Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de



Ähnliche Dokumente
Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Förderbereiche Wir fördern das soziale Miteinander im Schulalltag.

Eine Schule- drei Abschlüsse

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Ergebnisse der Veranstaltung

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Lösungen mit Strategie

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Versetzungsregeln in Bayern

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

in der Wichtiges aus unserer Schule

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Kochen und Backen Klasse

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Der Übertritt ans Gymnasium

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Zukunft. Weg. Deine. Dein

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Arten und Formen der Weiterbildung

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Ganz sicher oben arbeiten!

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Standortbezogenes Förderkonzept der VS-Hallein-Stadt

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

KURSANGEBOT INHALTE STÄRKE UMFANG GEBÜHREN: RÜCKTRITT

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ganztagesangebot ab 2014/15

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Gelstertalschule Hundelshausen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Installation OMNIKEY 3121 USB

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Telefon. Fax. Internet.

Gutes Leben was ist das?

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Betriebs-Check Gesundheit

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Elternzeit Was ist das?

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de Förderkonzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Das Förderkonzept wird von zwei Leitgedanken getragen: Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Förderkonzept des Grundschulteils Unsere Schule ist eine gemeinsame Schule für alle Kinder, die mit vielfältigen individuellen Begabungen, Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammenkommen. Daher sind wir herausgefordert, unsere SchülerInnen durch differenzierenden Unterricht und ein anregungsreiches Schulleben nachhaltig zu fördern. Die vordringliche Aufgabe unseres Förderunterrichts ist es, den vielfältigen individuellen Begabungen unserer Kinder gerecht zu werden. Da es an unserer Schule Kinder aus vielen verschiedenen Nationen gibt, ist die gezielte Sprachförderung, die die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht sichern soll, wichtiger Bestandteil unseres Förderkonzeptes. Der von uns angebotene Förderunterricht hat weiterhin die Aufgabe, Lernschwierigkeiten und Lernlücken auszugleichen, so dass die Kinder eine sichere Grundlage für ihr Weiterlernen erhalten und den Spaß am Lernen nicht verlieren. Für die betroffenen SchülerInnen wird ein Lernplan erstellt, in dem Förderbereich, Zielsetzung und Umsetzung festgehalten werden. Dies wird mit dem Kind und den Eltern individuell besprochen und abgestimmt. Ausgehend von dem Gedanken, dass Noch mehr üben nicht immer den gewünschten Effekt bringt, sondern im Gegenteil zur Verfestigung von Lernschwierigkeiten und Lernunlust beitragen kann, soll dem Teufelskreis Lernstörungen auf unterschiedlichen Arten begegnet werden. So gehören Konzentrations- und Entspannungsübungen, Spiele zur Stärkung des Selbstvertrauens, intensive Gespräche u. ä. dazu. Dies geschieht in kleinen, z. T. klassen- und jahrgangsübergreifenden Gruppen in Form von verschiedenen Kursen in entspannter Atmosphäre. Um diese Stunden nicht negativ zu besetzen, werden sie an unserer Schule nicht als Förderstunden bezeichnet, sondern laufen unter dem Namen Trainingsstunden. Sie erhalten positive Titelbezeichnungen wie: Mathe kannst du auch!, Lesegarten. Trainingsstunden gibt es auch in Form von erweiterten Lernangeboten und besonderen Aufgaben, die die Weiterentwicklung spezieller Fähigkeiten und Interessen der SchülerInnen unterstützen. Somit soll der Förderunterricht ein Angebot für alle Kinder sein für die, die Schwierigkeiten in bestimmten Bereichen haben und genauso für die, die besonders leistungsstark sind. 1

