Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Ähnliche Dokumente
Strategien zur langfristigen Nutzung von Biomasse

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Dezentrale Energieerzeugung mit Biomasse?

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Biogas Wie geht denn das?

Nachwachsende Rohstoffe

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Präsentation der Studie. Going Green: Chemie

Einsatz von Biomethan in der Chemischen Industrie nach dem Massenbilanzansatz. Dr. Claudius Kormann Senior Manager Corporate Sustainability Strategy

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Energiequellen. Teil VI

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Biogas als Kraftstoff

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Bei diesem Konzept sind alle Energieumwandlungen chemisch oder elektrochemisch genauso wie die Natur es uns vormacht.

NEBrA Nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse aus regionalem Anbau

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg

Biomassenutzung und Naturschutzrecht

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Wasserstoffspeicherung

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Energie Schlüssel der Zukunft?

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Regulatorische- und. Arbeitsschutzaspekte in Bezug auf die Energiewende

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Möglichkeiten der Energiespeicherung

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

S W I S S - S N G Erneuerbares Erdgas aus Biomasse Methan aus Holz

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Prof. Dr. Drs. h. c. Albrecht Bemmann TU Dresden

methapur Biogas zu Treibstoff

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Zusammenfassung der Knacknüsse & Fortschritte

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

I N F O R M A T I O N

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Polymethylmethacrylat (PMMA) ist ein Acrylharz auf Basis von. Verglasung, Oberlichter, Installationen, transparente Leitungen

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Holzgas. Eine Option für Wärme und Stromversorgung in Wohnbau und Gewerbe? Heinek S., Hofmann A., Huemer M., Huber M.B.

Netzeinspeisung von Bio-Erdgas und Stromerzeugung in dezentralen BHKW. Dipl. Ing. Frank Schäfer, STAWAG Energie GmbH

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Essig (z.b. Apfelessig) Obstart muss angegeben werden

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wissensspeicher Chemie

1. Schritt: Ermittlung der Brandklassen im zu schützenden Bereich

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Transkript:

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1

Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende Rohstoffe sind alle land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffe, die nicht für die Ernährung oder als Futtermittel verwendet werden. Fossile Rohstoffe: Zu den fossilen Rohstoffen, mit denen nachwachsende Rohstoffe in Konkurrenz treten können, gehören vor allem Erdöl, Erdgas und Kohle. Industriepflanzen sind ein- oder mehrjährige Pflanzen, die zur gezielten Erzeugung von Rohstoffen für die Industrie außerhalb der Nahrungskette dienen. Werden Pflanzen als Energieträger für die Wärme- und Stromgewinnung eingesetzt, spricht man von Energiepflanzen. W. Schwieger 2012 / Sommersemester 2

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 3

Rohstoffe der Chemieproduktion Bis 18.Jh.: Ab Industrialisierung: Seit den 1950er Jahren: Ab???: Holzchemie Kohlechemie Ölchemie Biomasse-Chemie Es gab schon mehrere Umstellungen des Basisrohstoffes in der Geschichte der Chemie W. Schwieger 2012 / Sommersemester 4

Erdöl als Rohstoff in der Chemieproduktion W. Schwieger 2012 / Sommersemester 5

NaWaRo Was kann als Biomassequelle verwendet werden? gute Verfügbarkeit hohe Konzentration an nutzbarem Stoff Holz Getreide Zuckerrüben Raps Lignin (20-30%) Cellulose (25-50%) Stärke Saccharose Öl Hemicellulose (20-35%) (ca. 68%) (ca. 18%) (ca. 47%) W. Schwieger 2012 / Sommersemester 6

Umstellung: Erdöl Biomasse Ziele: Erzeugung von Plattformchemikalien Herstellung von Kraftstoffen (Benzin, H 2 ) Energieversorgung Zwei verschiedene Ansätze: Totalabbau auf C1 und Wiederaufbau Selektiver Abbau von Überfunktionalität unter Beibehaltung der Struktur W. Schwieger 2012 / Sommersemester 7

