Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept im Fach Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertungskonzept

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungsbewertung Informatik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Physik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Fachschaft Mathematik Vereinbarungen über Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen (Stand April 2016)

Leistungskonzept im Fach Erdkunde

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Biologie Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Inhalt Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Physik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungskonzept im Fach Mathematik (Stand: )

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Biologie Stand

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Beurteilt werden Kompetenzen in Bezug auf Inhalt, Arbeitsmethoden und Arbeitsverhalten.

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept im Fach Mathematik

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

LEISTUNGSBEWERTUNG im Fach Französisch an der Holzkamp-Gesamtschule Witten

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Konzept zur Leistungsbeurteilung. des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Abitur Mittwoch, B. Neumann und K. Hettmer, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

M. Temming. Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept der Fachschaft Geschichte des Gymnasiums an der Hönne Menden

Leistungskonzept des Faches Musik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Fachspezifisches Konzept der Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Abitur Mittwoch, M. Hassel und A. Bokelmann, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Es gelten die Angaben des fächerübergreifenden Leistungskonzeptes des Maximilian- Kolbe-Gymnasiums.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 89

Abitur Mittwoch, L. Kannen und Dr. K. Klockgeter, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Donnerstag, M. Hassel und A. Bokelmann, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik (Sekundarstufe I) am Grashof-Gymnasium, Essen

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Rechtliche Grundlagen

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Russisch. am Willy-Brandt-Gymnasium. Oer-Erkenschwick

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsbewertungskonzept des Brackweder Gymnasiums für das Fach Mathematik in der Sek. I

15-14, , ,5 3-

Leistungskonzept Biologie

Transkript:

SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen in den Beurteilungsbereichen Klausuren" und Sonstige Leistungen im Unterricht", denen der gleiche Stellenwert zukommt. Für alle Beurteilungsgrundlagen gilt in je spezifischer Ausprägung die Ausrichtung an den für das Abitur verbindlichen Vorgaben. 2.1 Grundlegendes: Klausuren dienen der schriftlichen Überprüfung der Lernergebnisse in einem Kursabschnitt. Klausuren sollen darüber Aufschluss geben, inwieweit im laufenden Kursabschnitt gesetzte Ziele erreicht worden sind. Sie bereiten auf die komplexen Anforderungen in der Abiturprüfung vor." 2.2 Anzahl und zeitlicher Umfang der Klausuren: Halbjahr Grundkurs Leistungskurs Hinweise Anzahl Dauer Anzahl Dauer EF/ I 2 2 - - EF/ II 2 2 - - Die 2. Klausur ist eine durch das MSW zentral gestellte Klausur. Q1/I 2 3 2 4 Q1/II 2 3 2 4 Die 1. Klausur kann durch die Facharbeit ersetzt werden. Q2/I 2 3 2 4 Q2/II 1 3 h à 60 min 1 4,25 h à 60 min Im GK nur für Schüler, die Mathematik als 3. Abiturfach gewählt haben. Mit Ausnahme der Klausur in Q2/II handelt es sich um Unterrichtsstunden, in Q2/II um Zeitstunden. 2.3 Die Aufgabenstellungen der Klausuren: Die Gesichtspunkte, die für die Sekundarstufe I beschrieben wurden, sind in der Sekundarstufe II weiterzuentwickeln. Im Verlauf der Oberstufe werden die Aufgaben umfangreicher und komplexer, die Anforderungen nähern sich allmählich denen der schriftlichen Abiturprüfung an. In den Qualifikationsphasen Q1/II und Q2/I sollte in allen Klausuren eine Analysis- Aufgabe enthalten sein.

