Beratung und Beziehung im Case Management Im Brennpunkt: Adressat/-in!?

Ähnliche Dokumente
8. Schweizerische Case Management-Tagung am 15. September 2010 in Küsnacht ZH. Brennpunkt Klient/in Hauptperson oder Statist/in?

Das Leitbild vom Verein WIR

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen


Konzentration auf das. Wesentliche.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

micura Pflegedienste Köln

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lehrer: Einschreibemethoden

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Mixed Leadership for More success.

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Eine wahre Geschichte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Mittendrin und dazwischen -

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Curator de Jure Systemisches Coaching

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Weiterbildungen 2014/15

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Lösungen mit Strategie

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

FIRMENSCHULUNGEN FÜR HOTELS UND RESTAURANTS

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gezielt über Folien hinweg springen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Systemische Beratungskompetenz für Gesundheitsexperten Ganzheitlich arbeiten. Erfolgreicher behandeln.

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Helga Dill, LMU München

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Fachtag: Vielfalt in der Schule SSA Pforzheim Kurhaus Schömberg

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Bürgerhilfe Florstadt

Was ist das Budget für Arbeit?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Coaching und Teamentwicklung

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Dokumentenverwaltung im Internet

Datenschutz im (gescheiterten) Case Management

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Was ist Peer-Beratung?

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Kreativ visualisieren

teamsync Kurzanleitung

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kindergarten Schillerhöhe

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Transkript:

Beratung und Beziehung im Case Management Im Brennpunkt: Adressat/-in!? 01.Juli 2011 Jahrestagung Mettmann Prof. Gerlinde Tafel/Prof. Ruth Remmel-Faßbender 1

Ein paar Federstriche als Impuls 1. Das Handlungskonzept Case Management 2. Die Arbeitsbeziehung im Case Management 3. Die Beziehungsgestaltung im Case Management 4. Anforderungen an die Beratung im Case Management 5. Anforderungen an die Case Management umsetzende Organisation 6. Fazit 2

1. Das Handlungskonzept Case Management Case Management wird oft einseitig instrumentalisiert als ein Instrument zur Optimierung von Prozessabläufen zur Umsetzung von standardisierten Programmen zur Bewältigung erhöhter Fallzahlen zur Steuerung von Fallkosten zur Standardisierung von Hilfeplanungsprozessen unter rein ökonomischen Gesichtspunkten 3

CM ist mehr als Einzelfallorientierung (Je komplexer der Hilfebedarf, desto wahrscheinlicher geht etwas schief) Case Management ist ein Ansatz der Sozialen Arbeit und grenzt sich von einem Steuerungsprozess oder Qualitätsmanagement ab, welches sich als ausschliessliches Kostenmanagement versteht Case Management dient der Bearbeitung komplexer Problemlagen durch Koordinierung vielfältiger Unterstützungsleistungen unter Einbeziehung der Klienten und Klientinnen Case Management leistet einen Beitrag zur Effektivität und Effizienz der Abläufe und Verfahren Kriterium ist die optimale passgenaue, bedarfsgerechte Unterstützung der Klientinnen und Klienten Zentral : die Adressatenorientierung (Leitprinzipien u. Rahmenempfehlungen DGCC) 4

CM bedeutet anwendungsbezogen eine systematische fallbezogene Ablauforganisation die Koordination des Einsatzes von Diensten im Einzelfall die Gestaltung der Kooperation von Nutzern und Leistungserbringern nicht nur eine programmatische Strategie der Optimierung von Unterstützung von Menschen mit Mehrfachproblemem, sondern an ihren Lebenslagen ausgerichtete passgenaue aktivierende ermutigende wertschätzende Begleitung ( ) im CM (rückt) die ganze Lebensführung von Personen und Familien in den Mittelpunkt. ( ) Unter Gesichtspunkten der Selbstbestimmung und der Teilhabe hat sich das System mit individuellen Arrangements auf sie einzustellen. (Wendt 2010, S. 6) 5

2. Die Arbeitsbeziehung im Case Management Wenn Case Management an den Bedürfnissen und dem Bedarf der Klienten und Klientinnen ansetzen will für die Bereitstellung passender Angebote sorgen will und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung regionaler Versorgungsstrukturen leisten will, dann braucht es eine professionelle Form der Beziehungsgestaltung als unverzichtbaren Teil von Case Management aber kompetente Beziehungsgestaltung allein ist keine Garantie für einen erfolgreichen Gesamtprozess Case Management! 6

3. Beziehungsgestaltung im Case Management Ist zentral im Rahmen der Phasen in der Einzelfallsteuerung immer dann, wenn Kontakt zum Klienten/zur Klientin besteht besonders bei schwierigen Anfangssituationen (z. B. nicht genügend motiviert, belastende Ausganssituation, Pflichtklientel) Die Gestaltung der Beziehung als aktiver, kreativer Prozess dient einem Prozess der dialogischen Fallkonstruktion. Die Beteiligten klären gemeinsam was der Fall ist was Problem- und Bedarfskonstellationen sind und welche Lösungswege sich anbieten 7