Totalabbbau: Varianten 1 und 2 Thermochemische Gaserzeugung aus Biomasse Trockene Biomasse CO, H 2 Fischer- Tropsch Methanol DME... Grüne Biomasse H 2, CH 4 Brennstoffzellen Gasmotoren... W. Schwieger 2012 / Sommersemester 8

Pfade zu Kraftstoff und chemischen Produkten CH 3 -(CH 2 ) n -CH 3 CH 3 -(CH 2 ) n -CH 3 Wachs C 5 H 9 O 6 Fischer- Tropsch- Synthese Veredlung Diesel Benzin Flüssiggas Gas.. Biomasse Synthesegas H 2 CO Methanol- Synthese CH 3 OH Weiterverarbeitung Diesel DME Propylen Ethylen Acrylsäure. W. Schwieger 2012 / Sommersemester 9

Pfade zu Kraftstoff und chemischen Produkten W. Schwieger 2012 / Sommersemester 10

Hürden beim großtechnischen Einsatz von Biomasse niedrige volumetrische Energiedichte dezentrales Aufkommen unterschiedlichste Einsatzstoffe heterogene Festbrennstoffe hohe Aschegehalte Erhalt des Nährstoffkreislaufes Synthese erfordern erhöhte Drücke W. Schwieger 2012 / Sommersemester 11

Das - Slurry-Vergasungskonzept Energiedichte [GJ/m 3 ] Regional verteilte Biomasse Transportradius Stroh 2,0 25 km Slurry 25 Dezentrale Erzeugung eines energiereichen Zwischenproduktes regionale Pyrolyse - Anlagen 250 km Diesel 36 Zentraler Zentrale Synthesegas- und Kraftstoffproduktion W. Schwieger 2012 / Sommersemester 12

Transportkosten /t (trockene Biomasse dezentral zentral Biomasse Transportkosten 250 km Stroh Schnellpyrolyse 100 Slurryherstellung Stroh 50 25 km Stroh Hochdruck Flugstromvergasung Bahn Slurry Gaskonditionierung Kraftstoffherstellung Synthese- Kraftstoff 0 0 100 200 300 400 500 Transportentfernung km W. Schwieger 2012 / Sommersemester 13

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 14

Zusammensetzung der Pyrolyseprodukte Komplexe Mischung mit organischen Säuren, Aldehyden, Koks Ketonen, Furfuralen, Bioöl Phenolen, Stroh- Parameter 1 2Pyrolyselignin 1 u.a.m. 2.. asche Partikelgröße d 90 (µm) 150 11 COOH 16 Wasser (%) 4,7 4,7 COOH 6,4 COOH O49,7 0,1 Asche (%) 1,8 2 0 OH <0,05 Elementaranalyse C (%) 84,4 82,2 58,6 CHO CHO 24,3 2,6 OH OH H (%) 2,7 2,8 6,2 3,8 0,2 O (%) 6 7,1 28,4 21,9 N (%) 0,4 0,8 0,3 O O O 0,3 0,3 S (%) 0,07 <0,05 <0,05 CH 2 OH CHO CHO <0,05 1,0 LHV (MJ/kg) 31,2 31,2 22,3 7,5 OH OH OH W. Schwieger 2012 / Sommersemester 15

Slurry-Herstellung (BioSynCrude) Stabile Suspensionen für Transport und Lagerung Frei fließend unter Prozessbedingungen Zerstäubungsfähig zur Vergasung Möglichst niedrige Gefährdungseinstufung Mit wenig Aufwand herstellbar Kolloid-Mischer W. Schwieger 2012 / Sommersemester 16

Relative Volumina von Pyrolyseprodukten 2 GJ/m 3 22 GJ/m 3 W. Schwieger 2012 / Sommersemester 17

