Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Technische Universität Clausthal

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausur "Elektrotechnik" am

Klausur "Elektrotechnik" am

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Klausur Elektrische Energiesysteme

Technische Universität Clausthal

Klausur "Elektrotechnik" am

Musterlösung Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Klausur "Elektrotechnik" am

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2011/12 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

PS II - Verständnistest

Klausur "Elektrotechnik" am

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Probeklausur: Mechatronik und elektrische Antriebe

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Grundlagen der Elektrotechnik B

Klausur Elektrische Energiesysteme

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Technische Universität Clausthal

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

Mechatronik und elektrische Antriebe

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Serie 12 Musterlösung

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2002/03

Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Klausur "Elektrotechnik" am

Technische Universität Clausthal

Name:...Vorname:... Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2002

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Klausur "Elektrotechnik 1,2" Fachnr. 8149, 8425 und am

PS II - Verständnistest

Mechatronik und elektrische Antriebe

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 5 R 3 U 3. Antwort hier eintragen R 3

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik 1&2

Vorlage für Expertinnen und Experten

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Probeklausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

1 Allgemeine Grundlagen

Uebungsserie 4.2 Der Transformator

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Probeklausur Elektronik (B06)

Technische Universität Clausthal

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik II

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Transkript:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner, 1 handgeschriebenes A4 Blatt Formelsammlung. 3) Rechenwege müssen klar und eindeutig erkennbar sein. 4) Nur Lösungen auf den Klausurblättern werden bewertet. Rückseiten und Fragenblätter dürfen bei Bedarf auch verwendet werden (bitte dazu ausreichend hinweisen). 5) Dauer der Klausur: 120 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienrichtung: Unterschrift: Bereich für die Korrektur Aufgabe Punkte 1 / 15 2 / 12 3 / 15 4 / 15 5 / 18 6 / 15 7 / 10 Summe /100 Note

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 2 von 17 Aufgabe 1 Gleichstromnetzwerk: ( /15P) Gegeben ist die folgende Schaltung (Abbildung 1): I R 1 U = 10 V U R 3 R 2 R 1 = 500 mω R 2 = 2 Ω I 7 R 5 R 7 R 3 = 5 Ω R 4 = 3 Ω R 5 = 1 Ω R 4 R 6 R 6 = 2 Ω R 7 = 6 Ω Abbildung 1: Ersatzschaltbild Fragen: Berechnen Sie den Gesamtstrom I und den Strom I7 durch den Widerstand R7. (15P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 3 von 17 Lösung 1:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 4 von 17 Aufgabe 2 Gleichstromnetzwerk: ( /12P) Gegeben ist die folgende Schaltung (Abbildung 2): U R 3 R 1 R 2 R 4 A R L I L U q R i A I L R L U RL B B Abbildung 2: Ersatzschaltbild U = 50 V R 1 = 2,5 Ω R 2 = 5 Ω R 3 = 3 Ω R 4 = 2 Ω R L = 0,1 Ω Fragen: a) Wie groß ist die Leerlaufleistung P Leerlauf,U (kein Lastwiderstand R L angeschlossen) der Spannungsquelle? (5P) b) Wie groß ist die Spannung U q und der Widerstand R i der Ersatzspannungsquelle? (4P) c) Wie groß ist der Strom I L und die Spannung U RL wenn der Widerstand R L an die Klemmen A und B angeschlossen wird? (2P) d) Wie groß ist die Leistung über den Widerstand R L?

