Tropeninfektionen. Chikungunya Das Chikungunya-Virus gehört zur Familie der Togaviren und gehört zu den hämorrhagischen



Ähnliche Dokumente
RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

aktive / passive Immunisierung

Tipps zur Haltung junger Katzen

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Faktenpapier Neglected Tropical Diseases

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Krankheiten gibt es überall

Ein Einfaches AIDS Modell

Hantavirus-Diagnostik

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Reisekrankheiten bei Hunden

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

Grippe-Pandemie. Was Sie über eine Grippe-Pandemie (Weltgrippe) wissen sollten.

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

BIS Infobrief November 2014

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14

Vor- und Nachteile der Kastration

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

So können Sie Gesundheit & Erziehung für mein Kind abonnieren: Schicken Sie Ihre schriftliche Bestellung an: Gesundheit & Erziehung für mein Kind,

Reisemedizinische Beratung

Krankheiten gibt es überall

Fall 11. Sprechstunde wegen wegen immer wiederkehrenden. die Lehrerin nicht so gern mag.

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Statuten in leichter Sprache

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

VOGELGRIPPE HINWEISE FÜR DIE ÖFFENTLICHKEIT ZUM THEMA VOGELGRIPPE

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Kulturelle Evolution 12

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Psychosen. By Kevin und Oliver

Die Neue Grippe A/H1N1

Selbstuntersuchung der weiblichen Brust

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Krankheiten gibt es überall

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Darum geht es in diesem Heft

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Lichtbrechung an Linsen

Fragebogen Kopfschmerzen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Medizin, Recht, Ethik

Influenza des Schweines

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Legionellenuntersuchung

Transkript:

Tropeninfektionen Bilharziose Erreger der Bilharziose sind in den Tropen und Subtropen vorkommende parasitisch lebender Saugwürmer, Schistosoma haematobium (Blasenbilharziose) sowie Schistosoma mansoni, intercalatum, japonicum und mekongi (Darmbilharziose). Durch Kontakt von mit Zerkarien, Larvenformen der Schistosomen, kontaminierten Wasser dringen diese durch die Haut des Menschen ein und wandern über Lymph- und Blutgefäße ins Pfortadersystem. Dort entwickeln sie sich weiter und verbreiten sich über die Venen in alle Zielorgane. Über die Ausscheidungen der infizierten Personen gelangen diese wieder ins Oberflächenwasser. Infektionen von Mensch zu Mensch sind nicht möglich. Klinisch zeigt sich ein Juckreiz und Hautausschlag an der Eintrittsstelle der Larven, gefolgt von hohem Fieber, Husten, Kopfschmerzen und einer Vergrößerung von Leber, Lymphknoten und Milz. Abhängig vom Krankheitsverlauf bilden sich innerhalb weniger Wochen alle Symptome zurück. Nicht behandelt kann die Erkrankung chronifizieren. Therapeutisch wird Praziquantel eingesetzt. Diagnostisch sollte insbesondere bei Blasenbilharziose neben dem Direktnachweis (Mirazidien-Schlüpfversuch) grundsätzlich gleichzeitig ein Antikörpernachweis aus dem Blut durchgeführt werden. Chagas-Krankheit Trypanosomiasis: Chagas-Krankheit (Südamerika), Schlafkrankheit (Afrika) Die Chagas-Krankheit wird durch Trypanosoma cruzi verursacht und durch Raubwanzen übertragen; sie manifestiert sich zunächst in lokalen ödematösen Hautreaktionen und Fieber. Später kommt es zu chronischer Myocarditis und Kardiomyopathie, Herzdilatation oder einer Meningoenzephalitis. Patienten mit Aufenthalt in Mittel- und Südamerika können infiziert sein. Ein direkter Erregernachweis aus dem Blut sollte versucht werden. Da dies nicht immer gelingt, kommt dem serologischen Nachweis besondere Bedeutung zu. Eine Impfung gegen die Chagas-Krankheit gibt es nicht, eine Therapiemöglichkeit besteht nur in der akuten Phase der Erkrankung. Chikungunya Das Chikungunya-Virus gehört zur Familie der Togaviren und gehört zu den hämorrhagischen Fiebern. Als Überträger sind verschiedene Mücken-Arten bekannt. Das Erregerreservoir sind Primaten. Die Erkrankung tritt in Afrika südlich der Sahara, auf verschiedenen Inseln im Indischen O- zean sowie in Indien, Südostasien und Indonesien auf. Die Inkubationszeit beträgt 3-5 Tage. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Die übertragende Asiatische Tigermücke hat sich in den vergangenen Jahren in mehreren europäischen Ländern festsetzen können, darunter Frankreich und Italien. Eine Übertragung jedoch ist in Europa unwahrscheinlich, weil es nicht warm und feucht genug ist. An Chikungunya Infizierte leiden an einem plötzlichen, schnellen Fieberanstieg. Kopfschmerzen, Myalgien und Arthralgien treten auf, wobei die Gelenkbeschwerden oft im Vordergrund stehen und häufig beidseitig auftreten. Insgesamt verläuft die Chikungunya meist ohne schwere Komplikationen. Bei einem geringen Teil der Patienten bleiben die Gelenkbeschwerden monatelang bestehen. Die Sicherung der Diagnose erfolgt mittels serologischer Verfahren. Die Therapie erfolgt symptomatisch, eine spezifische, antivirale Therapie existiert nicht. Cholera Die Cholera ist eine durch Vibrio cholerae, einem gramnegativen Stäbchen, ausgelöste 1

