I K A. Wirtschaftssprache und Korrespondenz. IT-Grundlagen. Word. Excel. PowerPoint



Ähnliche Dokumente
Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene.

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Word Mac 2011 WORD MAC 2011

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel Danksagung... xi

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

1 Vorbemerkungen Tasten-Bezeichnungen und Infos Präsentieren 2

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Andre Möller Christine Peyton. Office 97" DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL)

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Lehrplan IKA EBA alle Lehrjahre

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Dokumentation von Ük Modul 302

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010

1 Grundlagen der Informationstechnologie

New Horizons Video Training Inhalte

Migration auf Word Leseprobe. Eveline Bearth. Wings Software Developments Tel

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:

POWERPOINT Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

2 Texte schreiben in Word 30

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011

INHALTSVERZEICHNIS WORD

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

1 Start mit Office 10

1.1 Ansicht wechseln Zoom-Funktionen verwenden... 19

Wir schulen mit Leidenschaft.

Microsoft Office:mac Grundlagen 15

Microsoft POWERPOINT

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Über die Autorin Danke Über das Buch Der Aufbau des Buches Die CD-ROM zum Buch...

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Filmliste: Word Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

Microsoft Word Schulungen

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Wichtige Grundlagen 15

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

Microsoft Office Word 2010

Word Fortgeschrittene. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel

Wissenschaftliche Arbeiten mit Word 2013

Kursthemen Microsoft Qualifizierung für Büro und Sekretariat Word 2013

Word Mac 2011 WORD MAC 2011

PowerPoint Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen Übersicht der Schulungsinhalte

Wissenschaftlich arbeiten mit Word 2007 Michael Ring. Expert Student Partner

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

Standortbestimmung PC-Schreiben: 2 x ¼ Std., 1200 Anschläge (inkl. Leerzeichen) in 10 Min. mit höchstens 5 Fehlern (2., 3. und 7.

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Isolde Kommer Dilek Mersin. Das Einsteigerseminar Microsoft Office 2008 für Mac OS X

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

Lehrmittel Herdt Wirtschaftssprache einmal anders (Bernet, Knöpfel Reich) Business-Parcours (Gratz, Troisi, Bernet) Eigene Unterlagen

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

322 Textverarbeitung. Modulidentifikation (stofflicher Inhalt) Inhaltliche Richtziele der Modulprüfung: q q

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

Informatik. Excel Inhalt der Lerneinheiten

Schnellübersichten Word 2016 Fortgeschrittene Techniken

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Michael Ring. Junior Student Partner

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo Seite 1

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

IKA EBA. Inhalt. 1. Lernbereichsplan 2. Stundentafel 3. Lehrmittel. Bildungszentrum Wirtschaft

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Präsentation mit PowerPoint

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Weitere Informationen zum Angebot

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint Inklusive CD-ROM

Word 2007 Leicht gemacht. Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt. Übungsbeispiel Zeichen- und Absatzformate zuweisen Schnellbausteine... 28

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint

Müller&Gempeler: Das Unternehmen 3. Computerkurs: Pakete 4. Produkt: Lenovo A Computerkurs: Word 2013 Basis 6

Transkript:

A Wirtschaftssprache und Korrespondenz B IT-Grundlagen C Word D Excel E PowerPoint I K A

Wirtschaftssprache und Korrespondenz Einführung 5 Geschäftsbrief 5 Kommunikationsumfeld 7 Korrespondenzleitbild 7 Erwartungshaltung des Empfängers 7 Autorenrolle des Briefverfassers 8 Zielsetzung 8 Die richtige Form 9 Arbeitstechnik Briefe schreiben 10 Übung 1 12 Die richtige Sprache 13 15 Goldene Regeln 13 Verben statt Substantive 13 Übung 2 14 Keine Modalverben 15 Übung 3 15 Keine Partizipien 16 Übung 4 16 Vorsicht mit Fremdwörtern 17 Übung 5 17 Keine Superlative 18 Übung 6 18 Keine veralteten Briefformeln 19 Übung 7 19 Eindeutiger Sprachgebrauch 20 Übung 8 20 Ausdrucksweise 21 A 1

Übung 9 21 Keine unnötigen Floskeln 22 Übung 10 22 Keine verschachtelten Sätze 23 Übung 11 23 Stilebene 25 Übung 12 25 Aktiv statt Passiv 26 Übung 13 26 Indikativ statt Konjunktiv 27 Übung 14 27 Präsens statt Futur 28 Übung 15 28 Sätze ohne dass 29 Übung 16 29 Der Ton macht die Musik 30 Übung 17 30 Geläufige Wendungen 31 Geschäftskorrespondenz 33 Informationen beschaffen und vermitteln 34 Anfragen Lieferungen und Dienstleistungen 34 Besprechungs- und Aktennotizen 35 Kurzberichte 35 Protokolle 36 Geschäftspartner gewinnen / überzeugen 37 Angebote 37 Werbebriefe/Rundschreiben 37 Bestellungen und Aufträge 38 Auftragsbestätigungen 38 Widerruf einer Bestellung oder Auftrags 38 A 2

