Technische Universität Ilmenau



Ähnliche Dokumente
Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

1 Aufgaben der Studienordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studienordnung für den Studiengang Medienwirtschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Aufgaben der Studienordnung

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Amtliche Bekanntmachung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Philosophische Fakultät I

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Technische Universität Chemnitz

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtliche Mitteilung. Inhalt

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachungen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliche Mitteilungen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

vom Präambel

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

S T U D I E N O R D N U N G

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

1 Geltungsbereich. 2 Gleichstellungsklausel. Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer in gleicher Weise.

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Praktikumsordnung. für die Diplom-Studiengänge

Vom 12. November 2014

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Transkript:

Technische Universität Ilmenau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science - In der Fassung der Fünften Änderung vom 20. Juni 2011 - Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238), erlässt die Technische Universität Ilmenau (nachstehend Universität genannt) auf der Grundlage der Prüfungsordnung Allgemeine Bestimmungen für Studiengänge mit dem Studienabschluss Bachelor (BPO-AB) der Universität, veröffentlicht im Verkündungsblatt der Universität Nr. 18/2005, in der jeweils geltenden Fassung, und der Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen - (BPO-BB) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik, veröffentlicht im Verkündungsblatt der Universität Nr. 34/2007 in der jeweils geltenden Fassung, folgende Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science, zuletzt geändert durch die Vierte Änderungssatzung vom 21. September 2010, veröffentlicht im Verkündungsblatt der Universität Nr. 83/2010. Der Rat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften hat diese Änderung am 12. Oktober 2010 und am 7. Dezember 2010 beschlossen. Der Senat hat sie am 5. April 2011 befürwortet. Der Rektor hat sie am 20. Juni 2011 genehmigt. Sie wurde dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit Schreiben vom 20. Juni 2011 angezeigt. 1

Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Allgemeines... 3 1 Geltungsbereich...3 2. Abschnitt: Ziele, Formen und Aufbau des Studiums... 3 2 Berufsbild und Studienziel...3 3 Studiendauer...4 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn...4 5 Aufbau des Studiums...4 6 Lehrformen...5 7 Fremdsprachenausbildung...6 8 Prüfungs- und Studienleistungen...6 9 Studienfachberatung...6 3. Abschnitt: Regelungen für die berufspraktische Ausbildung 7 10 Zweck, Dauer und Aufteilung der berufspraktischen Ausbildung...7 11 Anforderungen an Art und Ort des Fachpraktikums...7 12 Praktikantenvertrag, Rechtsverhältnisse...8 13 Ausnahmebedingungen...8 14 Berichterstattung und Zeugnis über die berufspraktische Tätigkeit...8 4. Abschnitt: Schlussbestimmungen... 9 15 Inkrafttreten...9 Anlage 1: Studienplan Anlage 2: Praktikantenzeugnis 2

1. Abschnitt: Allgemeines 1 Geltungsbereich (1) Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung Allgemeine Bestimmungen für Studiengänge mit dem Studienabschluss Bachelor (BPO-AB) der Universität, veröffentlicht im Verkündungsblatt der Universität Nr. 18/2005, in der jeweils geltenden Fassung, und der Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen (BPO-BB) für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science, veröffentlicht im Verkündungsblatt der Universität Nr. 34/2007 in der jeweils geltenden Fassung, Inhalte, Ziel, Aufbau und Gliederung des Studiums. (2) Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Ordnung gelten für Männer und Frauen in gleicher Weise. 2. Abschnitt: Ziele, Formen und Aufbau des Studiums 2 Berufsbild und Studienziel (1) Die Einsatzbereiche von Absolventen des Studienganges Wirtschaftsinformatik liegen an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, besonders der Betriebswirtschaftslehre. Sie berührt die Ingenieurwissenschaften, die Kommunikationswissenschaft, das Operations Research und die Psychologie. Es besteht auch ein enger Bezug zum Wirtschaftsingenieurwesen, vor allem im Bereich der Materialwirtschaft, der Produktionsplanung und -steuerung und der Logistik. (2) Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Theorien, Methoden, Werkzeuge und intersubjektiv nachprüfbare Erkenntnisse über Informationssysteme. Die Wirtschaftsinformatik befasst sich mit Planung, Entwicklung, Implementierung, dem Betrieb und der Weiterentwicklung von Informationssystemen, die zur Unterstützung betrieblicher Aufgaben und zur Entscheidungsfindung in Unternehmen und in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden. (3) Ziel des Studiums ist ein Absolvent, der befähigt ist, in eigener Verantwortung und in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Informatikern, Betriebswirten, Kaufleuten und Fachkräften anderer Fachrichtungen computergestützte Informationssysteme zu entwerfen, zu implementieren, einzuführen, zu nutzen und den sich ändernden Anforderungen anzupassen. (4) Dieses Ziel wird im Studiengang Wirtschaftsinformatik durch eine gründliche Aneignung von Kenntnissen, Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten auf den Gebieten der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik sowie durch eine hochschulspezifische Ausbildung auf speziellen Gebieten der Wirtschaftsinformatik erreicht. Durch die vermittelten grundlegenden Prinzipien, Methoden, Modelle und Werkzeuge wird es dem Absolventen ermöglicht, analytisches Denken und methodisches Vorgehen zu entwickeln. Wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den Gebieten der computergestützten Analyse und Modellierung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Rechnerlabor. 3

