Asteroid stürzt auf Jupiter!



Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

... Beobachtungspraktikum. 1. Sternbilder

Installation OMNIKEY 3121 USB

Die Größe von Flächen vergleichen

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Was ist das Budget für Arbeit?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Mediator 9 - Lernprogramm

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Kulturelle Evolution 12

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

QM: Prüfen -1- KN

Formung einer Brustzugabe

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Die Ringe des Kentauren Chariklo

Animationen erstellen

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Wasserkraft früher und heute!

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Zur drittletzten Zeile scrollen

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Speicher in der Cloud

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Psychologie im Arbeitsschutz

MMS - Update auf Version 4.4

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Transkript:

Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler der Sekundarstufe I bereitgestellt, das vor allem Kompetenzen im Bereich der Erkenntnisgewinnung entwickelt. Es enthält Aufgaben zur Bildauswertung und zu Größenvergleichen, darüber hinaus werden Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dazu wird eine Bildauswertung und Vermessung auffälliger Strukturen auf der Jupiteroberfläche mit der Freeware WinJUPOS vorgenommen. Am 19. 07. 2009 entdeckte der australische Amateurastronom Anthony Wesley völlig überraschend einen dunklen Fleck auf dem Jupiter, der ihn stark an den Einschlag der Bruchstücke des Kometen Shoemaker-Levy 9 im Juli 1994 erinnerte. Nach kurzer Zeit konnte sein Verdacht durch Profiastronomen bestätigt werden, die den Fleck mit Hilfe des IRTF (Infrared Telescope Facility), einem 3-m-Teleskop der NASA auf dem Mauna Kea beobachteten. Der entscheidende Test, ob es sich bei dem dunklen Fleck wirklich um eine Impaktwolke handelte, lieferte das erwartete Ergebnis. Die Impaktwolke erschien auf den NIR-Aufnahmen hell, weil sie über der Jupiteratmosphäre schwebt und ungehindert Sonnenlicht in diesem Wellenlängenbereich reflektiert (während sie sichtbares Licht offenbar absorbiert). Zunächst vermuteten die Forscher, dass es sich wieder um einen Kometeneinschlag handelte, weil man davon ausging, dass sich andere Objekte (wie z. B. Asteroiden) außerhalb des gravitativen Einflussbereiches von Jupiter befinden. Die Auswertung des Ereignisses lässt nun aber den Einschlag eines Asteroiden von 200 m bis 500 m Durchmesser als möglich erscheinen. Abbildung 1: Die Infrarotaufnahme der NASA Infrared Telescope Facility vom 20. Juli 2009 zeigt die Einschlagstelle des Asteroiden auf dem Jupiter als hellen Fleck in der Nähe des Südpols (links unten im Bild). Am rechten Rand des Planeten ist der»große Rote Fleck«sichtbar, ein Wirbelsturm in der Jupiteratmosphäre. (Quelle: NASA/IRTF/JPL) Abbildung 2: Die Aufnahme des HST zeigt die dunkle Impaktwolke im sichtbaren Licht am 23. Juli 2009. Dabei hat sich der Fleck bereits deutlich in der Länge ausgedehnt. (Quelle: NASA/ESA /HST) Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Astronomie Planeten Aufbau des Planetensystems, Jupiter, Planetenatmosphären, Asteroiden Physik Mechanik Kreisbewegungen, Gravitation Lehre allgemein Kompetenzen (Fachwissen und Erkenntnisgewinnung) Auswertung von Bildmaterial, Abschätzung von Größenordnungen, astronomische Forschungsmethoden, Grundlagen der Kreisbewegung und Gravitation, Bearbeitung von Anwendungsaufgaben

