4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen



Ähnliche Dokumente
Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Fördermittelübersicht

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Energetische Klassen von Gebäuden

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wir machen uns für Sie stark!

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

E N E R G I E A U S W E I S

Statuten in leichter Sprache

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Gezielt über Folien hinweg springen

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

teamsync Kurzanleitung

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Größe von Flächen vergleichen

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Installation OMNIKEY 3121 USB

Chemie Zusammenfassung KA 2

Informationsblatt Induktionsbeweis

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitspunkt einer Diode

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

QM: Prüfen -1- KN

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Gute Ideen sind einfach:

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Wir sprechen. mittelständisch!

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der hydraulische Abgleich der Heizung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Transkript:

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen 41 Vorgehensweise Die notwendigen Schritte zur Planung und Auslegung eines Heizsystems mit Wärmepumpe sind in Bild 49 dargestellt Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln Berechnung des Energiebedarfs Heizung Warmwasser wird berechnet mit wird berechnet mit Faustformel, DIN EN 1831 Faustformel, DIN 4708 Auslegung und Auswahl der Wärmepumpe Betriebsweise monoenergetisch monovalent bivalent Sperrzeiten EVU Geräteauswahl Planungsbeispiele (Auswahl der Anlagenhydraulik) Anlagentypen 1 Heizkreis Heizkreise Warmwasserbereitung Pufferspeicher bivalent-paralleler Betrieb 6 70 615 946-7O Bild 49 6 70 615 946 (010/03) 63

4 Ermittlung der Gebäudeheizlast (Wärmebedarf) Eine genaue Berechnung der Heizlast erfolgt nach DIN EN 1831 Nachfolgend sind überschlägige Verfahren beschrieben, die zur Abschätzung geeignet sind, jedoch keine detaillierte individuelle Berechnung ersetzen können 41 Bestehende Objekte Bei Austausch eines vorhandenen Heizsystems lässt sich die Heizlast durch den Brennstoffverbrauch der alten Heizungsanlage abschätzen Bei Gasheizungen: Bei Ölheizungen: Beispiel: [ kw] [ kw] Verbrauch [ m 3 a] = ----------------------------------------------- 50 m 3 a kw Verbrauch [ l a] = ----------------------------------------- 50 l a kw Um den Einfluss extrem kalter oder warmer Jahre auszugleichen, muss der Brennstoffverbrauch über mehrere Jahre gemittelt werden Zur Heizung eines Hauses wurden in den letzten 10 Jahren insgesamt 30000 Liter Heizöl benötigt Wie groß ist die Heizlast? Der gemittelte Heizölverbrauch pro Jahr beträgt: Verbrauch [ l a] Verbrauch [ l] = ---------------------------------- = Zeitraum[ a] Die Heizlast berechnet sich damit zu: [ kw] = 3000 l/a 3000 l a = -------------------------------- = 1 kw 50 l a kw 30000 Liter ----------------------------- 10 Jahre Die Berechnung der Heizlast kann auch nach Kapitel 4 erfolgen Die Anhaltswerte für den spezifischen Wärmebedarf sind dann: 4 Neubauten Die benötigte Wärmeleistung für die Heizung der Wohnung bzw des Hauses lässt sich grob überschlägig über die zu beheizende Fläche und den spezifischen Wärmebedarf ermitteln Der spezifische Wärmeleistungsbedarf ist abhängig von der Wärmedämmung des Gebäudes (Tabelle 31) Art der Gebäudedämmung Dämmung nach EnEV 00 Dämmung nach EnEV 009 KfW-Effizienzhaus 100 Tab 31 spezifischer Wärmebedarf Der Wärmeleistungsbedarf Q berechnet sich aus der beheizten Fläche A und dem spezifischen Wärmeleistungsbedarf q wie folgt: Beispiel spezifische Heizlast q [W/m ] 40-60 30-35 KfW-Effizienzhaus 70 15-30 Passivhaus 10 [ W] = A [ m ] q [ W/m ] Wie groß ist die Heizlast bei einem Haus mit 150 m zu beheizender Fläche und Wärmedämmung nach EnEV 009? Aus Tabelle 31 ergibt sich für Dämmung nach EnEV 009 eine spezifische Heizlast von 30 W/m Damit berechnet sich die Heizlast zu: = 150 m 30 W m = 4500 W = 4,5 kw Art der Gebäudedämmung Dämmung nach WSchVO 198 Dämmung nach WSchVO 1995 spezifische Heizlast q [W/m ] 60-100 40-60 Tab 30 spezifischer Wärmebedarf 64 6 70 615 946 (010/03)

