Einführung zum thematischen Schwerpunkt



Ähnliche Dokumente
1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Beratungskompetenz Existenzgründung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Betriebs-Check Gesundheit

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

BWL für HR-Spezialisten

Trainingsprogramm 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Fachliches Auswahlverfahren für Übersetzerinnen und Übersetzer

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Telefon. Fax. Internet.

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Mobile Intranet in Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Requirements Engineering

Selbsttest Prozessmanagement

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Weiterbildungen 2014/15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Transkript:

Management-Grundlagen für InformationsspezialistInnen Einführung zum thematischen Schwerpunkt (Stand: April 2005) Ziele und Arbeitsformen 1 Inhalte 2 Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte): 3 Einführende Literatur 4 Themen im Überblick 5 Ziele und Arbeitsformen Im thematischen Schwerpunkt Management-Grundlagen für Informationsspezialisten sollen grundlegende Kenntnisse vermittelt und Fähigkeiten entwickelt werden, die die Teilnehmenden in die Lage versetzen, an Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozessen in der Informationsarbeit gestaltend und maßgeblich mitzuwirken. Dazu sollen Ziel: Managementkompetenz entwickeln Verständnis für die Bedeutung der Information als betriebliche Ressource und Führungsinstrument sowie Grundlagen der

Management-Grundlagen/Einführung Seite 2 von 5 Funktionen des Informations- und Wissensmanagements im Unternehmen vermittelt werden, die Rolle der Informations- und Dokumentationsarbeit im betrieblichen Informationswesen diskutiert werden, damit auch ein grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge geweckt werden, ein Überblick gegeben werden über grundlegende Managementaufgaben und methoden und schließlich sollen deren Anwendbarkeit für die Informationsarbeit herausgearbeitet und anhand von Praxisbeispielen vertieft werden. Die Vermittlung erfolgt im Wechsel von Theorie und praktischen Ü- bungen (Gruppen- und Einzelarbeit). Im Zentrum steht ein kleines Projekt, das den Teilnehmenden Gelegenheit gibt, theoretische und methodische Grundlagen unmittelbar und exemplarisch anzuwenden. Inhalte Perspektiven: (1) Management der IuD (2) IuD als Teil des Informationsmanagements Im Zentrum der Betrachtung steht letztlich immer die Aufgabe der Informationsgewinnung, -aufbereitung und vermittlung, oder kurz: der Information und Dokumentation (IuD) im Unternehmen. Es werden dabei zwei unterschiedliche Perspektiven eingenommen. Es geht zum einen um die Frage, wie sich das Management einer Informations- und Dokumentationsstelle im Unternehmen (oder auch als selbstständige Einheit) gestaltet, welche Anforderungen hier zu bewältigen sind, welche Methoden zur Verfügung stehen und wie sich die IuD-Stelle im Unternehmen positionieren kann und soll. Zum anderen muss sich der Blick auf die Organisation als Ganzes richten. Hier gilt es zu untersuchen, welche Rolle Information und Wissen im Unternehmen insgesamt spielen, welche Aufgaben mit dem Management dieser Ressourcen verbunden sind und in welcher Beziehung die Informations- und Dokumentationsarbeit im herkömmlichen Sinne zu dem betrieblichen Informationswesen bzw. der Informationswirtschaft und dem Informationsmanagement insgesamt steht.

Management-Grundlagen/Einführung Seite 3 von 5 Der thematische Schwerpunkt gliedert sich im Wesentlichen in vier Bereiche, die in unterschiedlicher Form und Gewichtung behandelt werden: Begriffe Zentrale Begriffe, die für das Verständnis wesentlich sind, werden vorab bzw. im jeweiligen Kontext definiert und bilden ein Gerüst für die Einzelthemen im Schwerpunkt. Grundlegende Methoden Grundlegende Methoden und Techniken zur Vorbereitung und Unterstützung von Managementaufgaben werden eingeführt und auf den konkreten Gegenstand der Informationsarbeit beispielhaft angewandt. Managementaufgaben und methoden Den größten zeitlichen Raum im Schwerpunkt nehmen zentrale Managementaufgaben und methoden ein. Dazu werden theoretische Grundlagen vermittelt und deren Anwendung in der Informationsarbeit diskutiert. Als eine dieser Managementaufgaben wird das Informationsmanagement behandelt. Praxisfelder der Information und Dokumentation Mit Hilfe von Beiträgen der Teilnehmer/innen, Vorträgen von Gastreferent/inn/en und Exkursionen sollen zu den behandelten Themen Beispiele aus der betrieblichen Praxis gegeben werden. Begriffe: Information, Wissen Grundlegende Methoden: Projektmanagement, Informationsbedarfsanalyse Managementaufgaben und methoden: Informationsund Wissensmanagement, Marketing etc. Praxisfelder: Medien, Industrie, Forschung Bibliotheken Themen im Schwerpunkt (und dazu gehörige interne Skripte):! Management-Grundlagen für Informationsspezialisten, Einführung zum thematischen Schwerpunkt (MaGI_einf): Ziele, Inhalte, einführende Literatur! Informationsmanagement und Informationswirtschaft, Grundlagen (Ma- GI_Man_IM): Begriffsklärung, Konzepte, Funktion und Aufgben, Organisation! Wissensmanagement, Grundlagen (MaGI_Man_WM): Begriffsklärung, Aufgaben, Konzepte! Projektmanagement, Einführung in die Planung, Organisation und Steuerung von Projekten (MaGI_Meth_PM): Grundlagen, Bedeutung und Aufgaben, Organisation, Methoden! Informationsbedarfsanalyse und Nutzerforschung (MaGI_Man_IM und nufoscr)! Marketing, Grundlagen (MaGI_Man_Markt): Grundlagen, Marketingkonzeption, Marketinginstrumente

