Lutz Oehlenberg Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts



Ähnliche Dokumente
SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Aktuelles zur QIS. Alf Gohdes Towers Watson. 7. IVS-Forum am , Köln

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Stellungnahme des BMF zu dem Dokument der EU-Kommission MARKT/2539/03 vom 19. September 2003

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Übersetzung des ECHA News Alerts vom 13. Februar 2009

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Regulierung ohne Ende

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Organisation des Qualitätsmanagements

Private Altersvorsorge

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Eckpfeiler der neuen Regelung:

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Netzwerknewsletter Februar 2013

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck

(Text von Bedeutung für den EWR)

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Existenzgründer Rating

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Naturgefahrenbeurteilungein integrativer Ansatz

Mitteilung zur Kenntnisnahme

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

UpToNet DMS Posteingang

Mobile Intranet in Unternehmen

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

1 Der federführende Registrant (Lead Registrant) erstellt das Joint Submission Object (Objekt der gemeinsamen Einreichung) (REACH-IT)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Step by Step-Anleitung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker,

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Weiterbildungen 2014/15

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Newsletter: Februar 2016

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Blog Camp Onlinekurs

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Transkript:

q x -Club, Köln: Sitzung am 2. Dezember 2003 bei der PB-Versicherung in Hilden Lutz Oehlenberg Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 1

Gliederung (1) Einleitung 1.1 Allgemeines 1.2 Lamfalussy-Verfahren (new multi-level regulatory architecture ) 2. Hintergrund 2.1 Allgemeines 2.2 Drei-Säulen-Ansatz nach Basel II 2.3 Phase II 2.4 Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s am 23. Oktober 2003 2.5 Laufende Projekte zu Solvency II Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 2

Gliederung (2) 3. Gegenwärtige Arbeiten der Kommission (KOM) zu Solvency II 3.1 Formulierung von Mandaten und Entwurf technischer Diskussionspapiere 3.2 Vorbereitung des Entwurfs einer Rahmenrichtlinie 3.3 Konsultation 4. Vorbereitungen auf Solvency II im CEIOPS 4.1 Koordinierungsgruppe 4.2 Arbeitsgruppen 5. Die Rolle des Insurance Committee s (IC) bei den künftigen Arbeiten zu Solvency II Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 3

Gliederung (3) 6. Sektorübergreifende Koordinierung Entwicklungen bei Basel II 7. Nächste Schritte auf EU-Ebene 8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.1 Nationales Beraterpanel 8.2 Überlegungen zum Standardmodell 8.3 Mindestkapitalanforderung 8.4 Risikomaße 8.5 Zielkapital Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 4

1. Einleitung Lamfalussy-Verfahren (new multi-level regulatory architecture) Das Lamfalussy-Verfahren soll die Effizienz der Gesetzgebung stärken. Level 1: Rahmengesetzgebung Level 2: Ausarbeitung der Durchführungsmaßnahmen Level 3: Entwurf von Leitlinien und gemeinsamen Standards Level 4: Überwachung der Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 5

2. Hintergrund 2.1 Allgemeines (1) Solvency II ist ein bedeutendes und ambitioniertes Projekt, das auf die Bildung eines Prudential Framework für das Versicherungswesen in Europa abzielt. Warum brauchen wir dieses wichtige Projekt? Versicherungsgesellschaften entwerfen neue Techniken zur Risikoanalyse und zur Verteilung des ökonomischen Kapitals, um diejenigen Risiken zu decken, mit denen sie konfrontiert werden. Einige Versicherungsgesellschaften beginnen bereits jetzt, neue und effektivere Methoden zur Bestimmung des erforderlichen Kapitals zu entwickeln. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 6

2. Hintergrund 2.1 Allgemeines (2) Die Internationale Vereinigung der Versicherungsaufseher (IAIS) macht hinsichtlich neuer und detaillierterer Methoden zur Solvabilitätsbewertung Fortschritte. Diese Entwicklungen vollziehen sich vor dem Hintergrund großer Unterschiede bei der Anwendung der gegenwärtigen Solvabilitätsvorschriften durch die Mitgliedstaaten. Die Versicherungsgesellschaften beklagen dies. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 7

