BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1. und 2.



Ähnliche Dokumente
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 1.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS. Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten. 2.

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

davero akademie PC und Multimedia

Schlüsselqualifikationen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Berufsbildung erfolgt über den

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

Übersicht über die Praxisphasen

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

3 Formularvorlage für einen Kostenvoranschlag bereitstellen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Planspiele in der Wirtschaft.

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Tipps & Tricks für ConAktiv-User

Support für den Gruppenplaner NVS Calender - New-Vision-Soft Terminplaner, Gruppenkalender, Webkale

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Informationstechnologie (ITE)

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

EXECUTIVE-PLACEMENT. Professionelle Beratung zur beruflichen Neuorientierung. - Eine Information für Mandanten - 1 von 8

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Trainee (m/w) Karrierestart TRAINEEPROGRAMM IN DER NOLTE-GRUPPE

Leistungsbewertungskonzept. Physik

ISBN Bestell-Nr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Unter Windows Vista und Windows 7 sollten Sie unbedingt die Voreinstellung für das Installationsverzeichnis "c:\kreditmanager.." übernehmen.

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Der Wald und seine Tiere

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Informationen zur Neuordnung

Auskunft über die Kassendaten

Vertrauen Sie auf 45 Jahre Dienstleistungsexpertise der ALBA Group. Sicherheit an erster Stelle: Schadensmanagement in Ihrem Unternehmen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Europass in Wiener Schulen

Zeitmanagement. Zeit. Bewusst. Handeln.

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Transkript:

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für die Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten Unterrichtsfach: 1. und 2. Schuljahr Juni 2013

Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom 25.06.2013 (Nr. VII.4-5S9410-3-7a.85179) für verbindlich erklärt und gilt mit Beginn des Schuljahres 2013/14. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München, Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215, Internet: www.isb.bayern.de Herstellung und Vertrieb: Offsetdruckerei + Verlag Alfred Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, Nailastr. 5, 81737 München, Telefon 089 6242970, Telefax 089 62429717 E-Mail: shop@hintermaier-druck.de

Euro-Management-Assistenten INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 EINFÜHRUNG 1.1 Das dem Lehrplan zugrundeliegende Kompetenzverständnis 5 1.2 Die Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans 6 2 FACHPROFIL 2.1 Selbstverständnis des Faches 9 2.2 Kompetenzorientierung des Faches 10 2.3 Zeitliche Gliederung der Kompetenzbereiche 11 3 FACHLEHRPLAN 1. Schuljahr 12 2. Schuljahr 17 ANHANG Mitglieder der Lehrplankommission 21

Euro-Management-Assistenten 1 EINFÜHRUNG 1.1 Das dem Lehrplan zugrundeliegende Kompetenzverständnis Vor dem Hintergrund der strukturellen gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Anforderungen an den Unterricht verändert. In der modernen Arbeitswelt ist nicht nur entscheidend, dass jemand etwas weiß, sondern dass er tatsächlich handelt und Situationen selbstständig meistert. Entsprechend muss im Unterricht die nachhaltige Förderung von Handlungskompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt stehen. Handlungskompetenz 1 = die Fähigkeit und die Bereitschaft, in Lebenssituationen eine vollständige Handlung selbstständig und eigenverantwortlich durchzuführen, d. h. Situationen zielorientiert auf der Basis von Wissen und Erfahrungen sowie eigener Ideen selbstständig zu meistern, gefundene Lösungswege zu bewerten und die eigene Handlungsfähigkeit weiterzuentwickeln. Fach- und Methodenkompetenz bezeichnet die Bereitschaft und Befähigung, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens Aufgaben und Probleme zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbstständig zu lösen und das Ergebnis zu beurteilen. Selbstkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft des Menschen, als Individuum die Entwicklungschancen und Anforderungen in Beruf, Familie und öffentlichem Leben zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln. Hierzu gehören insbesondere auch die Entwicklung durchdachter Wertvorstellungen und die selbstbestimmte Bindung an Werte.. Sozialkompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft, soziale Beziehungen und Interessenlagen, Zuwendungen und Spannungen zu erfassen und zu verstehen sowie sich mit anderen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen. Hierzu gehört insbesondere auch die Entwicklung sozialer Verantwortung und Solidarität. 1 In Anlehnung an Sekretariat der Kultusministerkonferenz: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz, Berlin 2011. Seite 5

