Selbstständig lernen. Miteinander geht es besser



Ähnliche Dokumente
DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Selbstständig lernen

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Mein besonderer Platz

Selbstständig lernen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Unterrichten mit wortstark 2

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Selbstständig lernen

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Sprechen Lesen Schreiben

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Selbstständig lernen

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Kartei zum Lesetagebuch

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

1. Einfache gesprochene Begrüßungsphrasen Erster Dialog: tashi delek 11

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Strom: Lass uns Dampf machen!

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Kulturelle Evolution 12

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Zum Konzept dieses Bandes

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Daten sammeln, darstellen, auswerten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Verschiedene Familien

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

PRODUKTGRUPPE 2: SPRACHE - PRAXISHILFEN 4.2.1

Entscheiden Sie sich...

p Texte der Hörszenen: S.138

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Verständlich schreiben

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Einfach kreativ präsentieren

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Zur Konzeption 2 3. Kopiervorlagen 7 10 Klassenarbeiten 10 Hörverstehen 11 Stoffverteilungsplan Arbeitstechniken Testen und Fördern 22

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schulcurriculum Deutsch

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 3 10 Übersicht der Lerninhalte 12 So könnt ihr mit wortstark arbeiten Selbstständig lernen 14 Freies Arbeiten 15 Freie Themen bearbeiten: Planung 16 Freie Themen bearbeiten: Durchführung 18 Freie Lesezeiten nützen 19 Lesezirkel: Genau und flüssig lesen 21 Lesezirkel: Klanggestaltend lesen 22 Lesezirkel: Lesespiel/Entspannungsübungen 23 Inhalte rasch auffassen: Falsche Wörter ersetzen 24 Inhalte rasch auffassen: Unlogische Stellen finden 25 Inhalte rasch auffassen: Sätze zuordnen 26 Inhalte rasch auffassen: Überschriften bilden freie Themen bearbeiten, freie Lesezeiten nützen, Lesetraining, individuelle Leseübungen Miteinander geht es besser 28 Sich miteinander vergleichen 28 Karlhans Frank: Du und ich 29 Einen Freund finden 29 Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz 32 Gesprächsregeln und -techniken pflegen 34 Andere verstehen 34 Angelika Mechtel: Emma verteidigt sich 36 Jürgen Banscherus: Sinan sieht rot 38 Feste in anderen Ländern 39 Feste in Bayern 39 Das Kaufbeurer Tänzelfest 40 Miteinander feiern persönliche Interessen und Gefühle mitteilen, Gesprächsregeln und -techniken pflegen, Texte auch aus anderen Sprachen und Kulturen lesen, Feste in Bayern und anderen Ländern

4 INHALTSVERZEICHNIS Mädchen Junge/Junge Mädchen 42 Typisch Junge? Typisch Mädchen? 42 Franziska Becker: Little Macho 44 Jungen und Mädchen in anderen Ländern 44 Ich bin Paco 45 Meinungen über Jungen und Mädchen 45 Ingrid Bachér: Besser Schlechter 46 Freundschaftstexte 46 Marianne Kreft: Petra 46 Manfred Mai: Der erste Schritt 47 Jungen mit Mädchen Mädchen mit Jungen 47 Inge Meyer-Dietrich: Flieg zu den Sternen 49 Sigrid Zeevaert: Die Liebe und all das 51 Peter Härtling: Jette 53 Jungen gegen Mädchen Mädchen gegen Jungen 53 Gina Ruck-Pauquèt: Ist ja auch nichts für ein Mädchen Meinungen äußern und begründen, Gefühle verbalisieren, handlungsorientierter Umgang mit Texten, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kreativ mit Sprache umgehen Angst haben mutig sein 56 Angst- und Mut-Verse vortragen 56 Verena Veil: Ängstlich 56 Verena Veil: Mutig 56 Lewis Carroll: Der Zipferlake/Jabberwocky 57 Eine Angstgeschichte genau lesen 57 Paul Maar: Die verschlossene Tür 61 Die verschlossene Tür Spielanregungen 62 Eine Angstgeschichte schreiben 66 Über Angst und Mut nachdenken und schreiben 66 Verena Veil: Was gruselig ist 66 Angela Sommer-Bodenburg: Ich hab solche Angst 67 Stimmt das eigentlich? Mutig sein heißt 68 Eine Angstgeschichte lesen und verstehen 68 Elisabeth Zöller: Pfeif mal, Schweinchen! persönliche Erlebnisse und Gefühle mitteilen, literarische Texte kennen lernen und kreativ umsetzen, das Erzählen von Erlebnissen weiter ausbauen, Klang- und Sprachspiele kennen lernen

