Gesundheitsrelevante Wirkungen der Waldpädagogik



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsrelevante Wirkungen der Waldpädagogik

Peers und Peer Group Education in Prävention&Gesundheitsförderung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Weiterbildungen 2014/15

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Erfolg beginnt im Kopf

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Betriebs-Check Gesundheit

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Persönliches Kompetenz-Portfolio

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

freiburg NSTTT Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coach inqa usbildunq

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Planspiele in der Wirtschaft.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung


» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Helga Dill, LMU München

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Herzlich Willkommen. (Wie) Kann ich Mitarbeiter. Anke Kranzkowski GF Lewitz Pflegedienst Banzkow

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Zentrum Gesundheitsförderung

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Feedbackformular Au pair

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Studienplatzbeschaffung

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Transkript:

Gesundheitsrelevante Wirkungen der Waldpädagogik C O S T Aktion E39 Cooperation europeenne dans le domaine de la recherche scientifique et technique Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung Bundesamt für Bildung und Wissenschaft Bern Mag. Michael Frais, PHZH Prof. (ZFH) Walter Kern-Scheffeldt, PHZH Projektleitung

Ziele des Forschungsprojekts Kriterien und Indikatoren zu waldpädagogischen Projekten sowie eine Effektanalyse eines ausgewählten Projektes mit dem Ansatz «Suchtprävention und Life Skills» Konsequenzen für Weiterbildungs- und Basisangebote

Konzeptuelle Orientierung des Projektes Das Projekt orientiert sich vorwiegend am salutogenetischen bzw. ressourcenorientierten Ansatz der Gesundheitsförderung und Prävention. Grundlegende gesundheitswissenschaftliche Bezugssysteme sind neben pädagogischen Konzepten der Life-skills-Ansatz und die Theorie der Selbstwirksamkeit.

Gesundheitswissenschaftliche Bezugsmodelle Risikofaktoren minimieren Schutzfaktoren fördern Verhinderung von unerwünschten Entwicklungen Antonovski (SOC = Sense of Coherence) Ich verstehe! Ich kann damit umgehen! Ich sehe einen Sinn! Salutogenese = Wie ensteht Gesundheit? Moreel: 5 Faktoren der Resilienzförderung SOC&Soziale Netze&Humor

Psychosoziale Kompetenzen -Lebenskompetenzen Life Skills Der Life-Skills-Ansatz (Förderung von Lebenskompetenzen) verbunden mit einem systemischen Ansatz gilt in Gesundheitsförderung und Prävention als viel versprechend. Gesundheitsförderung und Prävention vor allem im Sinne des Life-Skills-Ansatzes beginnt möglichst früh in der Biografie eines Menschen. Interventionen erfolgen auf verschiedenen Ebenen (z.b. Schule, Elternhaus) Partizipation, Kommunikation, Beziehungen bzw. soziale Vernetzung sind weitere zentrale wirksame Komponenten.

Was ist Resilienz? Moreel erweiterte das Modell von Antonovsky um zwei Aspekte: (Indikatoren-) Modell der Resilienz von Moreel Kompetenz Selbstwert Humor (neu) Sinngebung (Kind sieht einen Sinn, kann sich einen Sinn geben) In soziale Netze eingebunden sein (neu)

Oder anders gesagt - Resilience Education Ein Curriculum welches Entscheidungsfähigkeit und Partizipation fördert ist wirkungsvoller als eine Umgebung die Risiken durch Regulation handhaben will. Hilfreich sind: Gute interne Kontrollfähigkeiten Konfliktbewältigungsstrategien Fähigkeit sich um andere zu Kümmern Anteilnahme und Engagement Anstand und Benehmen

Wie kann Resilienz gemessen werden? Methodische Lücke Problem: Wie kann eine wissenschaftlich fundierte (orientierte) Analyse des Projektes erreicht werden? Synthese wesentlicher Aspekte des Projektes und des Resilienzkonzeptes von Morell Verknüpfung qualitiativer und quantitativer Forschungsmethoden

Wahrnehmung der Natur durch Erleben

Risikooptimierung und Gruppendynamik

Harte Arbeit führt an die körperlichen Grenzen Hohe Risiken bedingen gegenseitige Verlässlichkeit

Stärkung des Selbstwertes und der Selbstwirksamkeit Förderung der psychosozialen Kompetenz

Sensibilisierung für langfristige ökologische Prozesse Wissen um ökologische Zusammenhänge

Zusammenfassung wesentlicher Aspekte Wahrnehmung der Natur durch Erleben Gruppendynamik Risikooptimierung Stärkung des Selbstwertes Stärkung der Selbstwirksamkeit Sensibilisierung für langfristige ökologische Prozesse

Sinn gebendes Lernen?

Wie können präventive Wirkungen des Projektes wissenschaftlich fundiert nachgewiesen werden? Diskussion. Pretest Posttest Messungen? Standardisierte Tests zur Leistungsmotivation, Gesundheit, Selbstwirksamkeit und Klassenklima? Differenzbildung aus negativer Erwartungshaltung und positiver Erfahrung? Ausgefeilte qualitative Befragungsinstrumente? Methodenmix, wenn ja, welche Mischung?

