VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE

Ähnliche Dokumente
VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Erstellung eines kommunalen Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel Anforderungen und Vorgehensweise

Klimaanpassung. Globales Denken, lokales und vorausschauendes Handeln

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Die deutsche Anpassungsstrategie

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Verantwortlich Handeln im Klimawandel!

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

DECKBLATT ZUR MAßNAHMENBESCHREIBUNG

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Anpassung an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Bewertung der Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimawandelanpassung in Deutschland

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Bild: Carsten Ott Bild: Stollem. Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Kurzvorstellung der Arbeitsschritte

Netzwerk Vulnerabilität und Aktionsprogramm Klimaschutz

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

KLAR! Die Klimawandelanpassungsmodellregionen. Mag. Gernot Wörther

Strategien zur Anpassung an den Klimawandel bei Städtebau und Regionalentwicklung

Die Tiroler Klimastrategie. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich Klimaschutzkoordination /Gruppe Umwelt und Verkehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Akteursbeteiligung bei der Planung von energetischer Infrastruktur und Effizienzmaßnahmen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Zentrale Ergebnisse & Produkte Kurzfassung

Bürgerhaushalt in Jena

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Der klimaoptimierte Regionalplan für den Großraum Braunschweig

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Von der Energiepotenzialstudie zum örtlichen Klimaschutzkonzept

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Nachhaltigkeitsstrategien in den Bundesländern

Das Programm Klimopass Förderung kommunaler Anpassung

Regionale Energiekonzepte. Landau, 9. Juli 2013 Prof. Dr. Petra Denk

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Informationsveranstaltung Energie von Bürgern. Für Bürger Meiningen, Kai-Uwe Margraf Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Regionales Energie- und Klimakonzept Südwestthüringen

KLAR! Klimawandel-AnpassungsmodellRegionen. Wien, Gernot Wörther Klima und Energiefonds

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013)

Aktenzeichen: Bearbeitender Fachbereich/Fachgebiet/Team: 800 Bürger-/ Unternehmerservice, Wirtschaftsförderung Datum:

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 13. Januar 2016

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Anpassung auf kommunaler Ebene

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Morgen fängt heute an

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Fördermöglichkeiten des Bundes zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Geschäftsbereich Klima, Projektträger Jülich

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Transkript:

Uwe Kurmutz VON DEN KLIMADATEN ZUR KLIMAANPASSUNG WEGE UND IRRWEGE Seite 1

Übersicht 1. Notwendigkeit der Klimaanpassung 2. vs. Klimaanpassung 3. Methodische Grundlagen 4. Schwierigkeiten und Stolpersteine 5. Konzepterstellung 6. Prozessverstetigung 7. Resümee Seite 2

Notwendigkeit der Klimaanpassung Klimawandel findet statt und schreitet weiter voran Entwicklung der Treibhausgasemissionen über dem negativsten Szenario des IPCC (RCP8.5) Klimatische Veränderungen mit enormen Einfluss auf Mensch- Umwelt-System Für einige Fragestellungen bisher nur unsichere Aussagen, jedoch genereller Trend eindeutig Beobachte und projizierte Trends des globalen CO2-Ausstoßes (Sanford et al. 2014) Seite 3

vs. Klimaanpassung = Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder verhindern sollen (IPCC) (Mitigation) Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energieeffizienz Klimaanpassung (Adaptation) Anpassungsmaßnahmen Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung Seite 5

vs. Klimaanpassung = Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern oder verhindern sollen (IPCC) (Mitigation) Erneuerbare Energien Energieeinsparung Energieeffizienz Klimaanpassung (Adaptation) Anpassungsmaßnahmen Nachhaltige Siedlungs- und Freiraumentwicklung Beide Strategien notwendig, um Herausforderungen zu begegnen Seite 6

Methodische Grundlagen Förderung oft im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von projekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen des BMUB -Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Inhalte orientieren sich an Richtlinie Bestimmung der Betroffenheiten (aka en) besonders kritisch Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Bestandsaufnahme der kommunalen Systeme und ihrer Beeinflussung durch das Klima Identifikation und Priorisierung konkreter Betroffenheiten Ableitung einer kommunalen Gesamtstrategie für die Klimawandelanpassung Erstellung eines Maßnahmenkataloges Etablierung einer Akteursbeteiligung Entwurf eines Controlling-Konzeptes Entwurf eines Konzeptes für die Öffentlichkeitsarbeit Seite 7