INHALTSVERZEICHNIS 5 Eine Reise in die Zeit der Ritter und Burgen 72 Ideen und Informationen sammeln 73 Traumberuf Ritter!? 73 Pagenjahre/Knappenjahre/Schwertleite 74 Redensarten aus der Ritterzeit 74 Ritter ohne Furcht und Tadel 75 Speis und Trank von Arm und Reich 75 Bauern- und Herrenspeisen 76 Mittelalterliche Rezepte 77 Krankheiten eine Strafe Gottes? 77 Antoniusfeuer/Lepra (Aussatz) 78 Im Schatten des schwarzen Todes 78 Harald Parigger: Im Schatten des schwarzen Todes 80 Die Burg von Burghausen 81 Das Leben auf der Burg 82 Ein Projekt planen und dokumentieren Auskünfte selbstständig einholen und weitergeben, Infos aus Sachtexten entnehmen, eigene Meinung schriftlich äußern, ein Projekt planen und dokumentieren Bücher 84 Über Lesen und Bücher nachdenken 86 Was ist das Besondere an Büchern? 87 Bücher und andere Medien eine Umfrage 88 Lesefutter für Bücherwürmer und Lesemuffel 90 Bjarne Reuter: Ein Fakir für alle Fälle 92 Ein Lestagebuch führen 93 Lesen an verschiedenen Orten 94 Eine Bibliothek erkunden 96 Ein Buch mündlich vorstellen 97 Eine Buchempfehlung schreiben 98 Vorlesewettbewerb in der Klasse persönliche Interessen mitteilen, Interesse am Lesen gewinnen, Bibliothek erkunden, Bücherkisten, Bücherflohmarkt, Lesetagebuch führen, Medienumfrage durchführen, Grafiken deuten, Bücher vorstellen MAGAZIN: Mit Büchern ins Reich der Abenteuer 100 Robin Hood 102 Robert Fisker: Der traurige Ritter 107 William Nicholson: Der Windsänger 111 Louis Sachar: Löcher Die Geheimnisse von Green Lake sich handlungs- und produktionsorientiert mit Jugendbüchern auseinandersetzen, Sachtexte zu Jugendbüchern lesen, ein Jugendbuch als Hörkassette kennen lernen

6 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Gedichte 113 Gedichte erleben 113 Eduard Mörike: September-Morgen 114 Ein Gedicht sinn- und klanggestaltend lesen 114 Heinrich Seidel: November 115 Konkrete Poesie kennen lernen 115 OTannenbaum 116 Nach einer Fantasiereise Gedichte schreiben 116 Es ist Frühling eine Fantasiereise 117 Jahreszeiten-Gedichte schreiben 120 Gedichte vortragen 120 Joseph von Eichendorff: Wünschelrute 120 Eugen Roth: Trost 121 Gedichtstrophen ordnen 121 Verena Feil: Kastanienbaumjahr 122 Gedichten die Reime wiedergeben 122 Erich Kästner: Wär ich ein Baum 123 Ein Gedicht ergänzen 124 Ein Gedicht inhaltlich erfassen 124 Bertolt Brecht: Fahrend in einem bequemen Wagen 125 Nazim Hikmet: Lasst uns die Erde den Kindern übergeben 125 Albrecht Goes: Die Schritte 126 Die Gedichte 126 Vera Ferra-Mikura: Vieles ist aus Holz gemacht 126 Ludwig Uhland: Frühlingsglaube 126 Arno Holz: Die Diele knackt! Gedichte erleben, klanggestaltend lesen, sprachliche Mittel erkennen, freies Schreiben, Cluster, Fantasiereise, Elfchen Werkstatt Geschichten 128 Eine Fabel lesen und untersuchen 128 Aus Korea: Der Affe als Schiedsrichter 129 Fabeln weiterschreiben 129 Äsop: Die beiden Frösche 129 Äsop: Der aufgeblasene Frosch 130 Aus der Sicht eines Fabeltiers erzählen 130 Jean de La Fontaine: Die Grille und die Ameise 131 Eine Fabel als Spielszene gestalten 131 Jean de La Fontaine: Von zwei starrköpfigen Ziegen 132 Eine Sage lesen und untersuchen 132 Brüder Grimm: Die Kinder zu Hameln 134 Eine Sage mit Bildern und Musik ausgestalten 134 Willibald Böhm: Die Wilde Jagd am Main 136 Eine alte Sage in unserer Sprache nacherzählen 136 Der Mäuseturm zu Bingen 139 Eine Sage erfinden 139 Informationstext: Sagen