43 Zusatzleistung für Warmwasserbereitung Wenn die Wärmepumpe auch für die Warmwasserbereitung eingesetzt werden soll, muss die erforderliche Zusatzleistung bei der Auslegung berücksichtigt werden Die benötigte Wärmeleistung zur Bereitung von Warmwasser hängt in erster Linie vom Warmwasserbedarf ab Dieser richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt und dem gewünschten Warmwasserkomfort Im normalen Wohnungsbau werden pro Person ein Verbrauch von 30 bis 60 Litern Warmwasser mit einer Temperatur von 45 C angenommen Um bei der Anlagenplanung auf der sicheren Seite zu sein und dem gestiegenen Komfortbedürfnis der Verbraucher gerecht zu werden, wird eine Wärmeleistung von 00 W pro Person angesetzt Beispiel: Wie groß ist die zusätzliche Wärmeleistung für einen Haushalt mit vier Personen und einem Warmwasserbedarf von 50 Litern pro Person und Tag? Die zusätzliche Wärmeleistung pro Person beträgt 0, kw In einem Haushalt mit vier Personen beträgt somit die zusätzliche Wärmeleistung: 44 Zusatzleistung für Sperrzeiten der EVU Viele Energieversorgungsunternehmen (EVU) fördern die Installation von Wärmepumpen durch spezielle Stromtarife Im Gegenzug für die günstigeren Preise behalten sich die EVU vor, Sperrzeiten für den Betrieb der Wärmepumpen zu verhängen, z B während hoher Leistungsspitzen im Stromnetz Monovalenter und monoenergetischer Betrieb Bei monovalentem und monoenergetischem Betrieb muss die Wärmepumpe größer dimensioniert werden, um trotz der Sperrzeiten den erforderlichen Wärmebedarf eines Tages decken zu können Theoretisch berechnet sich der Faktor für die Auslegung der Wärmepumpe zu: f WW = 4 0, kw= 0,8 kw 4 h = ---------------------------------------------------------------------- 4 h Sperrzeit pro Tag [h] In der Praxis zeigt sich aber, dass die benötigte Mehrleistung geringer ist, da nie alle Räume beheizt werden und die tiefsten Außentemperaturen nur selten erreicht werden Folgende Dimensionierung hat sich in der Praxis bewährt: Summe der Sperrzeiten pro Tag [h] Deshalb genügt es, die Wärmepumpe ca 5 % ( Sperrstunden) bis 15 % (6 Sperrstunden) größer zu dimensionieren Bivalenter Betrieb zusätzliche Wärmeleistung [% der Heizlast] 5 4 10 6 15 Tab 3 Im bivalenten Betrieb stellen die Sperrzeiten i A keine Beeinträchtigung dar, da ggf der zweite Wärmeerzeuger startet 43 Auslegung der Wärmepumpe In der Regel werden Wärmepumpen in folgenden Betriebsweisen ausgelegt: monovalente Betriebsweise Die gesamte Gebäudeheizlast und die Heizlast für die Warmwasserbereitung wird von der Wärmepumpe gedeckt (für Luft/Wasser-Wärmepumpen eher nicht üblich) monoenergetische Betriebsweise Die Gebäudeheizlast und die Heizlast für die Warmwasserbereitung wird überwiegend von der Wärmepumpe gedeckt Bei Bedarfsspitzen springt ein elektrischer Zuheizer ein bivalente Betriebsweise Die Gebäudeheizlast und die Heizlast für die Warmwasserbereitung wird überwiegend von der Wärmepumpe gedeckt Bei Bedarfsspitzen springt ein weiterer Wärmeerzeuger (Öl, Gas, elektrischer Zuheizer) ein Eine überschlägige Kurzauslegung ist auch über das Online -Programm Junkers VPW 100 möglich Dieses Auslegungsprogramm ersetzt keine detaillierte Planung zum jeweiligen Vorhaben! 6 70 615 946 (010/03) 65