(5) Zu Beginn des Studiums werden als inhaltliche Schwerpunkte Mathematik, Statistik und Entscheidungslehre, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundlagen, Grundlagen der Informatik und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gelehrt. Anschließend werden weitere Fächer zur Spezialisierung und Vorbereitung auf den angestrebten beruflichen Einsatz der Absolventen vermittelt. (6) Eine vertiefende praktische Orientierung erfolgt im Rahmen eines Fachpraktikums. Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch Seminararbeiten sowie die Bachelorarbeit vermittelt. (7) Das in den Lehrveranstaltungen vermittelte Wissen ist durch ein intensives Selbststudium und durch beständiges Literaturstudium zu ergänzen. Die wissenschaftliche Arbeit mit der Fachliteratur ist Bestandteil des gesamten Studiums. Hierfür stehen dem Studierenden die Einrichtungen der Universitätsbibliothek zur Verfügung. (8) Neben der fachlichen Ausbildung gehören zu einem universitären Studium eine der Internationalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft angemessene Fremdsprachenfähigkeit sowie die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen. Entsprechende Lehrangebote sind in das Studium integriert. (9) Den Studierenden wird eine Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung der Universität empfohlen. 3 Studiendauer Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich des Fachpraktikums und der Bachelorarbeit sechs Semester. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Studium der Wirtschaftsinformatik ist die allgemeine Hochschulreife, eine einschlägig fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung gemäß 67 ThürHG. (2) Wünschenswert sind fundierte mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse sowie Grundkenntnisse der Informatik. (3) Die Lehrveranstaltungen werden mindestens im Jahreszyklus, jeweils beginnend mit dem Wintersemester, angeboten. Studienanfänger sollten daher das Studium zum Wintersemester aufnehmen. 5 Aufbau des Studiums (1) Der zeitliche Aufwand für das Studium wird durch Leistungspunkte dokumentiert. Diese werden jeweils bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Pro Fachsemester wird ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von 900 Stunden veranschlagt, so dass im Mittel 30 Leistungspunkte pro Semester erworben werden sollen. (2) Die Aufteilung der Leistungspunkte und Semesterwochenstunden auf die zu belegenden Module wird durch den Studienplan für den Studiengang Wirtschafts- 4