INHALTSVERZEICHNIS 7 140 Legenden lesen und verstehen 140 Leo Weismantel: Die Rosen der heiligen Elisabeth 141 Russische Legende: Die Legende vom vierten König 144 Jacobus de Voragine/Werner Jaspert: Christophorus Fabeln, Sagen und Legenden kennen lernen, spielerisch und kreativ mit Texten und Sprache umgehen Werkstatt Theater 148 Körperausdruck und Wahrnehmung 149 Gestentheater 150 Erzählpantomime 150 Im Geisterwald 152 Clownstheater 153 Rollenspiel 154 Rollen sprechen und darstellen 154 Loriot: Fernsehabend 156 Karl Valentin: Semmelnknödeln 158 Nach einem Text spielen 158 Ursula Wölfel: Der Brief Kooperations- und Sprechspiele, einfache Dialogstücke spielen, sprachlichen und körpersprachlichen Ausdruck verbessern, literarische Texte kreativ umsetzen Werkstatt Schreiben 159 Zueinem Bild schreiben 159 Caspar David Friedrich: Früher Schnee 160 Nacheinem Clusterschreiben 161 Spannend erzählen 161 Wilhelm Busch: Eine Nachtgeschichte/ 162 Ein unheimliches Erlebnis 163 Einespannende Geschichteausgestalten 163 Beim Camping 164 Spannende Geschichten schreiben 166 Aus verschiedenen Perspektiven erzählen 166 Susann Allens: Heul doch! 170 Vorgänge beschreiben 172 VonEreignissen berichten 175 Andere überzeugen 176 Zu einem Thema Stellung nehmen 177 Ein Anliegen vorbringen 178 Einen Text überarbeiten 179 Schreibkonferenz persönliche Erlebnisse mitteilen, Erzählen von Erlebnissen ausbauen, Vorgänge beschreiben, Geschehnisse berichten, Meinungen und Anliegen darlegen, Schreibkonferenz

8 INHALTSVERZEICHNIS Werkstatt Rechtschreiben 181 Ein Rechtschreibgespräch führen 182 Rechtschreibstrategien wiederholen 186 Fehler finden Fehler benennen Fehler berichtigen 187 Tipps und Hilfen zum Üben 188 Eine Rechtschreibkartei anlegen 189 Tipps und Hilfen zum Üben 190 Richtig abschreiben 191 l, m, n einfach oder doppelt? 192 Wörter mit kurz gesprochenem Vokal vor ss 193 Wörter mit kurz gesprochenem Vokal vor tz 194 Wörter mit kurz gesprochenem Vokal vor ck 195 Groß oder klein? Auf Signalwörter achten 196 Groß oder klein? Verben können zu Nomen werden 197 Groß oder klein? Adjektive können zu Nomen werden 198 Groß oder klein? Übungstexte 199 Höflichkeitsanrede 200 Wörter mit Dehnungs-h 201 Wörter in Silben zerlegen Wörter trennen 202 Kurz und doch nicht doppelt 203 Wörter mit ß 204 Das Wörtchen dass 205 Verbindungen zwischen Nomen und Verb 206 Fachbegriffe sichern 207 Keine Angst vor Diktaten 208 Spielerisch üben 210 Texte zum Üben Werkstatt Sprache 211 Nomen 212 Personalpronomen 213 Possessivpronomen 214 Die vier Fälle 215 Verben: Die Zeitformen 216 Die Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur 218 Die Zeitformen: Präsens, Präteritum, Futur im Wechsel 219 Die Zeitformen: Präteritum, Plusquamperfekt 220 Adjektive 222 Präpositionen 224 Konjunktionen 225 Wortfamilien 226 Wortbildung zusammengesetzte Wörter 227 Wortbildung Ableitungen 228 Wortfelder 229 Mehrdeutigkeit von Wörtern 230 Ober- und Unterbegriffe 231 Fachbegriffe 232 Satzglieder: Umstellprobe 233 Satzglieder: Subjekt