Euro-Management-Assistenten Um dem Erziehungsauftrag der Berufsfachschule, Schülerinnen und Schüler auf die Lebenswelt vorzubereiten, gerecht zu werden, müssen sie Kompetenzen in allen Anforderungsbereichen der modernen Welt erwerben. Insbesondere Fähigkeiten wie Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstvertrauen, Kritikfähigkeit, Reflexionsfähigkeit und Eigenverantwortung stellen dabei unabdingbare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Bestehen im Leben dar. Der kompetenzorientierte Lehrplan nimmt somit die Entwicklung der gesamten Schülerpersönlichkeit in den Blick. Anstelle von inhaltssystematisch geordneten Themengebieten enthält der Lehrplan handlungssystematisch gegliederte Kompetenzbereiche. Inhalte sind in den jeweiligen Kompetenzbereichen nur aufgeführt, wenn sie zur Konkretisierung bzw. Einschränkung der Kompetenzerwartungen notwendig sind. 1.2 Die Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans In dem vorliegenden Lehrplan sind die Kompetenzen formuliert, die die Schülerinnen und Schüler am Ende eines jeweiligen Schuljahres erworben haben sollen. Sie sind in Form konkreter Handlungen beschrieben. Im Rahmen ihrer Unterrichtsplanung werden die Kompetenzen von den Lehrkräften in Teilkompetenzen in Form detaillierter Handlungen aufgeschlüsselt. Die Umsetzung des Lehrplans im Unterricht ist gekennzeichnet durch folgende Aspekte: Seite 6

Euro-Management-Assistenten Verstärkte Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz Selbstständigkeit, vernetztes Denken, Problemlösen sowie die Entwicklung von Einstellungen, Haltungen und Motivation sind die dem Unterricht zugrundeliegenden Prinzipien. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihre Kreativität zu entfalten. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, innovativ zu handeln, gesundheitsbewusst zu leben und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sie übernehmen Selbstverantwortung für ihr Leben und Lernen. Bewältigung komplexer Situationen Praxis- und berufsbezogene Lernsituationen nehmen eine zentrale Stellung in der Unterrichtsgestaltung ein. Die Schülerinnen und Schüler erwerben durch die selbstständige und eigenverantwortliche Bearbeitung dieser Lernsituationen die erforderlichen Kompetenzen und wenden Lern- und Arbeitsstrategien an. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei entsprechend individuell zu fördern. Förderung selbstregulierten Lernens Die Schülerinnen und Schüler führen zur Lösung der Lernsituationen eigenständig eine vollständige Handlung durch und erstellen ein reales Produkt. Orientieren Regulieren Informieren Reflektieren Planen Bewerten Durchführen Die Lehrkraft steht den Lernenden als Berater zur Verfügung und gibt individuelle Unterstützung. Sie diagnostiziert die Schwächen und Stärken der Schülerinnen und Schüler und ergreift entsprechende pädagogisch sinnvolle Maßnahmen.. Seite 7

Euro-Management-Assistenten Vernetzung der Kompetenzen Zwischen dem Fach und anderen Fächern bestehen zahlreiche Verbindungen, die zu nutzen sind. Aufgabe der Lehrkräfte ist es, diese Verbindungen zusammenzuführen und die Thematiken ganzheitlich darzustellen. Kompetenzen, die in anderen Fächern erworben wurden, sind zu nutzen, um das vernetzte Denken bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern. Eine enge Zusammenarbeit der Lehrkräfte ist unerlässlich. Bei der Vermittlung und Einübung von Präsentationstechniken ist eine Zusammenarbeit zwischen den Fächern Deutsch und zielführend. Aber auch in allen anderen Fächern werden bei der Durchführung von Präsentationen die erworbenen Kompetenzen aus diesem Bereich weiter gefördert. Die in den Fächern Rechnungswesen und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre erworbenen Kompetenzen werden von den Schülerinnen und Schülern in der Bewältigung von wirtschaftlich orientierten Lernsituationen im sunterricht und insbesondere auch im Kompetenzbereich Ein Projekt planen, durchführen und bewerten angewendet und vertieft. Eine enge Zusammenarbeit ist insbesondere mit den Fächern Bürokommunikation und Textverarbeitung sinnvoll, zum Beispiel bei der Erstellung von Serienbriefen auf der Grundlage von im Fach erstellten Datenquellen. Seite 8