Methodische Grundlagen skonzept des IPCC Verwendet in sstudie Deutschland Gegenwart Nahe Zukunft Ferne Zukunft Ausprägung des Klimas einer Zeitebene Empfindlichkeit des Systems gegenüber diesem Klima Wirkung des Klimas auf ein System einer Zeitebene Fähigkeit des Systems, sich dem Klimawandel anzupassen und Schaden zu mindern Anpassungskapazität Anfälligkeit eines Systems gegenüber dem Klimawandel (verändert nach Buth et al. 2015) Seite 8

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Allgemeine Probleme Keine standardisierten Methoden Langsam Etablierung einer Analyselogik durch Netzwerk /UBA Keine standarisierten Vergleichs- oder Grenzwerte, ähnlich zum Umweltbereich (z.b. Feinstaub, Ozon) Nur Bestimmung relativer in Bezug auf den Untersuchungsraum Eingeschränkte Vergleichbarkeit Aktuelle Publikationen des UBA (Buth et al. 2015, 2017) Seite 9

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Alleinige Betrachtung des s Ohne keine! Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 10

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Vermischung von Zeitebenen: der Vergangenheit vs. der Gegenwart Gegenwart (????-????) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) 1961-1990 2017 Anpassungskapazität Konzept der sbewertung des Netzwerkes (verändert nach Buth et al. 2015) Seite 11

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Klare Trennung der Bezugszeiträume! Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 12

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Häufige Fehler Unveränderliche Bevölkerung, Landnutzung etc. verändern sich über die Zeit! Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 13

Schwierigkeiten und Stolpersteine: Konzeptionelle Probleme Zukunftsbezug: Anpassungskapazität und Bestimmung für Vergangenheit und Gegenwart nicht möglich Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Anpassungskapazität Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 14

Konzepterstellung: Zielgröße schwierig ermittelbar Bestimmung der (aka Betroffenheit) als Zielgröße Allgemein akzeptiert laut Förderrichtlinie zu -Teilkonzept Auswahl der en entscheidend für Anpassungsstrategie Priorisierung relevanter en Ausstattung des Stadtgebietes: naturräumlich, gesellschaftlich, baulich Bisherige Erfahrungen und Ereignisse: Hitzewellen, Überflutungen etc. Ermittlung der en Wirkmodelle: Überflutung, Wärmebelastung etc. Indikatorenansätze: Proxyindikatoren für und Experten-Interviews: Befragung fachlich einschlägiger ExpertInnen Seite 16

Konzepterstellung: Bezugszeiträume Gegenwart: verlässliche Aussagen zur Zukunft: Aussagesicherheit und -auflösung nimmt ab Vergangenheit (z. B. 1961-1990) Gegenwart (z. B. 1981-2010) Nahe Zukunft (z. B. 2021-2050) Ferne Zukunft (z. B. 2071-2100) Quantitativ: Messdaten, kleinere städt. Teilräume Anpassungskapazität Qualitativ: Projektionen und Prognosen, größere Teilräume oder Gesamtstadt Modifiziertes Konzept zur sbewertung (verändert nach Kurmutz 2016) Seite 17

Konzepterstellung: Strategieentwicklung Strategieentwicklung Orientierung für den fortlaufenden Planungsprozess vermitteln Langfristige, strategische Ausrichtung der Kommunal-/Regionalentwicklung bewirken Übergreifendes Leitbild für den Anpassungsprozess bestimmen Ziele für en festlegen Überprüfung der Zielerreichung definieren (Monitoringindikatoren) Ziel Handlungsoptionen zur Zielerreichung Überprüfung der Zielerreichung Trockenstress für Stadtbäume Die Vitalität und der Bestand von Stadtbäumen soll erhalten und verbessert bzw. vergrößert werden. Langfristige Umstellung des Artenspektrums Verbesserung der Lebens- und Wachstumsbedingungen (größere Pflanzgruben, Regenwasserzuführung, ) Auswertung des städtischen Baumkatasters bzgl. Anzahl und Vitalität der Bäume alle 5 Jahre Seite 18