Arbeitsblatt: Asteroid stürzt auf Jupiter! Infotext: Jupiter ist mit seinem Äquatordurchmesser von 142.800 km der größte Planet im Sonnensystem. Er besitzt mit 1,899 10 27 kg auch die bei weitem größte Masse; der Einflussbereich seines Gravitationsfeldes ist dementsprechend groß. Er hat 63 Monde (Stand 2005), beeinflusst aber auch Kometen und andere Kleinkörper in ihren Bahnen. Dabei kommt es immer wieder zu kosmischen Katastrophen. Am 19. 07. 2009 entdeckte der australische Amateurastronom Anthony Wesley völlig überraschend einen dunklen Fleck auf dem Jupiter, der ihn stark an den Einschlag der Bruchstücke des Kometen Shoemaker-Levy 9 im Juli 1994 erinnerte. Damals wurde der Komet bei seinem Vorbeiflug an Jupiter von den Gravitationskräften des Planeten abgelenkt und zerrissen. Der Einsturz der Bruchstücke konnte von der Erde aus schon in kleinen Teleskopen beobachtet werden. Nach kurzer Zeit konnte der Verdacht von Wesley durch Profiastronomen bestätigt werden, die den neuen Fleck mit Hilfe der IRTF (Infrared Telescope Facility), einem 3-m-Teleskop der NASA auf dem Mauna Kea beobachteten. Um zu testen, ob es sich bei dem dunklen Fleck wirklich um eine Impaktwolke handelte, erfolgte die Beobachtung im infraroten Licht (IR). Wie erwartet, erschien die Wolke auf den IR-Aufnahmen hell. Das lässt sich damit erklären, dass sie über der Jupiteratmosphäre schwebt und ungehindert Sonnenlicht in diesem Wellenlängenbereich reflektiert (während sie sichtbares Licht offenbar absorbiert). Zunächst vermuteten die Forscher, dass es sich wieder um einen Kometeneinschlag handelte, weil man davon ausging, dass sich andere Objekte (wie z. B. Asteroiden) außerhalb des gravitativen Einflussbereiches von Jupiter befinden. Bei der Auswertung wurden der Fleck und dessen Entwicklung genau vermessen. So waren u. a. Rückschlüsse auf die freigesetzte Energie möglich. Die Ergebnisse der Auswertung lassen nun den Einschlag eines Asteroiden von 200 m bis 500 m Durchmesser als möglich erscheinen. Abbildung 1: Die Infrarotaufnahme der NASA Infrared Telescope Facility vom 20. Juli 2009 zeigt die Einschlagstelle des Asteroiden auf dem Jupiter als hellen Fleck in der Nähe des Südpols (links unten im Bild). Am rechten Rand des Planeten ist der»große Rote Fleck«sichtbar, ein Wirbelsturm in der Jupiteratmosphäre. (Quelle: NASA/IRTF/JPL) Abbildung 2: Die Aufnahme des HST zeigt die dunkle Impaktwolke im sichtbaren Licht am 23. Juli 2009. Dabei hat sich der Fleck bereits deutlich in der Länge ausgedehnt. (Quelle: NASA/ESA /HST)

Arbeitsblatt: Asteroid stürzt auf Jupiter! Aufgaben: 1. Vergleiche den Durchmesser und die Masse des Planeten Jupiter mit dem Erddurchmesser und der Erdmasse. 2. Ermittle den ungefähren Durchmesser der Impaktwolke unter Verwendung des bekannten Jupiterdurchmessers ausgehend von den gegebenen Abbildungen im Infotext. Jupiter besitzt in Anbetracht seiner Größe eine enorme Geschwindigkeit bei der Rotation um seine eigene Achse. Die daraus folgenden Fliehkräfte geben dem Planeten eine abgeplattete Form. Als Gasplanet rotiert Jupiter nicht wie ein starrer Körper, sondern seine Oberfläche befindet sich in differentieller Rotation. Die Äquatorregionen benötigen 9 h 50 min 30 s und die Polregionen 9 h 55 min 41 s. Die Äquatorregionen werden als System I und die Polregionen als System II bezeichnet. 3. Berechne die Bahngeschwindigkeit eines Punktes auf dem Jupiteräquator. 4. Neuere Erkenntnisse gehen davon aus, dass es sich bei dem Impaktor um einen Asteroiden gehandelt hat. Charakterisiere Asteroiden als Himmelskörper im Sonnensystem. 5. Bestimme den Bereich für die mögliche Masse des Asteroiden, wenn man eine mittlere Dichte von 3,0 g cm -3 und eine annähernde Kugelform annimmt. 6. Begründe das unterschiedliche Erscheinungsbild der Impaktwolke in den beiden Abbildungen, also im infraroten und im sichtbaren Licht. Im Weiteren sollen Jupiteraufnahmen mit Hilfe der Freeware WinJUPOS vermessen werden. Die beiliegende Anleitung erläutert die wichtigen Schritte. Abbildung 3: Jupiteraufnahme des Hubble Space Telescope vom 16. April 2006, 18.42 UT. Neben dem Großen Roten Fleck (GRF) ist ein zweiter markanter roter Fleck sichtbar. (Quelle: NASA/ESA/HST) 7. Ermittle die Koordinaten der Impaktwolke und ihren Durchmesser im ersten Bild (Jupiter1.jpg), das am 23. 07. 2009 um 21.00 Uhr UT aufgenommen wurde. 8. Bestimme den Durchmesser des Planeten und vergleiche Dein Ergebnis mit dem Tabellenwert. 9. Bestimme die Koordinaten und Durchmesser weiterer auffälliger Objekte in beiden Aufnahmen (Jupiter1.jpg und Jupiter2.jpg) und halte Deine Ergebnisse in einer Tabelle fest. 10. Werte den Einfluss der Position der vermessenen Objekte auf der Planetenscheibe auf Deine Ergebnisse.