Wirkungsmechanismus 1. Stärkung der Widerstandskraft (Resilienz) hat eine präventive Wirkung und ist somit gesundheitsrelevant 2. Zeigen die Indikatoren von Resilienz ein positives Ergebnis an, so ist das Projekt vermutlich erfolgreich

Schritte zur Erarbeitung des Befragungsinstrumentes 1. Dokumentenanalyse 2. Diskussion von methodischen Konzepten mit Fachexperten 3. Teilnehmende Beobachtung 4. Narrative Kurzinterviews mit ca. 60 Kursteilnehmern aus drei verschiedenen Gruppen 5. Validierung der qualitativen Erkenntnisse durch Befragung von 2 Gruppen 6. Erstellung eines Indikatorenmodells 7. Erarbeitung des Befragungsinstrumentes; Verwendung validierter Items, die auf das Projekt angepasst wurden

Beispiel: Diese Woche hat in meinen Gedanken Spuren hinterlassen.. Was hat dich besonders beeindruckt? Nur punktuell Was hat eine Veränderung in Dir hervorgerufen? Veränderungen können auch später entstehen Was war dein schönstes Erlebnis? Nur punktuell Gibt es Dinge, Aspekte, Erlebnisse aus der Bwwoche, die dich immer noch beschäftigen? Bezieht sich auf das Hier und Jetzt, Spuren können aktuell passiv sein aber in der Zukunft wirken. Ich habe viel über das Ökosystem Bergwald gelernt und denke nun nachhaltiger. Inhaltliche Beschränkung

Empirisch basiertes Interventionsanalysemodell 1. Qualitativ angelegter Zugang 2. Erfassung wesentlicher Projektelemente 3. Skizzierung des Wirkungsmechanismus im Zusammenhang mit einer theoretischen Fundierung 4. Erarbeitung eines Indikatorenmodells 5. Erstellung eines Erhebungsinstrumentes, nach Möglichkeit unter Verwendung wissenschaftlich geprüfter Skalen oder Items. Dabei auch Operationalisierung der wesentlichen Projektelemente.

Risikooptimierung

Erste Ergebnisse der offenen Fragen Von n=127 sind insgesamt 103 Nennungen eingegangen Kompetenz (32 Nennungen): Vorbereitung auf Arbeitswelt/Veränderung der Perspektive: Risikooptimierung: Lerneffekt (Natur, Bäume, Käfer): Selbstwert (15 Nennungen): Selbstwirksamkeit + Leistungsmotivation: Humor (9 Nennungen): Spass: Sinngebung (15 Nennungen): Erkenntnis über (Wald-) Arbeit Respekt: Soziale Beziehungen (12 Nennungen): Soz. Komponente/soz. Beziehungen: Allgemeines (20 Nennungen): Pos. Nachklang: Neg. nachklang: Sonstiges: 18 Nennungen 4 Nennungen 10 Nennungen 15 Nennungen 9 Nennungen 15 Nennungen 12 Nennungen 8 Nennungen 6 Nennungen 6 Nennungen

Quellen Antonovsky, A., 1997. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Salutogenese. Franke, Alexa (Hrsg.), Dgvt-Verlag Naidoo J., Wills J. 2003. Lehrbuch der Gesundheitsförderung. BZgA (Hrsg.) Baeten, Carlo. 2007. Die 5 Faktoren nach Moreel und das Hausmodell. Mündlicher Bericht. Kern-Scheffeldt, W. 2008. Von den Risiko- und Schutzfaktoren zur Resilienzförderung - von der Salutogenese zum Healthismus. Tagung. PHZH Abt. 5. Resilienz. Referat. Lattmann, U.P., Rüedi, J. 2003. Stress- und Selbstmanagement Ressourcen fördern. Aarau: Sauerländer. Pünchera Congo, T., Krug, K. 2003. Stärken stärken - Eindrücke ausdrücken - Anfänge schliessen. Eine Unterrichtshilfe zur Förderung des Transfers in naturerlebnispädagogischen Programmen unter dem Aspekt der Gesundheitsförderung. Unveröffentlichter Bericht.

Quellen Schrijvers, G., Vleeming, T., Kern-Scheffeldt, W., 2005. Evaluation of European peer education programmes for parents in the field of prevention of addiction and abuse of alcohol, drugs and other addictive resources. Julius Centre for Health Sciences and Primary Care, Utrecht Quint-essenz. Gesundheitsförderung Schweiz. 2002. Ein Instrument zur Planung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung unter den Aspekten Projektmanagement und Qualitätsförderung. Parents as Peers - New Approaches to Parent Education. (Guidelines). 1999. Edited by: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Abt. Gesundheitswesen, Koordinationsstelle für Drogenfragen und Fortbildung, Münster, Deutschland. Wald und Gesundheit. 2001. Gesundheitsförderung Schweiz, SILVIVA (Hrsg.). Lausanne Förderung psychosozialer Kompetenzen. 1994a. WHO. Genf

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Pädagogische Hochschule Zürich Walter Kern-Scheffeldt (Leitung) Professor ZFH Gesundheitsförderung und Prävention klin. Psychologe FSP Rämistr. 59 8090 Zürich walter.kern@phzh.ch Michael Frais Dozent Departemente Forschung und Entwicklung, Beratung und Schulentwicklung sowie Weiterbildung und Nachdiplomstudien Waltersbachstrasse 5 - Postfach - CH-8090 Zürich Tel.: +41 (0)43 305 57 82 - Fax: +41 (0)43 305 57 82 michael.frais@phzh.ch www.phzh.ch