informatik festgelegt, der als Anlage 1 Bestandteil dieser Studienordnung ist. Da die Reihenfolge der Lehrgebiete im Studienplan methodisch und inhaltlich begründet ist, wird dringend empfohlen, diese in der dort angeführten Reihenfolge zu studieren. Die Belegung der Lehrveranstaltungen in den angegebenen Semestern ist neben entsprechenden Studienleistungen eine Voraussetzung für die Einhaltung der Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Belegung darüber hinausgehender Wahlfächer wird empfohlen. (3) Im sechsten Semester haben die Studierenden ein dreimonatiges Fachpraktikum zu absolvieren und die Bachelorarbeit (ca. 360 h) anzufertigen, wofür eine Bearbeitungszeit von drei Monaten vorgesehen ist. (4) Im Verlauf des Studiums ist nach Maßgabe des Studienplans ein Proseminar zu belegen und mit Erfolg abzuschließen. 6 Lehrformen Zur Erreichung der in 2 definierten Studienziele werden unterschiedliche Arten von Lehrveranstaltungen angeboten: 1. Vorlesungen sind überwiegend in Vortragsform dargebotene regelmäßige Lehrveranstaltungen. Sie dienen der Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Lehrgebietes sowie des aktuellen Erkenntnisstandes des jeweiligen Faches. Vorlesungen werden im Allgemeinen von Hochschullehrern gehalten. 2. Übungen ergänzen, festigen und vertiefen das in den Vorlesungen erworbene Wissen anhand von Aufgaben und Beispielen. Dabei wird der Studierende aktiv in die Lösung der Problemstellung einbezogen und zur Teamarbeit geführt. Seine eigene kreative Beteiligung an der Problemlösung wird gefordert. Hierbei kann auf die ausgezeichnete technische Ausstattung der Universität (gut ausgestattete Rechnerlabore, Labor Digitale Fabrik, eigene SAP-Systeme usw.) zurückgegriffen werden. 3. Praktika dienen der Vertiefung und Ergänzung des in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Wissens durch praktische, überwiegend rechnergestützte Arbeit in kleinen Gruppen unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter. 4. Seminare und Proseminare - im Folgenden zusammenfassend als Seminare bezeichnet - dienen der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit der Studierenden. Seminare sollen bei den Studierenden die Fähigkeit fördern, sich auf der Grundlage von Fachliteratur und der bisher erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit einem Thema wissenschaftlich auseinander zu setzen. Dazu ist eine schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) anzufertigen, die der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Gegenständen in komplexen Lehrgebieten dient. In einem Vortrag sind die Erkenntnisse darzustellen und in der Diskussion zu verteidigen. Auch Soft Skills werden im Rahmen von projektbezogener Gruppenarbeit in Seminaren und fakultativen Lehrveranstaltungen wie dem PROBAS-Seminar (SAP-Ausbildung) vermittelt bzw. geübt. 5. Exkursionen sind Anschauungsunterricht außerhalb der Universität. Sie dienen zur Stärkung des Praxisbezuges während des Studiums und bilden für die Studierenden eine Orientierungshilfe bei der Beurteilung der Praxisrelevanz ihrer wissenschaftlichen Ausbildung. Sie werden in der Regel in den einzelnen Fächern in eigener Regie der Fachgebiete durchgeführt und verdeutlichen die enge Verzahnung zwischen Wissenschaft und Praxis an der Universität. 5

6. Fakultative Lehrveranstaltungen dienen der Ergänzung und Erweiterung des planmäßig vermittelten prüfungsrelevanten Lehrstoffs. Das Ziel dieser Lehrveranstaltungen ist, einerseits den planmäßigen Lehrstoff für jene Studierende zu ergänzen, die auf Grund ihres bisherigen Bildungsweges Wissenslücken aufweisen; andererseits sind fakultative Lehrveranstaltungen ein über das Regelwissen hinausgehendes Angebot für leistungsstarke Studierende und stellen die erste Stufe einer individuellen Förderung dar. Fakultative Lehrveranstaltungen können in allen Lehrformen angeboten werden. Sie werden in der Regel nicht mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. 7 Fremdsprachenausbildung (1) Eine hohe Fremdsprachenkompetenz besitzt wesentliche Bedeutung für die persönliche Qualifikation jedes Studierenden. Insbesondere fundierte Kenntnisse der englischen Sprache sind unerlässlich. Die im Studium vorgesehene Fremdsprachenausbildung kann dazu nur einen kleinen Beitrag leisten. (2) Für Studierende, deren Muttersprache nicht deutsch ist, ist die Sprachausbildung Deutsch als Fremdsprache obligatorischer Bestandteil des Studienplanes. 8 Prüfungs- und Studienleistungen (1) Lehrveranstaltungen können durch Prüfungs- oder Studienleistungen abgeschlossen werden. Die erforderlichen Prüfungs- und Studienleistungen sind in der Bachelorprüfungsordnung - Besondere Bestimmungen (BPO-BB) des Studiengangs Wirtschaftsinformatik festgelegt. (2) Prüfungsleistungen sind vom Studierenden in einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung nachzuweisen und werden benotet. Ihre Wiederholbarkeit ist zeitlich und zahlenmäßig eingeschränkt. Studienleistungen sind vom Studierenden zu erbringende (nicht notwendig benotete) individuelle Leistungen im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen oder Praktika. (3) Prüfungs- und Studienleistungen müssen bestanden werden. (4) Für eine Prüfungsleistung kann eine Prüfungsvorleistung als Zulassungsvoraussetzung gelten. Prüfungsvorleistungen können Studienleistungen oder andere individuelle Leistungen, wie Berichte, Protokolle, Hausarbeiten oder Referate sein. Eine Prüfungsvorleistung ist ohne Einfluss auf die Note der Prüfungsleistung. Die den Prüfungsleistungen zugeordneten Prüfungsvorleistungen sind in der Anlage der BPO- BB des Studienganges Wirtschaftsinformatik aufgeführt. (5) Die Art und der Umfang eventueller Prüfungsvorleistungen zu einer Prüfungsleistung werden in den Modulbeschreibungen bekannt gegeben. 9 Studienfachberatung (1) Zu Beginn des Studiums erfolgt eine Einführung in den Studiengang, wobei die Studierenden über den Ablauf des gesamten Studiums und ihre Möglichkeiten zu einer individuellen Gestaltung beraten werden. (2) Während des Studiums können sich Studierende nach Vereinbarung beim Studienfachberater, beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses sowie bei den an der 6

