Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im Bachelor- und Masterstudium



Ähnliche Dokumente
Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Juristenausbildung in China

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

EVALUATION DES BERUFSORIENTIERUNGSSEMINARS UND DES PRAKTIKUMS DER JAHRGANGSSTUFE 10 (2003) FÜR DAS GRILLO - GYMNASIUM

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Individuelles Qualifikationsprofil für

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Umfrage der Interessenten

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

FAQ-Katalog. B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Stand:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Flexibilität und Erreichbarkeit

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

EDi Evaluation im Dialog

LSF-Anleitung für Studierende

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Umfrage BSc-Arbeiten 2011

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Aufgaben der Studienordnung

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Organisch-chemisches Praktikum für Fortgeschrittene. Prof. Dr. Uli Kazmaier

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Schriftliche Kleine Anfrage

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

1 topologisches Sortieren

Sommersemester Fächer- Bachelor BS (Wirtschaftswissenschaft, ehem. Dipl. Handelslehrer)

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Transkript:

Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Tina Dusend und Ina Grötemeier Westfälische Wilhelms- Universität Münster, Institut für Psychologie

Einleitung Seit der Umstellung des Diplomstudiengangs auf den Bachelor- und Masterstudiengang im Zuge der Bologna-Reform beschweren sich Studierende im Fach Psychologie an der WWU Münster immer häufiger über eine sehr hohe Arbeitsbelastung in ihrem Studium. Die Beschwerden erreichen die Studienberatung der Psychologie, die Fachschaft als Studierendenvertretung, einzelne Dozenten in ihren Funktionen als Prüfer und Mentoren und werden auch in den offenen Nennungen der Evaluationsergebnisse des Fachs deutlich. Wir sehen eine mögliche Ursache für diese so hoch empfundene Belastung in der Umstrukturierung des Studiengangs, die mit einer Reihe von Veränderungen z. B. der Anzahl und Zeitpunkt der Prüfungen sowie Quotierung der Masterplätze einhergeht. So hatten Studierende im Diplomstudiengang insgesamt 13 Prüfungen in neun Semestern abzuleisten. Allein im Bachelorstudium muss ein Student 19 Prüfungen innerhalb von sechs Semestern absolvieren. Zudem konnten Studierende im Diplomstudiengang Prüfungstermine relativ flexibel über das Studium verteilen und konnten sie kurz vor dem Start des neuen Semesters absolvieren, sodass die vorlesungsfreie Zeit intensiv zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden konnte. Im Bachelor- und Masterstudiengang finden alle Prüfungen unmittelbar im Anschluss an die Vorlesungszeit statt, sodass die gesamte Prüfungsvorbereitung während der Vorlesungszeit stattfinden muss dies führt bei vielen Studierenden zu verschiedenen erlebten Problemen in der Vorbereitungsphase (vgl. Bechler & Thielsch, 2012). Somit können im Wintersemester ca. acht Wochen und im Sommersemester ca. zwölf Wochen vorlesungsfreie Zeit nicht zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Dies führt dazu, dass die von Bologna vorgegebene Arbeitsbelastung, die jeweils für ein ganzes Semester vorgesehen ist, in 14 Wochen Vorlesungszeit plus den etwa drei Wochen Prüfungszeit erbracht werden muss. Durch die Stauchung des Gesamt-Workload (ca. 900 Stunden pro Semester) auf rund 17 Wochen ergibt sich in diesem Zeitraum eine rechnerische Belastung von 53 statt der vorgesehenen 40 Wochenstunden im Bachelorstudiengang und (aufgrund von flexiblerer CP-Verteilung) 44-53 Stunden im Masterstudiengang. Die vorlesungsfreie Zeit wird zudem für Praktika genutzt. Auch hier liegt die summierte Anzahl der abzuleistenden Praktikumszeit im Bachelor und Master mit insgesamt 24 Wochen höher als im Diplomstudiengang mit 18 Wochen.

