungsjahr Nematodenresistenz laut EAPR Kochtyp nach BSA- Methodik Züchter / Vertrieb Allians 3566 F 2003 Ro 1, 4 A-B f Europlant Lilly 3860 2011 Ro 1, 4 B vf-m Saka / Solana Loreen 4079 2015 Ro 1, 4 B vf Lange / Norika Madeira 4066 NL 2012 Ro 1, 4 B vf Europlant Otolia 4161 PL 2014 Ro 1, 4 B vf Europlant Peela 4172 NL 2014 Ro 1 B vf Solana Regina 3908 NL 2009 Ro 1, 4 A-B f Europlant Samson 4078 2015 Ro 1, 3, 5 A-B f Firlbeck/Norika Swing 4084 2015 Ro 1, 4 B vf-m NORIKA Talent 3583 2006 Ro 1, 4 B-C m NORIKA Baltic Rose 4323 SK 2016 Ro 1 B vf Norika Karelia 4137 2016 Ro 1, 4 B vf Böhm / Europlant Theresa 4094 2016 Ro 1, 4 B-C vf-m Böhm / Europlant Torenia 3930 2012 Ro 1, 4 A-B f Böhm / Europlant Danina 4208 2017 Ro 1, 3, 5 B vf Böhm / Europlant Juventa 4209 2017 Ro 1, 3, 5 B vf Böhm / Europlant Tokio 4129 2016 Ro 1, 4 C m Norika Allgemeine Anbaubedingungen 2018 Ort Land Vorfrucht Grundbodenbearbeitung Datum der Pflanzung Ernte Wintergerste 05.10.17 07.05.18 01.10.18 Wintergerste 26.10.17 19.04.18 18.09.18 Hafer 07.11.17 27.04.18 05.09.18 Winterroggen 19.11.17 20.04.18 11.09.18 - Ölrettich (Grünnutzung) 18.10.17 19.04.18 06.09.18 Begleitmaßnahmen 2018 - Bodenuntersuchung Ort Datum ph-wert in mg je 100 g Boden in mg je 1000 g Boden K 2 O P 2 O 5 Mg B Cu Mn Na 28.08.17 7,3 38,6 44,7 17,2 0,8 5,5 283,0 10,3 08.04.18 7,5 38,0 20,0 12,0 19.04.17 6,7 11,7 12,4 16,3 30.06.17 6,3 11,0 12,8 11,3 16.04.18 7,6 18,4 14,3 7,5 1,3 8,4 145,0 Seite 14 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Begleitmaßnahmen 2018 N min und S min Ort Datum N min in kg/ha S min in kg/ha 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 20.04.18 58 56 20 32 12.04.18 60 34 18.04.18 35 16 15 06.02.18 70 43 16.04.18 45 33 102 Begleitmaßnahmen 2018 - Düngung Ort Datum ES Mittel N P 2 O 5 K 2 O MgO CaO S 12.09.17 0 60er Kali 150 12.09.17 0 Triple-Phosphat 46 100 01.06.18 10 ENTEC 65 15.08.17 0 60er Kali 220 15.08.17 0 Superphosphat 120 07.05.18 5 Piasan 24 S 60 18 20.04.18 0 Entec 26 100 02.08.17 0 PK-Dünger 20 60 19.04.18 0 Entec 26 80 27.04.18 6 NPK-Dünger 15+15+15 70 70 70 Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 15 von 41

Begleitmaßnahmen 2018 Pflanzenschutz Ort Datum ES Mittel Menge Wirkungsbereich 18.05.18 0 Centium 36 CS 0,2 l/ha Herbizid 18.05.18 0 Bandur 3,0 l/ha Herbizid 29.06.18 61 Decis forte 0,05 l/ha Insektizid 29.06.18 61 Biscaya 0,3 l/ha Insektizid 29.06.18 61 Infinito 1,6 l/ha Fungizid 29.06.18 61 Shaktis 2,0 kg/ha Fungizid 13.07.18 75 Biscaya 0,3 l/ha Insektizid 13.07.18 75 Epok 0,5 l/ha Fungizid 07.06.18 23 Karate Zeon 0,075 l/ha Insektizid 21.06.18 51 Biscaya 0,3 l/ha Insektizid 21.06.18 51 Ridomil Gold MZ 2 kg/ha Fungizid 17.07.18 75 Shirlan 0,4 l/ha Fungizid 04.05.18 6 Bandur 2,5 l/ha Herbizid 04.05.18 6 Boxer 2,5 l/ha Herbizid 08.06.18 31 Dantop 0,035 kg/ha Insektizid 26.06.18 55 Dantop 0,035 kg/ha Insektizid 03.05.18 7 Bandur 2,0 l/ha Herbizid 03.05.18 7 Boxer 3,0 l/ha Herbizid 28.05.18 21 AGIL 1,0 l/ha Herbizid 05.06.18 31 Infinito 1,6 l/ha Fungizid 15.06.18 31 Infinito 1,6 l/ha Fungizid 04.07.18 33 Shirlan 0,4 l/ha Fungizid 04.07.18 33 REVUS 0,6 l/ha