431 Monoenergetische Betriebsweise Monoenergetischer Betrieb berücksichtigt immer, dass Spitzenleistungen nicht alleine durch die Wärmepumpe abgedeckt werden, sondern mit Hilfe eines elektrischen Zuheizers Dieser unterstützt sowohl die Heizung als auch die Warmwasserbereitung je nach Bedarf Dazu wird schrittweise die jeweils erforderliche Leistung beigesteuert (bis zu 9 kw) Wichtig ist die Auslegung so vorzunehmen, dass ein möglichst geringer Anteil an elektrischer Direktenergie zugeführt wird Eine deutlich zu niedrig dimensionierte Wärmepumpe führt zu einem unerwünscht hohen Arbeitsanteil des elektrischen Zuheizers und damit zu erhöhten Stromkosten Im Combi Modul ist ein elektrischer Zuheizer bereits integriert Für Anlagen ohne Combi Modul ist ein separater Zuheizer AH 9 als Zubehör lieferbar Beispiel: Wie groß ist die Leistung der Wärmepumpe (Betrieb A/ 35) zu wählen bei einem Gebäude mit 150 m Wohnfläche, 30 W/m spezifischer Heizlast, Norm-Außentemperatur 1 C, 4 Personen mit 50 Liter Warmwasserbedarf pro Tag und vier Stunden tägliche Sperrzeit der EVU? Die Heizlast berechnet sich zu: H = 150 m 30 W m = 4500 W Die zusätzliche Wärmeleistung zur Bereitung von Warmwasser beträgt 00 W pro Person und Tag In einem Haushalt mit vier Personen beträgt somit die zusätzliche Wärmeleistung: WW = 4 00 W= 800 W Die Summe der Heizlasten für Heizung und Warmwasserbereitung beträgt somit: HL = H+ WW = 4500 W+ 800 W= 5300 W Für die zusätzliche Wärmeleistung durch Sperrzeiten muss nach Kapitel 44 die von der Wärmepumpe zu deckende Heizlast bei 4 Stunden Sperrzeit um ca 10 % angehoben werden: WP = 1,1 HL = 1,1 5300 W = 5830 W 66 6 70 615 946 (010/03)

43 Bivalente Betriebsweise Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wärmeerzeuger voraus, z B einen Öl-Heizkessel oder ein Gas-Heizgerät oder einfach den im Gerät integrierten elektrischen Zuheizer Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bis zu der die Wärmepumpe den berechneten Heizwärmebedarf allein ohne den zweiten Wärmeerzeuger deckt Zur Auslegung einer Wärmepumpe ist die Bestimmung des Bivalenzpunktes entscheidend Die Außentemperaturen in Deutschland sind abhängig von den örtlichen klimatischen Bedingungen Da aber im Schnitt nur an ca 0 Tagen im Jahr eine Außentemperatur von unter 5 C herrscht, ist auch nur an wenigen Tagen im Jahr ein paralleles Heizsystem, z B ein elektrischer Zuheizer, zur Unterstützung der Wärmepumpe erforderlich In Deutschland empfehlen wir folgende Bivalenzpunkte: 4 C bis 7 C bei einer Normaußentemperatur von 16 C (nach DIN EN 1831) 3 C bis 6 C bei einer Normaußentemperatur von 1 C (nach DIN EN 1831) C bis 5 C bei einer Normaußentemperatur von 10 C (nach DIN EN 1831) Für Häuser mit geringem Wärmebedarf kann der Bivalenzpunkt auch bei niedrigeren Temperaturen liegen ( Bild 50) In Bild 50 zeigt die schwarze Kurve den Wärmeleistungsbedarf (6 kw bei 1 C, 0 kw bei 0 C), die farbigen Kurve die Leistung der verschiedenen Wärmepumpen Die Schnittpunkte der farbigen Kurven mit der schwarzen sind die jeweiligen Bivalenzpunkte Im Temperaturbereich rechts der Bivalenzpunkte kann der Wärmebedarf alleine von der Wärmepumpe gedeckt werden Im Temperaturbereich links der Bivalenzpunkte entspricht die Strecke zwischen den Kurven der benötigten zusätzlichen Heizleistung Im Beispiel lässt sich ablesen, dass der Bivalenzpunkt für die SAI/SAO 70 bei 8 C liegt Die zusätzliche Heizleistung bei der Normtemperatur von 1 C beträgt ca 1,5 kw und kann durch den elektrischen Zuheizer beigetragen werden Q / kw 0 15 10 SAI/SAO 130 SAI/SAO 100 SAI/SAO 70 5 ~1,5 kw 0 5 5 0 15 1 10 8 5 0 5 10 15 0 5 6 70 615 946-8O Bild 50 Bivalenzpunkt, Leistungskurven entsprechend den Parametern A/35, Heizkreisabschaltung bei 0 C Q Wärmeleistungsbedarf T Außentemperatur T / C 433 Wärmedämmung Alle wärme- und kälteführenden Leitungen sind entsprechend der einschlägigen Normen mit einer ausreichenden Wärmedämmung zu versehen 434 Ausdehnungsgefäß Bei der Sanierung von Altanlagen ist aufgrund des hohen Wasserinhaltes der Einbau eines zusätzlichen Membranausdehnungsgefäßes (bauseits) zu prüfen 6 70 615 946 (010/03) 67

