Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung...



Ähnliche Dokumente
Jugend - Werte - Medien: Das Modell

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

WEB Potentiale und Gefahren von social media! Was steckt hinter den Begriffen Web 2.0, social media, soziale Netzwerke?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

Befunde 2012 Zwischenergebnisse

h a s 1 * i 4 Handy Richtlinien Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Evaluierungsprojekt Verbraucherbildung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

VDZ. VDZVerband Deutscher. Attraktivität von Print. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung in Deutschland ab 16 Jahre

Französisch als 3. Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

UNTERNEHMENSPLANSPIEL GLOBAL MANAGER

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Media&sierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Chat, Spiele, Downloads und Handy-Filme Inhalte, Gefährdungspotenziale. Möglichkeiten. 10. November 2006 Günter Dörr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar Kapellenstraße 95

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Barbara Feger. Hochbegabung. Chancen und Probleme. Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Toronto

2. TECHNISCHE ENTWICKLUNG UND VERBREITUNG DES HANDYS - DIE GESCHICHTE DES MOBILFUNKS/MOBILTELEFONS 19

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Studienkolleg der TU- Berlin

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Arbeitsform und Methoden

Bibliothek im FoKuS Selm

Mobile Intranet in Unternehmen

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Die Agentur für gutes Unternehmertum

Spielzeug-Anzeigen in Dein SPIEGEL wirken

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

mdf

Weiterbildungen 2014/15

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Cybermobbing. Müssen wir uns Sorgen machen?

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lichtbrechung an Linsen

Eltern Medien Trainer

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort... 11 Gudrun Marci-Boehncke/Matthias Rath Mediale Jugendkultur und unterrichtliche Praxis: die Medienmatrix als Basis schulischer Medienbildung... 15 Die Studie... 18 Medienforschung gegen Medienverteufelung.... 18 Mediennutzer sind Medienexperten... 18 Erst kommen die Themen, dann die Medien... 24 Das Interesse der Jungen ist eher»wettbewerbsorientiert«, das der Mädchen eher»sozial«... 25 Die Medienmatrix... 26 CurriculareMediensensibilität... 28 Das Modell... 29 Gudrun Marci-Boehncke Über Medien reden: Die Medienmatrix als»kleine Empirie«im Klassenraum... 33 Diemut Hoschar Der freundliche Schrecken bei Die Monster AG... 43 Einleitung... 43 Verortung des Mediums Animationsfilm in der Medienmatrix... 43 Werte- und Kompetenzorientierung... 45 Der Animationsfilm... 46 Nutzungsdaten... 47 Das Beispiel: Die Monster AG... 47

6 Inhalt Im Film vermittelte Werte.... 48 Sequenz 21 Analyse der Filmsprache... 49 Das Modell... 51 Teil 1: Beobachtung Sinnentnahme Verbalisierung... 51 Teil 2: Wahrnehmungsschulung Sinnentnahme Emphase... 51 Teil 3: Selbsttätigkeit Ausdrucksfindung Bildfindung.... 52 Christian Lohrmann/Gudrun Marci-Boehncke Crossmedial Surfen Könige der Wellen... 55 Einleitung... 55 Verortung von Zeichentrickfilm im Bildungsplan der Grundschule... 55 Werte- und Kompetenzorientierung: Medienkonvergenz, Medienverbund und Intermedialität... 57 Konvergente Medienangebote zum Film... 58 Intermedialität... 60 Der Zeichentrickfilm Könige der Wellen... 60 Inhaltsangabe... 60 Beispiel und erste Analysen... 62 Unterrichtsmodell/Schwerpunkte... 65 Stefanie Rose Lesen ist sportlich. BRAVO Sport als gender-orientiertes Printmedium im Unterricht... 67 Einleitung... 67 Verortung des Mediums in der Medienmatrix... 68 Werte- und Kompetenzorientierung... 70 Das Medium mit Nutzungsdaten/Geschichte etc.... 73 Beispiel BRAVO Sport... 77 Unterrichtsmodell/Schwerpunkte... 78 Unterrichtsskizze... 81 Problemaufriss und Hypothesen bilden... 82 Lesen und Aufnehmen der Texte... 83 Konkretisierende subjektiveaneignungder Texte im Hinblick auf gebildete Hypothesen... 83 Textuelles Erarbeiten des Textes durch szenische Darstellung... 84 Textüberschreitende Auseinandersetzung im Unterrichtsgespräch... 85