Durchfallerkrankung. Die Übertragung erfolgt meist durch mit Fäkalien kontaminiertes Trinkwasser. Vibrio cholerae bildet das AB-Toxin, welches durch Aktivierung einer Adenylatzyklase zu "reiswasserartigen" Durchfällen mit massiven Flüssigkeitsverlusten, Erbrechen und Nierenversagen führt. Gebiete, in denen die Cholera ständig vorkommt, sind Indien, Pakistan, Bangladesh, Südost-Asien, Afrika sowie Teile von Südamerika. Die Diagnose Cholera kann durch Anzucht und mikroskopischen Nachweis des Erregers in Stuhl und Erbrochenem gestellt werden. Die Choleraerreger reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit, darum muss der Transport ins Labor in einem feuchten Medium stattfinden. Die Stuhlproben werden verdünnt und dann unter dem Mikroskop betrachtet. Dort finden sich massenhaft kommaförmige, sehr bewegliche Stäbchen. Die Letalität beträgt unbehandelt 30 bis 60 %. Wichtigstes therapeutisches Ziel ist es, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Antibiotika können die Dauer der Krankheit verkürzen. Die Übertragung erfolgt durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel. Vorbeugend besteht neben der Möglichkeit einer Impfung bei Reisen in Risikoländer die Einhaltung hygienischer Maßnahmen wie z.b. das Meiden von Leitungswasser. Dengue-Fieber Das Dengue-Fieber ist eine in den Tropen vorkommende Virusinfektion und zählt, ebenso wie das Ebola- und Lassa-Fieber, zur Gruppe der hämorrhagischen Fieber. Die Übertragung der Erreger, Flavi-Viren, erfolgt durch Mückenstiche. Klinisch zeigen sich hohes Fieber, Hautausschlag mit Kopfund Gliederschmerzen, das jedoch meist komplikationslos abklinkt. Insbesondere bei Kindern können auch innere und äußere Blutungen auftreten und so zu lebensgefährlichen Verläufen führen. Die Diagnose erfolgt durch Antikörpernachweis, die Therapie symptomatisch. Ebola-Fieber Erreger ist das in Zentralafrika vorkomende Ebola-Virus, der nach einer Inkubationszeit von bis zu 3 Wochen ein schweres hämmorhagisches Fieber mit Haut- und Schleimhautblutungen sowie Blutungen aus Darm, Harnwegen und Geschlechtsorganen hervorrufen kann. Zusätzlich kann es zu Kreislauf-, Nierenversagen und einer Enzephalitis mit tödlichen Ausgang kommen. Übertragen wird das Virus meist durch direkten Kontakt von Körpersekreten, die Therapie erfolgt symptomatisch, bzw. versuchsweise mit Ribavirin und Interferon. Fleckfieber Fleckfieber (Typhus exanthematicus) ist eine durch Rickettsien hervorgerufene akute Infektionskrankheit, die vor allem epidemisch auftritt und durch Läuse übertragen wird. In Kriegs- oder Hungerzeiten vergangenener Jahrhunderte trat das Fleckfieber seuchenartig auf und forderte eine Vielzahl von Todesopfern. Heute findet man Fleckfieber fast nur noch in Tropen und Subtropen. In Deutschland unterliegt die Erkrankung der Meldepflicht. Die Sicherung der Diagnose gelingt serologisch, die Therapie erfolgt mit Antibiotika (Doxycyclin). Fuchs- und Hundebandwurm Die Larven der mikroskopisch kleinen Hunde- (E. granulosus) und Fuchsbandwürmer (E. multilocularis) befallen beim Menschen v.a. Leber, aber auch Lungen, Gehirn und Herz (Echinococcose). Neben bildgebenden Verfahren ist ein Antikörpernachweis möglich. Therapeutisch kommt eine operative Entfernung der Zysten bzw. befallenen Organabschnitte sowie eine Therapie mit Praziquantel oder Albendazol in Frage. Gelbfieber Gelbfieber ist eine in Afrika sowie in Mittelund Südamerika vorkommende Infektions- 2