Konzepterstellung: Anpassungsoptionen Maßnahmenauswahl bestimmt durch identifizierte en, festgelegte Anpassungsziele, Finanzund Personalressourcen etc. Auswahl anhand von Datenbanken (Stadtklimalotse, UBA-Tatenbank) Handbücher/Leitfäden (Handbuch Stadtklima NRW, Städtebauliche Klimafibel Stuttgart) Best practices anderer Kommunen Konfliktvermeidung zum UBA-Tatenbank, Städtebauliche Klimafibel (UBA 2015, Stadt Stuttgart 2012) Seite 19

Konzepterstellung: Verortung der Anpassungsoptionen Karten als Informationsvermittler zwischen Wissenschaft-Verwaltung- Politik-Öffentlichkeit bewährt Planungshinweiskarte Klimaanpassung: Verknüpfung von Bereichen starker en, strategischen Zielstellungen und geeigneten Maßnahmen Erstellung von Gebietssteckbriefen für Teilräume inkl. en und geeigneten Handlungsempfehlungen Planungshinweiskarte und Ortsteil-Steckbrief aus JenKAS (Stadt Jena 2012) Seite 20

Konzepterstellung: Akteursbeteiligung Einbeziehung von Fachvertretern der Kommune/Region und des Landes Abstimmung mit Akteuren der Handlungsfelder (DAS: bis zu 15) Durchführung von Akteursworkshops Priorisierung von en Strategieentwicklung Abstimmung von Anpassungsmaßnahmen Fachliche Begleitung der Akteure im politischen Prozess Fachausschusssitzungen Beschlussfassung im Stadtrat bzw. der Regionalplanungsversammlung Akteursworkshop in der Planungsregion Südwestthüringen, Beschlussvorlage für JenKAS-Konzept (Knopf 2015, Stadt Jena 2013) Seite 21

Konzepterstellung: Kommunikationsstrategie Analyse der lokalen/regionalen Verhältnisse hinsichtlich Zielgruppen (Verwaltung, Akteure, Bürger etc.) Kommunikativer Struktur (Print, Radio, TV, Online etc.) Möglichkeiten des Auftraggebers (Personal, Budget etc.) Erarbeitung von zielgruppenspezifischen Vorschlägen der Informationsvermittlung Zeitungsartikel, Beiträge im Lokal-TV Webseite, Flyer, Broschüren Informationsveranstaltungen Broschüre zu Stadt- und Straßenbäumen im Klimawandel, JenKAS-Webseite (Stadt Jena 2016, 2017) Seite 22

Prozessverstetigung Klimaanpassung als langfristig angelegter Prozess Politischer Beschluss (Stadtrat, Planungsversammlung): Stärkung der Anpassung an den Klimawandel als Abwägungsbelang Etablierung eines climate proof plannings im Planungsalltag Erhaltung der Projekt-Arbeitsgruppe zur Prozessbegleitung Fortschreibung des Gesamtkonzepts und Vertiefung für wichtige en bzw. Handlungsfelder Anstellung eines Klimaanpassungs- Managers? Perspektivwechsel beim Climate proofing (verändert nach BMVBS 2011) Seite 23

Resümee Klimaanpassung ist notwendig und machbar. sanalysen sind methodisch komplex. Es gibt noch keine Standards für die Analyse und Bewertung. Die Wahl der Klimadaten, en, Methoden etc. hat großen Einfluss auf das Konzeptergebnis. Die Akteursbeteiligung und Abstimmung ist sehr wichtig, da viele unterschiedliche Handlungsfelder berührt werden. Die Ergebnisse müssen in den Planungsalltag einfließen. Ein Klimaanpassungskonzept ist kein Endpunkt, sondern nur ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimaresilienten Stadt bzw. Region. Seite 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Uwe Kurmutz ThINK - GmbH Leutragraben 1, D-07743 Jena Telefon: ++49 (0)36 41/ 57 33 250 Internet: www.think-jena.de E-Mail: Uwe.Kurmutz@think-jena.de Seite 25