2. Hintergrund 2.1 Allgemeines (3) Der letzte Grund für die Überprüfung unserer Regeln resultiert aus der Konvergenz und dem Risikotransfer zwischen den verschiedenen Finanzsektoren. Die bestehenden Vorschriften machen regulatorische Arbitragen wahrscheinlich. Es muß deshalb sichergestellt werden, daß für gleiche Risiken gleiche Regeln gelten, d. h. gleiche Kapitalanforderungen, unabhängig vom beteiligten Finanzsektor. Das Solvency II Projekt wird viel risiko-empfindlicher sein als das gegenwärtige Solvabilitätssystem. In dieser Hinsicht bestehen Ähnlichkeiten zu Basel II. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 8

2. Hintergrund 2.2 Drei-Säulen-Ansatz nach Basel II Übernahme des 3 pillar approach of Basel II, der an die Versicherungsspezifika angepaßt wurde; Aufsicht Mindestanforderungen an die Kapitalausstattung Supervisory Review Process (SRP) Maßnahmen zur Einhaltung der Markt-Disziplin Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 9

2. Hintergrund 2.3 Phase II Architektur der Phase II Kernelement des Solvency II-Projekts ist das sogenannte Zielkapital (Target Capital (TC)); Untersuchung, inwieweit die Total- bzw. Partialmodelle der Versicherungsgesellschaften zur Berechnung des erforderlichen Kapitals herangezogen werden können; SRP unter Säule 2; von den Gesellschaften wird erwartet, daß sie ihre Risiken kennen und managen. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 10

2. Hintergrund 2.4 Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s am 23. Oktober 2003 (1) Dokument MARKT 2539/03 vom 19. September 2003: Solvency II Reflections on the general outline of a framework directive and mandates for further technical work Themengebiete: Grundsätze und Methoden der Finanzaufsicht Versicherungstechnische Verbindlichkeiten und Kapitalanlage Leben Nicht-leben Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 11

2. Hintergrund 2.4 Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s am 23. Oktober 2003 (2) Mindestkapitalanforderung und Zielkapital Leben Nicht-Leben Marktdisziplin und Offenlegung Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 12

2. Hintergrund 2.4 Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s am 23. Oktober 2003 (3) Zerlegung der Themengebiete in einzelne Teilgebiete: Grundsätze und Methoden der Finanzaufsicht Prinzipien und Methoden der Finanzaufsicht Anforderungen an das Management des Unternehmens SRP Kooperation und Kommunikation zwischen den Aufsichtsbehörden Peer Review Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 13

2. Hintergrund 2.4 Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s am 23. Oktober 2003 (4) Zerlegung der Themengebiete in einzelne Teilgebiete: Versicherungstechnische Verbindlichkeiten und Kapitalanlagen Leben Nicht-Leben Versicherungstechnische Rückstellungen Kapitalanlagen/Asset-Liability- Management (ALM) Versicherungstechnische Rückstellungen Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 14

2. Hintergrund 2.4 Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s am 23. Oktober 2003 (5) Zerlegung der Themengebiete in einzelne Teilgebiete: Mindestkapitalanforderung und Zielkapital Leben und Nicht-Leben Mindestkapitalanforderung Zielkapital Interne Modelle Interventionsmöglichkeiten der Aufsichtsbehörden Das Themengebiet Marktdisziplin und Offenlegung wird nicht weiter in Teilgebiete zerlegt. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 15

2. Hintergrund 2.5 Laufende Projekte zu Solvency II (1) IASB OECD US/NAIC Accounting IAIS Solvency IAA/Groupe Consultatif Actuarial Guidance Development Solvency II Member States Projects Work Canadian, Australian Projects Basle II Project Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 16