erkrankung. Das Gelbfieber-Virus gehört zur Gruppe der Flaviviren und wird von Mensch zu Mensch durch Mücken übertragen. Die Inkubationszeit beträgt 3-6 Tage. Die Erkrankung beginnt plötzlich mit grippeähnlichen Symptomen, die klinisch im weiteren Verlauf mit Bluterbrechen, blutigen Durchfällen und Blut im Urin als hämorrhagisches Fieber imponiert. Ein Antikörperoder Virusdirektnachweis ist möglich. Eine spezielle Therapie gegen Gelbfieber gibt es nicht. Die Maßnahmen erfolgen symptomatisch Haantaviren Haantaviren gehören neben Puumala-, Seoul- und Sin Nombre-Viren zur Gattung der Hanta- und Familie der Bunyaviren. Übertragen werden Haantaviren durch Speichel, Urin und Fäkalien von Nagetieren, die den Erreger ausscheiden. Die Infektion erfolgt dann respiratorisch oder oral. Sie verursachen Nephropathien und Lungenversagen insbesondere mit hämorrhagischen Syndrom. Der Antikörpernachweis im Serum sichert die Diagnose, eine Impfung ist in Vorbereitung. Japan Enzephalitis Erreger der japanischen Enzephalitis ist das Japan B-Enzephalitis-Virus, das zur Gruppe der Flaviviridae gehört, und wird durch Mücken übertragen. Bei meist blanden Verläufen kann es jedoch selten nach einer Inkubationszeit von 5-15 Tagen zu eiemn Grippe-ähnliches Krankheitsbild kommen, das sich im Weiteren zu einer tödlich endenden Enzephalitis entwickeln kann. Zur Diagnosesicherung werden serologische Methoden eingesetzt. Eine Impfung ist möglich, die Therapie erfolgt symptomatisch. Lassa-Fieber Das Lassa-Fieber zählt zur Gruppe der hämorrhagischen Fieber und wird durch ein Arena-Virus ausgelöst. Klinisch zeigen sich insbesondere innere Blutungen. Übertragen wird es per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion über Mäuse und andere Nagetiere, eine Übertragung von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion, Wundinfektion und Geschlechtsverkehr ist möglich. Ein Antikörpernachweis ist möglich, das Virostatikum Ribavirin wird therapeutisch eingesetzt. Leishmanien Leishmanien (donovani, tropica) kommen in Tropen und Subtropen vor und werden durch Sandmücken übertragen. Direkte Schmierinfektionen sind ebenfalls möglich. Bei der kutanen Leishmaniose, auch Orientbeule genannt, kommt es zu juckenden Bläschen, bei der viszeralen Leishmaniose (Kala Azar) zeigen sich zunächst eher unspezifische gastrointestinale Symptome mit Befall von Lymphknoten, Milz, Leber und Knochenmark. Die Diagnose erfolgt über den Direktnachweis aus dem Blutausstrich oder einen Antikörpernachweis. Therapeutisch können Antimonpräparate und bei Resistenzen Amphotericin B eingesetzt werden. Malaria Die Malaria ist eine in wärmeren Ländern vorkommende Infektionskrankheit durch einzellige Parasiten der Gattung Plasmodium, die von Anopheles-Arten übertragen werden. Symptome sind Fieberanfälle mit Schüttelfrost und Schweißausbrüchen, Milzund Lebervergrößerung, Kreislaufkollaps, zunehmende Anämie sowie bei M. tropica komatösen Zuständen. Zur Diagnose wird der Erregernachweis im Blutausstrich und dicken Tropfen sowie einem Immunoblot und den Antikörpernachweis eingesetzt. Weitere Details sind im mikrobiologischen Teil zu finden. Pest Yersinia pestis ist der Erreger der Pest, einer sehr ansteckenden Erkrankung, die durch Flohbisse auf Menschen übertragen 3