Ausbildung im Studiengang Wirtschaftsinformatik beteiligten Professoren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften beraten lassen. 3. Abschnitt: Regelungen für die berufspraktische Ausbildung 10 Zweck, Dauer und Aufteilung der berufspraktischen Ausbildung (1) Von jedem Studierenden wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in Form eines Fachpraktikums verlangt. Die praktische Tätigkeit ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium und somit ein wesentlicher Bestandteil des Studienganges. (2) Während des Fachpraktikums soll der Studierende Fertigkeiten und berufspraktische Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik erwerben, die verschiedenen Bereiche von Unternehmen und Institutionen in ihren Aufgaben und Arbeitsweisen sowie in ihrem Zusammenwirken kennen lernen und Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Insbesondere soll der Studierende mit den Aufgaben und Arbeitsmethoden seines zukünftigen Arbeitsgebietes vertraut werden. (3) Das Fachpraktikum muss insgesamt mindestens zwölf Wochen betragen. Es sollte im sechsten Semester absolviert werden. Studierenden, die unmittelbar an das Bachelorstudium ein Masterstudium anschließen wollen, wird empfohlen, das Fachpraktikum erst nach Anfertigung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Eine Aufteilung des Fachpraktikums auf die vorlesungsfreien Zeiten ist möglich. Die Praktikumszeit muss dann mindestens sechs zusammenhängende Wochen betragen. Der Studierende darf das Fachpraktikum erst dann beginnen, wenn er mindestens 100 LP erworben hat. (4) Während des Fachpraktikums ausgefallene Arbeitstage sind grundsätzlich nachzuholen. 11 Anforderungen an Art und Ort des Fachpraktikums (1) Die Wahl einer geeigneten Praktikumseinrichtung bleibt dem Studierenden überlassen. Das Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften berät bezüglich der Eignung von Praktikantenstellen. (2) Anerkennung finden vornehmlich öffentliche Institutionen, Beratungs-, Industrieund Dienstleistungsunternehmen, die ein Praktikum im Sinne dieser Studienordnung ermöglichen. Eigene Unternehmen oder solche von Verwandten scheiden aus. Tätigkeiten an einer Bildungseinrichtung werden nicht als Praktikum anerkannt. (3) Der Praktikant ist verpflichtet, sich die mit der Praktikumseinrichtung vereinbarte Tätigkeit zum Fachpraktikum noch vor Aufnahme des Praktikums durch den betreuenden Hochschullehrer bestätigen zu lassen. (4) Berufspraktische Tätigkeit im Ausland wird anerkannt, wenn sie dieser Ordnung genügt. Der gemäß 14 geforderte Praktikumsbericht ist entweder in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen, andernfalls ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. 7

12 Praktikantenvertrag, Rechtsverhältnisse (1) Der Praktikant schließt mit der Praktikumseinrichtung einen Praktikantenvertrag ab. (2) Der Studierende ist während des Praktikums gemäß Artikel I 2 Unfallversicherungseinordnungsgesetz (Siebtes Buch, Sozialgesetzbuch) vom 07. August 1996 (BGBl. I S. 1254), in der jeweils geltenden Fassung, gesetzlich gegen Unfall versichert. In der Regel besteht in der Praktikumseinrichtung auch ein Versicherungsschutz über die jeweilige Berufsgenossenschaft, die im Versicherungsfall zunächst in Anspruch zu nehmen ist. (3) Es wird den Studierenden empfohlen, eine der Dauer und dem Inhalt des Ausbildungsvertrages angepasste private Haftpflichtversicherung abzuschließen. 13 Ausnahmebedingungen Körperbehinderte und chronisch kranke Studierende können besondere Regelungen zum Fachpraktikum beim zuständigen Prüfungsausschuss beantragen. 14 Berichterstattung und Zeugnis über die berufspraktische Tätigkeit (1) Der Praktikant weist seine Tätigkeit mit einem Praktikantenzeugnis und einem Bericht zum Fachpraktikum nach. (2) Die Anerkennung des Fachpraktikums erfolgt nach Vorlage des Praktikantenzeugnisses entsprechend Anlage 2 und eines Praktikumsberichtes. Eine positive Beurteilung durch einen Hochschullehrer ist notwendig. Sowohl das Praktikantenzeugnis als auch der Praktikumsbericht sind durch den Beauftragten der Praktikumseinrichtung zu bestätigen. (3) Der Praktikumsbericht soll eine Beschreibung der Tätigkeiten während des Fachpraktikums enthalten und damit Auskunft über Inhalt und Verlauf der berufspraktischen Ausbildung geben. Schwerpunkt des Praktikumsberichtes ist die Darstellung der konkreten Aufgabenstellung, deren Einordnung in den Unternehmenszusammenhang, des Lösungsweges und der Ergebnisse sowie noch zu bearbeitender Probleme. Im Praktikumsbericht sollen auch integrale Aspekte wie Unternehmensorganisation, Aufgaben und Struktur des Unternehmens/der Abteilung und wirtschaftliche, technische und soziale Fragen des Unternehmensgeschehens behandelt werden. (4) Auf der Basis des positiv beurteilten Praktikumsberichtes und des Praktikantenzeugnisses entscheidet der zuständige Prüfungsausschuss über die Anrechenbarkeit der Zeitabschnitte des Fachpraktikums. 8

