Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers



Ähnliche Dokumente
Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz. F19 Klimaschutz-Planer: Onlinetool für Kommunen

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Das Monitoring des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain Ein Praxisbericht.

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Instrumente im kommunalen Klimaschutz Kompasse, Toolbox, Benchmark & Co, die Angebote des Klima-Bündnis

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Programm der Weiterbildung Integrierte Energetische Quartierskonzepte

Vorstellung des Klimaschutz-Teilkonzepts Erneuerbare Energien Potenziale. Marburg, 11. Juni 2013

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Das gemeinsame Klimaschutzkonzept vom Landkreis Fürstenfeldbruck und seinen Städten und Gemeinden

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

BHKW-Förderung im Land Bremen

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

EnergieAtlas-Magdeburg

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Klimaschutz in der Gemeinde

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Monheim am Rhein

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

EINFÜHRUNG DER erechnung

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Bleib gesund, altes Haus!

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Aktuelles aus Kommunal Agentur NRW und KoPart. Michael Lange GF der Kommunal Agentur NRW

Die neuen Dienstleistungszentren

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

unternehmenswert:mensch

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Usability Intensiv Seminar

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Seminar für Führungskräfte

Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea)

VerNetzen. Präsentation 12. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Melanie Degel. Netzwerk2_by_dagmar zechel_pixelio

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Die landesweite Strategie OloV

Praxisbeispiel: Mobile Lösung für Kontrollen im Agrarbereich mit durchgängigen Prozessen

VORTEILE UND DENKANSTÖßE DER ÜBERÖRTLICHEN PRÜFUNG IN HESSEN

Das Rapid Onboarding Center Eine interaktive Hilfe-Plattform im Praxistest

MUSTER. Gebäude- und Wohnungszählung zum 9. Mai Allgemeine Angaben. Objektanschrift

Was macht Detmold zum Klimaschutz. Klimaschutz in Europa voneinander lernen gemeinsam Handeln

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Bilanzierung des unbundelten Netzbereiches nach 6 b EnWG

Kommunen als Treiber der Energiewende

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Coaching Kommunaler Klimaschutz

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Auto und Verkehr. Superbanner. Skyscraper. Superbanner

Integrierte Quartierskonzepte Gundelfingen

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Regieplan Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches. Regieplan. zur Vorbereitung der Auftaktveranstaltung. Arbeitshilfen für Coaches

Kommunaler Klimaschutz in Stadt und Land im Fluss

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Angebot. Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse

Hessisches Ministerium der Finanzen Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleiches

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Gliederung allgemeiner Teil

Energiewende in Deutschland

Kommunales Energiemanagement

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Business-Plan. EduPlan

Value Based Job Grading

Transkript:

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Kick-Off-Meeting zur Einführungsphase des Klimaschutz-Planers Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.v. Bonn, 02.November 2015

Agenda Textmasterformat Begrüßung & Einleitung bearbeiten Klimaschutz-Planer: Projektüberblick Einblick Dritte in Ebene das Online-Tool & kommunale Erfahrung Kaffeepause Vorstellung und Ablauf der Einführungsphase Fragen und Diskussion mit den Teilnehmern 2

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Projektüberblick

Konsortium Klima-Bündnis e. V. Textmasterformat bearbeiten Institut für Energie und Umwelt Heidelberg GmbH (IFEU) Institut dezentrale Energietechnologien ggmbh (IdE) Gefördert durch Vierte das Ebene Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,» Bau Fünfte und Ebene Reaktorsicherheit (BMUB) Projektlaufzeit: 1. Mai 2012 bis 30. April 2016 Technische Umsetzung durch die Auftragnehmer: akaryon & team red 4

Werkzeug mit 3 Modulen Textmasterformat bearbeiten Energie- & CO 2 - Bilanzierung Potenziale, Szenarien & Wertschöpfung Benchmark 5

CO 2 -Bilanzierung Es wurden harmonisierte Regeln für die kommunale Energie- und CO 2 - Bilanzierung in Deutschland mit allen relevanten Akteuren erarbeitet Textmasterformat bearbeiten Festlegung auf einheitliche Berechnungsgrundlagen (Emissions- und Lebenszyklus-Faktoren) Beginn der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf Bundes- und Vierte Landesebene Ebene Vereinheitlichte» Darstellung Fünfte Ebene der Bilanzergebnisse Einführung der Datengüte Klimaschutzkonzept Möglichkeit zur Erstellung eines Aktionsplans für nachhaltige Energie (SEAP) im Rahmen des Konvent der Bürgermeister SEAP Empfehlungen zur Methodik : Veröffentlichtes Methodenpapier 6

