Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang



Ähnliche Dokumente
HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Inhaltsverzeichnis Seite

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

edubs Webmail Anleitung

Thunderbird herunterladen, Installieren und einrichten Version (portable)

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Einrichten eines IMAP Kontos unter Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Outlook und Outlook Express

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Internationales Altkatholisches Laienforum

Microsoft Outlook 2010 Handbuch

[ FOXMAIL EINE ALTERNATIVE ZU OUTLOOK]

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Anleitung über den Umgang mit Schildern

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Einrichten der konten

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

KSN-WEBMAIL-BASICS. November Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Enigmail Konfiguration

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

TYPO3 Tipps und Tricks

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Aufklappelemente anlegen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Zahlen auf einen Blick

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen Client ein.

Lehrer: Einschreibemethoden

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

teamsync Kurzanleitung

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Einrichtung eines neuen -Kontos für s unter in Ihrem programm

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Kaiser edv-konzept, Inhaltsverzeichnis

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Office 2013 ist eingerichtet - aber es gibt noch keinen Zugang zu dem Postfach im neuen Mailsystem

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Handbuch Groupware - Mailserver

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Klicke auf den Button "Hinzufügen" und wähle die Option " ", um einen neuen -account

ecaros2 - Accountmanager

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

Outlook 2010 Stellvertretung

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

s zu Hause lesen

Anleitung Postfachsystem Inhalt

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Anzeige von eingescannten Rechnungen

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Einführungskurs MOODLE Themen:

Datenbanken Kapitel 2

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

Animationen erstellen

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

Anleitung zur Mailumstellung Entourage

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Wie installiere ich das CAcert Root-Zertifikat?

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

etoken mit Thunderbird verwenden

Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Anwenderleitfaden Outlook Web Access (OWA)

Word 2010 Schnellbausteine

Transkript:

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche "Eigene Verknüpfungen" klicken, dann auf Posteingang. Oder man kann in Outlook Heute unter "Nachrichten" auf Posteingang klicken - vorausgesetzt, dieser wird dort angezeigt. Am übersichtlichsten dürfte es aber sein, wenn man auf das Symbol links von der Adresse klickt, denn dadurch werden alle verfügbaren Ordner angezeigt. Wer will, kann im herunter geklappten Fenster oben auf den Pin klicken, dann bleibt diese Ordner-Ansicht permanent geöffnet. Auf der Ordnerliste wird auf "Posteingang" geklickt. Im Posteingang werden alle Mails (bzw. Nachrichten, wie sie in Outlook heissen) angezeigt, die empfangen werden. Achtung: Auch wenn man mehrere E-Mail-Konten eingerichtet hat

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 2/8 (also wenn man mehr als eine E-Mail-Adresse hat), werden alle Mails nur in diesem Posteingang angezeigt. Wenn nicht alle Angaben sichtbar sind, weil die Spalten zu schmal sind: Einfach mit dem Mauszeiger zwischen die Spaltenüberschriften, bis ein Doppelpfeil erscheint, und dann bei gedrückter Maustaste die Spaltenbreite anpassen. Die Nachrichten können nach einer beliebigen Spalte sortiert werden. Beispiel: Ein Klick auf "Von", und schon sind sie nach dem Absender sortiert. Ein erster Klick sorgt immer für eine aufsteigende Sortierung (also von A bis Z). Wer eine absteigende Sortierung haben möchte, klickt einfach ein zweites Mal auf die Spaltenüberschrift...... und schon ist die Sortierung absteigend (von Z bis A). Diese Sortierung funktioniert bei allen Spalten. Die Vorschau der Mails im unteren Bereich des Outlook-Fensters ist zwar sehr praktisch, birgt aber auch Gefahren:

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 3/8 Praktisch: Nicht nur der Inhalt der Mail wird angezeigt, sondern man sieht auch, welche Anlagen sie enthält. Ausserdem ist unter "An:" zu sehen, an welches Konto (also an welche E-Mail-Adresse) sie gesandt wurde. Das ist dann wichtig, wenn man mehrere E-Mail-Konten verwaltet und z.b. sowohl geschäftliche als auch private Nachrichten empfangen werden. Alle diese Angaben sind natürlich auch ohne Vorschaufenster verfügbar, indem man eine Nachricht mit einem Doppelklick öffnet. Gefahr: Eine Mail, die im Vorschaufenster angezeigt wird, gilt als geöffnet und lädt dadurch auch Bilder, die in die Nachricht als Link integriert wurden. Versender von Spam (unerwünschter Werbung) können so feststellen, dass diese Nachricht an einen Empfänger versandt wurde, der tatsächlich existiert und der erst noch die Nachrichten öffnet (auch wenn er sie danach gar nicht liest!). Und natürlich werden solche Empfänger weiterhin mit Spam beliefert. Es kann daher sinnvoll sein, das Vorschaufenster auszublenden. Dazu wird die Option "Vorschaufenster" im Menü "Ansicht" einfach mit einem Klick deaktiviert. Bei Bedarf kann das Vorschaufenster auf die gleiche Weise wieder aktiviert werden. Wenn keine Vorschau angezeigt wird, kann eine Nachricht einfach durch einen Doppelklick geöffnet werden. Nachrichten kennzeichnen Alle Nachrichten können mit einem Kennzeichen versehen werden, damit man weiss, dass noch etwas unerledigt ist. Dazu wird mit der rechten Maustaste auf die Nachricht geklickt, danach im Kontextmenü der Befehl "Zur Nachverfolgung..." gewählt.