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen 15 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität in Kraft. Sie gilt für alle ab dem Wintersemester 2011/2012 immatrikulierten Studierenden. Ilmenau, den 20. Juni 2011 gez. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Prof. h. c. mult. Peter Scharff Rektor 9

Anlage 1: Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Semesterwochenstunden Art u. Dauer Leistungspunkte Module / Fächer 1. (WS) 2. (SS) 3. (WS) 4. (SS) 5. (WS) 6. (SS) (in Minuten) Fachsemester Summe V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P der Prüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Mathematische Grundlagen 20 Mathematik 1 und 2 für Wirtschaftswissensch. 3 2 2 2 spl(pvl)/spl 90/90 6 4 Statistik 1 und 2 spl/spl 90/90 4 4 Entscheidungslehre 2 spl 60 2 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 52 Marketing 1 spl 60 4 Unternehmensführung 1 und 2 spl/spl 60/60 4 4 Produktionswirtschaft 1 und 2 spl/spl 60/60 4 4 Buchführung / Externes Rechnungswesen 2 spl 60 4 Internes Rechnungswesen spl 60 4 Finanzierung und Investition spl 60 4 Steuerlehre 1 spl 60 4 Mikroökonomie 3 1 spl 90 5 Makroökonomie 3 1 spl 90 5 Einführung in das Recht spl 90 3 Zivilrecht spl 90 3 Informatik 27 Technische Informatik 1 und 2 spl/spl 90/90 4 3 Telematik 1 spl 90 3 Betriebssysteme spl 90 3 Algorithmen & Programmierung 2 2 spl 90 3 Softwaretechnik 2 spl 90 2 Datenbanksysteme spl 90 3 Sonst. Arb. lt. 6 Softwareprojekt 2 2 BPO-AB 3 3 Wirtschaftsinformatik 51 Einführung in die Wirtschaftsinformatik spl 60 4 Einführung in ERP-Systeme spl 60 4 Modellierung betriebl. Anwendungssysteme & Geschäftsprozessmanagement spl 90 6 Überbetriebliche Geschäftsprozesse und IT-Integration spl 60 4 Systementwicklung & IT-Projektmanagement Entwicklung von Anwendungskomponenten 1: C#-Programmierung spl 90 6 2: Web-Technologien Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik spl 60 5 Grundlagen des Informationsmanagements spl 60 5 Grundl. der WI in Dienstleistungsunternehmen spl 60 5 Sonst. Arb. lt. 6 Proseminar Wirtschaftsinformatik 2 BPO-AB 6 Soft Skills 6 Studium Generale 2 S 2 Sprachen 2 2 bs/bs 2 2 Praktikum und Bachelorarbeit 24 Fachpraktikum 12 Bachelorarbeit 12 Summe 29 29 22 25 20 4 28 30 32 31 31 28 180 spl 90 6 Legende: V Vorlesung Ü Übung/Seminar P Praktikum WS Wintersemester SS Sommersemester mpl mündliche Prüfungsleistung spl schriftliche Prüfungsleistung spl(vpl) schriftliche Prüfungsleistung mit Prüfungsvorleistung bs Studienleistung als benoteter Schein S Studienleistung als unbenoteter Schein 10

Anlage 2 Praktikantenzeugnis für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Ilmenau Herr/Frau... geb. am:... in:... Studiengang Wirtschaftsinformatik absolvierte vom... bis... in der Ausbildungsstelle...... ein Praktikum mit folgenden Tätigkeiten und Ergebnissen: Tätigkeiten: Einschätzung der Ergebnisse: Besondere Bemerkungen: Fehltage: Firmenstempel/Unterschrift 11