Schließlich ergibt sich zusätzlicher Leistungsdruck durch eine begrenzte Zulassung im Masterstudiengang: Studierende des Diplomstudiengangs benötigten ein bestandenes Vordiplom um das Studium im Hauptstudium am gleichen Studienort ohne eine weitere Bewerbung fortzuführen und den berufsqualifizierenden Grad des Diploms zu erlangen. Auch der Bachelorabschluss soll eine Berufsqualifizierung beinhalten, jedoch gibt es hier bisher kein ausgeprägtes Berufsfeld (Knoch & Lang, 2008); auch eine Therapieausbildung ist in der Regel direkt nach einem Bachelor-Abschluss nicht möglich. Daher erachten Studierende es als notwendig, einen konsekutiven Masterstudiengang zu absolvieren. Die Quotierung der Masterplätze, die an manchen deutschen Universitäten definitiv nicht der Nachfrage entspricht führt dazu, dass nicht jeder Bachelorabsolvent einen Masterplatz bekommen kann (Brücher-Albers, 2010). Diese Zulassungsbeschränkung ist den Studierenden sehr bewusst und führt ab dem ersten Semester zu Druck, gute Noten zu erzielen. Methode Instrumente Um die Arbeitsbelastung der Bachelor- und Master-Studierenden umfassend darzustellen, werden Workload-Items aus drei verschiedenen Instrumenten zur Analyse integriert. Hierüber werden verschiedene Bereiche der studentischen Arbeitsbelastung in unterschiedlichen Zusammenhängen (Studium allgemein, Lehre, Prüfungen) und zu verschiedenen Zeitpunkten (im Semester, am Ende der Vorlesungszeit, direkt nach den Prüfungen) erfasst. Lehrevaluation: Bei der Lehrevaluation handelt es sich um eine semesterweise Erhebung aller Lehrveranstaltungen am Fachbereich Psychologie. Der Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Vorlesungen revidiert (MEF-Vr) erfasst die studentische Zufriedenheit mit den Vorlesungsveranstaltungen über 25 Items (Thielsch & Hirschfeld, 2010a). Der Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren revidiert (MFE-Sr) erfasst entsprechend die Zufriedenheit mit Seminaren über 28 Items (Thielsch & Hirschfeld, 2010b). Für die Darstellung des subjektiven Workload der Studierenden verwenden wir zur Analyse das Item Wie viele Stunden hast Du die Vorlesung/das Seminar im Schnitt pro Woche vor- und nachbereitet?. Die

Studierenden geben hier über ein offenes Antwortformat ihren wöchentlichen Arbeitsaufwand für jede evaluierte Veranstaltung einzeln an. Prüfungsevaluation: Auch die Prüfungsevaluation findet in jedem Semester statt. Hierbei werden die einzelnen Klausuren direkt im Anschluss an diese von den Studierenden bewertet. Der Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Klausuren (MFE-K) erfasst über 27 Items die Zufriedenheit der Studierenden mit der jeweiligen Klausur (Froncek & Thielsch, 2010). Aus diesem Bogen wird das Item Wie viele Stunden haben Sie insgesamt für diese Klausur gelernt? für die Analyse verwendet. Auch hier geben die Studierenden ihre Antwort in einem offenen Format an. Studiengangsevaluation: Die Studiengangsevaluation erfragt mit über 150 Items jährlich die Einschätzung der Studierenden zu den neuen Bachelor- & Master- Studiengängen. Es werden allgemeine und semesterspezifische Daten erfasst. Der Fragebogen liegt in vier leicht unterschiedlichen Versionen für die einzelnen Semester vor (vgl. Thielsch, Salaschek, Dusend, Grötemeier & Fischer, 2011). Für die Analyse des Workloads wird ein Item verwendet, welches die Arbeitsbelastung in zwei Bereichen erfasst: In der Vorlesungszeit wende ich im Durchschnitt folgende Stundenanzahl pro Woche auf. Hier machen die Studierenden in einem offenen Antwortformat Angaben zu: für das Studium insgesamt sowie davon für die Vorund Nachbereitung von Veranstaltungen. Stichprobe Angaben zur Demographie der Stichproben sind nicht sinnvoll zu berichten, da alle Evaluationen anonym sind und mehrfache Evaluationen von denselben Studierenden auftreten. In die Analyse des Workloads gehen die Daten seit der letzten Lehrevaluations-Fragebogenrevision im Wintersemester 2009/10 ein. Lehrevaluation: Es liegen insgesamt 8904 Lehrevaluationen aus allen der Veranstaltungen der letzten fünf Semester vor. Der relative Rücklauf liegt in den letzten Jahren relativ stabil bei ca. 65% pro Veranstaltung. Prüfungsevaluation: Es werden Daten aus insgesamt 5 Semestern verwendet mit insgesamt 2992 Evaluationen. Dies entspricht einem relativen Rücklauf von ca. 50% pro Prüfung.