2. Hintergrund 2.5 Laufende Projekte zu Solvency II (2) Auftrag der IAIS an IAA im Frühjahr 2002: Risk Based Capital Solvency Structure Working Party Bericht: A Global Framework for Insurer Solvency Assessment : Entwurf eines globalen risiko-basierten Solvabilitätsansatzes zur Bestimmung der Kapitalanforderungen Beschreibung der Prinzipien und Methoden zur Quantifizierung der Solvabilität Identifikation adäquater Möglichkeiten zur Bestimmung des Schadenpotentials und der Abhängigkeiten zwischen Risiken Fokussierung auf praxisrelevante Risikomaße und interne Modelle Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 17

2. Hintergrund 2.5 Laufende Projekte zu Solvency II (3) Groupe Consultatif: Die Groupe Consultatif bildet auf Anforderung des CEIOPS themengleiche Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen werden derzeit besetzt. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 18

3. Gegenwärtige Arbeiten der KOM zu Solvency II 3.1 Formulierung von Mandaten und Entwurf technischer Diskussionspapiere Ab Ende November 2003 Entwurf erster Arbeitspapiere zur Formulierung der technischen Mandate durch die KOM; Veröffentlichung dieser Arbeitspapierentwürfe sowie der Mandatsentwürfe im Dezember 2003; Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 19

3. Gegenwärtige Arbeiten der KOM zu Solvency II 3.2 Vorbereitung des Entwurfs einer Rahmenrichtlinie Bis Mitte 2004 Ausarbeitung einer ersten umfassenden Diskussionsvorlage für den Entwurf einer Rahmenrichtlinie (RRL); Mitte 2004 umfassende Erörterung des RRL-Entwurfs Vergleich jedes Artikels der neuen RRL während der Entwurfsphase mit den relevanten IAIS- Standards und den neuen IAIS-Insurance Core Principles Kompatibilität der EU-Gesetzgebung mit den international geltenden IAIS- Anforderungen durch Angleichung; Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 20

4. Vorbereitungen auf Solvency II im CEIOPS 4.2 Arbeitsgruppen (1) Spätestens im Februar 2004 sollen die folgenden vier Arbeitsgruppen eingesetzt werden: AG Nr. 1: Lebensversicherung Versicherungstechnische Rückstellungen und Zielkapital AG Nr. 2: Nicht-Lebensversicherung Versicherungstechnische Rückstellungen und Zielkapital AG Nr. 3: Säule II-Angelegenheiten Aufsichtsrechtliche Eingriffsbefugnisse, Interne Kontrolle, Risikomanagement und SRP Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 21

4. Vorbereitungen auf Solvency II im CEIOPS 4.2 Arbeitsgruppen (2) AG Nr. 4: Gruppen- und sektorübergreifende Angelegenheiten Die BaFin selbst hat gegenüber CEIOPS ihr Interesse an einer Mitarbeit in jeder der vier Arbeitsgruppen angezeigt. Die europäische Versicherungswirtschaft wird am Solvency II Projekt dadurch beteiligt, daß nahezu zeitgleich zum Einsatz der vier Arbeitsgruppen ein Market Participants Consultative Panel seine Arbeit aufnehmen soll. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 22

7. Nächste Schritte auf EU-Ebene (1) Nächste Sitzung des IC-Solvency Subcommittee s Mitte Januar 2004 Erörterung des Arbeitspapiers und der Mandatsentwürfe sowie Behandlung technischer Fragen; Anschließende Sitzungen des IC-Solvency Subcommittee s im Frühjahr 2004 Besprechung weiterer Mandate und von Teilen des RRL-Entwurfs; IC-Sitzung Ende März 2004 KOM bittet auf der Grundlage der ersten Mandate CEIOPS um Ratschläge; Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 23

7. Nächste Schritte auf EU-Ebene (2) Die ersten Mandate sollen im April/Mai 2004 verabschiedet werden. Mitte 2004 sollen weitere Mandate erteilt werden. Die Vorlage des RRL-Entwurfs ist für Anfang 2005 geplant. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 24

