Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen. Aiso Heinze IPN Kiel GDM-Tagung 2016 in Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG-Begutachtungsverfahren

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

Wie funktioniert die DFG? Marlis Hochbruck, Armin Krawisch Emmy Noether-Treffen 2016 Potsdam

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

DFG- Nachwuchsförderung

Fördergeschehen in der Elektrotechnik

Workshop Gutachtertätigkeit

Geschlecht Macht Wissen

Aktuelle Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Anne Brüggemann Gruppe Geistes- und Sozialwissenschaften DFG

Was passiert mit dem eingereichten Antrag bei der DFG?

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Richtlinien für die angewandte Genderforschung. an den. Schweizer Fachhochschulen. Bundesprogramm Chancengleichheit

DFG-Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Dr. Anna Böhme 1. Juni 2015 Goethe-Universität Frankfurt

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Deutsche Stiftung Friedensforschung

Stellungnahme zum Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI), Berlin

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Forschung finanzieren mit der DFG. Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Förderung durch die DFG Nachwuchsförderprogramme Möglichkeiten und Chancen. Dr. Annika Ottersbach, Fachbereich Medizin

Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Promoviert und dann? Ein Überblick über das DFG-Förderangebot für NachwuchswissenschaftlerInnen. Dr. Katja Fettelschoß, DFG

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Familienstiftung Psychiatrie

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesforschungsförderung Hamburg

Die Eigene Stelle Unabhängigkeit Sicherheit Flexibilität

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

CONNECT Bildung-Forschung-Innovation

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Start in die wissenschaftliche Karriere Eine Übersicht über die DFG-Nachwuchsförderung

Fördermaßnahme VIP+ Dr. Lars Heinze (stellvertretend Dr. Anke Teichmann) (Projektträger Wissenstransfer / VDI/VDE-IT GmbH /

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Damit stellt ein Doktorand sein Promotionsvorhaben vor. Es ist eine Qualitätsmanagement-Maßnahme Es ist ein Leitfaden zur Planung einer Dissertation

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. zur Beratung von Initiativen im Programm Sonderforschungsbereiche

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Ein flexibles Instrument zur Förderung strategisch wichtiger, anwendungsorientierter Forschung.

DFG-Förderung von Personen, Projekten und Strukturen

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Vorläufige Stellungnahme zum Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer (FÖV)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Forschung an der Fachhochschule Hannover

fgpk.de DFG-Forschergruppe 1381 Politische Kommunikation in der Online-Welt

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Ergänzender Leitfaden

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Förderoptionen der DFG

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

DFG. Hinweise. für die schriftliche Begutachtung. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 8

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

Geld für Gene: Fördermöglichkeiten und Tipps für die Antragstellung bei der DFG. Frank Wissing, DFG GfH-Tagung 2014, Essen

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Antragsrichtlinien für die Ausschreibung 2014 zu. Zentren für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ZAFH)

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Forschungsförderung durch die DFG in der BWL

Systemakkreditierung Ein Überblick

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Bf3R-Forschungsförderung des Deutschen Zentrums zum Schutz von Versuchstieren am Bundesinstitut für Risikobewertung

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds

Förderung Klinischer Studien durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Transkript:

Informationsveranstaltung zu DFG-Anträgen Aiso Heinze IPN Kiel GDM-Tagung 2016 in Heidelberg

Übersicht Einleitung Allgemeine Hintergrundinformationen DFG als Organisation Ziele der Förderung Ablauf: Antragsverfahren Hinweise Forschungsziel Arbeitsprogramm Qualifikation Sonstiges Diskussion 2

Einleitung DFG: Warum soll man sich die Arbeit machen? Anspruchsvolle Vorbereitung 3-6 Monate Zeitaufwand Stand der Forschung (interdisziplinär!) Vollständige & detaillierte Projektplanung Nachweis hochkarätiger Vorarbeiten notwendig Quälendes Seitenlimit Förderquote nicht sehr hoch (20-30%) Fördermittel nicht sehr hoch i.d.r. eine Promotionsstelle für drei Jahre + Sachmittel: ca. 200.000 3

