Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien

Ähnliche Dokumente
Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien

Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

London Fahrt 2018 ( April)

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

2016 Namibia Reise - Reisebericht

Reisebericht

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Unser 1. Tag in Anamur

Valencia 2012

Krostitzer Akrobaten in Puerto Rico angekommen Zwei Leute verloren

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Klassenfahrt. der Delfinklasse (3/4 b) ins Gästehaus Mottenburg. und Besuch des. Rheinischen Industriemuseums Euskirchen-Kuchenheim

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Roman Akermann 16. und 17. April Kathmandu, Nepal

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Unsere "Tour de France" vom 10. August bis 20. August Reisetagebuch

individuelle iranreisen von Hamid iran zum kennenlernen 8 tage


Montag Anreisetag. Von Vivien

Reisebericht der Südindien-Reise

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Tag 3: Tag 4: Tag 5:

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Italien 4b

Italienaustausch mit Ariccia 2014

Reisepass II für Fortgeschrittene

Sa.+ So Am Wochenende hat jeder etwas mit seinem Austauschpartner unternommen. Der eine hat sight seeing

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Reisebericht Bwanda

Ich bin sehr gut in Australien angekommen und habe mich hier auch schon richtig eingelebt. Aber am besten beginner ich von ganz vorn.

Mein Wintersemester 2017 in der größten Stadt Europas an der Russian Foreign Trade Academy

Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Anne-Frank- Schule Stuttgart besuchen ihr indisches Patenmädchen

Studienfahrt Tag 1: Sonntag Anreisetag

Meine 3 Monate in Südafrika

Studienfahrt Italien 2010

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Trier Exkursion Jahrgangstufe 10 07/08. vom bis zum

Berlin-Fahrt im April 2013

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Mein Auslandspraktikum auf Malta 12. Juli 24. August 2014

Patenreise Kalkutta-Sundarbans Ostern 2015

Schüler*innen schildern ihre Eindrücke der Englandfahrt 2018

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Auf nach Shanghai! Danach die Ankunft in Hessen bei Fam. Mohr mit einem Toast auf die bevorstehende Reise.

Reisetagebuch zum Schüleraustausch des OSZ Havelland

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Skifreizeit 2017 Gruppe 1

Seminarbericht: Brüsselfahrt

Erfahrungsbericht. Matthias Baur. Auslandssemester. Rajamangala University of Technology Thanyaburi. Thailand. Wintersemester 2012/13

Seite 1: Travis geht in die Ferien

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Rundbrief Dezember 2016

Ein Jahr ganz anders erleben

TAGESBERICHTE DER STUDIENFAHRT NACH HAMBURG

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Viele liebe Grüße aus dem fernen Bolivien

Reallatino Tours. Reisebaustein Salta

Abends sind wir dann nochmal zum Manneken Pis gegangen und haben die Bars in der Nähe abgeklappert, aber wegen des morgigen Programms waren alle früh

Reisebericht Mein Schiff 1

Wir (Steven Salt und Olivier Högger) hatten das Vergnügen und die Ehre den Schweizer Aero-Club in Frankreich zu vertreten.

Danai Dimas Venezuela,Coro

Sophia Maria Treffer IFYE JUGENDAUSTAUSCH Nordirland

Schulausflug auf die Alm

Rückblick unserer Reise Vietnam für Entdecker vom

Bericht Jugendaustausch Mettmann - Laval

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Rückblick auf den Schüleraustausch

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Familien - Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer vom mit der MSC Fantasia

Geschrieben von: Administrator Dienstag, den 27. November 2018 um 06:11 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 27. November 2018 um 06:13 Uhr

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Liebe Freundinnen und Freunde von Voices for Africa

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

Lateinfahrt 2013: Nach Italien/Meta

1.Erlebnisbericht von Anika und Angel

Reisebericht Madeira Januar 2012

Spanien Mallorca. Von: Aylin Repen Reisedatum: Mein erster Urlaub auf Mallorca: Strand, Sonne, Meer

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Die BONKIS. im Urlaub

SRI LANKA INDISCHER OZEAN

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Transkript:

Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien c/o Winfried Stelle, Hetzboldstr.17, 99631 Weißensee/Thür. Reisebericht der Patenreise 2016 (01.10.-15.10.2016) Von Rainer Gerhardt Auch in diesem Jahr machte sich wieder eine Gruppe von 19 Paten mit unserem Projektkoordinator Winfried Stelle (Winni) auf den Weg nach Pandur. Einige waren schon einbzw. mehrmals dabei. Für Andere wie für meine Frau Annett und mich war es die erste Patenreise und auch die erste nach Indien. Start mit Hindernissen Beinahe hätten wir unseren Flug in Frankfurt ohne Winni antreten müssen. Sein Visum war von 2015! Zum Glück konnte er das richtige Dokument noch in letzter Minute per E-Mail besorgen. Für Gerd (einem weiteren Mitreisenden) lief es nicht so gut. Er konnte aufgrund eines Schreibfehlers (!) nicht mitfliegen und verbrachte eine Nacht in Frankfurt. Wir anderen kamen am späten Abend in Chennai an. Hier bei der Einreisekontrolle gab es die nächste Hürde zu nehmen. Nachdem Winni und ein Teil der Gruppe bereits durch waren, wollte man den Rest nicht durchlassen, da wir keine Straße und Hausnummer des Frolich Home angeben konnten (gibt es aber nicht). Nach einer Stunde Diskussion hat man uns dann doch passieren lassen. Glückliche Ankunft Vor dem Flughafen wurden wir von Mano (der Leiterin des Frolich Home) und einer kleinen Abordnung freudig begrüßt. Nachdem unser Gepäck im Bus verstaut war, ging es Richtung Pandur, wo wir in der Nacht ankamen. Nach einem kurzen Empfang mit Bewirtung nahmen wir unsere Gästezimmer in Besitz (nur noch ein Bett!). Aber geschlafen haben wir nicht viel. Die Musik aus den Kirchenlautsprechern weckte uns am frühen Sonntagmorgen. Dazu waren wir noch aufgeregt. Wie wird die erste Begegnung mit unserem Patenkind (17)? Als meine Frau aus dem Haus kam, wurde sie sofort von einigen Kindern begrüßt und nach dem Namen ihres Patenkindes gefragt. In Windeseile wurde der Name verbreitet und unser Patenkind kam auf meine Frau zu gerannt. Es gab zu ihrer Freude überhaupt keine Berührungsängste. Auch ich wurde einige Zeit später von unserem Patenkind herzlich umarmt. Dann ging es ans Geschenke auspacken und auch hier war die Freude für beide Seiten riesig. Für dieses strahlende Gesicht hat sich die Reise schon Erste Begegnung mit dem Patenkind gelohnt! Im Internet: www.amycarmichel.bplaced.net E-Mail: amy.carmichel@web.de Tel.: 036374-21258 (Winfried Stelle) Konto: Amy Carmichel c/o W.Stelle IBAN: DE95 1203 0000 1020 3209 56 BIC : BYLADEM 1001 Deutsche Kreditbank AG (DKB) Zur Beachtung: Bitte ab sofort nur noch die nebenstehende Bankverbindung verwenden. Vielen Dank!

