Wir Lummerländer halten unser Versprechen und wollen Ihnen gern von unseren weiteren Abenteuern erzählen und wie wir LiSi befreit haben.

Ähnliche Dokumente
Mein Praktikum im Korczak-Haus

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

1. Lisa und die Badeente

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Gwyn, der kleine Baumdrache

Plötzlich wird alles anders

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Das Geheimnis der Prinzessin im blauen Schloss

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Jonas Kötz. Paul und Lilly

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Der Wal. Kanada Grönland

DEIN BESTES JAHR EVER!

Ross Antony Sabine Zett. Mit Illustrationen von Sabine Kraushaar

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

ir könnten Verstecken spielen!? Nö, keine Lust! Ich find dich doch nie. Die Kirschen im Garten von Opa Hans sehen ziemlich lecker aus, wollen wir uns

Abenteuer 1: Geschichten für Kinder mit Atemwegsbeschwerden. Liebe Eltern,

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Wir reden uns selber ein, dass das Leben besser wird, wenn wir verheiratet sind, ein Baby haben und danach noch ein zweites.

Wenn du diese Tricks kennst, wirst du überrascht sein, was ein Hund alles für dich macht. Nr. 20 brachte mich zum Weinen.

Marita Erfurth. Be My Baby. Ein Buch in Einfacher Sprache nach dem gleichnamigen Film von Christina Schiewe

Mein Buch der sozialen Geschichten

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

Entscheide dich für das Licht

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

Der Spaßvogel. KV 1 A Text lesen; Stichwörter am Rand notieren. Mildenberger Verlag Bestell-Nr

Hallo lieber Werner, dieses Feedback fällt wohl ganz anders aus, als ich es vor dem Coaching gehofft hatte.

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Prinzessin Luzie. und die Chemo-Ritter

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Liebevolle Begleitung in der letzten Lebensphase

Linda hat Angst im Dunkeln (Gute Nacht Geschichte free ebook)

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

Was ich an dir liebe, Sohn

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Der Weihnachtsdrache

Das bin ich. Es könnte auch ein anderes Mädchen sein. Aber das Herz, das ist auf jeden Fall meins.

Theater Tag 2. Theaterszene Die Vase

Herzlich willkommen in einem neuen Spiel Schön, dass du hier bist! Jonamo.de

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

BIMBO findet neue Freunde

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege Analyse einer Beobachtung nach Lerndispositionen

Hast du auch oft das Gefühl, festzustecken und nicht weiterzukommen?

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Herzlichen Glückwunsch!

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Marko Simsa. Doris Eisenburger. Eine Geschichte zur Musik von Camille Saint-Saëns. Das musikalische Bilderbuch

Wir fahren mit dem Bus

Wann ich mich das letzte Mal so richtig gefreut habe? Da fällt mir sofort etwas ein:

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Geschichten in Leichter Sprache

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Weihnachts-Show für Petrus

Liebes Faza Aegina Team,

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Geeignet für Kindergarten, Schule, Familie, Weihnachts fans von 3-99

Einmal habe ich im Wald einen Hagebuttenkerl getroffen. Der stand auf einem Bein, zog sein schwarzes Käppchen zum Gruß und zeigte still und stumm

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

德語甲組初階 1. Der Köhler Jaromir

Wir fahren mit dem Bus

ROSALIE TAVERNIER. Immer wenn ich ans Meer fahre

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

ISBN

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Feriencamp voller Überraschungen - Niveau A1

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

I sig nix! oder auch Ich kann nichts sehen!

Was ich an dir liebe, Tochter

Leere Hände So fängt es an. Alles Leben fängt so an. Am Anfang war das Wort. Nackte Haut und leere Hände.

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Es war einmal, vor gar nicht allzulanger Zeit, da lebte in einer kleinen Hütte im Wald ein Schwein. Auf den ersten Blick sah es aus wie ein ganz

Entspannt im Arbeitsalltag

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Ein Jahr ganz anders erleben

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Emma und Jan gehen zum Straßenfest. Dort sehen sie eine Bühne. Auf der Bühne steht ein Clown und erzählt Witze. Alle Zuschauer lachen laut.

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem

Ella. (früher Amsel) Ella im Februar/März 2014

Manchmal feiern wir mitten am Tag

3. Sonntag im Advent Predigt über Röm 15, Dezember Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Transkript:

Wir Lummerländer halten unser Versprechen und wollen Ihnen gern von unseren weiteren Abenteuern erzählen und wie wir LiSi befreit haben. Nachdem wir über die hohen Felsen geklettert waren, haben wir gedacht, nun kann uns nichts mehr erschüttern. Aber da kannten wir die Vulkane noch nicht. Und Jim bekam Post von einer Frau Mahlzahn, Alte Strasse 133, in Kummerland. Die Adresse stimmte mit der überein, wo wir LiSi vermuten. Jim und Mika beratschlagen daher was wir machen sollen und Blendi trommelt erst einmal alle zusammen. Um in die Drachenstadt zu gelangen müssen wir durch die Vulkane. Als wir nach langer Fahrt Pause machen, hören wir ein Wimmern und Weinen. Es kommt aus dem Vulkan gleich neben uns. Also rufen wir: Wer ist denn da so traurig? Da kommt Nepomuk der kleine Halbdrache zum Vorschein. Er weint weil sein Vulkan ausgegangen ist, er nicht weiß, wie man ihn wieder anzünden kann, er weint außerdem weil er keine Freunde hat und zusätzlich weint er, weil er nur ein Halbdrache ist. So klein und schon so viele Probleme! ruft König Tayeb aus. Von Kohlen, Feuer und Rauch verstehen wir dank unserer Lokomotive Emma einiges! sagen Mika und Jim, wir können dir helfen.

Nacheinander rutschen wir in den Vulkan hinein. Puh, ist das hier dreckig. Wir müssen den Vulkan erst einmal sauber machen. Damit kennt sich Bahar aus, denn ihr Laden auf Lummerland ist immer Tip Top. Sie zeigt uns wie wir das machen müssen und wedelt gleich mal mit dem Putzzeug. Wir wundern uns, was Bahar so alles dabei hat. Dann machen wir uns an die Arbeit und schrubben, rubbeln, fegen und kratzen den Vulkanboden sauber. Als nächstes stapeln wir die Kohlen auf- und übereinander. Bald schon beginnt der Vulkan zu vibrieren und kommt wieder in Wallung. Eine Hitzewelle ist nix dagegen. Es wird immer heißer, alles wackelt und wabert und dann bricht er aus und sprüht Feuer. Cool.Noch mal!, ruft Nepomuk glücklich. Freudig schenkt er uns für unsere Emma ganz viele Kohlen. Voll getankt geht unsere Reise weiter. Wir müssen nur noch in die Drachenstadt hinein kommen. Dort werden wir LiSi finden und befreien.

König Tayeb nimmt es ganz gelassen, und überhaupt ist er der coolste und beste König den wir kennen. Mit dem SC Aufstiegsschwung gelangen wir schnell vor die Drachenstadt. Allen Drachen rufen wir zu: Zieht euch warm an! Die Drachenstadt wird von einem chinesischen Drachen bewacht. Der ist mindestens 10 Meter lang und sehr gefährlich und lässt nur Drachen in die Stadt. Wir haben aber keine Angst, weil wir zusammen halten und genau wissen, wie wir ihn überlisten können. Bahar hat im Proviantpaket aus dem DL (der Laden) bunte Drachenzungen eingepackt. Und Drachen lieben Süßes. Da kann der Drachen nicht widerstehen. Damit wir nicht auffallen, verhalten wir uns drachengemäß; lassen hin und wieder einen lauten Drachenfurz fahren, machen komische Geräusche, pfeifen und werfen Knallteufel. Das beeindruckt den Wächter und er lässt uns passieren. Jetzt sind wir angekommen und stehen direkt vor der Höhle und hören das fürchterliche Schnarchen von Frau Mahlzahn. Uns ist ein bisschen mulmig zumute. Leise schleichen wir uns an und sehen ihren fauligen, grünen Stiftzahn. Mit einem

Seil umwickeln wir ihn und ziehen dann mit einem lauten Hau Ruck! alle zusammen am Seil. PLOPP! Da ist er draußen. Frau Mahlzahn schreit auf und fällt vor Schreck kurz in Ohnmacht. Elias ist sehr mutig und schaut nach wie es ihr geht. Überraschenderweise bedankt sie sich bei uns, weil wir sie vom Zahnweh befreit haben. Das hat sie so böse gemacht, sagt sie. Aber wo ist LiSi? Wir suchen sie und rufen: HO, HA HI wo bist du denn LISi!! Blendi hat sie gefunden und gleich in die Arme genommen. Mika nimmt LiSi mit in die Emma und Frau Mahlzahn zeigt uns den Weg nach Mandala. Wir sind überglücklich und rufen: HO, HA HI, gerettet ist LiSi! In Mandala wartet der Kaiser auf seine Prinzessin LiSi. Natürlich nicht ohne seine drei Chinesen. Alle freuen sich und sind überglücklich. Der Kaiser lässt es mit einem madalesischen Feuerwerk so richtig krachen. LiSi ist wieder da! Dann fahren wir zurück nach Lummerland. LiSi kommt gleich mit um Urlaub zu machen. Wir feiern und schunkeln auf Lummerland weiter, genießen den Sommer, die zwei Berge, den Strand, die Tunnels und wenn wir etwas brauchen gehen wir in den DL von Bahar. Wir wünschen allen auch so schöne Abenteuer, aber nur solche, die auch so gut ausgehen wie unsere. Liebe Grüße von den Lummerländern