Einleitung DFG: Warum soll man sich die Arbeit machen? Hohes Prestige innerhalb der nationalen Forschungsförderung Referierte Journal-Artikel: Ihre Forschung wird nachträglich akzeptiert DFG-Förderung: Sie erhalten vorab das Vertrauen, dass Sie wichtige Forschung machen (können) Hochschulebene DFG-Förderung als Zeichen von Forschungsniveau der Hochschule (wichtig auch für Berufungsverhandlungen!) 4

DFG als Organisation Was ist die DFG? Forschungsförderung ist interessensgeleitet Stiftungen Firmen Staatliche Forschungsförderung Politisch als Regierungshandeln ( eher angewandte Forschung, z.b. BMBF) Wissenschaftlich ( eher Grundlagenforschung) 5

DFG als Organisation Was ist die DFG? Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland (privatrechtlicher Verein) Mitglieder: forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen etc. Finanzierung: zum größten Teil von Bund und Ländern (2014: 2,7 Milliarden für Forschung) 6

DFG als Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft 7

Ziele der Förderung Wesentliche Ziele der DFG Finanzielle Unterstützung von Forschung Förderung der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses 8

Ziele der Förderung Forschungsförderung Grundlagenforschung Seit 2010: Transfer-Forschung für alle Fächer Nicht jedes geplante Forschungsprojekt passt zu den DFG-Förderzielen! 9

Ziele der Förderung Forschungsförderung: Grundlagenforschung Ziel: wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn Strategische Entscheidung Keine Verteilung der Fördermittel nach den Kriterien regionaler, politischer, disziplinärer Proporz direkte gesellschaftliche Relevanz direkte ökonomische Verwertbarkeit Einschränkung für Anwendungsdisziplinen 10

Ziele der Förderung Forschungsförderung: Transfer-Forschung Ziel: Erkenntnisgewinn statt Wertschöpfungskette Basis: Anwendungsaspekte relevant für Erkenntnisgewinn der Grundlagenforschung Erkenntnistransfer: keine reine Nützlichkeit, sondern Gewinnung neuer wissenschaftlicher Ideen durch Referenzrahmen bei Anwendung Kooperation von Wissenschaft & Anwendern Aufbauend auf DFG- Grundlagenforschungsprojekt 11

Ziele der Förderung Beispiel und Gegenbeispiel Entwicklung eines Bruchzahl-Tests zur Diagnose von Fehlvorstellungen als Endprodukt? als Vorarbeit für ein Grundlagenforschungsprojekt? als Prototyp eines Konzepts für praxistaugliche Diagnosetests, durch den Hinweise der Kriterien der Praxistauglichkeit? 12

Ablauf des Antragsverfahrens 13 http://dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/quo_vadis_antrag/index.html

Ablauf des Antragsverfahrens Begutachtung Zwei Gutachter/innen aus Fachgebiet Beurteilungskriterien (übergreifend) wissenschaftliche Qualität des Vorhabens Qualifikation der Antragstellenden Zielen und Arbeitsprogramm (Arbeitsmöglichkeiten) Mittelansatz Notwendige Bedingung für Förderempfehlung: i.d.r. alle Gutachten positiv! Sie müssen überzeugen, dass viel Steuergeld in Ihrem Projekt gut angelegt ist. 14

Ablauf des Antragsverfahrens Fachkollegium Trägt Sorge, dass Begutachtung fair bleibt Kann als Gruppe ggf. Gutachten überstimmen Fachdidaktiken gehören disziplinär zum Fachkollegium 109 Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung 15

Ablauf des Antragsverfahrens Fachkollegium 109 Breit ausgerichtet: Allgemeine und historische Pädagogik Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen Pädagogische Sozial- und Organisationsforschung Periode 2016-2019 (Wahl 2015): Meike Baader, Norbert Ricken Tina Seidel, Elke Sumfleth, Susanne Bögeholz Petra Stanat, Ingrid Gogolin Helga Kelle, Susanne Maurer 16

Ablauf des Antragsverfahrens Erstantrag Anträge von Erstantragstellerinnen und Erstantragstellern besonders gekennzeichnet Beachtung, dass noch wenig oder keine Erfahrung bei der Beantragung von Drittmitteln Bewertung von persönlichem Potenzial und Qualität des Projekts höher gewichtet als projektspezifische Vorarbeiten oder Publikationen 17