Antwort auf einen Widerruf 39 Ablehnung einer Bestellung oder Auftrags 39 Gegenangebot und Antwort 39 Gesuche an Behörden/Einsprachen 41 Kontakte pflegen 42 Einladungen 42 Absagen 42 Ankündigungen 42 Erinnerungsschreiben 43 Anteilnahme 43 Dankesbriefe 43 Konflikte meistern 44 Ankündigung von Liefer- und Zahlungsverzug 44 Liefermahnungen 44 Antworten auf Liefermahnungen 45 Zahlungsmahnungen 45 Antworten auf Zahlungsmahnungen 46 Beanstandungen / Mängelrügen 46 Antworten auf Mängelrügen 47 Beschwerden 47 Antworten auf Beschwerden 48 Stellensuche und Bewerbung 49 Bewerbungsschreiben 49 Lebenslauf 50 Bewerbung per E-Mail/Onlinebewerbung 50 Nachfassbrief 51 A 3

Anstellung und Kündigung 51 Erkundigungen und Auskünfte 51 Anstellungsvereinbarungen / Arbeitsvertrag 52 Gesuche an Vorgesetzte 52 Kündigung 53 Arbeitszeugnis 53 Übungsaufgaben 54 Musterlösungen 56 Zahlungsmahnung 56 Auftrag 57 Mängelrüge 58 Angebot 59 Antwort auf eine Beanstandung 61 Stichwortverzeichnis 64 A 4

IT Grundlagen Grundbegriffe 4 Bit 4 Byte 4 Analoge und digitale Daten 4 Dezimal- und Dualsystem 5 ASCII Code 5 Der Computer 6 Historisches 6 Einsatzbereich 6 Bauform 7 Hardware 8 Peripheriegeräte 8 Zentraleinheit 12 Netzwerk 20 Local Area Network (LAN) 20 Wide Area Network (WAN) 20 Wireless-LAN (WLAN) 20 Server und Clients 21 Peer-to-Peer Netzwerk 21 Netzwerkgrundlagen 22 LAN-Standards 23 Zugang zum Internet 24 B 1

Software 25 Betriebssystem 25 Anwendersoftware 26 Datensicherheit 27 Arten von Datensicherungen 27 Sicherungsmedien 28 Backupgenerationen 28 Datenschutz 30 Rechtliche Grundlage 30 Urheberrecht 30 Geistiges Eigentum 30 Passwort 30 Aktuelles Beispiel: Google Street View 30 Sicherheit 31 Firewall 31 Malware 31 Spyware 33 Spam 33 Archivierung 34 Ordnungsart 34 Analoge Archivierungssysteme 35 Digitale Archivierungssysteme 35 Hybride Archivierungssysteme 35 B 2

Bürokommunikation 37 Telefon 37 Mobiltelefon 37 Internettelefonie 37 Fax 38 Videokonferenz 38 Elektronische Post 38 Büro-Organisation 39 Papierformate 39 Arbeitsorganisation des Posteingangs 40 Arbeitsorganisation des Postausgangs 40 Arbeitsplatzgestaltung 41 Ergonomie 41 Büroökologie 42 Stichwortverzeichnis 43 B 3

IKA > Word Word Einführung Word 2010 5 Multifunktionsleiste 6 Office Menü 9 Word Grundlagen 10 Speichern 10 Suchen und Ersetzen 10 Kopieren und Einfügen 11 Formatierung Grundlagen 14 Schriftart 14 Aufgabe Formatierung 17 Absatzformatierung 18 Aufgabe Absatz 22 Nummerierung und Aufzählungen 23 Aufgaben Aufzählung und Nummerierung 26 Tabulatoren 27 Aufgaben Tabulatoren 29 Seitenlayout Grundlagen 30 Dialogbox Seite einrichten 31 Spalten 32 Silbentrennung 33 Aufgabe Spalten & Silbentrennung 34 Umbrüche 35 Kopf- und Fusszeile 35 C 1

IKA > Word Seitenhintergrund 37 Aufgaben Seitenlayout 39 Tabellen 40 Erstellung einer Tabelle 40 Rahmen und Schattierungen 41 Textposition 44 Spalten/Zellen anpassen 45 Tabellenposition innerhalb des Texts 46 Tabellenformatvorlagen 47 Aufgaben Tabellen 48 Grafische Elemente 49 Grafiken 49 Positionierung 52 Beschriftungen einer Grafik 54 Textfeld 54 Formen 55 WordArt 56 ClipArt 57 Aufgabe Grafik 58 Diagramme 59 SmartArt 62 Aufgaben Diagramm 64 Formatvorlagen 65 Formatvorlagen verwenden 65 Neue Formatvorlagen 65 Formatvorlagen anpassen 66 Aufgaben Formatvorlage 67 C 2