INHALTSVERZEICHNIS 9 234 Satzglieder: Prädikat 235 Die Objekte (Ergänzungen): Akkusativ 236 Die Objekte (Ergänzungen): Dativ und Akkusativ 237 Satzglieder: Angaben 239 Sätze erweitern 240 Satzverknüpfungen: Satzreihe 241 Satzverknüpfungen: Satzgefüge 242 Satzzeichen setzen 243 Zeichensetzung bei Satzgefügen 244 Zeichensetzung bei wörtlicher Rede 245 Sprichwörter 246 Redensarten METHODEN LERNEN 247 Methoden lernen: Nachschlagen 247 Verschiedene Informationsquellen kennen lernen 248 Zweifeln, nachschlagen, sicher sein 249 Nachschlagewerke erkunden 250 Sich schnell in Nachschlagewerken zurechtfinden 251 Worterklärungen, Zeichen und Abkürzungen im Wörterbuch 252 Vermischte Nachschlageübungen 253 Methoden lernen: Informationen beschaffen 253 Wortbedeutungen klären Informationen entnehmen 255 Mit Suchmaschinen im Internet Informationen finden 257 Fünf-Schritt-Lesemethode 259 Leseergebnisse zusammenfassen und präsentieren 261 Auskünfte einholen Wörter nachschlagen, Informationen, auch aus Sachtexten, einholen und weitergeben, kindgerechte Suchwerkzeuge im Computer verwenden, Meinungen und Anliegen darlegen, Plakat, Wandzeitung, Kurzvortrag Anhang 262 Kurz und knapp Fachbegriffe 264 Lösungen zu Texten 265 Sachregister 267 Textsortenverzeichnis 268 Autoren- und Quellenverzeichnis 272 Bildquellenverzeichnis

10 Übersicht der Lerninhalte Kapitel Sprechen Schreiben mit Rechtschreiben Selbstständig lernen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen 15 Informationen selbstständig einholen und weitergeben 15 Texte vorbereiten, schreiben und überarbeiten (einfach oder doppelt) Miteinander geht es besser! Mädchen Junge /Junge Mädchen persönliche Interessen mitteilen, Gefühle verbalisieren, auf Gesagtes eingehen, Gedanken weiterverfolgen 28 31, 40 Gesprächsregeln und -techniken pflegen, Ich-Botschaften 32, 33 Meinungen äußern /begründen, Gefühle verbalisieren 42 45, 47 54 persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen 47 54 kreativ mit Sprache umgehen 46 (Wörter mit kurz gesprochenem Vokal vor ss, tz, ck Wörter mit Dehnungs h groß oder klein?) (aus Nomen Adjektive machen kurz oder lang gesprochener Vokal) Angst haben mutig sein Eine Reise in die Zeit der Ritter und Burgen persönliche Erlebnisse und Gefühle mitteilen 56, 62, 66, 67, 70 Gespräche untereinander 66, 67, 70 Sprech- und Kooperationsspiele 61 Informationen selbstständig einholen 72, 76, 77 die gewonnenen Informationen weitergeben, sprachlichen und körpersprachlichen Ausdruck verbessern 77 das Erzählen von Erlebnissen weiterausbauen (Textvorlagen, Vergleiche, freies Schreiben, Cluster) (Rechtschreibgespräch) Sachverhalte wiedergeben, Meinung und Anliegen darlegen, eigene Meinung schriftlich äußern Projekt planen und dokumentieren Bücher persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen 84 86, 96 Formen des kommunikativen Miteinanders kennen (Gespräche untereinander) 84 86, 95, 96 Informationen über Bücher beschaffen 88 Fachbegriffe ermitteln und klären (Rechtschreibgespräch Wörter verlängern) Magazin: Mit Büchern ins Reich der Abenteuer Rollen sprechen und darstellen 110, 112 Textvorlagen aufgreifen Werkstatt Gedichte persönliche Erlebnisse mitteilen, Gefühle verbalisieren 113,116 freies Schreiben: Cluster, Fantasiereise, Elfchen Gedichte ausführlich verändern Werkstatt Geschichten spielerisch mit Sprache umgehen 128 Rollen sprechen und darstellen 131 133 eigene Meinung situationsgemäß äußern 129 Texte verändern Dialoge schreiben literarische Muster verwenden Erzählperspektive wechseln Werkstatt Theater Kooperations- und Sprechspiele 148, 149, 152 Rollen sprechen und darstellen 150 158 sprachlichen und körpersprachlichen Ausdruck verbessern 152, 154 157 Werkstatt Schreiben Methoden lernen Erlebnisse mitteilen, Gefühle verbalisieren 159 die eigene Meinung äußern und begründen 176, 177 gewonnene Informationen weitergeben 176, 177 Informationen und Auskünfte selbstständig einholen, auch mit Hilfe moderner Telekommunikation 247, 253 258, 261 die gewonnen Informationen weitergeben 257 260 Textvorlagen aufgreifen Erzählperspektive wechseln informieren Meinungen und Anliegen darlegen Texte überarbeiten, Schreibkonferenz freies Schreiben, Cluster Fehler erkennen und beheben einfache Vorgänge beschreiben, Reihenfolge, Vollständigkeit beachten, Sachverhalte wiedergeben, sich über die Sache informieren Meinungen darlegen, sich über eigene Meinung klar werden, Plakat, Wandzeitung, Unterlagen für Referate erstellen Wörter nachschlagen, Fehler finden, markieren und korrigieren