Studiengangsevaluation: Hier werden Daten aus den letzten zwei Jahren verwendet. Es liegen 426 Evaluationen vor. Dies entspricht einem relativen Rücklauf von ca. 50% der Studierendenschaft. Auswertung Zur Analyse des Workloads im Bachelor- und Masterstudiengang werden Mittelwerte und Standardabweichungen der Zeitangaben berechnet. Um die Gesamtbelastung der Studierenden über ein Semester abzubilden werden zunächst die Mittelwerte der Lehr- und Prüfungsevaluation mit der im Studienstrukturplan vorgeschriebenen Präsenzzeit addiert. So erhält man eine umfassende Darstellung des Workload innerhalb von einem Semester. Des Weiteren werden die Workloadangaben aus der Studiengangsevaluation mit den anderen Erhebungsformen verglichen. Hiermit werden ähnliche Aspekte erfasst (Vor- und Nachbereitungszeit über alle Veranstaltungen), allerdings als ein globaleres Urteil. Es ist interessant zu sehen, ob und auf welche Weise sich die Angaben über die Erhebungsformen unterscheiden. Die Werte der Studiengangsevaluation werden ebenfalls mit denen der Prüfungsevaluation addiert, weil im Fragebogen explizit nach der Vorlesungszeit gefragt wird. Aufgrund der Studien- und Prüfungsstruktur wird im Bachelor die Belastung nur über das 1.-4. Semester und im Master nur über das 1. und 2. Semester gemittelt und vergleichend dargestellt. Im jeweils letzten Studienjahr kann die Arbeitsbelastung nicht adäquat berichtet werden, da Angaben zur Belastung durch Praktika und Abschlussarbeiten nicht erhoben werden. Zur semesterweise getrennten Darstellung des Workload musste bei den Lehrevaluationsdaten die Erhebungsperiode WS 09/10 ausgeschlossen werden, da hier das Fachsemester der Befragten noch nicht erhoben wurde und eine Zuordnung nicht eindeutig möglich war. Ergebnisse Die folgende Ergebnisdarstellung bezieht sich jeweils nur auf das 1.-4. Bachelor- Semester ( Bachelor ) sowie auf das 1. und 2. Master-Semester ( Master ). Tabelle 1 zeigt, nach Bachelor und Master getrennt, die mittlere Vor- und Nachbereitungszeit pro Veranstaltung im Semester sowie die mittlere Vorbereitungszeit

pro Klausur am Ende des Semesters. Darüber hinaus werden die Mittelwerte des gesamten Studienaufwands pro Semester sowie die darin enthaltene gesamte Vor- und Nachbereitungszeit über alle Veranstaltungen pro Semester dargestellt. Beachtlich sind die durchweg sehr hohen Standardabweichungen die für eine sehr unterschiedlich ausgeprägte subjektive Arbeitsbelastung sprechen. Tabelle 1. Mittelwerte der Workloadangaben aus verschiedenen Erhebungen Evaluation Item Bachelor Master N M (SD) N M (SD) LehrEval Vor- und Nachbereitungszeit (Std./Veranstaltung) 5054 2,3 (2,4) 1043 2,9 (2,1) PrüfEval Lernzeit für die Klausur (Std./Klausur) 1891 58,8 (67,5) 212 55,5 (50,9) Studium (Std./Woche) 250 29,4 (14,4) 51 32,4 (14,5) StudEval Vor- und Nachbereitung (Std./Woche) 249 15,1 (9,9) 51 17,5 (12,3) Anmerkung. Angaben im Bachelor nur aus dem 1.-4. Semester und im Master nur aus dem 1.-2. Semester. Bachelorstudierende besuchen pro Semester im Schnitt acht Veranstaltungen und bereiten sich auf vier Prüfungen vor. Somit ergibt sich für die Bachelorstudierenden aus der Lehr- und Prüfungsevaluation sowie der vorgeschriebenen Präsenzzeit (im Mittel 16 SWS) eine Gesamtbelastung von 42,4 Stunden pro Woche. Dem steht ein Gesamturteil aus der Studiengangsevaluation inklusive Prüfungsvorbereitungszeit von 37,2 Stunden pro Woche gegenüber. Masterstudierende besuchen pro Semester im Schnitt sechs Veranstaltungen und bereiten sich auf ebenfalls vier Prüfungen vor. Somit ergibt sich eine Gesamtbelastung von 40,5 Stunden pro Woche. Vergleichend liegt die Gesamtbelastung aus Studiengangsevaluation und Prüfungsvorbereitungszeit bei 39,7 Stunden pro Woche.