Fungizid 13.07.18 39 Ranman Top 0,5 l/ha Fungizid 13.07.18 39 REVUS 0,6 l/ha Fungizid 27.07.18 71 Shirlan 1,0 l/ha Fungizid 29.08.18 91 Shark 1,0 l/ha Herbizid 03.05.18 7 Bandur 2,5 l/ha Herbizid 03.05.18 7 Boxer 2,8 l/ha Herbizid 14.05.18 12 ACTARA 0,1 l/ha Insektizid 24.05.18 25 ACTARA 0,1 l/ha Insektizid 24.05.18 25 Infinito 1,6 l/ha Fungizid 20.06.18 63 Electis 1,8 l/ha Fungizid 09.07.18 65 Pirimor Granulat 0,4 l/ha Insektizid 09.07.18 65 REVUS 0,6 l/ha Fungizid 20.07.18 65 Ranman Top 0,5 l/ha Fungizid 06.08.18 65 Karate Zeon 0,075 l/ha Insektizid 06.08.18 65 Shirlan 0,4 l/ha Fungizid Seite 16 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Knollengesamtertrag in dt/ha Ergebnisse Ertrag Kirchengeritz Pomm- - Allians 554 677 346 218 357 434 357 367 Lilly 605 641 372 203 432 520 377 327 Loreen 650 696 480 280 458 571 495 596 Madeira 547 667 399 254 422 499 390 429 Otolia 543 635 389 255 412 464 396 419 Peela 591 682 461 294 450 585 479 499 Regina 512 679 378 236 408 467 373 407 Samson 517 617 324 219 346 335 339 381 Swing 525 600 375 252 385 428 366 445 Talent 511 556 353 204 375 403 369 413 Baltic Rose 709 372 237 385 469 389 380 Karelia 681 443 295 436 536 452 497 Theresa 619 376 251 358 480 367 422 Torenia 703 428 264 428 491 424 532 Danina 395 244 407 514 401 408 Juventa 390 260 435 514 389 353 Tokio 406 261 419 481 452 416 Mittelwert 553 650 393 249 407 482 401 429 556 645 388 241 405 471 394 428 Anz. Orte 6 6 5 GD 5% 21 27 Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 17 von 41

Knollengesamtertrag relativ zur Bezugsbasis - Allians 100 105 89 90 88 92 91 86 Lilly 109 99 96 84 107 111 96 76 Loreen 117 108 124 116 113 121 126 139 Madeira 98 103 103 105 104 106 99 100 Otolia 98 98 100 105 102 99 100 98 Peela 106 106 119 122 111 124 122 116 Regina 92 105 98 98 101 99 95 95 Samson 93 96 84 91 86 71 86 89 Swing 94 93 97 104 95 91 93 104 Talent 92 86 91 84 93 86 94 96 Baltic Rose 110 96 98 95 100 99 89 Karelia 106 114 122 108 114 115 116 Theresa 96 97 104 88 102 93 98 Torenia 109 110 109 106 104 108 124 Danina 102 101 101 109 102 95 Juventa 101 108 107 109 99 82 Tokio 105 108 104 102 115 97 Mittelwert 99 101 101 103 100 102 102 100 556 645 388 241 405 471 394 428 Anz. Orte 6 6 5 GD 5% 8 7 Marktwareertrag in dt/ha Kirchengeritz Pomm- - Allians 546 668 336 207 327 432 351 360 Lilly 592 626 351 186 408 517 347 299 Loreen 643 689 467 274 445 568 477 571 Madeira 530 647 380 245 379 497 374 404 Otolia 538 630 383 252 403 462 394 403 Peela 573 663 422 271 409 574 421 434 Regina 485 659 361 220 370 457 362 393 Samson 498 606 316 215 324 331 335 373 Swing 512 593 369 250 380 428 360 427 Talent 505 552 350 202 369 402 367 409 Baltic Rose 701 365 233 370 466 382 373 Karelia 670 434 292 415 532 446 484 Theresa 609 365 246 334 478 359 409 Torenia 695 422 261 416 491 419 522 Danina 383 237 383 508 394 395 Juventa 371 250 397 508 376 322 Tokio 389 252 395 478 423 397 Mittelwert 541 639 380 241 384 478 387 410 542 633 373 232 382 467 379 407 Anz. Orte 6 6 5 GD 5% 21 27 Seite 18 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Marktwareertrag relativ zur Bezugsbasis - Allians 101 106 90 89 86 93 93 88 Lilly 109 99 94 80 107 111 92 73 Loreen 119 109 125 118 117 122 126 140 Madeira 98 102 102 106 99 106 99 99 Otolia 99 99 103 109 106 99 104 99 Peela 106 105 113 116 107 123 111 107 Regina 89 104 97 95 97 98 96 97 Samson 92 96 85 93 85 71 88 92 Swing 94 94 99 108 100 92 95 105 Talent 93 87 94 87 97 86 97 100 Baltic Rose 111 98 100 97 100 101 92 Karelia 106 116 126 109 114 118 119 Theresa 96 98 106 87 102 95 100 Torenia 110 113 112 109 105 110 128 Danina 103 102 100 109 104 97 Juventa 99 108 104 109 99 79 Tokio 104 108 104 102 112 98 Mittelwert 100 101 102 104 101 102 102 101 542 633 373 232 382 467 379 407 Anz. Orte 6 6 5 GD 5% 9 7 Speisegrößenertrag in dt/ha (Ertrag der Fraktion 35 bis 65 mm) Kirchengeritz Pomm- - Allians 490 491 311 198 322 375 323 339 Lilly 515 478 336 182 393 469 343 293 Loreen 357 434 386 229 391 398 439 472 Madeira 467 505 350 233 366 419 355 375 Otolia 390 448 312 214 369 389 278 313 Peela 525 527 413 259 407 550 418 433 Regina 448 501 341 204 359 434 342 369 Samson 423 437 244 180 292 249 278 222 Swing 435 385 306 209 341 301 292 389 Talent 421 349 297 168 326 351 286 352 Baltic Rose 491 295 176 308 388 305 300 Karelia 495 380 214 397 464 407 420 Theresa 460 325 215 319 401 346 345 Torenia 477 339 211 363 308 361 452 Danina 358 229 377 455 370 359 Juventa 342 208 384 460 350 309 Tokio 365 228 380 439 413 364 Mittelwert 429 458 335 209 358 403 347 359 447 456 330 207 357 393 335 356 Anz. Orte 6 6 5 GD 5% 22 23 Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 19 von 41

Speisegrößenertrag relativ zur Bezugsbasis - Allians 110 108 94 95 90 95 96 95 Lilly 115 105 102 88 110 119 102 82 Loreen 80 95 117 110 110 101 131 133 Madeira 105 111 106 112 103 107 106 105 Otolia 87 98 95 103 103 99 83 88 Peela 117 116 125 125 114 140 125 122 Regina 100 110 104 98 101 110 102 104 Samson 95 96 74 87 82 63 83 62 Swing 97 85 93 101 96 76 87 109 Talent 94 77 90 81 92 89 85 99 Baltic Rose 108 90 85 86 99 91 84 Karelia 109 115 103 111 118 121 118 Theresa 101 99 103 89 102 103 97 Torenia 105 103 102 102 78 108 127 Danina 109 110 106 116 110 101 Juventa 104 100 108 117 104 87 Tokio 111 110 107 112 123 102 Mittelwert 96 100 102 101 100 103 104 101 447 456 330 207 357 393 335 356 Anz. Orte 6 6 5 GD 5% 11 7 Speisegrößenanteil in % (35 bis 65 mm) - Allians 88,9 72,3 90,1 90,8 90,2 86,5 90,4 92,3 Lilly 85,4 76,5 90,2 89,3 90,9 90,1 91,1 89,7 Loreen 57,3 63,0 80,9 82,0 85,5 69,3 88,6 79,2 Madeira 86,0 77,3 88,2 91,6 86,7 84,0 91,0 87,4 Otolia 75,3 72,0 80,6 84,5 89,6 83,8 70,7 74,8 Peela 89,1 78,3 89,2 87,9 90,3 94,1 87,3 86,6 Regina 87,8 75,0 89,9 86,5 87,7 92,9 91,7 90,4 Samson 83,7 72,7 76,2 82,0 84,2 74,3 82,2 58,3 Swing 83,5 64,7 81,9 83,0 88,4 70,4 79,9 87,4 Talent 83,0 62,2 84,0 82,4 87,1 87,2 78,2 85,2 Baltic Rose 70,2 79,0 74,5 79,9 82,7 78,7 78,9 Karelia 74,2 84,9 72,5 91,1 86,4 90,1 84,5 Theresa 75,4 86,7 85,3 89,2 83,4 94,1 81,6 Torenia 69,1 79,6 80,0 85,0 62,8 85,0 85,1 Danina 91,1 93,4 92,5 88,6 92,3 88,0 Juventa 87,2 80,6 88,2 89,5 89,9 87,5 Tokio 89,5 87,3 90,5 91,2 91,3 87,4 Mittelwert 78,8 71,4 85,3 84,4 88,1 83,4 