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 5 von 17 Lösung 2:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 6 von 17 Aufgabe 3 magnetischer Kreis: ( /15P) Gegeben ist der folgende magnetische Kreis, der von einem Leiter umwickelt ist. b I r,fe c I = 10 A N = 50 N d Vs 7 μ 0 = 4π 10 Am a b a b a = 11 mm c = 15 mm b = 6 mm d = 3 mm Abbildung 3: magnetischer Kreis Fragen: a) Zeichnen Sie das magnetische Ersatzschaltbild mit Kennzeichnung der Größen und berechnen Sie die Durchflutung Θ. (4P) b) Berechnen Sie die magnetische Flussdichte B unter der Annahme μ r,fe. (6P) c) Berechnen Sie die Feldstärke H σ im Luftspalt. (2P) d) Wie groß muss die Windungszahl N sein, wenn die Luftspaltbreite d halbiert wird und die Feldstärke H σ durch die Änderung konstant bleiben soll? (3P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 7 von 17 Lösung 3:

Drehzhal n in U/min Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 8 von 17 Aufgabe 4 fremderregte Gleichstrommaschine: ( /15P) Ein fremderregter Gleichstrommotor hat bei einem konstanten Erregerstrom und einer konstanten Ankerspannung UA = 30 V die folgende Kennlinie: M n Kennlinie U A I A R A U i 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 0 100 200 300 400 500 600 Drehmoment M in N.mm Abbildung 4: Ankerkreis und M-n-Kennlinie eines fremderregten Gleichstrommotors. (Erregerkreis nicht dargestellt). Fragen: a) Bestimmen Sie den Parameter kϕ des Motors. (Hinweis: Nutzen Sie dazu die M-n-Kennlinie.) b) Berechnen Sie anhand der M-n-Kennlinie des Motors den Ankerwiderstand RA. (4P) c) Berechnen Sie das Drehmoment und die mechanische Leistung P mech bei einer Drehzahl von 2000 1/min. d) Bestimmen Sie das Kurzschlussmoment M K des Motors. (2P) e) Wie verändert sich die Kennlinie, wenn die Ankerspannung UA zu 18 V verringert wird? Berechnen Sie die neue Leerlaufdrehzahl und zeichnen Sie quantitativ die Kennlinie für UA = 18 V. (4P) (2P) (3P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 9 von 17 Lösung 4:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 10 von 17 Aufgabe 5 - Wechselstromnetzwerke: ( /18P) Gegeben sind das unten dargestellte Wechselstromnetzwerk und das Abbild eines Oszilloskopbildschirms zu den Größen u(t) und ur(t). i(t) u(t) R L u R u L R = 500 mω L =? u(t) ur(t) Oszilloskopbild X-Achsenteilung: 10ms / Kästchen Y-Achsenteilung (U): 5V / Kästchen Y-Achsenteilung (UR): 10V / Kästchen Abbildung 5: Wechselstromnetzwerke Fragen: a) Ermitteln Sie aus dem Oszilloskopbild die Frequenz der Spannung u(t). (2P) b) Wie groß ist der Effektivwert des Stromes i(t)? (3P) c) Ermitteln Sie den Wert der Induktivität L. (Hinweis: Benutzen Sie den Betrag der Gesamtimpedanz) (4P) d) Berechnen Sie die Phasenverschiebung φ zwischen u(t) und i(t) in Gradmaß. (2P) e) Berechnen Sie die Amplitude der Spannung ul(t) und die Phasenverschiebung φ L zwischen u(t) und ul(t). (Hinweis: komplee Rechnung) (4P) f) Zeichnen Sie quantitativ das Zeigerdiagramm für i(t), ur(t) und ul(t). Der Zeiger von u(t) ist im Lösungsblatt vorgegeben. (3P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 11 von 17 Lösung 5:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 12 von 17 Lösungsblatt für Aufgabe 5f Im U Re Abbildung 6: Zeigerdiagramm