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 4/8 Im nun erscheinenden Dialogfenster kann die Art der Kennzeichnung aus der Liste ausgewählt werden. Die Nachricht wird dadurch mit einem roten Kennzeichen versehen. Die Art der Kennzeichnung wird im Vorschaufenster bzw. beim Öffnen der Nachricht in einem gelben Kästchen angezeigt.

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 5/8 Anlagen speichern oder öffnen Anlagen (bzw. Anhänge, Attachments) können gespeichert werden, indem man mit der rechten Maustaste darauf klickt und im Kontextmenü "Speichern unter..." wählt. Durch diese Art können - wie das Kontextmenü zeigt - Anlagen auch direkt geöffnet oder kopiert werden. Absender zu den Kontakten hinzufügen Unter "Von:" wird der Absender der Nachricht angezeigt. Um diesen zu den Kontakten hinzuzufügen, kann mit der rechten Maustaste auf den Absender geklickt und dann "Zu den Kontakten hinzufügen" gewählt werden.

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 6/8 Danach wird ein neues Kontaktfenster angezeigt, das die Angaben "Name" und "E-Mail" enthält sowie die jeweiligen Ansichten dazu: "Speichern unter:" und "Anzeigen als:". Die Angaben können geändert und/oder ergänzt werden oder sie können so belassen werden. "Speichern und schliessen" führt zurück zum Posteingang, der neue Kontakt steht nun zur Verfügung. Neue E-Mail Mit einem Klick auf das Symbol "Neue E-Mail-Nachricht" wird ein neues E-Mail-Fenster geöffnet. In die neue Mail kann auf einfache Art und Weise eine E-Mail-Adresse eingefügt werden, wenn sie unter den Kontakten aufgenommen wurde. dazu klickt man auf "An...".

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 7/8 Nun wird eine Liste der Kontakte angezeigt. In dieser Liste wird der gewünschte Empfänger markiert, dann mit "An->", "Cc->" oder "Bcc->" in die E-Mail übernommen. An: Jede E-Mail braucht mindestens einen Empfänger, an den sie geschickt wird. Cc: Bei Bedarf kann eine Kopie der E-Mail an einen oder mehrere andere Empfänger geschickt werden. Der Empfänger unter "An" sieht, an wen eine Cc-Kopie geschickt wurde. Bcc: Empfänger, die unter "Bcc" eingetragen werden, erhalten ebenfalls eine Kopie der E-Mail. Von Bcc-Kopien erfahren die Empfänger unter "An" und "Cc" jedoch nichts; sie werden dort nicht angezeigt. Sind alle Empfänger ausgewählt, wird auf "OK" geklickt. Natürlich müssen Empfänger nicht unbedingt aus den Kontakten übernommen, sondern können auch direkt eingetippt werden. Senden bei mehreren Konten Wer mehrere Konten eingerichtet hat, möchte vielleicht auch nicht alle Nachrichten vom gleichen Konto (Standardkonto) aus senden, sondern wählen, welches Konto als Absender angezeigt wird. Bei mehreren eingerichteten Konten wird neben dem Symbol "Senden" auch das Symbol "Konten" angezeigt. Hier kann gewählt werden, welchen Absender die E-Mail haben soll.

sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 8/8 Der gewählte Absender wird direkt unter "Senden", "Konten" usw. in einem gelben Feld angezeigt (vgl. nächste Abbildung). Übrigens: Mehrere Konten beziehen sich hier immer auf die gleiche Person. Wenn mehrere Personen den gleichen PC verwenden, melden sie sich in der Regel unter verschiedenen Namen an. Outlook stellt dann natürlich allen BenutzerInnen eigene Konten zur Verfügung, die von den anderen BenutzerInnen nicht eingesehen werden können. Anlagen hinzufügen Ein Klick auf das Heftklammer-Symbol, und schon kann der E-Mail eine Datei als Anlage hinzugefügt werden. Die gewählte Datei (oder mehrere Dateien) wird in einem neuen Feld "Anfügen..." angezeigt. Eine so angefügte Anlage kann natürlich vor dem Senden auch wieder entfernt werden: Einfach mit rechts auf die Anlage klicken und im Kontextmenü "Entfernen" wählen.