Lieber Leser und Leserinnen. Vielleicht fragen Sie sich warum wir das alles machen? Dass es Spaß macht und lustig ist, kann man sicher anhand der Fotos sehen. Dabei nehmen wir unsere Arbeit ernst. Wir wollen Ihnen ein paar Erklärungen geben worauf wir bei der Erfindung, Ausgestaltung und Durchführung von Bewegungsaufgaben innerhalb einer Bewegungsgeschichte achten. Unsere Entscheidung, ein Jahresthema zu wählen, hat sich aus Erfahrung bewährt. Das Können und die Möglichkeiten der Kinder zeigen durch eine erlebbare Geschichte leichter Wirkung. Es geht in jeder Spielsituation um Teilhabe am Geschehen, um Erfahrung mit dem ganzen Körper und um Selbstbestimmung auf individuelle, egal wie kuriose Weise. Damit die Kinder den Verlauf einer Geschichte beeinflussen können, müssen wir flexibel und aufmerksam bleiben. Im Vordergrund steht also nicht die Geschichte. Sie ist unser Beiwerk, das uns Erwachsenen hilft im Spiel zu bleiben. Wir stellen uns beispielweise Fragen wie: Was kann dieses Kind mit seiner erworbenen Bewegungsstrategie bewirken? In welchem Zusammenhang würde diese Bewegung Sinn machen? Wie können wir dem Kind ermöglichen, sinnvoll, bewusst sein Handeln zu erleben? Wie kann es damit auf seine Umgebung Einfluss nehmen? Wir suchen nach Kontexten, in denen das Können wirkungsvoll verstanden werden kann und stellen dann einen Bezug zum Jahresthema her. Es geschieht häufig, dass in dem Moment, in dem ein Kind sich als selbstwirksam erleben kann, es innehält, die Situation genießt und auskostet. Sehr oft kommt Freude auf. Auf natürliche Weise reagieren auch die anderen Kinder darauf. So gestalten wir Gemeinschaft. In den Klassenstunden sind immer Elemente enthalten, in denen sich die Kinder als Gemeinschaft erleben und wahrnehmen können. Unter einem Schwungtuch mit musikalischer Untermalung endet die Stunde. Wir haben viel Spaß und jedes überstandene Abenteuer kann bei Wiederholung immer neue Wege gehen. Mal verweilt ein Kind länger, weil es sich für ein Geräusch begeistern kann. Dann braucht es Geduld, und möglicherweise wird ein anderes Kind mit einer weiteren Aufgabe beschäftigt, wenn es nicht mehr warten kann. Konkret stellen wir uns vor, dass wir alles in Bewegung umsetzen können. So werden wir zur Lokomotive, zum Berg, zum Tunnel usw.. Wir sind ein Vulkan, der gereinigt werden soll. Das Putzen wird direkt körperlich erlebt, indem wir sanft, kräftig, kitzelig, kratzig, den Kinder Arme bis in die Fingerspitzen, Beine bis zu den kleinen Zehen, Bauch und Rücken usw. massieren. Nach dem stets sehr körperbetonten Erfassen der Geschichte, lesen wir den Kindern in anderen Unterrichtsstunden die Geschichte wieder vor. Manchmal sehen wir am Glanz der Augen, oder einem Lachen, dass möglicherweise Erinnern verknüpft wird.

Unsere Beobachtungen besprechen wir im Team. Hatte ein Kind an einer Aktion große Freude, berücksichtigen wir das nicht nur für die nächste Etappe, sondern begleiten es im Alltag auch mit diesem Angebot weiterhin. War jemand ängstlich und begann zu weinen, tauschen wir uns darüber aus und besprechen, wie und was wir verändern können. Einfühlsamkeit führt hierbei oft zur Klärung und kann helfen, dass sich ein Kind einer unsicheren Situation stellen lernt, ohne den Halt zu verlieren. An der Wiederholung eine Spielsituation erkennen wir häufig, ob die Kinder innerlich vorbereitet sind. Durch das Wiedererkennen können die Kinder Vorfreude, Erwartung und Lust auf das Spiel zum Ausdruck bringen. Dennoch ist es uns auch wichtig, Ihnen, liebe LeserInnen zu sagen, dass wir vieles nicht erfassen, nicht wahrnehmen und des Öfteren im Dunkeln tappen. Da uns die Kinder nicht sprachlich mitteilen können, was sie mit ihrer Bewegungsidee bewirken, erreichen oder bewahren wollen, bieten wir die aus unserer Sicht sinnvolle Weiterführung einer Bewegung an. Kommt diese beim Kind nicht an, dann versuchen wir eine andere Bewegungsvariante. Das Glück, in einem Team zusammen zu arbeiten, das sich mit Fragen beschäftigt und sich offen darüber austauscht, ist ehrlich gesagt cool. Manchmal gelingt es einem Sozialpraktikanten, leicht zu einem Kind Kontakt zu bekommen. Wenn wir darüber überrascht sind, fragen wir uns, warum haben wir das dem Kind nicht zugetraut? Somit forschen wir verspielt mit den Kindern. Es ist ein beidseitiger Gewinn. Und warum soll Arbeit nicht Spaß machen? Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal bei allen, die in diesem Schuljahr unsere Reise mitgestaltet haben. Ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen. Besonders die musikalische Bereicherung durch die Studentinnen und Sozialpraktikantinnen waren eine großes Geschenk. Dank euch konnten wir auch diverses Filmmaterial erstellen und zu einem Jahresfilm zusammenfügen. B. Gawlowski