NATURSCHUTZ UND NATURSCHUTZBIOLOGIE

Ähnliche Dokumente
NATURSCHUTZ UND NATURSCHUTZBIO LO GIE

NATURSCHUTZ UND NATURSCHUTZBIO LO GIE

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Dateiname auf Folienmaster 1

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Raue Zeiten? Hindernisse im Lebensraum von Raufußhühnern. Bauvorhaben Gutachten - Ausgleichsmaßnahmen. Büro am Berg Wildtierökologie

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Naturschutz bei Geländeveränderungen No-Go s und positive Effekte

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Wer erzählt die besten Geschichten in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Jagd?

Flächensicherungsinstrumente

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks

Landschaftsqualitäts- und -Entwicklungsziele

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landschaft und Landwirtschaft

Integrativer Naturschutz?

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

eco logic WORKSHOP: HEILIGE STÄTTE, ÖKOSYSTEM ODER KAPITALANLAGE WELCHE ROLLE HABEN VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN

webinar Waldinvestments - Artenreichtum oder Rendite? 10. September 2014

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Einleitung Übersicht über die jagdhistorische

Naturschutzverein Hellikon

Anträge auf Abschluss von Programmvereinbarungen und Verträgen zwischen dem Bundesamt für Umwelt BAFU und dem Kanton Freiburg

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Potenziale des Waldvertragsnaturschutzes aus naturschutzfachlichwaldökologischem

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Nationalpark Siebengebirge - zwischen Aufwertung der Region und Etikettenschwindel. Renate Hendricks MdL

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Nachhaltigkeit und Naturschutz Überschneidungen und Spannungen. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Motive, Erwartungen und Erfolgsfaktoren

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Den Landschaftswandel gestalten!

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Sie gehören zum... Welterbe World Heritage Patrimoine Mondial Patrimonio Mundial

4. Workshop Grüne Mitte Lichterfelde Süd

Bereich Natur & Ressourcen

Ziele des Biotop- und Artenschutzes in den Auen der Kulturlandschaft Bergisches Land. Frank Herhaus

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Senken, Quellen und Landnutzungsordnung Rechtliche Gesichtspunkte

MASSNAHMENPUNKTE.

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Wandel des Klimas Wandel der Planung?

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

Der Ökosystemare Ansatz

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

Wildnis in Natura Gebieten

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Transkript:

NATURSCHUTZ UND NATURSCHUTZBIOLOGIE Handlungsgrundsätze Florian Knaus GRÜNDE FÜR DEN NATURSCHUTZ Werte der Natur Intrinsisch? Instrumental Relational Nutzung Rechtlich Inhärent Direkter Nutzen Indirekter Nutzen Kulturell Existenz Vermächtnis div. Ressourcen Ecosystem Services Spirituell Ästhetisch Moralisch 2 1

SPEKTRUM DES NATURSCHUTZES Erhaltender Naturschutz Einzelne Objekte Arten, Lebensräume, Landschaften Ökologische Prozesse und Dynamiken Wiederherstellender Naturschutz Wiederansiedlung von Arten Wiederherstellung von Lebensräumen/Landschaften/Prozessen/ Dynamiken («Renaturierung») Entfernen von störenden Landschaftselementen Erschaffender Naturschutz Schaffung von künstlichen Habitaten Einführung von künstlichen Prozessen oder Dynamiken 3 www.birdlife.ch ERHALTEND: ARTENSCHUTZ Massnahmen für verschiedene Lebensstadien Bauten und Anlagen Finanzielle Anreize Anleitungen für Beteiligte 4 2

ERHALTEND: BIOTOPSCHUTZ Massnahmen, welche die Lebensräume erhalten Angepasste Landnutzung Schnitt, Pflege, Management Finanzielle Anreize Anleitungen Rechtliche und vertragliche Vorgaben 5 ERHALTEND: LANDSCHAFTSSCHUTZ Erhalten von typischen und wichtigen Landschaftselementen Weiterführung traditioneller Bewirtschaftungs- und Bauformen 6 3

WIEDERHERSTELLEND: ARTEN Bartgeier Start 1978 Vögel aufgezogen in einem koordinierten Programm in Zoos 200 Vögel ausgesetzt Erste Brut 1996 100 «wilde» Nachkommen Programm nach wie vor am Laufen 65 000 Fr. pro Bartgeier ca. 15 Mio Gesamtkosten! Kommunikation und Bildung als wichtigste Erfolgsfaktoren 7 www.reviverestore.org WIEDERHERSTELLEND: ARTEN 8 4

WIEDERHERSTELLEN: LEBENSRÄUME Bodenabtrag zur Wiederherstellung von Trocken- oder Feuchtwiesen 9 Reichholf 2016: Naturschutz. Krise und Zukunft. Edition unseld SV. Suhrkamp, Berlin. «Die Dynamik der Natur darf nicht zugunsten einer starren, statischen Haltung abgelehnt werden. Die Natur ist kein festes Gebäude mit festgelegten Zimmern und Nischen, in denen sich das Leben abzuspielen hat. Sie organisiert sich in ihren Abläufen selbst. Nur dank ihrer Veränderlichkeit konnte die Entwicklungsgeschichte, die Evolution, ablaufen und Neues hervorbringen.» Josef H. Reichholf 10 5

ERSCHAFFEND: LEBENSRÄUME Kiesgruben Ruderalstandorte Offener, trockener und exponierter Boden Lebensraum sehr seltener Arten Teilweise Schutzgebiete! Dein Naturschutzverein erhält diese 4 ha grosse Kunstwiese. Was schlägst du vor damit zu machen und wieso? Welcher Lebensraum / welche Lebensräume sollen entstehen und welche Massnahmen müssen dazu umgesetzt werden? 12 6

