Als Methode effizienten Lernens im Rahmen von a.r.t-knowledge Engineering entstand das 4-Säulen-System.



Ähnliche Dokumente
WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Business Model Canvas

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Indikatoren-Erläuterung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Auftrag zum Fondswechsel

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Konzentration auf das. Wesentliche.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Code of Conduct (CoC)

Telefon. Fax. Internet.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Betriebs-Check Gesundheit

Führungsgrundsätze im Haus Graz

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Planen. Finanzieren. Bauen.

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

SySt-Beratung Praxis-Kongress 2012 in München Juni 2012

Herkunft des Netzwerkbegriffes

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Konflikte sind immer persönlich

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Augusta Personaldienstleistungen der Spezialist für hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte.

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Mittendrin und dazwischen -

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Wir setzen auf Werte.

Bedienungsanleitung für Endbenutzer. des Informationsportals. ŁódźWiFi

Neun Strategien der Partnerarbeit

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Leitbild und Vision 2020

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Dienstag, den um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Eine gute Antwort liefert REFA!

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Transkript:

a.r.t-knowledge Engineering 4-Säulen-System Beschreibung und Schutz-Anspruch (AZ 102015000835.8 Deutsches Patent- u. Markenamt) Vorwort Bildung als Mega-Thema beherrscht nahezu alle Gesellschafts- und Wirtschafts-Kreise. Als Methode effizienten Lernens im Rahmen von a.r.t-knowledge Engineering entstand das 4-Säulen-System. Das 4-Säulen-System ist charakterisiert durch unmittelbaren Bezug zur Lebens-Realität und unterscheidet sich deutlich von traditionellen Formen der Schul- und Berufs-Bildung: - Systematisches und ganzheitliches Vorgehen - Qualifiziertes Lehren und erleichtertes Lernen - Ge-Wusstes in Be-Wusstes zu transformieren - nachhaltige Nutzung von Wissen zu fördern - Schritthalten mit explosionsartiger Mehrung von Wissen und Informationen aus zahllosen mehr oder weniger nützlichen Quellen sind Motive für die Entwicklung dieses effizienten Lern-Systems zur Erlangung und Nutzung zeitgemäßen Allgemein-Wissens sowie spezifischer Qualifikationen. Aufbauend auf der faszinierenden Erkenntnis, dass zahlreiche Wissens-Bereiche durch vier zentrale Säulen charakterisiert werden, entstand das Netzwerk von Lern-Modulen für Wissen um Leben und Gestalten Normalsterblicher. Individuen, die die Methodik erkannt haben, konditionieren Denk-Prozesse durch chrono-logisches Vernetzen von evolutionär entstandenen Elementen zu Lebens-Bedingungen auf Planet Erde. Arbeits-Gruppen schaffen durch das 4-Säulen-System als Methode des Knowledge Engineerings gemeinsame Grundlagen koordinierten Wissens und harmonisierten Verständnisses zu lösender Aufgaben für strategisch angelegtes Vorgehen. 1. Das 4-Säulen-System a.r.t-knowledge Engineering begünstigt Lern- und Verständnis-Prozesse durch den ganzheitlichen Ansatz der Darstellung der evolutions-bedingten Existenz-Bedingungen auf Planet Erde. Abhängigkeiten und Beziehungen zur Sonne sowie zum Erd-Trabanten Mond bestimmen Tag und Nacht, Gezeiten, Klima, Jahreszeiten und natürliche Ressourcen. Flora und Fauna hängen von diesen Natur-Einflüssen ebenso fundamental ab wie Existenzund Lebens-Formen von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Interessen sowie in ihrem viel-gestaltigen (Konsum-)Verhalten in unterschiedlichen geografischen Regionen. Der prägende Einfluss von geographischer Lage klimatischen Bedingungen natürlichen Ressourcen biologischen Konsequenzen auf Kulturen, Lebens-Formen, Produkte und Konsum werden durch Vernetzung ebenso verständlich gemacht wie Wirkungs-Zusammenhänge wirtschaftlichen Geschehens und Gestaltens. Seite Seite 1 von 8