86,6 83,8 82,0 71,4 85,1 86,1 88,1 83,3 85,1 83,1 Anz. Orte 6 6 5 Seite 20 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Untergrößenanteil in % (< 35 mm) - Allians 1,5 1,4 3,4 4,8 8,5 0,4 1,6 1,9 Lilly 2,4 2,5 6,3 8,5 5,5 0,7 7,9 8,8 Loreen 1,1 1,1 2,7 2,1 2,9 0,6 3,7 4,2 Madeira 3,3 3,3 4,8 3,6 10,3 0,5 4,0 5,7 Otolia 1,0 0,8 1,6 0,9 2,1 0,4 0,6 3,8 Peela 3,3 3,1 8,9 8,1 9,2 1,9 12,1 13,2 Regina 5,8 3,0 4,9 7,0 9,3 2,1 2,9 3,5 Samson 4,0 1,9 2,5 1,8 6,3 1,2 1,3 2,1 Swing 2,6 1,2 1,6 0,9 1,5 0,0 1,5 4,3 Talent 1,2 0,8 0,9 0,9 1,6 0,2 0,6 1,1 Baltic Rose 1,1 2,0 1,7 4,0 0,7 1,9 1,8 Karelia 1,7 2,1 1,0 4,7 0,7 1,4 2,6 Theresa 1,8 3,0 2,2 6,7 0,5 2,3 3,1 Torenia 1,4 1,4 1,2 2,7 0,0 1,4 1,8 Danina 2,9 3,0 6,1 1,1 1,6 3,1 Juventa 5,1 3,9 8,6 1,1 3,3 8,8 Tokio 4,2 3,5 5,7 0,7 6,4 4,6 Mittelwert 2,4 1,9 3,4 3,2 5,6 0,7 3,2 4,4 2,6 1,9 3,8 3,8 5,7 0,8 3,6 4,9 Anz. Orte 6 6 5 Übergrößenanteil in % (> 65 mm) - Allians 9,6 26,3 6,5 4,4 1,3 13,1 8,0 5,8 Lilly 12,2 21,0 3,5 2,2 3,6 9,2 1,0 1,5 Loreen 41,6 35,9 16,4 15,9 11,6 30,1 7,7 16,6 Madeira 10,7 19,4 7,0 4,8 3,0 15,5 5,0 6,9 Otolia 23,7 27,2 17,8 14,6 8,3 15,8 28,7 21,4 Peela 7,6 18,6 1,9 4,0 0,5 4,0 0,6 0,2 Regina 6,4 22,0 5,2 6,5 3,0 5,0 5,4 6,1 Samson 12,3 25,4 21,3 16,2 9,5 24,5 16,5 39,6 Swing 13,9 34,1 16,5 16,1 10,1 29,6 18,6 8,3 Talent 15,8 37,0 15,1 16,7 11,3 12,6 21,2 13,7 Baltic Rose 28,7 19,0 23,8 16,1 16,6 19,4 19,3 Karelia 24,1 13,0 26,5 4,2 12,9 8,5 12,9 Theresa 22,8 10,3 12,5 4,1 16,1 3,6 15,3 Torenia 29,5 19,0 18,8 12,3 37,2 13,6 13,1 Danina 6,0 3,6 1,4 10,3 6,1 8,9 Juventa 7,7 15,5 3,2 9,4 6,8 3,7 Tokio 6,3 9,2 3,8 8,1 2,3 8,0 Mittelwert 18,8 26,7 11,3 12,4 6,3 15,9 10,2 11,8 15,4 26,7 11,1 10,1 6,2 15,9 11,3 12,0 Anz. Orte 6 6 5 Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 21 von 41

Stärkegehalt in % Knollenqualität - Allians 14,9 13,8 14,7 16,3 15,8 11,4 16,1 13,8 Lilly 15,1 13,5 14,4 16,4 15,9 11,3 15,0 13,4 Loreen 15,3 13,5 14,7 17,1 15,8 12,8 14,3 13,5 Madeira 14,5 13,5 14,7 16,7 15,0 11,5 15,9 14,3 Otolia 17,2 15,3 15,8 16,8 17,1 12,6 17,0 15,3 Peela 16,8 14,1 15,5 18,7 18,0 11,6 15,8 13,3 Regina 14,7 13,9 14,2 15,4 15,0 10,6 15,3 14,6 Samson 14,6 14,0 14,3 16,6 15,3 10,8 14,9 14,0 Swing 18,3 16,2 17,7 20,2 19,8 14,1 18,7 15,7 Talent 19,9 18,4 19,0 20,9 20,0 15,8 19,2 18,9 Baltic Rose 13,3 14,4 16,1 15,8 10,8 15,9 13,6 Karelia 15,5 17,0 19,3 18,3 13,3 16,5 17,4 Theresa 15,6 17,7 19,5 18,6 14,5 18,9 16,8 Torenia 12,8 13,4 14,4 14,4 10,4 13,8 13,9 Danina 15,5 17,3 16,7 12,1 15,9 15,4 Juventa 15,4 18,7 15,6 11,8 15,8 15,3 Tokio 19,5 21,2 21,1 16,7 20,4 18,2 Mittelwert 16,5 14,5 15,7 17,7 16,9 12,5 16,4 15,1 16,1 14,6 15,5 17,5 16,7 12,3 16,2 14,7 Anz. Orte 5 6 5 Seite 22 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Anteil Knollen mit Schorf auf der Knollenoberfläche (Befallshäufigkeit) in % 1) Allians 47,4 53,5 11,0 23,0 81,0 99,0 Lilly 31,6 41,3 5,0 8,0 52,0 100,0 Loreen 40,0 53,8 19,0 19,0 77,0 100,0 Madeira 46,0 57,0 3,0 31,0 94,0 100,0 Otolia 34,8 40,8 7,0 11,0 46,0 99,0 Peela 29,2 45,5 5,0 21,0 56,0 100,0 Regina 31,6 53,5 6,0 25,0 83,0 100,0 Samson 38,2 40,0 5,0 16,0 