44 Auswahl und Aufstellung der Wärmepumpe Grundsätzlich ist vor jeder Anlagenplanung zu entscheiden, ob die Wärmepumpe im Freien (Außenaufstellung) installiert wird oder an einem Ort innerhalb des Gebäudes (Innenaufstellung) Folgende Punkte sind bei der Außenaufstellung der Wärmepumpen SAO 70/100/130 zu beachten: Erdarbeiten zur Erstellung des Montagesockels, auf dem die Wärmepumpe steht, sind erforderlich Ebenso sind Baumaßnahmen zur Verlegung isolierter Heizungsrohre sowie elektrischer Verbindungen von der Wärmepumpe ins Gebäudeinnere zum Combi Modul erforderlich Ein Kondensatablauf in das Drainagematerial oder zum Anschluss an das Gebäudeabwassersystem ist vorzusehen Aufgrund der entstehenden Schall-/Geräuschemissionen und Luftbewegungen müssen bestimmte Mindestabstände zu Hauswänden und sonstigen Hindernissen berücksichtigt werden Bei der Innenaufstellung der Wärmepumpen SAI 70/100/ 130 entfallen die Erdarbeiten wegen des Montagesockels Dafür sind hierbei aber Arbeiten zur Realisierung der Luftführung, d h Erstellung der Luftkanäle, erforderlich 68 6 70 615 946 (010/03)

45 Außenaufstellung der Wärmepumpen SAO 70/100/130 451 Gerätemaße 1130 1130,9 159 666 959 Bild 51 Abmessungen (in mm) 45 Mindestabstände Der Mindestabstand hinter der Wärmepumpe zur Wand beträgt 0,5 m Der Mindestabstand vor der Wärmepumpe zu niedrigeren Gegenständen, z B einem Zaun mit einer maximalen Höhe von 1, Meter, beträgt m 6 70 614 48-041I Der Mindestabstand vor der Wärmepumpe zu höheren Gegenständen, z B einer Wand, beträgt 6 m Der seitliche Mindestabstand beträgt m H 1, m H 1, m m 6 m m m 0,5 m 6 70 614 484-06O Bild 5 Mindestabstände 6 70 615 946 (010/03) 69

453 Fundament Abmessungen Die Wärmepumpe SAO wird auf einer stabilen Unterlage, z B einem gegossenen Fundament platziert ( Bild 53) Das Fundament muss eine Durchführung für Rohre und Kabel haben ( Bild 53 und Bild 54) Die Rohre müssen isoliert sein 1 10 50 80 130 750 660 90 960 6 70 614 484-153I Bild 53 Maße des Fundaments (in mm) 1 Rohr- und Kabeldurchführung Richtung des Luftstroms Durchführungen für Wärmepumpe SAO 100-150 1 100 Bild 54 Rohr- und Kabeldurchführung im Fundament 6 70 614 484-141I 1 Strom- und CAN-BUS-Kabel ca 1000 mm 70 6 70 615 946 (010/03)

Aufbau des Fundaments mit Drainage Anschlüsse der Wärmepumpe durch das Fundament 1 100 3 4 150 1 3 4 min 90 cm Bild 56 Detaildarstellung der Rohr- und Kabeldurchführung im Fundament (Maße in mm) 1 Vorlauf- und Rücklaufrohre, werden zwischen Fundament und Wärmepumpe isoliert Kondensatrohr 3 Freiraum für Schmutzfilter 4 Strom- und CAN-BUS-Kabel 454 Auftretende Luftbewegungen 6 70 614 484-161I 6 70 614 484-18O Bild 55 Ablauf für Kondensat 1 Fundament 10 cm Unterbau aus verdichtetem Schotter 30 cm 3 Kondensatrohr 4 Kiesbett D B A 45 45 C 6 70 615 946-91O Bild 57 A B C D Lufteintritt Luftaustritt Bereich mit keiner oder geringer Luftbewegung Bereich mit höherer oder hoher Luftbewegung 6 70 615 946 (010/03) 71

455 Hydraulische und elektrische Verbindungen zum Combi Modul Rohre und Anschlusskabel werden zwischen Haus und Fundament in einer Durchführung verlegt 1a 1b min 900 1a 1b 400 3 4,9 3 7 6 5 111 6 70 614 484-171I Bild 58 Durchführung im Boden (Maße in mm) 1a Hauptanschlussleitung 3-phasig (400 V) 1b Versorgungsanschlussleitung Sperrzeit 1-phasig (30 XV), Wärmekabel CAN-BUS-Kabel 3 Kondensatrohr 4 Schutzrohr für CAN-BUS 5 Dichtung für Vor- und Rücklaufrohr 6 Vor- und Rücklauf 7 Vor- und Rücklauf, Detailbild 7 6 70 615 946 (010/03)

46 Innenaufstellung der Wärmepumpen SAI 70/100/130 461 Gerätemaße 1 66 79 1011 159 350 690 305 1 899 101 606 666 606 666 Bild 59 6 70 615 946-45O 1 Luftwärmepumpe Sockel (Zubehör) 6 70 615 946 (010/03) 73