Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design



Ähnliche Dokumente
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Media Art & Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Public Art / Public Design

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Amtliche Mitteilung. Inhalt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Aufgaben der Studienordnung

Nummer 411

vom Präambel

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Orientierung über das Hauptstudium

Facheinführung Mathematik

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Philosophische Fakultät I

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

H9D NR. 410 AMTLICHE MITTEILUNGEN HßD ß. 1 I 5

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

1 Studienziel, akademischer Grad

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studien- und Prüfungsleistungen

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übersicht über die Praxisphasen

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Schlüsselqualifikationen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Transkript:

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Einleitung Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design 2 Der Master-Studiengang Kommunikationsdesign (MA KD) verfolgt einen interdisziplinär forschenden Ansatz mit individueller Schwerpunktbildung. Er ermöglicht eine Weiterentwicklung der künstlerischgestalterischen Fähigkeiten, entweder umfassend auf dem Gebiet des Kommunikationsdesign oder mit einem Schwerpunkt in Schrift/Typografie bzw. Werbung. Aus den erworbenen Kompetenzen lassen sich vielfältige Tätigkeiten herleiten, die auf allen Ebenen in Wirtschaft und Wissenschaft zur Teamführung befähigen und eine Promotion in diesem Fach ermöglichen. Die Struktur der Module ist offen formuliert, sodass die Ausgestaltung der Lehrinhalte jederzeit an neuere Entwicklungen angepasst werden kann. Aufgrund der interdisziplinären Orientierung und Flexibilität ist der Studiengang auch für Absolventen und Absolventinnen anderer Hochschulen geeignet. Inhalte Die Gestaltung erfolgreicher Kommunikation gelingt nicht allein auf der Basis eingeübter praktischer Fähigkeiten, sondern erfordert, dass wir neue Wege gehen. Im Master-Studiengang Kommunikationsdesign wird wissenschaftlich fundiert ein breites Spektrum an gestalterischen Themen erforscht und weiter entwickelt: Neue Strategien der Kommunikation im öffentlichen, unternehmerischen und kulturellen Bereich, Strukturieren und Erfassbarmachen von komplexen Inhalten durch wegweisende Informations- und Textgestaltung, interaktive und netzbasierte Kommunikation, Werbung, Schrift, Typografie, Kalligrafie/Lettering, Editorial Design, Bildgestaltung, Dreidimensionale Kommunikation, Corporate Design, Presse und Verlag sowie unkonventionelle, fachübergreifende und experimentelle Gestaltungsthemen an den Schnittstellen zu allen Lehrbereichen der kooperierenden Hochschulen. Schrift und Typografie kommt in der Kommunikation eine herausragende Schlüsselrolle zu. Eingebettet in den übergreifenden gestalterischen Ansatz der HBKsaar können Studierende im Master- Studiengang Kommunikationsdesign die Ausdrucksmöglichkeiten öffentlicher und privater Information und Kommunikation sowie die Schriftgestaltung selbst analysieren, entwerfen und erproben. Dafür stehen ihnen vielfältigste Formen und Medien zur Verfügung: zwei- und dreidimensionale, digitale, konventionelle und experimentelle Materialisierungen von Kalligrafie, Lettering, Typografie als Unikat, in Printprodukten, am Bildschirm, als Projektion, Bewegtbild, Installation und weitere angewandte oder freie Visualisierungen. Werbung hat eine große Marktstellung für das Kommunikationsdesign erschlossen. Beim Schwerpunkt Werbung wird in einem forschenden und interdisziplinären Ansatz versucht, die Entwicklungsprozesse für Botschaften und Kampagnen in alten und neuen Medien positiv zu beschleunigen. Ziel ist es, eine kultivierte, intelligente und glaubwürdige Werbung zu erzeugen. Curriculum Der MA KD kann sowohl als konsekutiver, als auch als nicht-konsekutiver Studiengang studiert werden und steht sowohl Absolventen der HBKsaar als auch anderer künstlerisch-gestalterischer Studiengängen mit mindestens 240 ECTS-Punkten offen. Für Studienbewerber mit weniger ECTS-Punkten wird ein Übergangsangebot aus den grundständigen Studiengängen der HBKsaar bereitgestellt. Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeverfahren, das von einer entsprechenden Kommission vorbereitet wird. Die durchschnittliche Dauer des Studiums ist mit zwei Semestern angesetzt (60 ECTS). Der Aufbau des Curriculums orientiert sich an der Produktion einer spezifischen Master-Arbeit auf der Grundlage einer gegenüber dem BA-Abschluss erheblich vertieften Projektierung. Der praktischen Vorbereitung dient ein umfassendes Modul mit theoretischer Begleitung [M KD 1 und Teilleistung aus M KD 3], die eigentliche MA-Arbeit bildet das zweite Modul [M KD 2] ebenfalls mit theoretischer Begleitung [Teilleistung aus M KD 3]. Derzeitig Lehrende: Prof. Ivica Maksimovic (Werbung/Konzeption) Prof. Indra Kupferschmid (Schrift/Typografie) Prof. Gunter Rambow (Grafik-Design, Visuelle Kommunikation) Prof. Burkhard Detzler (Neue Medien) Prof. Dr. Rolf Sachsse (Designgeschichte und -theorie) sowie fakultativ alle anderen Lehrenden der HBKsaar sowie Mitglieder unserer Partnerinstitutionen und internationale Gastdozenten.