39,0 100,0 Swing 39,4 48,3 5,0 25,0 64,0 99,0 Talent 41,4 60,5 17,0 38,0 88,0 99,0 Baltic Rose 55,6 44,5 10,0 57,0 29,0 82,0 Karelia 36,2 51,0 4,0 44,0 56,0 100,0 Theresa 34,2 37,0 9,0 31,0 11,0 97,0 Torenia 40,8 53,5 7,0 34,0 74,0 99,0 Danina 61,0 16,0 32,0 96,0 100,0 Juventa 43,3 2,0 29,0 43,0 99,0 Tokio 61,8 23,0 43,0 81,0 100,0 Mittelwert 39,6 49,8 9,1 28,6 62,9 98,4 38,0 49,4 8,3 21,7 68,0 99,6 Anz. Orte 0 5 4 1) seit 2017 geändertes Boniturverfahren, deshalb keine Werte im Jahr 2016 - Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 23 von 41

Schorf auf der Knollenoberfläche Befallsstärke in % 1) Allians 5,2 3,3 1,7 2,3 2,6 6,7 Lilly 4,1 1,7 1,1 0,3 1,0 4,5 Loreen 4,8 2,0 1,2 0,4 1,9 4,5 Madeira 5,0 2,6 0,1 1,4 3,6 5,1 Otolia 2,7 2,0 0,9 0,4 0,8 5,8 Peela 3,1 1,9 0,2 2,3 0,9 4,2 Regina 1,9 1,8 0,3 0,6 2,7 3,6 Samson 7,7 2,1 0,3 1,9 1,4 4,9 Swing 6,9 2,1 0,8 1,9 1,2 4,4 Talent 4,4 3,8 1,1 5,0 4,3 5,0 Baltic Rose 8,5 3,4 3,1 7,1 0,8 2,7 Karelia 4,0 2,6 0,1 2,7 1,0 6,6 Theresa 3,1 2,4 0,9 3,0 0,2 5,5 Torenia 5,2 2,3 0,4 2,0 1,8 5,0 Danina 3,5 2,3 1,1 4,5 5,9 Juventa 2,0 1,3 0,8 0,7 5,1 Tokio 3,6 4,6 1,9 1,9 5,8 Mittelwert 4,7 2,5 1,2 2,1 1,8 5,0 4,6 2,3 0,8 1,6 2,0 4,9 Anz. Orte 0 5 4 1) seit 2017 geändertes Boniturverfahren - Schwarzfleckigkeitsindex - Allians 18,8 27,3 23,4 33,0 26,0 3,3 11,5 43,2 Lilly 50,5 41,2 52,5 48,5 52,5 23,9 74,0 63,8 Loreen 37,8 31,7 35,3 33,0 38,5 25,9 26,2 53,0 Madeira 26,5 34,3 35,0 63,0 27,5 17,0 21,9 45,8 Otolia 39,9 41,5 57,1 72,0 51,5 24,0 66,2 71,6 Peela 48,7 32,3 42,5 62,5 55,0 22,8 37,3 34,8 Regina 25,2 30,4 26,0 37,5 25,0 4,9 15,7 47,0 Samson 30,8 31,1 23,0 38,5 13,5 12,1 16,1 34,6 Swing 75,2 65,5 69,7 81,5 93,5 39,9 52,1 81,4 Talent 65,1 55,7 55,5 70,5 51,5 29,7 49,6 76,0 Baltic Rose 26,7 38,3 67,0 28,5 8,8 30,5 56,6 Karelia 41,7 50,4 42,0 55,5 24,8 54,7 75,2 Theresa 70,8 67,6 75,5 63,5 65,9 56,7 76,2 Torenia 32,6 42,8 62,0 39,0 15,0 43,2 55,0 Danina 39,7 58,5 30,5 9,2 35,2 65,0 Juventa 40,9 69,5 18,0 21,8 43,8 51,2 Tokio 68,8 85,5 83,5 55,6 47,0 72,6 Mittelwert 44,3 39,2 45,2 58,8 44,3 23,8 40,1 59,0 41,9 39,1 42,0 54,0 43,5 20,4 37,1 55,1 Anz. Orte 6 6 5 Seite 24 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Mängel in der Formschönheit (Bonitur 1-9) - Allians 2,8 3,0 2,6 3,0 2,0 2,0 4,0 2,0 Lilly 2,6 2,7 3,4 4,0 2,0 4,0 5,0 2,0 Loreen 4,4 4,7 4,2 4,0 3,0 5,0 6,0 3,0 Madeira 2,6 2,8 3,0 3,0 2,0 5,0 3,0 2,0 Otolia 2,4 3,0 2,8 3,0 2,0 2,0 4,0 3,0 Peela 2,6 3,5 4,4 4,0 3,0 5,0 8,0 2,0 Regina 3,2 3,2 2,8 3,0 3,0 2,0 4,0 2,0 Samson 3,8 3,3 3,0 4,0 3,0 3,0 3,0 2,0 Swing 2,8 3,0 2,8 4,0 2,0 3,0 3,0 2,0 Talent 3,2 3,2 3,8 5,0 4,0 2,0 5,0 3,0 Baltic Rose 2,5 3,0 3,0 2,0 3,0 5,0 2,0 Karelia 4,3 4,0 4,0 3,0 5,0 4,0 4,0 Theresa 2,8 3,2 3,0 3,0 3,0 4,0 3,0 Torenia 3,3 3,0 3,0 2,0 2,0 4,0 4,0 Danina 4,0 5,0 3,0 5,0 4,0 3,0 Juventa 3,2 4,0 2,0 5,0 3,0 2,0 Tokio 3,8 4,0 3,0 6,0 4,0 2,0 Mittelwert 3,1 3,2 3,4 3,7 2,6 3,6 4,3 2,5 3,0 3,2 3,3 3,7 2,6 3,3 4,5 2,3 Anz. Orte 5 6 5 Schalenbeschaffenheit (Bonitur 1-4) - Allians 2,0 1,5 2,0 2,0 2,0 1,0 2,0 3,0 Lilly 2,6 2,8 2,8 2,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Loreen 