Neben der äußeren Differenzierung gehört auch die innere Differenzierung zum Schulalltag. Arbeitsaufgaben werden so gestellt, dass möglichst jedes Kind sie lösen und damit die grundlegenden Ziele des Unterrichts erreichen kann: Sie können in unterschiedlichen Zeiten, auf unterschiedlichen Wegen und auf unterschiedlichem Niveau gelöst werden. Dabei spielt die Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit für uns eine große Rolle. Schüler und Schülerinnen, die im Rahmen des differenzierten Klassenunterrichts nicht ausreichend gefördert werden können, erhalten Präventionsstunden des zuständigen Förderzentrums (siehe Konzept der Centa-Wulf-Schule). Ein wichtiger Baustein unseres Unterrichts ist die Steigerung der Lesekompetenz. Unser Unterricht ist in (fast) allen Fächern nach dem Motto konzipiert: Jede Stunde ist eine Lesestunde. Als zusätzliche Motivation finden in jeder Klassenstufe besondere Leseaktionen statt. Bausteine des Förderkonzepts Grundschule: Sprint DaZ (Deutsch als Zweitsprache) Leseintensivkurse Matheintensivkurse Mathepluskurse Arbeitsgemeinschaften Rechtschreibförderung Je nach vorhandenen Wochenstunden und Bedarf gibt es folgende Möglichkeiten der Umsetzung unseres Förderkonzepts in Kleingruppen bzw. im Klassenverband: Förderbereich Zielsetzung Umsetzung Förderung von SchülerInnen nichtdeutscher Muttersprache Förderung von SchülerInnen im 1. Schuljahr Förderung von lernschwachen Kindern in den Klassenstufen 2 bis 4 Die gezielte Sprachförderung soll in allen Schularten gewährleistet sein, um die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht zu gewährleisten. Prävention von Startschwierigkeiten beim Schulbeginn SchülerInnen, die Lernschwächen in Deutsch oder Mathematik aufweisen, sollen in Kleingruppen- wenn nötig auch klassenübergreifend- speziell gefördert werden Förderunterricht in Kleingruppen mit folgenden Schwerpunkten: - Wortschatzerweiterung - Hören und Hörverstehen - Sprechen üben - Grammatik entdecken Unterstützung im Klassenverband oder ggf. in der Kleingruppe beim Leselernprozess und im Mathematikunterricht Förderunterricht in Kleingruppen: Deutsch - Beim Lesenlernen nach den Prinzipien des Kieler Leseauf- 2

Förderung von SchülerInnen mit Teilleistungsschwächen Steigerung der Lesekompetenz Förderung besonders begabter und leistungsstarker SchülerInnen in Mathematik SchülerInnen sollen in Kleingruppen durch ein spezielles Training gefördert werden. SchülerInnen aller Klassenstufen sollen im Klassenverband zum Lesen motiviert bzw. im Lesen trainiert werden. SchülerInnen der Klassenstufe 3 und 4 sollen in der Kleingruppe speziell motiviert und gefördert werden baus - Vermittlung von Lesestrategien, Lesespiele - Trainieren der Rechtschreibregeln - Üben der Grammatik Mathematik - Kieler Zahlenaufbau - Gegenständliches Handeln beim Lösen von Rechenaufgaben - Veranschaulichung der Grundrechenarten - Rechenspiele - Lernprogramme am Computer Einsatz von speziellen, individuell abgestimmten Programmen, die helfen, den einzelnen Teilleistungsschwächen entgegenzuwirken: Projekte im Deutschunterricht: - Lesekino - Klassen lesen sich gegenseitig vor - Lesestunden in der Schülerbücherei - Besuche in der Stadtbücherei - Das Buch mein Freund - Antolin - Lesenacht - Computer / Internetführerschein - Berichte auf der schuleigenen Homepage Interessenbezogene, komplexere Sachaufgaben, Knobelaufgaben, Matheolympiade Teilnahme am Känguru- Wettbewerb 3