Modulübersicht 3 Titel Semester Modul ECTS M KD-01 1 Atelierprojekt I 24 M KD-02 2 Atelierprojekt II (Master-Thesis) 24 M KD-03 1 + 2 Projektbegleitende Theorie 12 60 Studierende ohne BFA der HBKsaar oder vergleichbaren Abschluss müssen zusätzlich die Modulelemente aus dem Modul B KD-07 (30 ECTS-Punkte) sowie das Modul B KD-08 (30 ECTS-Punkte) belegen. Die Module werden mit»bestanden«bewertet, wenn alle Modulelemente jeweils mit»bestanden«bewertet wurden. Der in den Praxismodulen angegebene Arbeitsaufwand ist als Präsenzzeit ausgewiesen. Sie umfasst den gesamten Arbeitsaufwand der Studierenden im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung und können vor- und nachbereitende Tätigkeiten von unterschiedlichem Umfang enthalten. Abhängig von der Veranstaltung können die Präsenzzeiten der Praxismodule von den Studierenden zeitlich selbst organisiert werden.

Modulbeschreibungen 4 Modul M KD-01 Atelierprojekt I Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 1 WS 1 Semester 48 24 Modulverantwortlicher Dozenten Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen/ Prüfungen Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Hochschule Pflichtmodul Diplom oder BFA (8 Sem.), oder Diplom/BA (6 Sem.) plus BA KD07 und 08 Vorlage und Präsentation der Arbeitsergebnisse Atelierprojekt: 40 SWS Fachpraktische Studien: 8 SWS Insgesamt: 720 Stunden Atelierprojekt: 600 Stunden Fachpraktische Studien: 120 Stunden Das Modul ist bestanden, wenn jeweils alle Modulelemente mit»bestanden«bewertet wurden. Konzeption, Entwurf, Vorbereitung, Durchführung und Fähigkeit, ein fortgeschrittenes künstlerisches/gestalterisches Projekt zu bestimmen, zu konzipieren und organisieren fundierte theoretische Reflexion über die vom Projekt berührten Themenfelder Konzeption, Planung und Realisierung der Abschlussarbeit, insbesondere die Vorbereitung der Werke (Konzept, Recherche, Pläne und/oder wesentliche Vorstufen) atelierinterne Präsentation eines Zwischenstandes professionnelle Dokumentation der Arbeit und Schritte zu deren Veröffentlichung in geeigneten Medien

Modulbeschreibungen 5 Modul M KD-02 Atelierprojekt II, Master-Arbeit/-Thesis Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 2 SS 1 Semester 48 24 Modulverantwortlicher Dozenten Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen/ Prüfungen Lehrveranstaltung, Anzahl Semesterwochenstunden Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Hochschule Pflichtmodul Abschluss des Moduls M KD-01 Prüfungsarbeit, Konzeption und Dokumentation, Präsentation und Kolloquium Atelier-/ Projektarbeit: 48 SWS Insgesamt 720 Stunden Atelier-/ Projektarbeit: 720 Stunden Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn Prüfungsarbeit, Konzept und Dokumentation sowie Präsentation und Kolloquium mit mindestens»ausreichend«benotet wurden. Wenn die Prüfungsarbeit mit»nicht ausreichend«benotet wurde, gilt die gesamte Abschlussprüfung als nicht bestanden. Aus den Noten für die Prüfungsleistungen Prüfungsarbeit, Konzept und Dokumentation, Präsentation und Kolloquium wird eine Gesamtnote gebildet. Hierbei wird folgende Gewichtung vorgenommen: Prüfungsarbeit 60 % Konzept und Dokumentation 20 % Präsentation und Kolloquium 20 % Fähigkeit, ein fortgeschrittenes künstlerisches/gestalterisches Projekt zu organisieren und komplett zu realisieren fachliche und kommunikative Kompetenzen, die eigene künstlerische/gestalterische Arbeit öffentlichen darzustellen und sie gegenüber kulturellen und professionellen Akteuren und in verschiedenen Medien überzeugend zu vertreten fundierte theoretische Reflexion über die vom Projekt berührten Themenfelder Realisierung der Abschlussarbeit (Organisation, Herstellung und/oder abschließende Erarbeitung und Ausstellung) Präsentation der fertiggestellten Arbeit in einem öffentlichen Kontext mit einem alle Ebenen des Projektes berücksichtigenden Prüfungsgespräch professionelle Dokumentation der Arbeit und Schritte zu deren Veröffentlichung in geeigneten Medien Verfassung einer projektbegleitenden und den wissenschaftlichen Formen entsprechenden Arbeit mittleren Umfangs, in der die Master-Thesis in Bezug auf ihre theoretischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Implikationen in der Kunst und/oder im Design behandelt und diskutiert werden

Modulbeschreibungen 6 Modul M KD-03 Projektbegleitende Theorie Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 1 + 2 WS/SS 2 Semester 24 12 Modulverantwortlicher Dozenten Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen/ Prüfungen Lehrveranstaltung, Pflicht/ Wahl, Anzahl Semesterwochenstunden Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Vor- und Nachbereitungszeiten Benotung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende des Theoriebereichs Pflichtmodul mit Wahlpflichtanteilen Keine je nach Veranstaltung: Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung begleitendes Theorieangebot: 4 SWS begleitendes Theorieangebot: 4 SWS Insgesamt 360 Stunden Kolloquium: 120 Stunden (60 Stunden pro Lehrveranstaltung) Referate und Hausarbeiten: 80 Stunden Vor- und Nachbereitungszeiten / Prüfungen 160 Stunden Die Modulnote setzt sich gleichwertig aus zwei Teilleistungsprüfungen zusammen; jede Teilleistung muss mit mindestens»ausreichend«bewertet sein. detaillierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Designgeschichte/-theorie vertiefte Kenntnisse in geschichtlichen, philosophische, soziologische und medientheoretischen Grundlagen Einübung wissenschaftlichen Arbeitens Fragestellungen aus der Designgeschichte/-theorie Vertiefung in einem wählbaren geschichtlichen, philosophische, soziologische und medientheoretischen Bereich