1,8 1,7 1,8 2,0 3,0 1,0 2,0 1,0 Madeira 1,8 1,5 1,6 1,0 2,0 1,0 3,0 1,0 Otolia 2,4 2,8 2,6 2,0 3,0 1,0 3,0 4,0 Peela 2,0 2,5 1,8 1,0 2,0 1,0 3,0 2,0 Regina 2,0 2,2 2,2 1,0 3,0 1,0 3,0 3,0 Samson 3,0 2,8 2,4 2,0 2,0 3,0 3,0 2,0 Swing 2,2 2,8 2,6 3,0 2,0 3,0 3,0 2,0 Talent 2,2 2,3 2,2 2,0 2,0 1,0 3,0 3,0 Baltic Rose 2,0 1,8 1,0 2,0 1,0 3,0 2,0 Karelia 2,2 2,4 2,0 2,0 3,0 3,0 2,0 Theresa 2,3 2,4 2,0 2,0 3,0 3,0 2,0 Torenia 2,7 2,8 2,0 2,0 3,0 3,0 4,0 Danina 2,0 2,0 2,0 1,0 3,0 2,0 Juventa 2,8 2,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Tokio 2,8 2,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Mittelwert 2,1 2,2 2,3 1,8 2,4 1,9 2,9 2,5 2,2 2,3 2,2 1,8 2,4 1,6 2,8 2,4 Anz. Orte 5 6 5 1 = glatt, 2 = genetzt, 3 = rau, 4 = rissig Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 25 von 41

Losschaligkeit (Bonitur 1-9) # # - Allians 1,2 1,2 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 Lilly 1,2 1,2 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 Loreen 1,2 1,2 2,5 2,0 1,0 1,0 3,0 Madeira 1,8 1,0 2,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Otolia 1,0 1,2 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Peela 1,0 1,0 1,5 2,0 1,0 1,0 1,0 Regina 1,8 1,4 2,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Samson 1,2 2,2 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Swing 1,0 1,4 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Talent 1,2 1,2 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Baltic Rose 1,4 2,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Karelia 1,2 2,0 1,0 1,0 1,0 3,0 Theresa 1,2 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 Torenia 1,0 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 Danina 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 Juventa 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 Tokio 1,5 1,0 1,0 1,0 2,0 Mittelwert 1,3 1,3 1,8 1,4 1,0 1,0 2,2 1,3 1,3 1,9 1,6 1,0 1,0 2,2 Anz. Orte 5 5 2 Anteil Knollen mit Wachstumsrissen in % - Allians 1,4 4,7 6,4 3,0 26,0 1,0 1,0 1,0 Lilly 1,8 3,3 7,6 8,0 20,0 7,0 2,0 1,0 Loreen 3,0 6,7 8,6 5,0 32,0 3,0 0,0 3,0 Madeira 0,6 4,0 3,2 0,0 14,0 1,0 0,0 1,0 Otolia 1,0 3,8 4,4 1,0 17,0 2,0 1,0 1,0 Peela 2,4 6,0 4,4 2,0 17,0 2,0 0,0 1,0 Regina 1,4 5,8 5,2 2,0 21,0 2,0 0,0 1,0 Samson 1,8 3,2 6,8 2,0 23,0 6,0 1,0 2,0 Swing 1,0 2,7 4,6 2,0 19,0 0,0 1,0 1,0 Talent 1,2 7,2 6,6 5,0 27,0 0,0 0,0 1,0 Baltic Rose 4,3 5,4 2,0 19,0 4,0 0,0 2,0 Karelia 4,8 9,0 6,0 34,0 3,0 0,0 2,0 Theresa 7,0 8,8 5,0 29,0 9,0 0,0 1,0 Torenia 5,3 4,4 2,0 15,0 4,0 0,0 1,0 Danina 7,4 4,0 19,0 12,0 1,0 1,0 Juventa 4,2 1,0 14,0 4,0 0,0 2,0 Tokio 5,0 3,0 20,0 1,0 0,0 1,0 Mittelwert 1,8 5,0 6,0 3,1 21,5 3,6 0,4 1,4 1,6 4,7 5,8 3,0 21,6 2,4 0,6 1,3 Anz. Orte 5 6 5 Seite 26 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Anteil Knollen mit Zwiewuchs in % - Allians 1,0 3,0 4,4 8,0 9,0 1,0 2,0 2,0 Lilly 2,0 3,2 4,6 2,0 10,0 1,0 9,0 1,0 Loreen 3,6 5,2 9,2 15,0 11,0 4,0 13,0 3,0 Madeira 0,6 3,6 2,4 3,0 6,0 2,0 0,0 1,0 Otolia 0,8 3,6 2,2 3,0 4,0 2,0 0,0 2,0 Peela 0,6 1,4 13,8 8,0 11,0 2,0 43,0 5,0 Regina 1,0 2,2 1,6 3,0 3,0 0,0 0,0 2,0 Samson 1,2 3,6 2,6 4,0 