2.4 Bewertungen der Klausuren: Grundsätzlich richtet sich die Korrektur nach den Vorlagen, die aus den bisher durchgeführten Klausuren des Zentralabiturs bekannt sind. Sie muss für die Schüler nachvollziehbar sein. Wenn formale Korrekturzeichen nicht genügen, dann sind sie durch sachbezogene Hinweise am Rand oder am Ende der Arbeit zu ergänzen. 2.5 Benotung der Klausuren: Die Aufgrund der Punktevergabe entstandenen prozentual richtig bearbeiteten Teilaspekte sind entsprechend der Vorlagen aus dem Zentralabitur folgendermaßen zu benoten: Note Punkte Prozent Note Punkte Prozent 1+ 15 95 % 4+ 6 50 % 1 14 90 % 4 5 45 % 1-13 85 % 4-4 40 % 2+ 12 80 % 5+ 3 35 % 2 11 75 % 5 2 30 % 2-10 70 % 5-1 25 % 3+ 9 65 % 6 0 <25 % 3 8 60 % 3-7 55 % 3 Beurteilungsbereich: Sonstige Mitarbeit": Für den Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit" sind alle Leistungen zu bewerten, die ein Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht mit Ausnahme der Klausuren und der Facharbeit erbringt. Er umfasst die Qualität und Kontinuität der Beiträge, die der Schüler in den Unterricht einbringt. Diese Beiträge umfassen unterschiedliche mündliche und schriftliche Formen in enger Bindung an die jeweilige Aufgabenstellung/Unterrichtsthematik und das Anspruchsniveau der jeweiligen Unterrichtseinheit. Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit" wird pro Quartal eine eigene Note ermittelt. Wenn unklar ist, welcher Bereich den Ausschlag bei der Endbewertung ergibt, entscheidet die Lehrkraft nach eigenem Ermessen. 3.1 Beurteilungsbereiche Im Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit' kommen zum Beispiel folgende Leistungen zum Tragen. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, z. B. in Form von Ideen zur jeweiligen Problematik ( Lösungsvorschlägen), Weiterentwicklung von Ideen, Fortführung von Lösungsansätzen, Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachungen oder Bewertung von Ergebnissen. Bisweilen ist es sinnvoll, eine einzelne Teilleistung zu beurteilen. Im Allgemeinen liegt eine punktuelle Bewertung jedoch nicht nahe. Vielmehr werden die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum und in ihrer Entwicklung beobachtet.

entsprechende Leistungen in Einzel- und Partnerarbeiten und im Rahmen von Gruppenarbeiten zuzüglich der notwendigen kooperativen Leistungen korrekte mathematische Verschriftlichung von Aufgabenbearbeitungen, die Nutzung und ggf. Hinterfragung von Musterlösungen, im jeweiligen Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z. B. in Form von vorgetragenen vor- und nachbereitenden Hausaufgaben ggf. kurze, schriftliche Überprüfungen ggf. alternative Beurteilungsformen: Mitarbeit an Projekten (Durchführung, Präsentation,...), Portfolios oder vergleichbare Formen.