MÖGLICHKEITEN Unberührte Natur (Prozessschutz) Ursprüngliche Natur Heutige potentielle Natur (mit noch existierenden Arten) Mangel-Ökosystem (der Region oder des Landes) Vernetzungs- oder Trittsteinbiotop Verschiedene Habitate «naturnaher» landwirtschaftlicher Nutzung 13 DIE EIGENTÜMERIN FINDET DREI OPTIONEN PASSEND: 1. Tümpellandschaft 2. Feuchtwiese 3. Bruchwald Basierend auf welchen Kriterien entscheidest du dich? 14 7

KRITERIEN FÜR DEN «SCHUTZWERT» Gefährdung, Seltenheit, Natürlichkeit Einzigartigkeit, Wiederherstellbarkeit Repräsentativität (passt es in die Region, war es schon vorher da?) Schönheit Kulturhistorischer Wert Nutzen für die Gesellschaft (Erholung, Wohlgefühl, etc.) Dazu: Berücksichtigung der «Vernetzungsleistung», der Langfristigkeit der Erhaltung sowie der Kosten und Machbarkeit 15 ODER, GUT FÜR KOMMUNIKATION: SCHUTZ ÜBER SPEZIELLE ARTEN Flaggschiffarten (flagship species) Schirmarten (umbrella species) Schlüsselarten (Key-stone species) Verantwortungsarten Rote-Liste-Arten Prioritätsarten 16 8

MANAGEMENTGRUNDSÄTZE für bestehende Schutzgebiete unterschiedlicher Natürlichkeitsgrade 17 NATÜRLICHE ÖKOSYSTEME 9

MANAGEMENT-GRUNDSÄTZE Langfristige Sicherung über Verträge oder Kauf Natürliche Prozesse (=Störungen) müssen zugelassen werden Schutz der Flächen vor direkten und indirekten menschlichen Einflüssen Besuchermanagement Pufferzonen Rangerwesen 19 NATÜRLICHE STÖRUNGEN ZULASSEN In natürlichen Gebieten müssen alle Prozesse zugelassen werden. Es gibt grundsätzlich keine «guten» und «schlechten» Prozesse. 20 10

BESUCHERLENKUNG 21 DIREKTE UND INDIREKTE MENSCHLICHE EINFLÜSSE Beschta & Ripple 2009: Biol Cons 142 Die Menschen sind überall! Der Einfluss ist zunehmend und hat ubiquitären Charakter. 22 11

PUFFERZONEN Pufferzonen werden benötigt, um direkte und indirekte negative Einflüsse durch den Menschen zu verhindern. Die effektiv geschützte Fläche wird damit grösser. 23 HALBNATÜRLICHE LEBENSRÄUME UND ELEMENTE DER KULTURLANDSCHAFT 12

MANAGEMENT-GRUNDSÄTZE Pufferzonen anlegen, falls nötig Besucherlenkung, falls nötig Fortführung oder Imitation der historischen Landnutzung mit allen Facetten, insbesondere mit Aufrechterhaltung der Nutzungsheterogenität (zeitlich, räumlich, technisch) Natürliche Prozesse und Variation zulassen Adaptive management 25 HISTORISCHE LANDNUTZUNG BEIBEHALTEN ODER IMITIEREN 26 13

HISTORISCHE LANDNUTZUNG BEIBEHALTEN ODER IMITIEREN 27 NATÜRLICHE PROZESSE ZULASSEN Ökologische Prozesse, welche halbnatürliche Lebensräume prägen müssen erhalten bleiben. Management kann natürliche Prozesse imitieren. 28 14

www.wikipedia.org ADAPTIVE MANAGEMENT 29 KÜNSTLICHE ÖKOSYSTEME 15

MANAGEMENT-GRUNDSÄTZE Besucherlenkung, falls nötig Management grundsätzlich völlig subjektiv definiert Kommt auf die Ziele respektive Zielarten an Normalerweise Schaffung von Seltenen Lebensräumen Schönen Lebensräumen Typischen Lebensräumen für die Region Management ist meist limitiert auf die Erhaltung des gewollten Charakters 31 FAZIT Im Naturschutz besteht eine sehr breite Palette an möglichen Schutzgütern und Herangehensweisen Zuerst muss immer bekannt sein, was geschützt werden soll und warum Die Zielfindung sollte auf den spezifischen lokalen bis regionalen ökologischen Werten basieren und falls möglich kooperativ/partizipativ ablaufen! Basierend auf den definierten Schutzgütern können Massnahmen gestaltet werden. Dies ist immer mit dem Bewirtschafter und/oder dem Grundeigentümer zu tun. Die Umsetzung der Massnahmen soll mittels einer Erfolgskontrolle überwacht und falls nötig angepasst werden (Adaptive Management) 32 16

EINFÜHRUNG FALLSTUDIE Vertiefte Auseinandersetzung mit einem konkreten Fall: Was wurde wie und warum von wem geschützt? Rekapitulation und Anwendung der wichtigsten Überlegungen des Kurses anhand eines konkreten Beispiels Kritische Auseinandersetzungen mit Aktivitäten und Planungen in der Praxis Bericht und Vortrag, Benotung Gruppeneinteilung (4-5 Personen pro Gruppe) mit Thema bitte bis Ende März per email melden! 33 17