Abschlussprüfung 2007

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2009

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abschluss Realschule Bayern Lösungen

Abschlussprüfung 2007

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN NACHTERMINAUFGABE. Katja Nussbauer-Tauber, e. Kfr.

Wiederholungsübung zur 1. BWR-Schulaufgabe in der 9. Jahrgangsstufe (2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Ein Karteikasten für BwR

1 Geschäftsbuchführung in einem Fertigungsunternehmen

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Schulaufgabe im Fach BWR

Verkauf (Erträge und UST)

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Eröffnung der Bestandskonten. zum Bestands- und Erfolgsvorgänge. während des Jahres. Vorabschlussbuchungen (VAB) zum

Abschlussprüfung 1998

Abschlussprüfung 2004

Kimmo Knoll Tischtennis

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Nachtermin

Der Anlagenbereich. Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Anschaffungskostenminderungen = Anschaffungskosten

Eingangsrechnung Nr

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

JoSi Möbel: Jugendmöbel für höchste Ansprüche

Fachakademie FAK TEST I Rechnungswesen

1.3 Wir begleichen die Rechnung (Nr. 1.1) nach 8 Tagen durch Banküberweisung. Bilde den Buchungssatz!

Das Privatkonto. Buchungssatz: 3000 EK an 3001 P

Abschlussprüfung 2004

Abschlussprüfung 2000

Abschlussprüfung 2002

KBKV Aufwendungen für Fremdbauteile MA langfristige Verbindlichkeiten

Hier beginnt Alternative A

Abschreibungen. des Anlagevermögens

86.000, , , ,00

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Abschlussprüfung 1998

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

KNUT-Bären: Traumbären ein Leben lang

Hier beginnt Alternative B

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

Grundlagen des Rechnungswesens

Fachakademie FAMI Beispiel Nr. III Rechnungswesen

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Aufgaben zum Kauf und Verkauf von Anlagegütern

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Aufgaben zur 10. Vorlesung

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

atà ÜÄ v{ zxç x xç

Abschlussprüfung 2006

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Buchungen im Sachanlagenbereich II

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

MeHo. Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN PFLICHTAUFGABEN

BwR. Kernfach in der WPfFGr II

KALKULATIONSVERFAHREN

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Lektion 10 Bezugskosten

FP-Zelte Camping- und Trekking-Zelte Franz Pfiffig e. K.

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Firma: XY AG. Betriebswirtschaftliche Planung: Planungsgrundlagen. GuV-Planung. Umsatzplanung. Investition. Finanzierung. Liquiditätsplanung 1.

Waveboards von KKB: Sport plus Spaß

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Kosten- und Leistungsrechnung

TäTIGkEITSABSchlUSS FüR den TäTIGkEITS- BEREIch ElEkTRIzITäTSVERTEIlUnG

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Abschreibung indirekt Lösung

Grundwissen BWR. 8. Klasse

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Übung Kostenrechnung SS 2015

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Mehr Produkte von uns - einfach & verständlich!

1. Der neue Auszubildende Max bittet dich, die von ihm erstellte Eröffnungsbilanz

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Transkript:

Abschlussprüfung 2007 an den Realschulen in Bayern BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/RECHNUNGSWESEN Umgearbeitet auf 9% USt! Aufgabe NACHTERMINAUFGABE Lösungsvorschlag Maximal anrechenbare Fehler. 2400 FO 924,48 an 5000 UEFE 864,00 4800 UST 60,48 3.2. Diese Lieferbedingung bezeichnet man als frei Haus..2.2 640 AFR 24,00 2600 VORST 4,56 an 2880 KA 28,56 4.3. 924,48 9% 36 d Verzugszinsen: = 8,2 00% 365 d 2.3.2 2400 FO 8,2 an 570 ZE 8,2 5430 ASBE 0,00 3.4 2470 ZWFO an 2400 FO 942,69 2.5 Z. B.: Das vorhandene Vermögen reicht nicht aus, um die Gerichtskosten für das Insolvenzverfahren zu decken. Aufgabe 2 2.. =A4*B4 (oder: =B6*B4) 2 2..2 =SUMME(C6:C) 3 2.2. Durch die Tilgung vermindert sich die jeweilige Restschuld und damit auch die Zinszahlung. Somit nimmt auch die Darlehensrate stetig ab. 2.2.2 Darlehen, bei denen die jährliche Darlehensrate während der Laufzeit gleich bleibt, bezeichnet man als Annuitätendarlehen. 2.3 2800 BK 88.650,00 6750 KGV.350,00 an 4250 LBKV 90.000,00 3 2.4 Grunderwerbsteuer: 3,5% von 20.000,00 = 4.200,00 0500 UGR an 4830 VFA 4.200,00 3 (Anstelle Konto 4830 VFA ist auch Konto 4400 VE möglich.) 2.5 Grundstücke sind nicht abnutzbar und unterliegen somit keiner planmäßigen Abschreibung. 4 Seite von 5