Anleitung: Positions- und Distanzbestimmung mit WinJUPOS 1. WinJUPOS starten. 2. Menüpunkt Datenerfassung Bildausmessung 3. Bild öffnen und aus dem entsprechenden Ordner auswählen (Jupiter1.jpg bzw. Jupiter2.jpg) 4. Im Menübereich Bildausmessung weiter auf Just. Umrandung Automatische Ermittlung Dann sollte die Planetenscheibe und der Äquator richtig erkannt werden: 5. Mit Rotation (L/R) so drehen, dass Norden oben liegt. 6. Im nächsten Untermenü Pos. kann nun per Mausklick die Position der gewünschten Objekte bestimmt werden. Die (jovigraphischen) Koordinaten werden als Breite und Länge (L1 für äquatornahe Objekte und L2 für Objekte abseits des Äquators) angegeben. 7. Im Untermenü Div. Distanz messen lässt sich dann der Durchmesser der ausgewählten Objekte bestimmen. Die Distanz wird unter Berücksichtigung der Kugelform des Planeten ermittelt. Dementsprechend ergibt sich bei der Bestimmung des Durchmessers mit diesem Tool ein Wert, der dem halben Umfang des Planeten entspricht. Man erhält also u/2 und kann daraus dann den Radius ermitteln, da u/2 = π r ist.

Lösungen und Hinweise Lösungen der Aufgaben: 1. Der Jupiterdurchmesser ist 11,2-mal so groß wie der der Erde, die Jupitermasse beträgt 318 Erdmassen. 2. Verhältnisgleichung: 3. 4. Asteroiden sind Kleinkörper, die sich auf keplerschen Bahnen um die Sonne bewegen. Viele dieser Umlaufbahnen liegen zwischen der Mars- und der Jupiterbahn (Asteroidengürtel). Der Durchmesser liegt zwischen einigen 100 m und einigen 100 km. Die Form ist in der Regel unregelmäßig. Es sind über 500.000 Asteroiden bekannt. 5. bzw. für r = 250 m m = 1,96 10 11 kg 6. Impaktwolke ist auf den IR-Aufnahmen hell, da sie über der Jupiteratmosphäre schwebt und ungehindert Sonnenlicht in diesem Wellenlängenbereich reflektiert. Im sichtbaren Licht erscheint die Wolke dunkel, weil sie sichtbares Licht absorbiert. 7. Jovigraphische Koordinaten: -57 südliche Breite und 253 Länge (Rotationssystem L2) 8. Messwert: 200000 km für u/2 Vergleich des Messwertes mit dem Tabellenwert d Jupiter = 142800 km 9. Eigene Messwerte in Tabelle 10. Je mehr das beobachtete Objekt zum Rand hin rotiert, desto mehr erscheint seine tatsächliche Breite gestaucht, also verkürzt. Die Messwerte sind also sicherer, wenn sich das Objekt im Zentrum der Planetenscheibe befindet. Hinweise: Die verwendete Freeware WinJUPOS kann unter folgendem Link gefunden und heruntergeladen werden: http://www.grischa-hahn.homepage.t-online.de/astro/winjupos/index.htm Damit können beliebige Jupiterbilder ausgewertet werden, wenn der Aufnahmezeitpunkt bekannt ist. Insbesondere können so auch selbstangefertigte Jupiteraufnahmen bearbeitet werden. Eine detaillierte Anleitung findet sich in der Hilfefunktion der Software.