Ablauf des Antragsverfahrens Entscheidung Sie erhalten: beide Gutachten Stellungnahme des Fachkollegiums bei Annahme: ggf. Auflagen Bei Annahme: relativ viel Freiheiten, aber genehmigtes Arbeitsprogramm verfolgen! Bei Ablehnung ist eine Überarbeitung möglich Rücksprache mit DFG-Geschäftsstelle sinnvoll 18

Übersicht Einleitung Allgemeine Hintergrundinformationen DFG als Organisation Ziele der Förderung Ablauf: Antragsverfahren Hinweise Forschungsziel Arbeitsprogramm Qualifikation Sonstiges Diskussion 19

Hinweise Forschungsziele Zentral: Erkenntnisgewinn Bedeutung für Weiterentwicklung des Stands der Forschung herausstellen (kumulativ denken) vorteilhaft: nicht nur gut, sondern besonders Stand der Forschung self-contained, nachvollziehbar stringent auf Ziele hinführend bisherigen eigenen Beitrag integrieren 20

Hinweise Forschungsziele Ziele konkrete & präzise Hypothese/Forschungsfragen sollten sich kanonisch aus Forschungsstand ergeben abgestimmt auf Arbeitsprogramm und Methoden Vorteilhaft innovative Ansätze im Forschungszugang Forschungsprogramm über Einzelprojekt hinaus Generell: Gutachter/innen überzeugen Belege anführen (theoretisch, empirisch) Argumente liefern keine Allgemeinplätze oder anekdotische Evidenz 21

Hinweise Mögliche Problemfelder Inhaltlich einseitiger/unvollständiger Stand der Forschung nur deskriptive Ergebnisse zu erwarten kein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn Darstellung unpräzise Begriffsverwendung (Wissen, Kompetenz, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse etc.) Metaphernsprache überkomplexe Textstruktur sprachliche Fehler aller Art 22

Hinweise Beispiele für Projekte Datenbank GEPRIS mit DFG-Projekten: http://gepris.dfg.de Ausgabe nach Personen Schlagworten Fachkollegien Sie finden u.a. die Zusammenfassungen der Projekte, die Einblicke in erfolgreiche Forschungsanträge geben! 23

Zum Stöbern: Datenbank GEPRIS http://gepris.dfg.de 24

Hinweise Arbeitsprogramm Zentral: detailliert durchgeplantes Programm Methodenwahl Instrumente, Stichprobe Durchführung Auswertung Interpretation und Beitrag zu Zielen Beantragte Mittel und Expertise der Antragsstellende passend dazu! Generell: Gutachter/innen überzeugen 25

Hinweise Mögliche Problemfelder Arbeitsprogramm unvollständig (z.b. Umgang mit Missing Data) nicht nachvollziehbar (z.b. Auswertung) undurchführbar (z.b. ethisch) ungeeignet für Zielen, Forschungsfragen keine Qualitätssicherung: Belege, Argumente Kooperation unplausibel Gutachter/innen überzeugen Sorgfalt Problemantizipation und Umgang im Arbeitsprogramm 26

Hinweise Qualifikation der Antragstellenden Antragsberechtigt sind alle Promovierten Spezialfall: befristeter Arbeitsvertrag Inhaltliche Vorarbeiten Nachweis erforderlich durch Publikationen (Pflichtangabe) und Fördermittel Keine direkten Vorarbeiten? indirekte Vorarbeiten+ Forschungserfahrung Methodische Expertise Organisatorische Expertise (falls relevant) Generell: Gutachter/innen überzeugen 27

Hinweise Sonstiges Kategorien für Projektleiter/innen Antragstellende, weitere Projektverantwortliche Beachtung forschungsethischer Fragen ggf. Auflage: Ethikkommission Zeitplanung: ca. 6 Monate bis zur Entscheidung Sitzungen Fachkollegium: Monate 01, 04, 07, 10 28

Hinweise 29

Hinweise Workshop zur DFG-Antragstellung Organisiert von GDM & GDCP Für alle, die noch kein DFG-Projekt hatten Ende November 2016 am IPN Kiel Diskussion von Skizzen, ggf. Follow-up Details demnächst 30

Fragen? Einleitung Allgemeine Hintergrundinformationen DFG als Organisation Ziele der Förderung Ablauf: Antragsverfahren Hinweise Forschungsziel Arbeitsprogramm Qualifikation Sonstiges Diskussion 31