Frolich Home Pandur Das Internatsgelände hat auf uns einen sehr guten Eindruck gemacht. Mano sorgt dafür, dass alles sauber gehalten wird. Es war für uns wie eine Oase, wenn wir von unseren Ausflügen zurückkehrten. Unsere Zimmer waren zwar schlicht aber für indische Verhältnisse komfortabel. Da wir von unseren Mitreisenden schon informiert waren, hatten wir auch unsere (dünnen) Luftmatratzen mit. So konnten wir den Schlafkomfort noch verbessern. Am meisten hat uns die Hitze zu Schaffen gemacht, da es auch nachts nicht wirklich kühler wurde. Mit dem scharfen Essen hatten wir auch so unsere Probleme obwohl sich das Küchenteam wirklich sehr um unser Wohl bemühte und auch auf unsere Wünsche soweit wie möglich einging. Es gab auch Butter, Marmelade, Honig und Cornflakes zum Frühstück. Großen Spaß bereitete uns auch das Einkaufen mit den Patenkindern in der Kreisstadt Tiruvallur, auch wenn es mit mehreren Kindern nicht so leicht war (manche hatten bis zu 5 Kinder mitgenommen). Jedem Kind wurde seine Summe benannt, die es von seinen Pateneltern bekommen hatte und für die nun Sachen gekauft werden konnten. Die meisten hatten schon eine gewisse Routine und so waren am Ende alle zufrieden. TELC Grundschule in Pandur Natürlich wurden auch die örtlichen Schulen wider besucht. Zuerst die Grundschule, hier konnte uns unser Patenkind begleiten. Sie freute sich sehr über das Widersehen mit ihrer ehemaligen Lehrerin und zeigte uns Ihren alten Klassenraum. Die Kinder waren ganz aus dem Häuschen und es wurden jede Menge Fotos gemacht. Ebenso verlief unser Besuch an der Johannes Kabis Highschool. Einige von uns statteten auch dem Boys Home einen Besuch ab (dieses ist seit einigen Jahren mit unter der Leitung des Frolich Home). Wir hatten für die Jungs einen Fußball mitgebracht, der freudig entgegengenommen wurde. Das College unseres Patenkindes konnten wir leider nicht besuchen aber dafür hatten wir diesmal das Dr. Radhakrishnan Center Indira College of Education auf dem Programm (das College für die Lehrerausbildung am VGR- College in Pandur). Dort wurde uns ein unglaublicher Empfang bereitet wir haben uns wie Staatsgäste gefühlt. Wir wurden mit Gesängen und einem Begrüßungszeremoniell empfangen, erhielten ein Geschenk und bekamen dann ein Kulturprogramm der Studenten zu sehen. Das hat uns sehr beeindruckt. Programm im VGR-College Die Patenkinder laden ihre Paten, wenn es möglich ist in ihr Elternhaus ein. So besuchten auch wir das Haus von Pragavathis Mutter (Vater ist verstorben). Einen Teil der Familie lernten wir dabei kennen. Pragavathi übersetzte unser englisch ins Tamil. Da traditionell bei den Tamilen alle auf dem Boden sitzen wurden extra für uns zwei Stühle aufgestellt, was für uns etwas unbehaglich war. Aber man darf das nicht ablehnen. Dazu wurden wir mit Getränken und Sandwiches bewirtet. Ein weiteres Treffen mit den Familien fand am Sonntag nach dem Gottesdienst statt. Dazu gab es ein gemeinsames Essen im Frolich Home. 2