Seite 2 von 5

Aufgabe 3 3. Z. B.: =C2/(-B3)*B3 Hinweise: Aufgrund der vorgegebenen Zellformatierung ist die Lösung =C2/(00-B3)*B3 falsch und mit einem Fehler zu bewerten. Die Lösungen =B3*C4 oder =C4-C3 sind falsch und als nicht erfasst mit vier Fehlern zu bewerten, da es sich bei dem vorliegenden Rechenblatt um eine Vorwärtskalkulation handelt. 4 3.2 Kalkulations- (6,0-4,00 ) 00% aufschlagsatz: = 52,5% 4,00 2 3.3. Warenwert netto: 9.799,65 :,9 = 8.235,00 2400 FO 9.799,65 an 500 UEHW 8.235,00 4800 UST.564,65 4 3.3.2 Rechnungsbetrag 9.799,65 00% - Brutto-Skonto 95,99 2% Überweisungsbetrag 9.603,66 98% Netto-Skonto: 95,99 :,9 = 4,70 2800 BK 9.603,66 50 EBHW 4,70 4800 UST 3,29 an 2400 FO 9.799,65 6 3.4 Der Kalkulationsaufschlagsatz bleibt unverändert, da sich weder Einstandspreis noch Listenverkaufspreis geändert haben. 2 8 Aufgabe 4 4. - Eine kurzfristige Produktionsausweitung ist schwierig, da eine Kakaopflanze vier Jahre Wachstum bis zur ersten Ernte benötigt. - Krankheiten führen zu Ernteausfällen. 2 4.2 Die Veränderungen haben zur Folge, dass die Preise steigen. 4.3 4.3. falsch 4.3.2 richtig 4.3.3 falsch 4.3.4 richtig 4 4.4 Prozentualer Anteil.275.900 t 00% Elfenbeinküste: = 38,34% 3.327.500 t 2 4.5. Dargestellte Grafikart: Liniendiagramm. 4.5.2 Höchststand Kakaopreis 987,00 USD/t - Tiefststand 783,00 USD/t Unterschied 204,00 USD/t Gesunkener Kakaopreis 204 USD/t 00% in Prozent : = 20,67% 987 USD/t 2 4.6 6000 AWR 29.000,00 2600 VORST 5.50,00 an 4400 VE 34.50,00 3 5 Seite 3 von 5

- 2 - Nachtermin 2007 Aufgabe 5 5. Z.B.: - Der Unternehmer erhält für seine Tätigkeit kein Entgelt und somit wird in der GuV-Rechnung kein Aufwand gebucht. - In der Kostenrechnung muss jedoch der Gegenwert der unternehmerischen Tätigkeit zusätzlich als Kostenbestandteil berücksichtigt werden. 2 5.2 Z. B.: Die kalkulatorische Abschreibung wird vom Wiederbeschaffungswert berechnet. 5.3 77.400,00 00% Z. B.: Fertigungslöhne: = 5.600,00 50% 5.4. Der Gewinn des Unternehmens SÜSS verringert sich. 5.4.2 8020 GUV an 5200 BV 5.430,00 2 5.5 Die Zuschlagsätze für Verwaltung und Vertrieb werden beide vom selben Grundwert berechnet und können daher zu einem gemeinsamen Zuschlagsatz zusammengefasst werden. 5.6 Materialkosten 85.625,00 + Fertigungskosten 29.000,00 Herstellkosten der Erzeugung 34.625,00 + Bestandsminderung UFE/FE 5.430,00 Herstellkosten des Umsatzes 330.055,00 Verw.-/Vertr.-GK- (34.950,00 + 3.30,00 ) 00% Zuschlagsatz: = 4,62% 330.055,00 5.7. Die Kakaopreise sind gestiegen. (Fertigungsmaterial als Antwort nicht ausreichend!) 5.7.2 Einzelkosten Material- 7.875,00 00% bereich zweites Quartal: = 5.264,42 04% Aufgabe 6 4 2 5 6. 4250 LBKV 5.000,00 750 ZAW 4.500,00 an 2800 BK 9.500,00 3 6.2. Der verbleibende Restbuchwert wird als Erinnerungswert bezeichnet. 6.2.2 6520 ABSA an 0700 MA 3.99,00 3 6.3. Z. B.: Einkommensteuer 6.3.2 3000 EK an 300 P 22.000,00 3 6.4 Z. B.: Höhe und Fälligkeit des Aufwands stehen noch nicht fest. 2 6.5 0.09.2006 4 Monate 3.2.2006 8 Monate 3.08.2007 208,00 4,00 2900 ARA an 6900 VBEI 4,00 3 Seite 4 von 5

- 3 - Nachtermin 2007 Aufgabe 7 7. Diese Art von Vergleich wird als Branchenvergleich (externer Vergleich) bezeichnet. 7.2 Z. B.: Banken. Um bestehende Kredite zu verlängern bzw. neue zu gewähren sind bei der Bank die Jahresabschlüsse zum Zwecke der Prüfung der Kreditwürdigkeit einzureichen. 2 7.3 Finanzierung (EK-Anteil) 2.064.330,00 00% (Unternehmen SÜSS ): = 29,32% 7.040.000,00 2 7.4. Z. B.: Flink arbeitet insgesamt mit weniger Kapital; aufgrund des niedrigeren Werts im Nenner fällt deshalb diese Kennzahl trotz des niedrigeren Eigenkapitals etwas höher aus. 7.4.2 Z. B.: - Sicherheit in wirtschaftlichen Krisensituationen - finanzielle Unabhängigkeit gegenüber Gläubigern 2 7.5 Mögliche Antworten (zwei sind zu nennen): - Flink arbeitet mit Leasing - Flink hat altes, nahezu abgeschriebenes Anlagevermögen (vgl. Bilanz) - Flink verwendet die lineare Abschreibung, während SÜSS degressiv abschreibt 2 7.6. Eigenkapital (Anfangsbestand).28.300,00 + Jahresüberschuss 93.700,00 + Privateinlagen 80.000,00 - Privatentnahmen 90.000,00 Eigenkapital (Schlussbestand).365.000,00 Eigenkapital- 93.700,00 00% Rentabilität: = 7,3%.28.300,00 4 7.6.2 Z. B.: Die Eigenkapitalrentabilität ist im Vergleich zu anderen Anlageformen günstig, da sie über dem marktüblichen Zinssatz (aktuelle Umlaufrendite) liegt. 2 Summe der anrechenbaren Fehler insgesamt: 0 Seite 5 von 5