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 18

Gleichgewichtsreaktionen der Vergasung Für C, CO, CO 2, H 2, O 2, H 2 O, CH 4 bei T > 1200 C 4 heterogene Schlüsselreaktionen: r H/kJmol -1 R 1 Verbrennung C + O 2 CO 2-394 R 2 Hydrierung C + 2H 2 CH 4-75 R 3 H 2 O-Vergasung C + H 2 O CO 2 + H 2 +119 R 4 CO 2 -Vergasung C + CO 2 2 CO +173 Weitere Vergasungsreaktionen als Linearkombination: R 5 Shift-Reaktion CO + H 2 O CO 2 + H 2 R 4 -R 3 R 6 Partialoxidation 2 C + O 2 2 CO R 1 +R 4 R 7 CO-Oxidation 2 CO + O 2 2 CO 2 R 1 -R 4 R 8 H 2 -Verbrennung 2 H 2 + O 2 2 H 2 O R 1 +R 4-2R 3.. W. Schwieger 2012 / Sommersemester 19

Ergebnisse der Slurry-Vergasung Synthesegas-Zusammensetzung: für Schwelteer - Koks - Slurrys H 2 CO CO 2 N2 Einsatzstoffe: Feststoffanteil: 0 39 Gew.% Asche: 3 % Strohasche Heizwert: 10 25 MJ/kg Dichte: 1250 kg/m 3 Betriebsbedingungen: Durchsatz: 0,35 0,6 t/h Vergaserdruck: 26 bar Vergasungs-Temp.: 1600 1200 C Feed-Temperatur: 40, 80 C Kein Teer, < 0,1 Vol % Methan Kohlenstoff-Umsatz 99 % ruhiger Betrieb ohne Überraschungen W. Schwieger 2012 / Sommersemester 20

- Pilotanlage Baustufen BTL-Pilotanlage im FZK: 1. Biomassekonditionierung Schnellpyrolyse, Slurryherstellung 2008 2. Gaserzeugung 2009 3. Gasreinigung Methanolsynthese 2012 4. Methanol-to-Synfuel???? W. Schwieger 2012 / Sommersemester 21

Hydrothermale Vergasung C 6 H 12 O 6 6 CO + 6 H 2 6 CO + 6 H 2 O 6 CO 2 + 6 H 2 2 C 6 H 12 O 6 + 6 H 2 O 12 H 2 + 3 CH 4 + 9 CO 2 Klassische Vergasung Wassergas-Shift-Reaktion Hydrothermal Keine Trocknung der Biomasse notwendig Hohe H 2 -Ausbeuten bereits unter Druck, wenig CO Integrierte Wassergas-Shift-Reaktion Kurze Reaktionszeiten, hohe Umsätze Kein Teer oder Koks unter optimalen Bedingungen Einfache Abtrennung des CO 2 unter Druck Anorganische Bestandteile sind nicht flüchtig Breite Einsatzstoffpalette von Reststoffen W. Schwieger 2012 / Sommersemester 22

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 23

Plattformchemikalien: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 24

Bilanz: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 25

Klassische Oleochemie: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 26

Klassische Oleochemie: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 27

Klassische Oleochemie: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 28

Eleminierungsreaktionen: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 29

Rohstoff : Stärke W. Schwieger 2012 / Sommersemester 30

Rohstoff : Glukose W. Schwieger 2012 / Sommersemester 31

Rohstoff : Glukose W. Schwieger 2012 / Sommersemester 32

Fermentation der Glucose W. Schwieger 2012 / Sommersemester 33

Reaktionen des HMF W. Schwieger 2012 / Sommersemester 34

Acrolein und Acrylsäure auf Basis nachwachsender Rohstoffe. W. Schwieger 2012 / Sommersemester 35