Tauf- und Konfirmationsgottesdienst in Pandur Ein weiterer Höhepunkt war der Gottesdienst am 2. Sonntag, der auch ein Tauf- und Konfirmationsgottesdienst war. Für eines der Kinder durften wir die Taufpaten sein, da seine Pateneltern in diesem Jahr nicht hier sein konnten. Wir haben diese "Aufgabe" gerne übernommen. Ich hatte mir dazu von Paul (einer der diesjährigen Freiwillgen) einen weißen Wickelrock geborgt. Die Frauen hatten sich schon am frühen Morgen in ihre Saris einwickeln lassen- ein toller Anblick! Im Nach dem Tauf- und Konfirmationsgottesdienst Gottesdienst durften wir neben Mano sitzen, die uns ihr deutsches Gesangbuch reichte so konnten wir die meisten Lieder auf Deutsch mitsingen. Ausflüge Nach der obligatorischen Fahrt nach Chennai zum Geldtauschen im Einkaufszentrum Spencers Plaza ging unsere erste große Fahrt (am 04.10.) in den Nachbarstaat Andhra Pradesh. Hier war unsere erste Station das Fort Chandragani. Hier gab es neben alten Tempelruinen einen Palast mit einem Museum und einen schönen Park zu besichtigen. Schon am Eingang zum Park wurden wir von einer Horde Affen begrüßt. Hier hieß es: Alles festhalten und die Affen im Auge behalten! Dann ging es weiter in die Stadt Tirupati. Hier stärkten wir uns im (vegetarischen) Restaurant des Hotels Fortune Select Grand Ridge. Dann ging es durch die Stadt zu einem Sammelparkplatz. Hier mussten wir unseren Bus stehen lassen und in Jeeps umsteigen. Nur mit diesen oder mit den Pilgerbussen war die Weiterfahrt zur Tempelstadt Tirumala möglich. Die Fahrt ging 24 Km auf einer neuen Privatstraße den Berg hinauf. Auffällig war, dass hier nicht das kleinste bisschen Müll herumlag (wie sonst leider überall). Oben angekommen mussten wir die Schuhe gleich in den Jeeps zurücklassen. Barfuss gingen wir dann auf das Tempelgelände. Hier führte eine breite Laufbahn wie in einem Stadion durch das Gelände. Während wir diese Runde absolvierten, waren wir für viele der Pilger eine Attraktion. Where are you from? Ah - from Germany! Unzählige Bilder mit uns wurden gemacht sogar von der Lokalpresse! Haupttempel der Tempel- und Pilgerstadt Tirumala Für uns war es beeindruckend so eine Pilgerstätte - die übrigens der meistbesuchte Wallfahrtsort der Welt ist- zu erleben. Als wir zurückfuhren wurde es bereits dunkel und uns kamen immer noch tausende Pilger (zu Fuß) entgegen. Einige schliefen auch direkt am Straßenrand. Unsere zweite Fahrt nach Chennai führte uns (am 06.10.) wieder ins Spencers Plaza zum Geldtausch (für die drei Nachzügler, die erst in der Nacht nachgekommen waren). Anschließend gab es einen Museumsbesuch. Wir entschieden uns aber für das Einkaufen. Nach dem Mittagessen fuhren wir durch Chennai zum St. Thomas Mount, wo der Apostel Thomas sein Martyrium gefunden haben soll. Wir hatten hier einen tollen Blick auf die Stadt. Neben der (kath.) Kirche und einigen Denkmälern gibt es auch ein Kirchen-Cafe und eine Kindereinrichtung. Hier werden auch Neugeborene von ihren Müttern abgegeben. Meiner Frau wurden etwa 10 dieser Kinder (meist mit einer Behinderung) gezeigt. Das war für sie ein ergreifendes Erlebnis. Der Höhepunkt für die Kinder war natürlich unser Ausflug mit allen Kindern des Frolich Home 3

in einen Freizeitpark in Chennai (am 08.10.). Nach dem Picknick (eine organisatorische Meisterleistung von Mano und Ihrem Team) gab es kein Halten mehr. Es mussten alle Attraktionen ausprobiert werden! Am Ende des Parks gab es einen Strand, an dem wir mit den Kindern Baden durften. Paten und Kinder stürzten sich (mit Sachen!) immer wieder voller Freude in die (recht starke) Brandung. Die Kleineren klammerten sich an uns, um nicht weggerissen zu werden. In der zweiten Woche (am 10.10.) ging es erneut nach Chennai, wo wir Nepolean trafen (er hilft bei den Patenreisen manchmal als Dolmetscher für Deutsch/Tamil). Diesmal sollte es nun (nach gescheiterten Versuchen in den Vorjahren) gelingen den Hafen zu be- Beim Baden im Meer sichtigen. Aber obwohl Winni alle geforderten Formulare ausgefüllt hatte klappte es wieder nicht, da man nun der Meinung war wir müssten ein internationales Visum haben um den Hafen besichtigen zu können. Auch die geplanten Parkbesuche scheiterten, da wegen Feiertag geschlossen war. So kamen wir doch in diesem Jahr zu einem Besuch in der Kathedrale San Thome (Grabeskirche des Apostel Thomas). Beim Gottesdienst in der Grabkapelle In der Unterkirche, wo noch eine Fingerreliquie aufbewahrt wird, haben wir den Schluss einer Messfeier miterlebt. Das anschließende Mittagessen in einem sehr guten (vegetarischen) Restaurant in Chennai war für uns das beste Essen während unseres Aufenthaltes auch wenn wir sonst eher Fleischfresser sind. Danach ging es nochmal zum Einkaufen in ein super modernes City Center. Hier können es sich nur die Gutverdiener leisten einkaufen zu gehen. Das ist ein krasser Gegensatz zum Leben der meisten Inder. Unsere letzte Fahrt führte uns (am 12,10.) nach Gingee. Einen großen Teil der Strecke (Richtung Süden) konnten wir auf neuen 4-spurigen Straßen zurücklegen. Dennoch kamen wir erst gegen Mittag am Gingee Fort an; so entschieden wir uns zuerst für ein Mittagessen in der Stadt. Danach ging es gestärkt an die Besichtigung des Forts. Auch hier wurden wir vor den frechen Affen gewarnt. Auf dem Gelände des Forts gibt es neben Ruinen auch einige noch vollständig erhaltene Gebäude zu besichtigen. Zum Glück gab es auch hier die schönen großen Bäume, die etwas Schatten spendeten. Zum Aufstieg auf den Berg war es eindeutig zu heiß! (Die Anlage des Forts erstreckt sich über ein riesiges Gelände hin, bis in die Gipfellagen der angrenzenden Berge). Am nächsten Tag besuchten wir noch mit Mano ein nahe gelegenes Yoga-Zentrum. Im Gingee-Fort In der Meditationshalle bekamen wir zunächst einen Einführungsvortrag vom Leiter des Zentrums und nahmen dann an einer Meditation teil. Auf dem riesigen Gelände befindet sich 4