Euro-Management-Assistenten 2 FACHPROFIL 2.1 Selbstverständnis des Faches Ziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, konkrete berufsbezogene Aufgabenstellungen mithilfe des Computers selbstständig und eigenverantwortlich zu meistern. Die Lernenden sind in der Lage, eine Problemstellung selbstständig zu erkennen und zu analysieren. Sie erkunden die Möglichkeiten der aktuellen Computerprogramme und setzen die Software ergebnisorientiert zur Lösung des Problems ein. Dabei gehen sie mit der Hardware sachkundig und verantwortungsbewusst um und nutzen die zur Verfügung stehenden Mittel zur Rationalisierung ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Sensibilität von Daten, speichern sie überlegt und schützen sie vor Verlust und unbefugtem Zugriff. Die Lernenden berücksichtigen bei ihrer Arbeit das Urheberrecht und den Datenschutz. Sie visualisieren ihr Arbeitsergebnis zielgerichtet und stellen komplexe Sachverhalte übersichtlich und sprachlich präzise dar. Die Schülerinnen und Schüler erwerben so durch die eigenständige Bewältigung konkreter Situationen fundierte berufliche Handlungskompetenz, die sie befähigt, sich in neue Programme selbstständig einzuarbeiten. Durch den Unterricht im Fach wird insbesondere die Kreativität, Teamfähigkeit und die Fähigkeit zum logischen und problemlösungsorientierten Denken gefördert. Indem sie ihre Arbeitsprozesse selbstständig organisieren, eignen sich die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen an und stärken ihre Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung für sich und ihre Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler erleben die als ein wichtiges Element der Kommunikation, das eine unerlässliche Grundlage für das Leben in einer zunehmend technisch orientierten Informationsgesellschaft bildet. In dieser Weise leistet das Fach entsprechend dem Profil der Berufsfachschule Euro-Management-Assistenten einen wesentlichen Beitrag dazu, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die späteren beruflichen Anforderungen erfolgreich zu bewältigen. Seite 9

Euro-Management-Assistenten 2.2 Kompetenzorientierung des Faches KOMPETENZSTRUKTURMODELL DATENVERARBEITUNG Handeln Aufgaben aus dem beruflichen Alltag mit Hilfe der Informationstechnik bearbeiten. Analysieren Auswählen geeigneter Methoden und Medien für die Problemlösung. Beurteilen Bewerten und Reflektieren der Ergebnisse. Kommunizieren Handlungsmöglichkeiten ableiten und kommunizieren. Gegenstandsbereiche Hardware Software Netzwerke Im Fach bewältigen die Schülerinnen und Schüler Problemstellungen aus dem Unternehmens- und Privatbereich mit Hilfe geeigneter Hard- und Software. Die Schülerinnen und Schüler analysieren die je nach Situation sinnvollen Methoden und Medien und legen dementsprechend ihre Vorgehensweise und Ziele fest. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihr Arbeitsergebnis und reflektieren ihren Arbeitsprozess. Die Schülerinnen und Schüler leiten aus ihren Arbeitsergebnissen Handlungsempfehlungen ab und kommunizieren diese. Seite 10

Euro-Management-Assistenten 2.3 Zeitliche Gliederung der Kompetenzbereiche 1. Schuljahr Zeit Den Arbeitsplatz einrichten und verwalten Netzwerke effizient und sicher nutzen Informationen visualisieren und präsentieren Daten strukturieren und auswerten Daten erfassen und verwalten 16 Stunden 28 Stunden 28 Stunden 44 Stunden 44 Stunden 2. Schuljahr Zeit Anspruchsvolle Präsentationen gestalten und vorführen Komplexe Rechenmodelle erstellen Komplexe Datenbanken konzipieren und gestalten Ein Projekt planen, durchführen und bewerten 16 Stunden 20 Stunden 16 Stunden 28 Stunden Seite 11

Euro-Management-Assistenten 3 FACHLEHRPLAN 1. Schuljahr Den Arbeitsplatz einrichten und verwalten 16 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler wählen eine ihren beruflichen bzw. betrieblichen Anforderungen entsprechende Hardware aus und bringen diese in einen betriebsfähigen Zustand. Auftretende Probleme und Störungen analysieren sie selbstständig und ergreifen angemessene Maßnahmen zur Lösung. Die Schülerinnen und Schüler installieren Software, passen ihren Arbeitsplatz an und nutzen systemeigene Tools. Sie organisieren und verwalten Dateien effizient, platz- und kostensparend. Sie erkennen den Inhalt anhand der Dateiformate und nutzen Daten und Dateien versionsunabhängig und plattformübergreifend. Die Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig eine Datensicherung vor. Sie prüfen eigene und fremde Daten auf Schadsoftware. Im Umgang mit den Daten halten sie die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz ein. Die Schülerinnen und Schüler betreiben moderne IT-Hardware energie- und kostensparend. Inhalte Peripherie Dateisysteme, Dateiformate, Dateigrößen Lokale und netzwerkbasierte Speicherung Virenscanner Seite 12