Der vollständige Lernstoff von Rechtschreiben und Sprache wird in den Kapiteln Werkstatt Rechtschreiben und Werkstatt Sprache behandelt. 11 Sprache untersuchen Lesen mit Mediengebrauch 14, 16, 17 24 34 35 37 Konjunktionen 37 über die Rolle der Medien sprechen 14 Sachtexte, Kinder- und Jugendbücher kennen lernen 15 18 konzentrationsfördernde Bedingungen, Lesetraining, genau lesen, freie Lesezeiten nützen 18 Inhalte rasch auffassen, klanggestaltend lesen, Leseübungen 19 26 literarische Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kennen lernen 34 38, 40 Feste in Bayern und anderen Ländern 38, 39 sich in literarische Figuren einfühlen 35, 37 47 49 63, 64, 66, 67, 70 65 73, 76, 81 82 87 97 97 106, 110 113, 116, 117, 119 121, 122, 123 129 133 131, 139 128, 130, 146 Komma vor weil/denn 45 Adjektive, Nomen, Verben, Wortfelder, wörtliche Rede 63, 64 Vergleiche verstehen 70 Redensarten 74 Konjunktionen (Wirkung im Text) 75 Präteritum 81 Komma vor weil 93 Verben 113 Reim 120, 122 Sprichwörter 128 Adjektive 130 Angaben des Ortes und der Zeit 133 Sprichwörter 149 Redensarten 149 literarische Texte, auch aus anderen Sprachen und Kulturen, kennen lernen und kreativ umsetzen 44, 47 54 Texte hören, lesen, vorlesen, vortragen 47 54 Zeit, Ort, Personen, Handlungen; Unverstandenes klären 47 52 sich in literarische Figuren einfühlen 44, 47 52 Klang- und Sprachspiele 56 literarische Texte kennen lernen und kreativ umsetzen 56 60, 68 70 genau lesen 60, 70 literarisches Rollenspiel 61 Informationen aus Sachtexten entnehmen 73, 76, 77, 80 Texte still lesen, Aussagen herausarbeiten und darstellen 76, 80 Rezepte, Informationsbroschüre 76, 80 Interesse am Lesen gewinnen, Bibliothek erkunden, Bücherkisten, Bücherflohmarkt, Lesetagebuch 88, 89, 92, 94, 95 Jugendbücher, Hörkassetten, CD-RoMs kennen lernen 85, 86, 96 98 Medienerfahrungen untersuchen, Medienumfrage 84 87 Vorlesefähigkeit verbessern 98 Texte erleben, Personen und Handlungen herausstellen, sich mit ihren Motiven auseinandersetzen 102 112 Kinder- und Jugendbücher lesen und vorlesen 102 112 literarisches Rollenspiel, Schluss neu schreiben, Brief an Autor 102 112 Jugendbuch auch als Hörkassette kennen lernen 111, 112 Gedichte erleben: lesen, vortragen 113, 115, 120, 125 genau lesen, klanggestaltend lesen 114, 120 konkrete Poesie kennen lernen 115 sich in Empfindungen literarischer Figuren einfühlen 113 auffallende sprachliche Mittel (Vergleich) 125 mit verteilten Rollen lesen 131, 146 klanggestaltend lesen 129, 131 Texte erleben, auch mit musikalischer Begleitung 131, 134 sich mit Empfindungen und Verhaltensweisen von Figuren auseinandersetzen 128 130 Ort, Zeit, Personen, Handlungen herausstellen 133, 138, 141 146 einfache Dialogstücke spielen 154 157 literarische Texte umsetzen 153, 158 die Rolle einer Figur aus einer Geschichte umsetzen 158 161 165 166 169, 174 170 174, 176 180 175 177 160, 168, 178 180 160 161 169, 172 174, 176 180 259, 260 259, 260 247 252 Konjunktionen 160, 176 Verben, Zeitangaben 163 180 Präteritum 168, 173, 174 wörtliche Rede 164, 168, 179 Wortfeld, Satzglieder 179 Satzverknüpfungen 172 174 Wortwiederholungen 180 Bedeutung von Wörten untersuchen 247 Wortfamilie 251 zusammengesetzte Nomen 250 Informationen aus schülernahen Sachtexten entnehmen 253, 254, 257, 258 mit kindgerechten Suchwerkzeugen im Computer Informationen finden 255, 256