Inhalt 7 Andrea Thomitzni Heldenreise auf Japanisch Prinzessin Mononoke... 87 Einleitung... 87 Die Medienverortung der Anime/Zeichentrickfilme in der Medienmatrix... 87 Kompetenzorientierung und Wertorientierung... 88 Der Anime... 89 Beispiel: Prinzessin Mononoke... 91 Der Handlungsverlauf... 92 Themen und Problematisierungen des Animes Prinzessin Mononoke (Napier 2000, 175 ff.)... 92 Das Modell... 94 Aufgabenteil 1: Texterschließung... 95 Aufgabenteil 2: Animes als Wertevermittler... 97 Anja Hellenschmidt Telefonieren kann man damit auch noch: Das Hybridmedium Handy... 101 Einleitung... 101 Die Verortung des Handys bei den Jugendlichen... 101 Kompetenzorientierung... 103 Wasdas Handy alles kann auch im Unterricht... 105 Methodenprofilierung... 109 Unterrichtsmodell... 113 Nina Köberer/Matthias Rath»Es ist nicht alles Gold, was glänzt«piuminis Der Diener der bösen Geister... 119 Einleitung... 119 Verortung des Mediums in der Medienmatrix... 120 Werte- und Kompetenzorientierung... 122 Lesekompetenzorientierung... 122 Werturteilskompetenzorientierung... 123 Moraltheoretische Grundlagen... 125 Das Medium mit Nutzungsdaten/Geschichte etc.... 126 Beispielbeschreibung... 127 Unterrichtsmodell/Schwerpunkte... 128 Die Methode der Dilemmadiskussion... 129 Vorbereitung und Durchführung einer Dilemmadiskussion... 130

8 Inhalt Manfred During/Natasa Hevka/Gudrun Marci-Boehncke Wii Computerspiele im Unterricht?... 135 Einleitung... 135 Verortung des Mediums in der Medienmatrix... 136 Werte- und Kompetenzorientierung... 137 PC- und andereelektronische Spiele... 139 Wasdie Wii im Unterricht alles kann... 141 Unterricht spielen Wii?... 142 Sabrina Hubbuch Verbotene Liebe macht moralisch? Daily Soaps als Modell zur Sensibilisierung des Werturteils... 143 Das Format Daily Soap... 143 Die Daily Soap im Kontext ihrer Rezipienten... 144 Daily Soaps im kompetenz- und wertorientierten Unterricht... 146 Mediales Instrument zur Sensibilisierung des Werturteils: Die Daily Soap Verbotene Liebe... 150 Das Modell... 153 Verortung... 153 Thematik... 153 Umsetzung... 154 Mögliche Vertiefung... 156 Variationen in der Methodik... 157 Tobias Wahl»Erkenne Dich selbst«profilbildung im Netz... 159 Einleitung... 159 Verortung des Mediums Internet in der Medienmatrix... 159 Kompetenzorientierung... 160 Analyse des (neuen) Mediums Internet... 163 Verbreitung und Fortentwicklung... 163 Kommunikationstheoretischer Aspekt... 164 Medientheoretischer Aspekt... 165 Methode der Kompetenzvermittlung... 168 Unterrichtsmodell/Schwerpunkte... 170

Inhalt 9 Jan-René Schluchter Subjektorientierte Filmbildung im Kontext sozialer Benachteiligung... 171 Einleitung... 171 Verortung des Mediums in der Medienmatrix... 172 Werte- und Kompetenzorientierung... 173 Das Medium mit Nutzungsdaten/Geschichte etc.... 175 Der Film als audiovisueller Baukasten formalästhetische Gestaltungsformen als Bausteine des Films... 175 Formalästhetische Gestaltungsformen des audiovisuellen Texts... 176 Beschreibungskategorien des filmischen Bildes... 176 Handlungsorientierter Umgang mit Film Filmbildung zwischen Rezeption und Produktion... 179 Szenisches Interpretieren von Filmsequenzen/mimetisch-produktive Sequenzanalyse... 180 Beispiel: Exemplarische Filmanalyse von Knallhart (2006)... 182 Unterrichtsmodell/Schwerpunkte... 183 Überlegungen zu einer subjektorientierten Filmdidaktik... 183 Literatur... 187 Print... 187 Filme... 204 URL... 205 Arbeitsblätter... 206