Die bewusste Beziehungsgestaltung im Case Management dient der Herstellung eines tragfähigen Arbeitsbündnisses dem Schaffen einer gemeinsamen Vertrauensbasis der Förderung von Compliance dem Gewinnen von ergiebigen Informationen über den Fall (aus Sicht des Klienten: über sich selbst- geteiltes Wissen über den Verlauf der Unterstützungsprozesses und seine Ergebnisse (positiv wie negativ) der Stärkung der Kompetenzen der Klienten und Klientinnen im Prozess der Entlastung von Entscheidungsverantwortung durch eigene Rollenklarheit 8

Beziehungsgestaltung im Case Management - wie? Verfahren und Kompetenzen für die Aufgaben der Beziehungsgestaltung in Unterstützungsprozessen lassen sich aus Theorien und Konzepten der Beratung ableiten Die Prinzipien des Case Management Ziel- und Lösungsorientierung Kompetenzen- und Ressourcenorientierung Empowerment Stärkung der Selbstwirksamkeit kontinuierlicher Aufbau von Kooperation entsprechen den Grundhaltungen klientenzentrierter bzw. systemischer Beratungsansätze 9

4. Anforderungen an die Beratung im Case Management Welche Beratungskompetenzen brauchen Case Manager und Case Managerinnen? Grundverständnis von Case Management als Fall- und Systemsteuerungsverfahren Haltung und Rollenklarheit als Case Manager/-in Methodisches Repertoire Theoretisches Hintergrundwissen Es geht immer um den Aufbau eines zieldienlich wirkenden und von allen Seiten als sinnvoll erlebten Kooperationssystems (G. Schmidt) 10

Zielgruppenspezifische Anforderungen an die Beratung im Case Management Wenn Case Management sein Potenzial voll ausschöpfen will, muss es sich auf die jeweiligen Handlungsfelder und ihre Klientengruppen immer wieder neu einstellen Es ist zu berücksichtigen, dass unterschiedliche Zielgruppen mit differenzierten Bedarfslagen, Voraussetzungen und Bedingungen struktureller und individueller Art auch unterschiedliche Aufträge an die Beziehungsgestaltung haben 11

Vier Angebote zum Aufbau einer möglichen Kooperation (de Shazer 1989, erweitert durch Schmidt 2007) Kunden-Angebote Sich Beklagenden- Angebote Besucher-Angebote Ko-Berater-Angebote Auftragsmuster Auftragsmuster Auftragsmuster Auftragsmuster Zielorientiert, aktiv, selbstverantwortlich Probleme sind fremdgemacht, Opferposition Zuweisung durch andere, geschickte KlientInnen, haben selbst kein Problem Dritte erweisen sich als Experten für gewünschte Lösungen Ansatz Beratung Ansatz Beratung Ansatz Beratung Ansatz Beratung Immer: Würdigung und Wertschätzung und Was können die KlientInnen selbst als nächste Schritte in Richtung Lösung tun? Immer: Würdigung und Wertschätzung und Welche Spielräume bleiben zur Eigengestaltung? Wie kann der CM weiterhelfen? Immer: Würdigung und Wertschätzung und Wie können die KlientInnen einigermassen zufriedenstellend mit den Zuweisern umgehen? Immer: Würdigung und Wertschätzung und Wie kann das Know- How für effektive Lösungssuche genutzt werden? Was war zieldienlich was problemstabilisierend 12

6. Anforderungen an die Case Management umsetzende Organisation Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein? Erfordernis der Implementierung in die Gesamtorganisation Kompatibilität mit dem Qualitätsmanagement einer Organisation, die Prozessabläufe müssen kompatibel sein genügend Ressourcen (Zeit, Personal, Räumlichkeiten, ) angemessene Fallzahl (je nach Handlungsfeld 30-80 Fälle pro CM) regelmässige kollegiale Fallberatung, Supervision, Fortbildung Autorisierung der CM im System ausgearbeitetes Handlungskonzept mit Prozessbeschreibung Dokumentationssysteme und Fallführungsinstrumente, die die Selbstreflexion der CM und der Klienten/Klientinnen unterstützen gezielte Gestaltung der Schnittstelle von Fallebene und regionaler Versorgungsebene 13

7. Fazit: Adressat/-in Hauptperson oder Statist/in? Eine aufgeklärte und mitwirkungsbereite KlientIn, PatientIn, KundeIn ist in jedem Fall attraktiv im Sinne der Kostensicherung! Ohne Klient/in mache ich keinen Stich 14

7. Fazit: Klient/in Hauptperson oder Statist/in? Beratung ist das Verfahren, in dem ermittelt wird, was Trumpf ist (was sticht) 15

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und freuen uns auf einen interessanten Austausch! 16