Aufbauend auf den 4 Grund-Säulen Natur Menschen Produkte Organisation verdichtet Knowledge Engineering charakterisiert durch jeweils 4 vertiefende Säulen schrittweise und chrono-logisch Bausteine von Allgemein-Wissen und führt systematisch zu sich selbst steuernden Denk- und Lern-Prozessen. Lehrende und Lernende harmonisieren, intensivieren und beschleunigen Lern- und Arbeits-Prozesse durch Knowledge Engineering und durch das Herausarbeiten meistens vorhandener 4 Basis-Wissens-Säulen. Die einheitliche Matrix-Struktur stützt methodisch und optisch. Technische Möglichkeiten von Elektronik und Internet steuern die Vernetzung von Wissens-Bausteinen und fördern nachhaltig Lern-Prozesse und Verständnis von Wissens-Stoff. 2. Darstellung des Aufbaus der einheitlichen Matrix als optische Struktur des wissens-gesteuerten 4-Säulen-Systems a) Aufbauend auf den unter Punkt 2 dargestellten 4-Grund-Säulen und damit verbundenen Wissens-Elementen ist jede Matrix chrono-logisch gegliedert. Sie ist von innen nach außen exzentrisch im Uhrzeigersinn zu verstehen: 1. Matrix-Ebene Mittel-Feld: zentraler Kern-Begriff 2. Matrix-Ebene 4-Säulen: 4 charakterisierende Wissens-Elemente für den Kern-Begriff 3. Matrix-Ebene Wissens-Module: typische Wissens-Bausteine zu den jeweiligen Wissens-Elementen 4. Matrix-Ebene Eck-Elemente: assoziierende oder philosophische Aspekte b) Technisch sind sinn-verwandte Begriffe innerhalb einer Matrix ebenso wie von Matrix zu Matrix elektronisch vernetzt. Beispielhaft werden nachstehend chronologische Abfolgen und Beziehungen von Begriffen dargestellt. Mensch: Produkte: Produkte: Natur : Produkte: Bedürfnisse (Menschen haben Bedürfnisse) Bedürfnisse (Produkte befriedigen Bedürfnisse) Materialien (physische Produkte bestehen aus Materialien) Natur liefert Natur-Produkte (Natur liefert Rohstoffe, die Basis sind zur Veredelung zu Materialien) Diese vernetzten Beziehungen und Abhängigkeiten von Begriffen werden im Rahmen von Knowledge Engineering und gestützt durch häufig charakterisierende 4-Säulen Schritt für Schritt chrono-logisch vertieft. Die Matrix des 4-Säulen-Systems verdeutlicht methodisch und optisch diesen Vorgang strukturierter Organisation von Denk-Prozessen. Inhaltliche, methodische und technische Konzeption des 4-Säulen-Systems prädestinieren dieses System von Knowledge Engineering als schutzwürdig im Sinn patentrechtlicher Anforderungen. Aufbau und Chronologie werden skizziert und verdeutlicht an nachstehenden Beispielen der generellen Struktur: Seite Seite 2 von 8

4-Säulen-System Schematische, systemische und inhaltliche (Basis-Beispiele) Darstellung von a.r.t Knowledge Engineering Basis-Matrix: 1. Der Kern-Begriff (keyword) focussiert auf das Thema: 2. 4 Wissens-Elemente (Säulen) charakterisieren im Uhrzeigersinn den Kern-Begriff: Seite Seite 3 von 8

3. Detaillierungen durch typische Wissens-Bausteine jeweiliger Wissens Elemente vertiefen Verständnis und schaffen Associationen a) b) c) d) 4. Komplementäre Eck-Elemente erweitern Verständnis des jeweiligen Themen-Komplexes: Seite Seite 4 von 8

Die vorstehend skizzierte generelle Struktur des 4-Säulen-Systems erklärt sich in folgenden konkreten Vernetzungen von Kern-Begriffen mit vertiefenden Wissens-Elementen und detaillierenden Wissens-Bausteinen. 5.a) Matrix: Natur + Mensch 5.b) Matrix: Mensch + Bedürfnisse 5.b) Matrix: Bedürfnisse + Produkte Seite Seite 5 von 8

5.c) Matrix. Produkte + Material Bezogen auf Natur, Menschen, materielle Bedürfnisse, physische Produkte, Materialien (Ressourcen) ist vorstehend eine Gedanken-Kette dargestellt, die Basis-Elemente menschlichen Lebens widerspiegelt und auf fast alle Bereiche von Denken und Handeln übertragbar ist. 5.d) Matrix Material : Pflanzen Seite Seite 6 von 8

Die folgenden Stufen detaillierender Verdichtungen werden verdeutlicht am konkreten Beispiel von Blumen und floralen Compositionen. 5.e) Matrix Pflanzen + Blumen Seite Seite 7 von 8

5.f) Matrix: Blumen + Blüten 5.g) Matrix: Florale Compositionen + Anlässe Seite Seite 8 von 8