Diskussion Die Studierenden geben einen geringeren Workload in den verschiedenen Evaluationen an als es die Vorgaben der Studienstrukturordnung verlangen würden. Im Bachelorstudiengang wird je nach Erhebungsinstrument eine Gesamtbelastung von 37,2-42,4 Stunden pro Woche berichtet, im Master eine Belastung von 39,7-40,5 Stunden pro Woche. Diese Werte liegen beide unter den Vorgaben, die durch den Studienstrukturplan mit dem Prüfungszeitraum am Ende der Vorlesungszeit gemacht werden (53 Stunden im Bachelor und 44-53 Stunden im Master). Die wöchentliche Belastung ist trotzdem teilweise extrem hoch: Besonders die sehr großen Standardabweichungen (siehe Tabelle 1) weisen darauf hin, dass einige Studierende eine nahezu doppelt so hohe Belastung erleben wie der durchschnittliche Studierende. Dies passt zu den häufigen Beschwerden über eine zu hohe Arbeitsbelastung im Studium. Die umfassende Workloaderfassung bietet ein umfangreiches Bild der Arbeitsbelastung der Studierenden und zeigt nur teilweise Unterschiede in der Einzelund Globalbeurteilung der Belastung. Im Bachelor wird der Arbeitsaufwand pro Veranstaltung in der Lehrevaluation eingeschätzt. Hierbei ergibt sich ein nur um drei Stunden höherer Wert für jede Woche als in der Gesamtbeurteilung in der Studiengangsevaluation. Im Master liegen die angegebenen Werte sehr nahe beieinander. Die ähnlichen Ergebnisse über die verschiedenen Erhebungsmethoden sprechen für die Güte der Erfassung des Workload im Fach Psychologie an der Universität Münster. Zusammenfassend ergibt sich ein uneindeutiges Bild der studentischen Arbeitsbelastung: Die Studierenden geben im Schnitt einen Workload in Höhe einer 40- Stunden-Woche an. Die aus den Modul-Vorgaben errechnete 53-Stunden-Woche liegt somit nicht vor. Die subjektiv empfundene Arbeitsbelastung ist allerdings trotzdem sehr hoch, und auch die tatsächlich angegebene Stundenbelastung übersteigt bei einem Teil der Studierenden das vorgesehene Maß an Arbeit. Die von Bologna vorgesehene aber noch nicht adäquat umgesetzte Verteilung des Workload über das gesamte Semester und nicht nur über die Vorlesungszeit, z.b. durch Prüfungen am Semesterende, bleibt somit in jedem Fall wünschenswert.

Literatur Bechler, O. & Thielsch, M. T. (2012). Schwierigkeiten bei der Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7 (3), 137-156. Brücher-Albers, C. (2010). Quotierung von Masterstudienplätzen in Psychologie. Abgerufen am 29.06.2012, von http://www.bdpverband.org/bdp/politik/2010/101117_quotierung.html Knoch, M. & Lang, F. (2008). Qualifikation und Berufschancen. Abgerufen am 29.06.2012, von http://www.bdp-verband.org/beruf/ba-ma/qualifikation.html Froncek. B. & Thielsch, M. T. (2010). Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Klausuren (MFE-K). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 14.0. Bonn: GESIS. Thielsch, M. T. & Hirschfeld, G. (2010). Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Seminaren revidiert (MFE-Sr). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 14.0. Bonn: GESIS. Thielsch, M. T. & Hirschfeld, G. (2010). Münsteraner Fragebogen zur Evaluation von Vorlesungen revidiert (MFE-Vr). In A. Glöckner-Rist (Hrsg.). Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 14.0. Bonn: GESIS. Thielsch, M. T., Salaschek, M., Dusend, T., Grötemeier, I. & Fischer, S. (2011). Evaluationsbericht Psychologie 2011: Gemeinsamer Bericht über die Evaluationen im Fach Psychologie im WS 10/11 und SoSe 11. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Kontaktinformationen Tina Dusend Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Psychologie Fliednerstr. 21 48149 Münster http://www.uni-muenster.de/psyeval Ina Grötemeier Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Psychologie Fliednerstr. 21 48149 Münster http://www.uni-muenster.de/psyeval Zitation dieses Beitrags Dusend, T. & Grötemeier, I. (2012). Arbeitsbelastung von Psychologie-Studierenden im B.Sc. und M.Sc.. In M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 401-406). Aachen: Shaker.