7,0 0,0 0,0 2,0 Swing 1,2 2,8 5,6 12,0 9,0 2,0 4,0 1,0 Talent 1,8 4,0 5,2 7,0 8,0 5,0 3,0 3,0 Baltic Rose 4,2 4,6 7,0 3,0 5,0 3,0 5,0 Karelia 5,4 4,6 13,0 5,0 2,0 2,0 1,0 Theresa 4,4 5,2 8,0 11,0 1,0 2,0 4,0 Torenia 3,6 2,0 3,0 1,0 1,0 2,0 3,0 Danina 3,8 7,0 5,0 5,0 0,0 2,0 Juventa 1,8 4,0 2,0 2,0 0,0 1,0 Tokio 3,0 5,0 5,0 0,0 3,0 2,0 Mittelwert 1,2 3,5 4,5 6,6 6,5 2,1 5,1 2,4 1,4 3,3 5,2 6,5 7,8 1,9 7,4 2,2 Anz. Orte 5 5 5 Anteil Knollen mit Rhizoctonia solani - Sklerotien (Befallshäufigkeit) in % 1) Allians 19,4 8,3 3,0 0,0 21,0 9,0 Lilly 11,8 11,3 0,0 0,0 9,0 36,0 Loreen 36,4 27,5 5,0 4,0 87,0 14,0 Madeira 17,0 12,0 0,0 3,0 35,0 10,0 Otolia 21,6 27,0 3,0 3,0 78,0 24,0 Peela 19,0 18,3 0,0 0,0 63,0 10,0 Regina 19,0 8,0 0,0 0,0 28,0 4,0 Samson 3,2 19,5 0,0 1,0 48,0 29,0 Swing 28,2 18,3 3,0 0,0 39,0 31,0 Talent 24,6 18,0 11,0 0,0 50,0 11,0 Baltic Rose 32,2 35,0 7,0 11,0 70,0 52,0 Karelia 20,8 9,8 4,0 1,0 29,0 5,0 Theresa 15,0 12,0 14,0 5,0 15,0 14,0 Torenia 19,8 8,5 5,0 1,0 11,0 17,0 Danina 18,0 19,0 0,0 34,0 19,0 Juventa 18,8 0,0 0,0 60,0 15,0 Tokio 8,8 3,0 2,0 3,0 27,0 Mittelwert 23,2 16,4 4,5 1,8 40,0 19,2 20,0 16,8 2,5 1,1 45,8 17,8 Anz. Orte 0 5 4 1) seit 2017 geändertes Boniturverfahren - Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 27 von 41

Rhizoctonia solani an der Knolle Befallsstärke in % 1) Allians 0,5 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 Lilly 0,2 0,2 0,0 0,0 0,2 0,6 Loreen 1,2 0,5 0,3 0,2 1,4 0,4 Madeira 0,3 0,2 0,0 0,2 0,5 0,2 Otolia 1,2 0,7 0,1 0,1 1,5 1,0 Peela 0,4 0,2 0,0 0,0 0,7 0,2 Regina 0,4 0,1 0,0 0,0 0,4 0,0 Samson 0,0 0,7 0,0 0,1 1,5 1,1 Swing 1,4 0,3 0,2 0,0 0,6 0,6 Talent 0,8 0,4 0,3 0,0 1,1 0,1 Baltic Rose 1,6 1,6 0,2 0,4 1,7 4,1 Karelia 1,0 0,2 0,1 0,1 0,6 0,1 Theresa 0,7 0,8 1,8 0,1 0,4 0,7 Torenia 0,4 0,2 0,2 0,0 0,1 0,4 Danina 0,4 0,6 0,0 0,8 0,3 Juventa 0,2 0,0 0,0 0,8 0,2 Tokio 0,4 0,1 0,0 0,1 1,3 Mittelwert 0,8 0,4 0,2 0,1 0,7 0,7 0,7 0,3 0,1 0,1 0,8 0,4 Anz. Orte 0 5 4 1) seit 2017 geändertes Boniturverfahren Anteil Knollen mit Eisenfleckigkeit in % Allians 0,0 1,5 1,8 0,0 6,0 1,0 0,0 Lilly 0,0 1,0 0,3 0,0 1,0 0,0 0,0 Loreen 0,0 0,5 0,5 0,0 2,0 0,0 0,0 Madeira 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Otolia 0,0 1,3 2,0 0,0 0,0 0,0 8,0 Peela 0,2 1,0 0,3 0,0 1,0 0,0 0,0 Regina 0,0 1,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Samson 0,0 0,8 0,5 0,0 0,0 0,0 2,0 Swing 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Talent 0,0 1,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Baltic Rose 2,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Karelia 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Theresa 0,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Torenia 1,0 2,8 0,0 0,0 0,0 11,0 Danina 1,0 0,0 0,0 0,0 4,0 Juventa 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Tokio 1,0 0,0 2,0 0,0 2,0 Mittelwert 0,0 1,1 0,6 0,0 0,7 0,1 1,6 0,0 1,1 2,8 0,0 1,0 0,1 1,0 Anz. Orte 5 4 4 - - Seite 28 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Hohlherzigkeit (Bonitur 1-9) # # # # - Allians 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Lilly 1,0 1,0 5,0 1,0 1,0 