3.2 Tabellarische Übersicht zur Beurteilung der sonstigen Leistungen anhand weiterer Kriterien (Stand 6-2017) Kriterium Qualität der Mitarbeit Beherrschung der Fachmethoden und Fachsprache Zusammenarbeit in der Gruppe Präsentation von Arbeitsergebnissen Häufigkeit der Mitarbeit Zuverlässigkeit, Sorgfalt, u.a. Sehr gut sicher wiedergeben und anwenden. Oft finde ich auch neue Lösungswege. Methoden sehr sicher anwenden. Die Fachsprache ich umfangreich. Ich höre immer genau zu, gehe sachlich auf andere ein, ergreife bei der Arbeit die Initiative und helfe anderen durch Erklärungen. Ich bin sehr häufig und freiwillig bereit Arbeitsergebnisse in angemessener Form Ich arbeite in jeder Stunde immer mit. Ich habe immer alle Arbeitsmaterialien mit, mache immer die Hausaufgaben, beginne stets pünktlich mit der Arbeit und arbeite immer zielstrebig. Gut sicher wiedergeben und anwenden. Manchmal finde ich auch neue Lösungswege. Methoden meist sicher anwenden. Die Fachsprache ich. Ich höre zu, gehe sachlich auf andere ein, kann mit anderen erfolgreich an einer Sache arbeiten. Ich bin oft bereit Arbeitsergebnisse in angemessener Form Ich arbeite in jeder Stunde mehrfach mit. Ich habe fast immer alle Arbeitsmaterialien mit, mache fast immer die Hausaufgaben, beginne fast immer pünktlich mit der Arbeit und arbeite meist zielstrebig. Befriedigend wiedergeben und meist auch anwenden. Neue Lösungswege suche ich kaum. Methoden vom Prinzip her anwenden. Die Fachsprache ich im Wesentlichen. Ich höre oft zu, gehe meist sachlich auf andere ein, kann mit anderen an einer Sache arbeiten. Ich bin manchmal bereit Arbeitsergebnisse Ich arbeite häufig mit. Ich habe meistens alle Arbeitsmaterialien mit, mache meistens die Hausaufgaben und beginne meist pünktlich mit der Arbeit. Ausreichend grob wiedergeben, aber nicht immer an anderen Beispielen anwenden. Methoden nicht immer anwenden. Die Fachsprache ich nur wenig. Ich höre nicht immer zu und gehe nicht immer auf andere ein. Ich arbeite nur wenig erfolgreich mit anderen zusammen. Ich bin selten bereit meine Arbeitsergebnisse Ich arbeite nur selten freiwillig mit. oft nicht vollständig, mache nicht immer die Hausaufgaben und beginne oft nicht pünktlich mit der Arbeit. Mangelhalft nur mit Lücken oder falsch wiedergeben. Auf andere Beispiele kann ich es fast nie anwenden. Methoden kaum anwenden. Die Fachsprache ich nicht. Ich höre kaum zu, gehe nur selten auf andere ein, arbeite sehr ungern und unproduktiv mit anderen zusammen. Ich bringe meine Arbeitsergebnisse fast überhaupt nicht in den Unterricht ein. Ich arbeite ganz selten freiwillig mit. sehr häufig nicht mit oder mache nur selten die Hausaufgaben, ich beginne meist nicht pünktlich mit der Arbeit. Ungenügend Ich kann gelerntes nicht wiedergeben. Auf andere Beispiele kann ich es nicht anwenden. Methoden nicht anwenden und die Fachsprache nicht. Ich höre sehr selten zu, bin nicht bereit mit anderen zusammen zu arbeiten. Ich bin nicht bereit meine Arbeitsergebnisse Ich arbeite nicht mit. in der Regel nicht dabei, mache keine Hausaufgaben und beginne nie pünktlich mit der Arbeit.

4. Allgemeine Prinzipien der Leistungsbeurteilung und individuellen Förderung Insgesamt beobachten die Lehrer die individuellen Leistungen in allen Bereichen über einen längeren Zeitraum, in dem Entwicklung ermöglicht wird, um auf dieser Grundlage ein Leistungsbild zu erhalten. Neben der Orientierung an den Standards der jeweiligen Jahrgangsstufe kann bei der Leistungsbewertung auch die jeweilige Entwicklung, des Schülers gemäß der zu beobachtenden Lern- und Denkfortschritte berücksichtigt werden. Die Schüler werden etwa in der Mitte eines Halbjahres über ihren Leistungsstand informiert. Sollte ein Schüler die für das Unterrichtsfach Mathematik vorgegebenen Standards im Mathematikunterricht nicht erreichen und in den defizitären Bereich geraten, werden nach Diagnose der individuellen Schwächen entsprechende Förderhinweise gegeben bzw. Fördermaßnahmen (z.b. in Form der Bewertungsbögen nach den Klausuren) vereinbart, die gezielt an den jeweiligen Schwachpunkten des Schülers angesetzt werden. In der Einführungsphase und der Q1 wird ein zweistündiger Vertiefungskurs Mathematik angeboten. Entsprechend ist eine festgestellte mathematische Begabung eines Schülers zu fördern etwa durch Teilnahme an der Mathematikolympiade und durch besondere Leistungen im Fachunterricht (z. B. die Bearbeitung spezieller Aufgaben, Präsentationen,...). In der Einführungsphase finden in diesem Kontext Beratungen zur Wahl des Mathematikleistungskurses statt.