Zusätzlich ab Schuljahr 2008/09 Zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten werden alle Kinder der 1. Jahrgangsstufe vor den Herbstferien daraufhin untersucht, ob sie die notwendigen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb mitbringen. Diese Testung findet mit Hilfe des Münsteraner Screenings statt (wissenschaftliches Testverfahren). Kollegen des Förderzentrums unterstützen die Testung und Auswertung. Förderkonzept des Gemeinschaftsschulteils Grundsätze des Förderns und Forderns Durch unterschiedliche Maßnahmen wird der Individualität der Lernenden Rechnung getragen. 1. Zur Förderung der individuellen Kompetenzen wird den Schülerinnen und Schülern ein Methodentraining von zunächst einer Wochenstunde in Doppelbesetzung angeboten. Später werden die Methoden in den einzelnen Fächern schwerpunktmäßig gelernt und genutzt. 2. Das individuelle Lernen wird in Form von Lernwerkstätten verpflichtend in den Jahrgangsstufen 5 und 6 für die Fächer Deutsch und Mathematik eingeführt. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler mit in die Planung einbezogen werden. Die besuchten Kurse werden dokumentiert. 3. Die Förderung besonders Begabter erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen. 4. Durch den gezielten Einsatz von Lernplänen können die Schülerinnen und Schüler zusätzlich unterstützt werden. Die Lernpläne werden durch die Lehrerteams für die jeweilige Jahrgangsstufe gemeinsam mit den Eltern und den Schülerinnen und Schülern abgestimmt und in regelmäßigen Gesprächen evaluiert. Die offene Ganztagsschule unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der praktischen Umsetzung der Lernpläne. 5. Integrative Maßnahmen sind ein Bestandteil des Konzepts und werden durch die Kooperation mit dem Förderzentrum Schwarzenbek gewährleistet. Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums begleiten im Rahmen präventiver und integrativer Maßnahmen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Förderbedarf und unterstützen die Lehrerteams sowie die Eltern. Inwieweit die Unterstützung durch Beratungsangebote oder Unterrichtsbegleitung gewährleistet wird, ist abhängig vom Einzelfall. Die Kolleginnen und Kollegen des Förderzentrums nehmen an den Lehrerteambesprechungen der jeweiligen Jahrgangsstufen teil, sofern ihr Stundenkontingent entsprechend hoch ist oder thematisch begründeter Bedarf vorliegt. 6. Schülerinnen und Schüler werden durch entsprechend ausgebildete Lehrkräfte betreut und durch Lernprogramme individuell in der 5. bis 8. Jahrgangsstufe gefördert. Zurzeit erfolgt diese Förderung durch das Projekt Niemanden zurücklassen mit den Programmen Lesen macht stark (ab Klasse 5) und Mathe macht stark (ab Klasse 7). Die Eltern werden gezielt auf Beratungsangebote hingewiesen. 7. Schülerorientiertes Lernen in kleinen Gruppen wird den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Klassenstufen angeboten. Hier unterweisen Fachlehrer der Fächer Deutsch, 4

Englisch und Mathematik möglichst individuell, um Verständnis zu wecken und Lernmotivation aufrecht zu erhalten. 8. Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache werden durch das Projekt DaZ (Deutsch als Zweitsprache) unterstützt. Sie sollen ihre Deutschkenntnisse so erweitern, dass sie dem Fachunterricht in der Unterrichtssprache folgen können. Unsere Schule ist als DaZ Zentrum anerkannt. 9. Die Legasthenikerförderung erfolgt entsprechend den Vorgaben im Fachunterricht und wird durch Kurse der Offenen Ganztagsschule (OGS) ergänzt. 10. Die OGS bietet nach ihren Möglichkeiten Kurse an, die die schulischen Fördermaßnahmen ergänzen und speziell im naturwissenschaftlichen Bereich fordern. Sie stellt auch die Hausaufgabenbetreuung als wichtigen Bestandteil beständigen, rhythmisierten Lernens sicher. 11. Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen haben die Möglichkeit, durch die flexible Ausgangsphase (Flex - Phase) besonders auf das Berufsleben vorbereitet zu werden und dann im zehnten Schuljahr den Hauptschulabschluss sicher zu erreichen. Stand April 2011 5