wird. Bei der Lungenpest erfolgt die Übertragung auch von Mensch zu Mensch durch Tröpfcheninfektion. Auch heute kommt die Pest noch in Teilen von Madagaskar, Brasilien, Bolivien, Peru, China, Vietnam, Indien vor. Yersinia pestis bildet verschiedene E- xotoxin- und Endotoxine. Klinisch treten hohes Fieber und Lymphknotenschwellung auf. Bei der Lungenpest ist eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich. Therapeutisch kann Doxycyclin eingesetzt werden. Sandfliegenfieber Das Sandfliegenfieber (syn. Pappatachi- Fieber) wird durch Bunyaviren von der Sandfliege übertragen und verursacht gewöhnlich eine fieberhafte Erkrankung mit leichten Kopfschmerzen. Eine Infektion mit dem Serotyp Toscana (Prävalenz von ca. 1 %) kann zu einer schweren Meningitis mit Fieber und Kopfschmerzen, jedoch ohne Residuen führen. Die Diagnose kann durch Antikörpernachweis erfolgen, eine spezifische Therapie existiert nicht. SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom = SARS) Erreger von SARS ist ein neues bislang unbekanntes Coronavirus. Die Erkrankung trat erstmals 2002 in China auf, verbreitet sich seit daher weltweit. Das Virus wurde bei allen nachgewiesen und bereits vier Wochen nach seiner Entdeckung gentechnisch analysiert werden. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion über einen Maximalabstand von ca. zwei Metern mit einer Inkubationszeit zwischen 2 und 10 Tagen. Klinisch beginnt die Erkrankung mit hohem Fieber, Husten oder Kurzatmigkeit, zusätzlich treten Halsschmerzen, Myalgien, Kopfschmerzen sowie gastrointestinale Beschwerden auf. Diagnostisch kann Nasenoder Rachenspülwasser, BAL oder Sputum zum SARS-Direktnachweis sowie Blut zum serologischen Antikörpernachweis in Speziallaboratorien verwendet werden. Ein Schnelltest zum Ausschluss von Influenza und RSV sollte vorher durchgeführt werden. Schlafkrankheit Trypanosomiasis: Schlafkrankheit (Afrika), Chagas-Krankheit (Südamerika) Die Schlafkrankheit wird durch Trypanosoma brucei, gambiense und rhodesiense übertragen. Die Erkrankung äußert sich in wiederkehrenden fieberhaften Phasen und nach Befall des ZNS mit Meningoencephalitis und Verhaltensstörungen. Ein direkter Erregernachweis im Blut kann versucht werden. Da dies nicht immer gelingt, kommt dem serologischen Nachweis besondere Bedeutung zu. Die Therapie erfolgt meist symptomatisch, in speziellen Zentren ist eine Therapie mit Pentamidin/Melarsoprol möglich. Tetanus C. tetani ist der Erreger des Wundstarrkrampfes, wächst anaerob und bildet Endosporen. Sporen des Bakteriums finden sich ubiquitär. Bei seiner Vermehrung bildet C. tetani das Toxin Tetanospasmin, das die muskelsteuernden Nervenzellen schädigt. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel einige Tage. Die Erkrankung beginnt mit grippeähnliche Symptomen, insbesondere mit Kopfschmerzen, Ermüdungserscheinungen und Muskelschmerzen. Durch die entstehende Kieferklemme (Trismus) kann der Mund nicht mehr geöffnet werden, Es resultiert durch die Kontraktion der Gesichtsmuskulatur der sog. Risus sardonicus, das sardonische Lachen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung entsteht eine tonische Muskelanspannung der langen Rückenmuskulatur (Opisthotonus), die zu schmerzhaften Ü- berstreckungen der Wirbelsäule führt. Von diesen Muskelkrämpfen sind später auch Arme, Beine, Kehlkopf und Zwerchfell betroffen und bedingen unbehandelt den Tod durch Erstickung. Das Bewusstsein ist nicht beeinträchtigt, der Erkrankte erlebt sein En- 4