auch eine Küche mit Speiseterrasse. Dort bekamen wir ein Mittagessen. Dann wurde uns noch die neu gebaute Krankenstation gezeigt und erklärt, dass hier alles kostenlos ist. Das warf bei uns natürlich einige Fragen auf. Wer steht hinter dem Ganzen und wie wird das alles finanziert? Daher hatten wir etwas gemischte Gefühle bei dem Ganzen. Ende unserer Reise Am letzten Tag unserer 2 Wochen (14.10) gab es noch ein gemeinsames Mittagessen im Frolich Home. Dann hieß es für uns Koffer packen und am Nachmittag verabschiedeten wir Mano und die Verlängerungsgruppe, die mit dem Bus zum Bahnhof nach Chennai fuhren. Wir fünf verbliebenen verbrachten noch etwas Zeit mit den Kindern und fuhren dann am Abend zum Flughafen nach Chennai. Der Rückflug verlief ohne Probleme und ich konnte das erste Mal im Leben über den Wolken auf meinen Geburtstag anstoßen. Rainer Gerhardt Bliebe noch anzufügen, dass sich die im Text benannte Verlängerungsgruppe auf eine knapp 900 km lange Zugreise bis nach Kanyakumari (dem südlichsten Punkt in Indien) begab. Wir besuchten dort, neben einigen interessanten Orten in der Region, auch Dohnavur. Das ist der Ort, in dem die Namensgeberin unseres Projektes über viele Jahre gewirkt und ein gewaltig zu nennendes Projekt mit Waisenhaus, Internat für Schüler, Krankenhaus, Leprastation, Landwirtschaft usw. aufgebaut hat. Mano war übrigens eines der Waisenkinder, die noch zu Ammas Lebzeiten in dieses Projekt aufgenommen wurden (Amy wird bis heute vor Ort nur Amma = Mutter genannt). Ein interessanter Besuch, der einen eigenen Artikel verdienen würde. Leider hat sich bisher keiner der Mitreisenden dafür gefunden. Aber das hätte den aktuellen Rundbrief vielleicht auch etwas vom Umfang her gesprengt. Für alle, die es interessiert, werde ich auf der Amy-Internetseite mein Reisetagebuch, wie es in der Amy-WhatsApp-Gruppe zu finden war, als PDF-Datei verlinken. (Zu finden unter www.amycarmichel.bplaced.net/newsletter-german12-16.htm an dieser Stelle). Winfried Stelle ------- "Amy Carmichel- Hilfe für Kinder in Indien c/o Winfried Stelle, Hetzboldstr.17, 99631 Weißensee/Thür. Internet: www.amycarmichel.bplaced.net / e-mail: amy.carmichel@web.de 5