IKA > Word Verweise 68 Inhaltsverzeichnis 68 Fussnoten 71 Abbildungsverzeichnis 72 Index 74 Aufgabe Verzeichnis 76 Briefgestaltungsregeln 77 Formulare 79 Registerkarte Entwicklertools 79 Steuerelemente 80 Formular schützen 82 Formularverwendung 82 Aufgabe Formular 83 Serienbriefe 84 Datenquelle 85 Seriendruckfelder 87 Vorschau 90 Druck 90 Email Versand 91 Assistent für Serienbrief 92 Aufgabe Serienbrief 95 Weitere Seriendrucke 96 Umschläge 96 Etiketten 98 Aufgabe Etiketten 100 C 3

IKA > Word Weitere Wordfunktionen 101 Synonyme 101 Rechtschreibprüfung 102 Überarbeitungsmodus 103 Hyperlinks 104 Textmarke 105 Querverweis 105 Stichwortverzeichnis 106 C 4

IKA > Excel Excel Einführung Excel 2010 4 Multifunktionsleiste 5 Office Menü 8 Excel Grundlagen 11 Allgemeiner Aufbau & Zellenkonzept 11 Kopieren und Einfügen 12 Formatierung Grundlagen 14 Schriftart 14 Rahmenlinie 14 Ausrichtung 15 Tabellenformatvorlagen 17 Zellenformatvorlagen 17 Aufgaben Zellenformatierung 18 Zahlen 19 Aufgaben Zahlenformate 23 Bedingte Formatierung 24 Aufgaben Bedingte Formatierung 26 Zellenhandling 27 Automatisches Ausfüllen 30 Aufgaben Automatisches Ausfüllen 31 D 1

IKA > Excel Seitenlayout 32 Dialogbox Seite einrichten 34 Tabellenblattoptionen 35 Formeln und Funktionen 36 Grundrechenoperationen 36 Aufgaben Grundoperationen 39 Bezugsarten 40 Aufgabe Bezüge 41 Formeln 42 Funktionsbibliothek 44 Aufgaben Formeln 47 Aufgabe Runden 49 Aufgaben Datum & Verweise 52 Verschachtelte Funktionen 54 Aufgaben Wenn 57 Diagramme 62 Erstellung eines Diagramms 62 Diagrammanpassungen 63 Diagrammtools 67 Aufgaben Diagramme 70 Diagrammtypen 71 Aufgabe Diagrammtypen 73 Diagramm mit unterschiedlichen Achsen 74 Aufgabe Diagramm unterschiedliche Achsen 75 Trendlinie 76 Aufgabe Trendline 77 D 2

IKA > Excel Weitere grafische Elemente 78 Bild einfügen 78 ClipArt 78 Formen 79 SmartArt 79 Textfeld 80 Datenbearbeitung 81 Datensätze filtern 81 Datensätze suchen und ersetzen 81 Aufgabe Filtern & Sortieren 82 Weitere wichtige Excel-Funktionen 83 Kopf- und Fusszeile 83 Symbole 84 Definierte Namen 85 Überprüfen 86 Stichwortverzeichnis 87 D 3

IKA > PowerPoint PowerPoint Einführung PowerPoint 2010 3 Multifunktionsleiste 4 Office Menü 7 PowerPoint Grundlagen 8 PowerPoint Bildschirm 8 Folien 9 Ansicht 10 Aufgabe Grundlagen 11 Formatierung Grundlagen 12 Schriftart 12 Ausrichtung 14 Aufgabe Formatierung 17 Grafische Elemente & Multimedia 18 Grafiken 18 Formen 21 WordArt 22 Diagramme 23 Aufgabe Diagramme 26 SmartArt 28 Aufgabe SmartArt 30 IKA Repetitorium 2. Auflage 2011 Haus der Berufsbildung AG, CH-8406 Winterthur E 1

IKA > PowerPoint Gestaltung 32 Gestaltungsregeln 32 Designs 33 Folienmaster 33 Handzettelmaster 36 Notizenmaster 37 Aufgabe Masterfolie 39 Animationen 40 Folienanimation 40 Folienübergänge 43 Aufgabe Animation & Folienübergänge 44 Präsentationsdurchführung 46 Rechtschreibeprüfung 46 Bildschirmeinrichtung 47 Bildschirmpräsentation starten 47 Präsentationsdruck 48 Handzettel 48 Notizenseiten 49 Folien 50 Stichwortverzeichnis 51 E 2