de bei vollem Bewusstsein. Die Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich. Die Diagnose erfolgt im Tierversuch - Robbenstellung der Ratte nach Infektion. Die Therapie einer Infektion erfolgt durch chirurgische Wundsanierung und durch Antitoxin und Muskelrelaxantien. Zur aktiven Immunisierung dient ein unwirksames Toxoid. Bei zu häufigen Tetanusimpfungen besteht die Gefahr von Überempfindlichkeitsreaktionen (Überimpfung). Tollwut Tollwut (Lyssa, Rabies) wird durch RNA- Viren aus der Familie der Rhabdoviridae hervorgerufen und verursacht bei Tieren und Menschen eine akute lebensbedrohliche Encephalitis (Gehirnentzündung). In Deutschland erkranken jedes Jahr zwischen ein und drei Personen. Die häufigste Übertragungsart auf den Menschen ist der Biss von infizierten Hunden oder Füchsen, aber auch von Katzen und anderen Tieren. Kleinste Verletzungen der Schleimhäute können das Eindringen des Virus ermöglichen. Etwa 20 bis 50 Prozent der gebissenen Personen erkrankt an Tollwut. Die Inkubationszeit beträgt in den meisten Fällen drei bis zehn Wochen. Es kommt zu Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. Im weiteren Verlauf kommt es zu Reizbarkeit und Empfindlichkeit gegen Licht, Geräusche und Luftzug. Die Steigerung weiterer zentralnervösen Symptome wie Angst, Verwirrtheit und Aufregung, verbunden mit Schluckund Sprechlähmungen, führen zu den namensgebenden Wesensänderungen und Schaumbildung vor dem Mund. Die Untersuchung wird im vom Robert Koch-Institut bestellten zentralen Referenzinstitut für Tollwut durchgeführt. Indikation ist die Bestimmung des neutralisierender Tollwut- Antikörper-Titers sowie die intra vitam Diagnostik bei Verdacht auf das Vorliegen einer manifesten Tollwut-Infektion. Es gibt keine Therapiemöglichkeit gegen Tollwut. Prophylaktisch sollten solche Personen geimpft werden, die in Länder mit erhöhter Tollwutverbreitung reisen oder die beruflich viel Kontakt mit einheimischen Wildtieren haben. Serologisch positive Befunde lassen sich meist erst bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf erheben. West-Nil-Fieber Das West-Nil-Fieber ist eine sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommende von Mücken übertragene Flavivireninfektion, die epidemieartig im Nahen Osten und Afrika, aber auch in Südeuropa, Indonesien und Indien auftreten kann.. Die Übertragung erfolgt direkt durch den Stich verschiedener Mückenarten. Neben asymptomatischen Verläufen finden sich Grippe-ähnliche Symptome, in Einzelfällen schwere Verläufe mit Enzephalitis oder Meningitis. Prophylaktisch sollten sorgfältige Mückenschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Wurmerkrankungen In tropischen Ländern treten die auch hier bekannten Band-, Maden-, Spul- und Rund- Wurmkrankungen wesentlich häufiger auf, da sie durch Klima und schlechtere Hygiene begünstigt werden. Eine Infektion lässt sich durch Beachtung folgender bekannter Hygieneregeln am sichersten verhindern: "Cook it, peel it or forget it!" 5