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.1 Nationales Beraterpanel (1) Mitglieder des Beraterpanels sind zur Zeit: BaFin-intern: BaFin-extern: Gruppe Q RM (Querschnitt Risikomodellierung) GDV (Betriebswirtschaftliches Institut) Verband der öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen DAV AG Schadenreservierung des DAV- Schadenausschusses KPMG Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 25

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.1 Nationales Beraterpanel (2) B & W Actuaries and Consultants Deloitte & Touche IFA Ulm Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Das Beraterpanel kann bei Bedarf noch erweitert werden. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 26

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.2 Überlegungen zum Standardmodell (1) Befürwortung eines standardisierten Ansatzes, bei dem die Formelstruktur zur Bestimmung der Höhe des Zielkapitals aus Wettbewerbsgründen einheitlich festgelegt ist, die Parameter jedoch die Verhältnisse des Versicherungsmarktes des jeweiligen Mitgliedstaates reflektieren können; Die Einführung eines Standardmodells auf EU-Ebene ist zweckmäßig, weil bis zur Umsetzung von Solvency II nicht alle Versicherungsunternehmen interne Modelle implementiert haben werden. Das Standardmodell soll alle im Versicherungsbereich autretenden Risiken portfolio- und risikoadäquat im Zeitablauf abbilden. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 27

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.2 Überlegungen zum Standardmodell (2) Standardmodelle können folgendermaßen konzipiert sein: Szenarienbasiert (CH) Faktorenbasiert (USA (RBC-Modell), GDV-Modell) Gemischt (NL, UK) z. B.: für Leben szenarienbasiert und für Nicht- Leben faktorenbasiert; Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 28

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.3 Mindestkapitalanforderung Die gegenwärtige Mindestsolvabilitätsspanne soll als Diskussiongrundlage genommen und so abgeändert werden, daß die Berechnung vereinfacht wird und justitiabel ist. Die Mindestkapitalanforderung stellt die absolute Untergrenze dar, bei deren Unterschreiten das Versicherungsunternehmen aus dem Markt ausscheiden muß. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 29

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.4 Risikomaße (1) Risikomaße müssen klar beschreibbar und definierbar sein Vorzug haben kohärente Risikomaße wie z. B. TailValue at Risk (Policyholders Expected Shortfall), TVaR α Worst Conditional Expectation, WCE α Expected Shortfall, ES α Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 30

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.4 Risikomaße (2) Kohärente Risikomaße sind durch folgende Eigenschaften charakterisiert: Monotonie Positive Homogenität Translationsinvarianz Subadditivität Das populäre Risikomaß Value at Risk, VaR α ist nicht kohärent, weil es die Subadditivität nicht erfüllt. Das angewandte Risikomaß muß europaweit einheitlich festgelegt werden, da unterschiedliche Risikomaße verschiedene Werte ergeben und somit zu regulatorischen Arbitragen führen! Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 31

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.5 Zielkapital (1) Das Zielkapital muß so bemessen sein, daß auf seinem Niveau das Insolvenzrisiko nahezu Null ist. Incentive based regulation : Versicherungsgesellschaften, die über hochentwickelte Risikomodelle sowie ausgefeilte Risikomanagementund kontrollsysteme verfügen, sollten für diesen Aufwand belohnt werden. Diskutiert wird eine Anrechnung auf das Zielkapital. Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 32

8. Vorbereitungen auf Solvency II in der BaFin 8.5 Zielkapital (2) Die Mindestkapitalanforderung darf jedoch nicht unterschritten werden, weil derartige sophisticated internal risk models zumindest in der Einführungsphase von Solvency II noch nicht ausreichend praxiserprobt sind. Für den Going Concern wäre es sinnvoll zu verlangen, daß nach einem Jahr das erforderliche Zielkapital gedeckt ist. Dies erfordert ein Multiperiodenmodell und kann mittels dynamischer Optimierung gelöst werden. Multiperiodenrisikoanalyse ist Inhalt aktueller Forschung (Artzner, Delbaen, Eber, Heath und Ku). Lutz Oehlenberg, Update zum Stand des EU-Solvency II - Projekts 03.12.2003 Seite 33