Geplante Datenbereitstellung Datenname Einwohnerzahlen Textmasterformat bearbeiten Datenquelle Statistisches Landesamt Endenergieverbräuche des verarb. Gewerbes auf Kreisebene Statistisches Landesamt Sozialversicherungspflichtig Beschäftige (Kommune) Sozialversicherungspflichtig Beschäftige (Landkreis) Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Haushaltsgrößen Zensus 2011 Gebäude nach Baujahr und Heizungsart Zensus 2011 Wohnflächen Zensus 2011 Gradtagszahl des Bilanzjahres Gradtagszahl des langjährigen Mittels Endenergieverbrauch Binnenschifffahrt Endenergieverbrauch Flugverkehr Fahrleistungen des Straßenverkehrs (= MZR, Pkw, Leichte Nutzfahrzeuge, Lkw, Busse) Endenergieverbräuche des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV), Schienengüterverkehrs (SGV) und ggf. Schienenpersonennahverkehr (SPNV) DWD; IWU DWD; IWU TREMOD (IFEU) TREMOD (IFEU) UBA Deutsche Bahn 7

Benchmark Textmasterformat bearbeiten Kenndatenblatt Bearbeitung des bestehenden Benchmark kommunaler Klimaschutz Erweiterung auf Landkreise und Regionen Aktualisierung des Indikatorensatzes Verbesserung der Ergebnisdarstellung Aktivitätsprofil Indikatorensatz 8

Potenziale, Szenarien und Wertschöpfung Textmasterformat bearbeiten Ermittlung der Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien Ermittlung des Energiebedarfs und der Einsparpotenziale in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität Vierte Ebene Erstellung von Szenarien bis zum Jahr 2050 Bewerteter Maßnahmenkatalog auf Basis einer Maßnahmenmatrix Berechnung der Investitionskosten und der regionalen Wertschöpfung 9

Weitere Inhalte Deutschlandkarte Textmasterformat bearbeiten Vergleich mit kommunalen Zielen Zeitreihen Community-Funktion Plausibilitätschecks Datenfreigabe 10

Testkommunen Pilotphase Textmasterformat LK Osnabrück (NI) bearbeiten Dresden (SN) Bonn Zweite (NRW) Ebene Frankfurt Dritte am Ebene Main (HE) Flensburg (SH) Kempten (BY) Region Hannover(NI) Rostock (MV) Halle (ST) Potsdam (BB) Enkenbach-Alsenborn (RP) Geografische Abdeckung Unterschiedliche Siedlungsstrukturen Erfahrung bei CO 2 - Bilanzierung oder Potenzial-Analyse Einsatz und Disponibilität bei der Testphase 11

Projektkonsortium & Testkommunen Textmasterformat bearbeiten 12

Stand der Arbeiten Die Erarbeitung der harmonisierten Regeln für die kommunale Energie- und CO 2 -Bilanzierung in Deutschland ist abgeschlossen. Textmasterformat bearbeiten Derzeit Dritte erfolgt Ebene die Programmierung des webbasierten Tools mit den drei Modulen: Energie- und CO 2 -Bilanzierung o Potenziale, Szenarien und Wertschöpfung Benchmark Der Entwicklungsprozess wird derzeit von mehreren Test- Kommunen begleitet. Der Input fließt bereits bei der Entwicklung mit ein. 13

weitere Schritte Textmasterformat bearbeiten 02.11.2015: Start der Einführungsphase mit ca. 60 Nutzern Potenziale, Szenarien und Wertschöpfung Projektende: 30.04.2016 Weitere Informationen: www.klimaschutz-planer.de info@klimaschutz-planer.de 14

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Einblick in das Online-Tool

Kaffeepause

Kommunaler Planungsassistent für Energie und Klimaschutz Einführungsphase

Einführungsphase Bisher: Entwicklung der Bilanzierungsmethodik in einem breiten Beteiligungsprozess Bisher: Schrittweise Hinzunahme neuer Funktionen im KSP, Testen der KSP-Software durch wenige Key- User Textmasterformat bearbeiten Neu: Erweiterung der Nutzer in einem definierten Zeitraum, Funktionsset Bilanzierung/Benchmarking verfügbar, schrittweise Hinzunahme Potenziale/Szenarien 18