Plattformchemikalien: Auswahl W. Schwieger 2012 / Sommersemester 36

Bioraffinerien 4 Bioraffinerie Typen Naturtrockene Rohstoffe (LCF) Ganze Pflanzen Naturnasse Rohstoffe Zucker und SynGas W. Schwieger 2012 / Sommersemester 37

Bioraffinerien 1. Lignocellulose Feedstock Raffinerie (Naturtrockene Rohstoffe) Rohstoffe: Holz, Stroh, Gräser, Papierabfälle Basisstoff: Lignocellulose Umwandlung in: Lignin, Cellulose, Hemicellulose W. Schwieger 2012 / Sommersemester 38

Bioraffinerien 2. Getreide-Ganzpflanzen Bioraffinerie (Ganze Pflanzen) Rohstoffe: Basisstoff: Umwandlung in: Roggen, Weizen, Mais (Korn & Stroh) Lignocellulose, Stärke Lignin, Cellulose, Hemicellulose, Glucose W. Schwieger 2012 / Sommersemester 39

Bioraffinerien 3. Grüne Bioraffinerie (Naturnasse Pflanzen) Rohstoffe: Gras, Klee, Blätter, Ganzpflanzen Basisstoff: getrocknete Biomasse Umwandlung in: Diverses W. Schwieger 2012 / Sommersemester 40

Bioraffinerien 4. Zwei Plattform Konzept (Zucker und Synthesegas) Rohstoffe: Sämtliche Biomasse Basisstoff: Kohlenhydrate Umwandlung in: Zucker, Synthesegas W. Schwieger 2012 / Sommersemester 41

Stoffliche Prozessketten - CPT: NaWaRo W. Schwieger 2012 / Sommersemester 42

Auswirkung auf die Volkswirtschaft Keine Abhängigkeit von Ölimporten Wertschöpfung bleibt im Land Ölimporte z.zt. Für ca. 40 Mrd jährlich Schaffung von Arbeitsplätzen (dezentral) Deutschland kann Technologie exportieren Sicherheit in Sachen Preis und Verfügbarkeit Beseitigung der ölverursachten Umweltprobleme W. Schwieger 2012 / Sommersemester 43

Auswirkung auf die Volkswirtschaft Momentan bedeutendste Nutzung als Energiequelle W. Schwieger 2012 / Sommersemester 44

Stand der Entwicklung NaWaRo stellen momentan 12% der Rohstoffe der chemischen Industrie Biodiesel an 1500 Tankstellen Pflichtanteile von Biodiesel und Bioethanol in konventionellen Kraftstoffen W. Schwieger 2012 / Sommersemester 45

Bioraffinerien 3. Grüne Bioraffinerie (Naturnasse Pflanzen) W. Schwieger 2012 / Sommersemester 46

Bioraffinerien 4. Zwei Plattform Konzept (Zucker und Synthesegas) W. Schwieger 2012 / Sommersemester 47

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 48

Stand der Entwicklung Ist Kurzfristige Ziele Langfristige Ziele Bioenergie (Windkraft, Photovoltaik, Biomasse, Geothermie) Bioenergie aus Biomasse --- Biokraftstoffe Biobasierte Chemikalien EU USA EU USA EU USA 7,5% (2001) --- 2,8% (2005) 12% (2005) 2,8% (2002) --- 0,5% (2002) 5% (2002) --- 12,5% (2010) --- 5,75% (2010) 4% (2010) --- 4% (2010) 12% (2010) --- 26% (2030) --- 20% (2020) 5% (2020) 10% (2020) 18% (2020) W. Schwieger 2012 / Sommersemester 49

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 50

Cellulose (Poly-b-D-glucosido-1,4-glucose) Stärke: Amylose mit (1,4)-glucosidischer Kette. Lignin, ein Phenolpolymer (beispielhafter Ausschnitt). Zucker: Saccharose (a-d-glucopyranosyl- b-d-fructofuranosid) W. Schwieger 2012 / Sommersemester 51

W. Schwieger 2012 / Sommersemester 52