5,0 1,0 1,0 Loreen 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Madeira 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Otolia 1,5 2,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Peela 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Regina 1,0 1,3 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Samson 1,0 1,3 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Swing 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Talent 2,0 2,8 4,0 1,0 1,0 4,0 1,0 1,0 Baltic Rose 1,5 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Karelia 1,0 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Theresa 1,3 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Torenia 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Danina 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Juventa 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Tokio 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Mittelwert 1,2 1,3 1,8 1,0 1,0 1,8 1,0 1,0 1,2 1,3 2,0 1,0 1,0 2,0 1,0 1,0 Anz. Orte 2 4 1 Augentiefe (Bonitur 1-9) - Allians 3,2 2,5 1,8 3,0 1,0 2,0 2,0 1,0 Lilly 4,2 3,0 3,4 4,0 2,0 4,0 4,0 3,0 Loreen 4,6 4,2 4,6 7,0 3,0 6,0 4,0 3,0 Madeira 3,2 3,3 3,8 4,0 2,0 6,0 3,0 4,0 Otolia 3,6 3,2 3,0 4,0 3,0 2,0 3,0 3,0 Peela 4,0 3,8 3,2 4,0 3,0 3,0 3,0 3,0 Regina 2,8 1,8 2,0 2,0 1,0 3,0 2,0 2,0 Samson 2,6 2,2 2,8 5,0 2,0 2,0 2,0 3,0 Swing 3,2 3,2 3,2 3,0 4,0 3,0 3,0 3,0 Talent 3,4 2,2 3,4 5,0 4,0 2,0 4,0 2,0 Baltic Rose 2,7 3,2 5,0 2,0 3,0 3,0 3,0 Karelia 3,2 4,0 4,0 3,0 5,0 4,0 4,0 Theresa 3,0 3,2 4,0 2,0 4,0 3,0 3,0 Torenia 2,2 2,6 4,0 2,0 3,0 2,0 2,0 Danina 2,4 3,0 1,0 2,0 3,0 3,0 Juventa 3,6 4,0 3,0 5,0 3,0 3,0 Tokio 4,4 5,0 3,0 7,0 4,0 3,0 Mittelwert 3,4 2,9 3,2 4,1 2,4 3,6 3,1 2,8 3,5 2,9 3,1 4,1 2,5 3,3 3,0 2,7 Anz. Orte 5 6 5 Versuchsbericht Kartoffeln, mittelfrüh 2018 Seite 29 von 41

Anteil grüne Knollen in % Allians 7,0 0,5 0,0 1,0 Lilly 5,0 0,5 0,0 1,0 Loreen 4,3 0,0 0,0 0,0 Madeira 5,3 0,5 0,0 1,0 Otolia 4,2 0,5 0,0 1,0 Peela 2,8 0,0 0,0 0,0 Regina 4,2 0,5 0,0 1,0 Samson 4,8 0,5 0,0 1,0 Swing 2,5 0,0 0,0 0,0 Talent 5,7 1,0 0,0 2,0 Baltic Rose 1,2 1,0 2,0 0,0 Karelia 3,3 0,5 0,0 1,0 Theresa 2,8 0,5 0,0 1,0 Torenia 3,7 0,0 0,0 0,0 Danina 0,0 0,0 0,0 Juventa 1,0 0,0 2,0 Tokio 0,0 0,0 0,0 Mittelwert 4,3 0,4 0,1 0,7 4,6 0,4 0,0 0,8 Anz. Orte 0 6 2 - Keimung (Bonitur 1-9) - Allians 3,2 1,2 6,0 6,0 6,0 1,0 6,0 2,0 Lilly 3,5 1,7 5,5 6,0 5,0 2,0 7,0 3,0 Loreen 2,8 1,3 4,5 5,0 4,0 1,0 3,0 2,0 Madeira 2,8 1,3 5,5 6,0 5,0 2,0 6,0 2,0 Otolia 2,2 1,2 4,0 4,0 4,0 2,0 5,0 3,0 Peela 4,5 3,0 7,0 7,0 7,0 3,0 6,0 4,0 Regina 2,7 1,0 6,5 7,0 6,0 1,0 5,0 2,0 Samson 2,7 1,2 5,0 5,0 5,0 1,0 5,0 2,0 Swing 3,2 1,2 5,5 6,0 5,0 1,0 7,0 3,0 Talent 1,7 1,0 5,5 6,0 5,0 1,0 6,0 1,0 Baltic Rose 1,5 4,0 4,0 4,0 2,0 4,0 2,0 Karelia 1,3 4,5 5,0 4,0 1,0 4,0 2,0 Theresa 1,5 5,5 6,0 5,0 2,0 5,0 2,0 Torenia 1,0 5,0 6,0 4,0 1,0 5,0 2,0 Danina 5,5 7,0 4,0 1,0 3,0 2,0 Juventa 3,5 4,0 3,0 2,0 3,0 2,0 Tokio 6,0 6,0 6,0 3,0 6,0 6,0 Mittelwert 2,9 1,4 3,9 5,6 4,8 1,6 5,1 2,5 2,9 1,4 4,1 5,8 5,2 1,5 5,6 2,4 Anz. Orte 6 6 5 Seite 30 von 41 Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum