ABFLUSSKONZENTRATION (EINHEITSGANGLINIE)

Ähnliche Dokumente
Themen der Übung im Sommersemester 2007

IfU Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Hydrologie I. - Hausübung 1 -

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

Generierung von Abflussganglinien für f unbeobachtete Einzugsgebiete

LARSIM-Anwenderworkshop

Modellierung von Abflussmessstationen

HOCHWASSERANALYSE. Hausübung 4. α = s x. σ = +

Pharmakokinetik, Teil 3

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

Erweiterung von Larsim um ein Grundwassermodul zur Beschreibung der Speicherung von Wasser in den alpinen und voralpinen Schotterkörpern

Matrikelnummer: Studiengang:

Hochwasser im Mai/Juni 2013

Kreislaufkomponente Abfluss

Hartmut Wittenberg. Praktische Hydrologie

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph)

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Simulationsergebnisse: Gesamtabfluss. Folie 18

KliWES Aufbau und Kalibrierung des Wasserhaushaltsmodells ArcEGMO

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Induktion Diagramme

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Bachelorprüfung Sommersemester / Juli 2013

Hochwasservorhersage für die Lausitzer Neiße Aktueller Stand und Perspektiven

Erkenntnisse aus Studie Hochwasser Paznaun - HOPWAP

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

1. Workshop Gewässerkunde

Überflutungen, Sturzfluten Merkmale, Auswirkungen, Beispiele

LARSIM Anwenderworkshop

Laufzeitoptimierung in LARSIM

Hydrodynamische Druckspannungen infolge von Bauwerksuntersickerungen Bei Sickerströmungen sind die Potentiallinien Linien gleichen Druckes.

Alpine Retention von Hochwässern

Theorie digitaler Systeme

6.3 GSM: Luftspaltfelder und Spannungsinduktion Seite 1

Modelldaten und Simulationsergebnisse zur Regenwasserbewirtschaftung

FE-Berechnungen in der Geotechnik (SS 2012)

Modellierung von Hochwasserereignissen im Bereich des Oberen Wolga-Einzugsgebiets

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

FLIESSPFAD- KARTE GRAZ

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Rostock.

Grenzen der Regularität

Sturzflutmodellierung auf dem Prüfstand

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

LARSIM-Anwendertreffen 2014

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Nutzbare dezentrale Wasserrückhaltepotenziale in Bayern

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

Mathematische und statistische Methoden II

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Wellenmaschine nach Julius Best.-Nr. MD Die Wellenmaschine besteht aus:

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Effiziente Kalibrierung inhomogener Bodenparameter mittels Bilanz und DämpfungD. Oliver Gronz

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Morphing. von Tim Sternberg. Im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder

PA ) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

Überblick über multivariate Verfahren in der Statistik/Datenanalyse

= x. NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Mathematik Algebra Fachlehrer : W.Zimmer Zusammenfassung

Abbildungsverzeichnis

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Ergebnisse und Interpretation 54

Übungen mit dem Applet x /s-regelkarte nach Shewhart

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen. Übung 4: Getriebeauslegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Analysen politikwissenschaftlicher Datensätze mit Stata. Sitzung 6: Übung zur logistischen Regression

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5

SCHWINGUNGEN. Version 2.0 Herbert Paukert. Sinusfunktion y = sin(x) [ 03 ]

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Technische Information

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

3. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Konsistente Skalierung inhomogener Bodenparameter

Lernbox Lineare Funktionen

Schwall in Österreich Hydrologie Charakterisierung von Schwallwellen

Serie 1 Musterlösung

YDRON. Fortentwicklung der WHM in Baden-Württemberg: Landnutzung, Boden und Kläranlageneinleitungen

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

- Nachweisführung mit KOSIM

HOCHWASSERSCHUTZ UND GEWÄSSERENTWICKLUNG AN DER WERTACH. Anlage 7.1 Radegundisbach

Transkript:

Hausübung 3 Lösungsvorschlag ABFLUSSKONZENTRATON (ENHETSGANGLNE) Hinweis: Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich lediglich um einen Lösungsvorschlag und nicht um eine usterlösung. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgabe (Theorie Einheitsganglinie). Retention: Speicherung (des Wassers), die zu einer Verformung (Verflachung und Verbreiterung) der Eingabefunktion führt. Translation: Rückhalt (des Wassers), der ausschliesslich zu einer Parallelverschiebung / zeitlichen Verzögerung der Eingabefunktion infolge des Transportweges führt (keine Verformung).. Proportionalität: Die Antwort des Systems auf einen x-fachen nput (z.b. Nettoniederschlag) ist ein x-facher Output (z.b. Direktabfluss). Superposition: Abflussganglinien des Direktabflusses, die sich aus verschiedenen nputs des Nettoniederschlages ergeben, dürfen superponiert, d.h. überlagert, und somit zu edem Zeitpunkt aufaddiert werden..3 Zeitinvarianz: Die Beschreibung der Abflusskonzentration im odell ist nicht abhängig von der Zeit (d.h. ein bestimmter NS-mpuls erzeugt zu edem Zeitpunkt die gleiche Direktabflussganglinie/Systemantwort zu edem Zeitpunkt identisch)..4 orphometrie: Relief des EZGs: steil flach Fläche des EZGs: klein gross Form des EZGs: rund langgestreckt Flussdichte: gross gering Gefälle des Hauptgerinnes: gross gering Pedologie: Durchlässigkeit der Böden: undurchlässig sehr durchlässig Wasserspeicherkapazität: gering hoch HS 7, Hydrologie, Hausübung 3 Seite