Management-Grundlagen/Einführung Seite 4 von 5! Kosten- und Leistungsrechung, Grundlagen (MaGI_Man_KLR) Grundbegriffe, Teilgebiete und Methoden! Controlling, Grundlagen (MaGI_Man_Controlling): Begriffsklärung, Ziele und Aufgaben, Instrumente und Methoden! Qualitätsmanagement, Grundlagen (MaGI_Man_QM): Begriffsklärung, ISO 9000:2000, Implementierung in der Praxis, Prozessanalyse! Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen (Ma- GI_Meth_PR) Grundregeln und Fallstricke! Kreativitätstechniken (MaGI_Meth_KT): Ausgewählte Techniken und ihre Einsatzgebiete! Recht der Informationswirtschaft Relevante Rechtsbereiche: Datenschutzrecht, Urheberrecht, Vertragsrecht! Praxisberichte aus den Bereichen: Medienarchive / Industrie / Kreditinstitute / Bibliotheken Einführende Literatur Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Bea, Franz Xafer, Dichtl, E. und Marcell Schweitzer (Hrsg) (2001): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Bände, 8. neu bearbeitete Aufl., Stuttgart. Hentze, Joachim, Heinecke, Albert und Andreas Kammel (2001): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus Sicht des Managements. Bern u.a. Golas, Heinz G., Stern, Martin und Peter Voß (2003): Betriebswirtschaftslehre für die Aus- und Weiterbildung in Schule und Beruf. 8. Auflage, Rinteln Informationswissenschaftliche Grundlagen: Capurro, Raphael (2001): Einführung in die Informationswissenschaft und ders. (2000) Einführung in den Informationsbegriff: http://www.capurro.de (14.4.2004) Herget, Josef (2004): Informationsmanagement. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, hrsg. von Kuhlen, R., Seeger, T. und D. Strauch, 5. neu gefasste Ausgabe, Bd. 1, München, S. 245-255. Kuhlen, Rainer (2004): Information.. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, hrsg. von Kuhlen, R., Seeger, T. und D. Strauch, 5. neu gefasste Ausgabe, Bd. 1, München, S. 3-20. Schwuchow, W. (1997): Informationsökonomie. In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, hrsg. von Buder, M., Rehfeld, W. und T. Seeger, 4. Aufl., Bd. 2, München u.a., S. 749-780.

Management-Grundlagen/Einführung Seite 5 von 5 Beiträge aus der Informationspraxis: Proceedingsbände der Online-Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI), insbesondere seit 1999 (hrsg. von Ralph Schmidt, Erscheinungsort: Frankfurt/M.) sowie Tagungsbände weiterer Fachtagungen (z.b. Oberhofer Kolloquium, Internationale Fachkonferenz der DGI und der Schweizerischen Vereinigung für Dokumentation KWID-Tagung) s. dazu das Publikationenverzeichnis der DGI unter http://www.dgi-info.de/ Zeitschriften: Information - Wissenschaft und Praxis (ehem. Nfd). Hrsg. von der DGI. Info 7. Hrsg. von der Fachgruppe 7 des Vereins deutscher Archivare (VdA). IM: Die Fachzeitschrift für Information Management & Consulting HMD: Praxis der Wirtschaftsinformatik Current-Content-Dienst des IZ / Infodata zum Themengebiet Informationsmanagement unter: http://www.fh-potsdam.de/~bib/neu/iz/cc/aktuell/ccim.htm Ergänzende Materialien zum Schwerpunkt im Reader (IID-Bibliothek) Themen im Überblick