Euro-Management-Assistenten Netzwerke effizient und sicher nutzen 28 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler stellen eine Verbindung zu internen und externen Netzwerken her und beheben einfache Verbindungsstörungen eigenständig. Sie nutzen die Chancen, die das Internet bietet, und sind sich zugleich der Gefahren bewusst, die bei Einkäufen, Geldgeschäften und der aktiven Teilnahme innerhalb von sozialen Netzwerken entstehen. Gezielt setzen die Schülerinnen und Schüler vorhandene Sicherheitsmechanismen ein. Unter Verwendung gängiger Webbrowser nutzen sie Webangebote und beschaffen Informationen selbstständig. Für effizientes Arbeiten setzen sie dabei gezielt Suchfunktionen ein. Bei der Nutzung von Daten und Informationen aus dem Internet berücksichtigen sie bestehende Rechte. Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine einfache Website mittels grafischer Werkzeuge und aktualisieren diese regelmäßig. Sie erledigen ihre Aufgabenstellungen sowohl selbstständig als auch kooperativ im Team. Inhalte Lokale Netzwerke, Netz-Verkabelung, Wireless-LAN Vergabe von Kennwörtern, sichere Verbindungen, Router, Firewall Seite 13

Euro-Management-Assistenten Informationen visualisieren und präsentieren 28 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Präsentationsprogramm, um eigenständig einfache Präsentationen zu erstellen und vorzuführen. Bei der Gestaltung ihrer Präsentationen verwenden sie sowohl vorhandene Präsentationsvorlagen als auch selbstständig erstellte eigene Präsentationsvorlagen. Sie fügen Text- und Grafikelemente sowie einfache Diagramme ein und bearbeiten diese. Die Schülerinnen und Schüler animieren die Folien sinnvoll und wählen einen angemessenen Präsentationsablauf aus. Dabei beachten sie die allgemeinen Gestaltungsregeln. Sie setzen geeignete Hardware und Peripheriegeräte ein, um die Präsentationen unter Beachtung grundlegender Präsentationstechniken vorzuführen. Dabei beheben sie auftretende Schwierigkeiten selbstständig, indem sie geeignete Problemlösungswege wählen. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre eigenen Arbeitsergebnisse und die der Mitschüler. Sie entwickeln Verbesserungsmöglichkeiten für die Erstellung und Vorführung weiterer Präsentationen. Inhalte Körpersprache, Mimik, Gestik Seite 14

Euro-Management-Assistenten Daten strukturieren und auswerten 44 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Tabellenkalkulationsprogramm, um einfache, betriebliche Aufgabenstellungen rationell zu lösen. Dazu geben sie Daten strukturiert ein und führen Berechnungen auf Basis der Grundrechenarten und unter Berücksichtigung von einfachen Formeln und Funktionen durch. Selbstständig setzen sie die für die jeweilige Problemstellung benötigten Formeln ein. Die Schülerinnen und Schüler formatieren die Tabellen optisch ansprechend. Sie visualisieren Daten aussagekräftig mit Hilfe von Diagrammen und interpretieren diese. Die Schülerinnen und Schüler fügen Kopf- und Fußzeilen ein, drucken ihre Arbeitsergebnisse angemessen aus und speichern diese ab. Sie schützen Zellen oder Bereiche der Arbeitsmappe sinnvoll. Die Schülerinnen und Schüler lösen Probleme bei der Bearbeitung und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse eigenständig. Inhalte Absolute, relative und gemischte Bezüge Summe, Mittelwert, Maximum, Minimum, Runden Wenn Funktion, SVerweis, WVerweis, ZählenWenn, SummeWenn Seite 15

Euro-Management-Assistenten Daten erfassen und verwalten 44 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler erstellen einfache Datenbanken zur Verwaltung von Daten. Die Schülerinnen und Schüler erfassen und strukturieren Daten. Sie geben die Daten auch über Eingabemasken ein. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Daten aus anderen Dateien. Sie filtern, sortieren, löschen und aktualisieren die Daten und bereiten sie für eine Ausgabe auf. Die Schülerinnen und Schüler stellen Beziehungen zwischen den Tabellen her und nutzen die Beziehungen, um Datenaufbereitungen und tabellenübergreifende Auswertungen vorzunehmen. Dabei arbeiten sie sorgfältig, effektiv und systematisch. Während des gesamten Arbeitsprozesses reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsweise und leiten Schlussfolgerungen für die Bewältigung zukünftiger Aufgaben ab. Inhalte Referentielle Integrität Seite 16