Landnutzung: Versiegelung: gross gering Vor allem die morphometrischen EZG-charakteristiken haben einen Einfluss auf die Form der EGL. Bodeneigenschaften und Böden entscheiden vor allem, wie viel Niederschlag als schneller Direktabfluss wirksam wird. Anmerkung: Vorfeuchte ist kein Einzugsgebietcharakteristikum sondern ein Zustand des EZGs. EGL von EZG mit schneller Reaktion zeigen typischerweise einen steilen Anstieg zu Beginn, einen deutlichen Peak und einen ebenso raschen Abfall. (Die Scheitelzeit, die Schwerpunktszeit und das. Zentralmoment sind also klein.) EGL von EZG mit langsamer Reaktion sind breiter und flacher. Der Anstieg und Abfall sind eweils langsamer. (Die Scheitelzeit, die Schwerpunktszeit und das. Zentralmoment sind also grösser.) Aufgabe (Einheitsganglinie - Lineare Speicherkaskade). Erstes oment: t t SP( ) t t SP( ) mit t t 0.5 t ( 0.5) t Zweites oment: ( t tsp( ) ) ( t t ( )) SP mit t t 0.5 t ( 0.5) t t SP() 5.53 h 8.07 h t SP().479 h 0.46 h HS 7, Hydrologie, Hausübung 3 Seite

. omentenbeziehung: hm m m h t L 3.774 h h 7.600 h.3 k / n.87 k.0 h.4 h h n / h h h [/h] 0.0743 0.54 3 0.846 4 0.933 5 0.878 6 0.746 7 0.576 8 0.393 9 0.3 0 0.043 0.0888 0.0750 3 0.069 4 0.055 5 0.0436 6 0.036 7 0.097 8 0.044 9 0.000 0 0.063 0.033 0.008 3 0.0088 4 0.007 5 0.0058 6 0.0047 7 0.0038 8 0.0030 9 0.004 30 0.000 h [/h] 0.5 0.0 0.5 0.0 0.05 0.00 h n [( ) ] ( 0.5) t 0.5 t k k n Γ( n) Bedingung: h t < muss eingehalten werden e 3 5 7 9 3 5 7 9 3 5 7 9 HS 7, Hydrologie, Hausübung 3 Seite 3

.5 n qt ( ) p h t m m + i i i [m 3 /s] 0.09 0.63.76 3.5 4.30 5.0 5.5 5.08 4.7 4.5 3.75 3.6.80.38.0.69.4.7 0.96 0.79 0.65 0.53 0.44 0.36 0.9 0.3 0.9 0.5 0. 0.0 0.08 0.05 0.03 0.0 HS 7, Hydrologie, Hausübung 3 Seite 4

.6 6 simuliert (Faltung mit EGL)) Direktabfluss [m 3 /s] 5 4 3 bestimmt (Ganglinienseparation) 0 0 4 6 8 0 4 6 8 Zeit [h] - Leicht unterschiedlicher Peak, aximum wird um ca. 5 % überschätzt, dennoch zufriedenstellendes Ergebnis. - Gemeinsamkeit: Dauer ist etwa gleich lang. - odell stellt Ganglinie zufriedenstellend dar..7 n Anzahl der Linearspeicher k Speicherkonstante (mittl. Verweilzeit pro Speicher in h) -> über n und k lassen sich Translation und Retention im EZG nachbilden Je grösser n ist, desto stärker verschiebt sich die Einheitsganglinie nach rechts, das heisst desto später tritt der Peak auf (die Scheitelzeit ist proportional zu n-). Dabei wird die Kurve auch abgeflacht, die EGL wird also breiter (das. Zentralmoment ist proportional zu n). Je grösser k ist, desto stärker wird die Kurve abgeflacht (das. Zentralmoment ist proportional zu k ) und nach rechts verschoben (die Scheitelzeit und die Schwerpunktzeit sind proportional zu k)..8 ethode der kleinsten uadrate aximum-likelihood-ethode Trial & Error HS 7, Hydrologie, Hausübung 3 Seite 5