Verstärkung in db Phasenverschiebung in Gradmaß Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 13 von 17 Aufgabe 6 - Wechselstromnetzwerke: ( /15P) Gegeben ist folgender Tiefpass mit seinem Amplituden- und Phasengang. Die Kapazität C ist unbekannt. i(t) R u(t) = 10V sin(2πft) u(t) C u a (t) f = 50 khz R = 1 kω C =? Tiefpass Amplituden- und Phasengang 0-5 -10-15 -20-25 -30-35 -40-45 -50 0-10 -20-30 -40-50 -60-70 -80-90 -100 1 10 100 1000 10000 100000 Frequenz (Hz) VdB φ Abbildung 7: Tiefpass Ersatzschaltbild, Amplituden- und Phasengang Fragen: a) Wie groß ist die Grenzfrequenz fg des Tiefpasses? Kennzeichnen Sie diese im obigen Diagramm. (2P) b) Wie groß muss die Kapazität C sein, damit der Tiefpass die Grenzfrequenz fg hat? (4P) c) Berechnen Sie die Amplitude der Ausgangsspannung ua(t) für f = 50kHz. (3P) d) Für den Strom i(t) gilt die Formel: i(t) = I 2 sin (2πft + φ i ). Bestimmen Sie die Größen I und φ i. (6P)

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 14 von 17 Lösung 6:

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 15 von 17 Aufgabe 7 Verständnisfragen ( /10P) Fragen: 1. Wie kann man den Widerstand eines Leiters berechnen? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) R = l ρ A R = ρ A l R = l A ρ R = l A ρ 2. Wie ist der Zusammenhang zwischen spezifischem Widerstand und spezifischer Leitfähigkeit? (Kreuzen Sie die richte Lösung an.) Spezifische Leitfähigkeit = spezifischer Widerstand Es gibt keinen Zusammenhang Spezifische Leitfähigkeit = 1 / spezifischer Widerstand Spezifische Leitfähigkeit = ρ spezifischer Widerstand 3. Wie ist die Definition der Kraft im elektrischen Feld? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) Kraft = Ladung / elektrische Feldstärke [F = Q ] E Kraft = Ladung elektrische Feldstärke [F = Q E] Kraft = Ladung Spannung [F = Q U] Kraft = Ladung / Spannung [F = Q ] U

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 16 von 17 4. Wie groß ist die Leerlaufleistung einer Ersatzstromquelle? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) P q = 0 P q = I k 2 R e P q = P q = U 0 I k I K R e 5. Wie groß ist die Kurzschlussleistung einer Ersatzstromquelle? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) P q = I k 2 R e P q = 0 P q = P q = U 0 I k I K R e 6. Wie groß ist die Durchflutung Θ für die Kontur C mit I1 = 2 A, I2 = 0,5 A und I3 = 1 A? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) Θ = I 1 I 2 I 3 = 0,5 A Θ = I 1 + I 2 + I 3 = 3,5 A Θ = I 1 I 2 I 3 = 0,5 A Θ = I 1 + I 2 + I 3 = 0,5 A 7. Wie groß ist die relative Permeabilität µ r eines ferromagnetischen Stoffes? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) µ r = 1 µ r < 1 µ r 1 µ r 1

Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 17 von 17 8. Wie groß sind der Strom i2 und die Spannung u2 eines idealen Transformators mit N1 = 10 und N2 = 100 bei u1 = 10 V und i1 = 1 A? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an.) u 2 = 100 V, i 2 = 0,1 A u 2 = 1 V, i 2 = 10 A u 2 = 10 V, i 2 = 1 A u 2 = 100 V, i 2 = 10 A 9. Gegeben sind die magnetischen Feldlinien im Luftspalt einer fremderregten Gleichstrommaschine. Wie müssen die Wicklungen im Stator gewickelt sein, damit sich das eingezeichnete Feld ergibt? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an) Ständer Wicklung Ständer Wicklung Ständer Wicklung Rotor Feldlinie Rotor Feldlinie Rotor Feldlinie a) b) c) 10. Misst man die Spannung an einer deutschen Haushaltssteckdose spricht man von einer Spannung von 230 V bei einer Frequenz von 50 Hz. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? (Kreuzen Sie die richtige Lösung an) Der Spitzenwert der Spannung beträgt 230 V. Die Spannung ändert sich sinusförmig mit einer Amplitude von ca. 325 V und einer Periodendauer von 20 ms. Der Mittelwert der Spannung beträgt 230 V.