Ziele Test mit intensiver Benutzung des Programms Textmasterformat (mehr NutzerInnen) bearbeiten Weiteres Optimierungspotenzial finden Hinweise Vierte zur Ebene Benutzung und Verbesserung aufnehmen» Fünfte (Hilfesystem, Ebene Funktionen) Umgang mit einheitlichen Bilanzierungsstandards Zeitraum: 03.11.15 bis 31.03.16 19

Anforderungen Nutzen einer neu entwickelten Software und Textmasterformat bearbeiten Feedback geben Einarbeiten in Handling und Funktionalitäten Gute Datengrundlage für Energie- und CO 2 - Bilanz erarbeiten Erstellen einer Energie- und CO 2 -Bilanz Zur Verfügung stellen eines kommunalen Praxisbeispiels (für Projektdatenbank) 20

Vorteile Textmasterformat bearbeiten Begleitung bei Erstellung einer Bilanz in einem neuen Standard-System Energie- Dritte und Ebene CO2-Bilanz für Kommune, vielfältige Ergebnisdarstellung, Indikatoren, Benchmarking Feedback-Möglichkeit an Entwickler Vorab-Einblick vor Markteinführung Kostenlose Benutzung während Einführungsphase (03.11.15 bis 31.03.16) 21

Ablauf Kick-Off-Veranstaltung am 02.11.15 in Bonn Textmasterformat bearbeiten Registrierung (Anmeldeliste) Kurzeinleitung als Überblick für den Einstieg ins Programm Checkliste Dritte zur Ebene Datenbeschaffung einer Basis-Bilanz Schulungskalender Webinare: 3 inhaltliche Blöcke à 1 Std. (5 Termine pro Block) Separate Fragestunden Vor-Ort-Veranstaltung Kontakt zum KSP-Team 22

Struktur der Workshops / Webinars 1. Was Textmasterformat ist der Klimaschutz-Planer? bearbeiten 2. Die CO 2 -Bilanz Methodik 3. Erste Schritte beim Klimaschutz-Planer 4.Der stationäre Bereich 5.Daten-Import Zweites Webinar Erstes Erster Webinar 6.Der Verkehrsbereich 7.Aussagekraft und Interpretation der CO 2 -Bilanz 8.Benchmark Drittes Webinar 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.klimaschutz-planer.de info@klimaschutz-planer.de Carsten Kuhn, Klima-Bündnis e.v. c.kuhn@klimabuendnis.org

Preismodell (I) Basis-Paket (Softwarebetrieb + Datenlieferung + Servicelevel-Grundlast) Einzelkommune/Stadtstaat: 4 Cent je Einwohner pro Jahr, mind. 40 und Textmasterformat maximal 2.000 bearbeiten Basis-Paket (Softwarebetrieb + Datenlieferung + Servicelevel-Grundlast) Klima-Bündnis-Mitgliedskommune: 3 Cent je Einwohner pro Jahr, mind. 30 und maximal 1.500 Community-Paket (Softwarebetrieb + Datenlieferung + Servicelevel- Grundlast + Community-Funktion + Zugang für jede Mitgliedskommune) Region/Landkreis: 3 Cent je Einwohner pro Jahr, maximal 7.500 Community-Paket (Softwarebetrieb + Datenlieferung + Servicelevel- Grundlast + Community-Funktion + Zugang für jede Mitgliedskommune) Klima-Bündnis-Region/-Landkreis: 2 Cent je Einwohner pro Jahr, maximal 5.000 alle Preise zzgl. MwSt. 25

Preismodell (II) Community-Paket (Softwarebetrieb + Datenlieferung + Servicelevel- Textmasterformat Grundlast + Community-Funktion bearbeiten + Zugang für jede Mitgliedskommune) Bundesland: 2 Cent je Einwohner pro Jahr, maximal 150.000 Dienstleistungen nach Aufwand Dienstleistungen: wie Trainerschulungen, Nutzerschulungen, Hotline, Bilanzerstellung, Qualitätssicherung, weitere Dienstleistungen, Software-Änderungen und -Erweiterungen sowie erweiterter Leistungsumfang je Servicelevel alle Preise zzgl. MwSt. 26