Euro-Management-Assistenten 2. Schuljahr Anspruchsvolle Präsentationen gestalten und vorführen 16 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler setzen konkrete Aufgabenstellungen kreativ und teamorientiert in professionelle Präsentationen mit eigenem Design um. Hierzu binden sie zur besseren Veranschaulichung externe Daten ein. Sie wenden Präsentationstechniken sicher an und nutzen bei Bedarf die weiterführenden Möglichkeiten des Präsentationsprogramms. Sie entwickeln eine angemessene Feedback-Kultur. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Team und berücksichtigen nicht nur ihre persönlichen Interessen, sondern auch die ihrer Teammitglieder. Verabredungen, die sie treffen, halten sie auch ein. Gemeinsam sind sie für das Ergebnis verantwortlich. Inhalte Zielgruppenorientierter Einsatz verschiedener Vortragsstile Multimediaobjekte einbinden Organigramme erstellen und bearbeiten Hyperlinks Referentenansicht Seite 17

Euro-Management-Assistenten Komplexe Rechenmodelle erstellen 20 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstständig kaufmännische Problemstellungen mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms. Dabei lösen sie auch komplexe Aufgaben mit verschachtelten Funktionen. Die Schülerinnen und Schüler konzipieren und erstellen selbstständig Vorlagen. Sie ergreifen Maßnahmen, um Fehleingaben und unerwünschte Veränderungen der Vorlagen zu verhindern. Auch mit größeren Datenmengen gehen die Lernenden souverän um. Sie sortieren, filtern und gruppieren Daten, analysieren und werten Daten aus und visualisieren diese je nach Aufgabenstellung auch in Form komplexer Diagramme. Sie verwenden Funktionen tabellenblattübergreifend. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten verantwortungsbewusst und sorgfältig. Inhalte Mögliche Aufgabenstellungen: Preiskalkulation, Finanzplanung, Annuitäten, Abschreibungen, Kapitalwertberechnung, optimale Bestellmenge, Gehaltsabrechnungen Seite 18

Euro-Management-Assistenten Komplexe Datenbanken konzipieren und gestalten 16 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler planen, erstellen und nutzen eigenständig Datenbanken mit mehreren verknüpften Tabellen zur Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen. Sie erstellen selbstständig Eingabemasken und entwickeln Abfragestrategien, um Datenbestände auszuwerten. Die Schülerinnen und Schüler führen Berechnungen durch. Sie bereiten die Datenbankinhalte adressatengerecht auf und setzen sie mit Hilfe von Berichten um. Die Schülerinnen und Schüler erledigen ihre Aufgabenstellungen sowohl selbstständig als auch kooperativ im Team. Sie nutzen Techniken des Zeit- und Selbstmanagements und tragen zur Optimierung des Betriebsablaufs bei. Inhalte Parameterabfragen Berechnete Felder in Abfragen Seite 19

Euro-Management-Assistenten Ein Projekt planen, durchführen und bewerten 28 Std. Kompetenzerwartung Die Schülerinnen und Schüler realisieren selbstständig und eigenverantwortlich ein Projekt von der Idee bis zur Auswertung. Die Schülerinnen und Schüler definieren das Projektziel, strukturieren ihr Projektvorhaben und erstellen einen Projektablaufplan. Während der Durchführung ihres Projekts reflektieren sie regelmäßig ihren Arbeitsprozess und setzen Kontrollinstrumente, wie Zeitpläne und Checklisten ein. Die Schülerinnen und Schüler treffen Vereinbarungen und halten diese ein. Sie dokumentieren den Projektfortschritt und gestalten ihn transparent. Das Produkt ihres Projektes präsentieren sie angemessen. Die Schülerinnen und Schüler setzen in allen Phasen des Projekts den Computer und die vorhandene Software zielgerichtet ein. Inhalte Mögliche Projektziele: eine Betriebsbesichtigung organisieren, einen Gesundheitstag veranstalten, einen Berufsinformationsabend durchführen Seite 20

Euro-Management-Assistenten ANHANG Mitglieder der Lehrplankommission: Marion Alders Euro-Berufsfachschule für Wirtschaft und Fremdsprachen ggmbh Aschaffenburg Jochen Frank Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e. V. München Kathrin Schneider Uwe Weber Jutta Bremhorst Euro-Berufsfachschule für Wirtschaft und Fremdsprachen ggmbh Bamberg Würzburger Dolmetscherschule Staatinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München Seite 21