Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Lausitz vom 26. 6. 1995



Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 80. Studienordnung Bachelor of Arts Studiengang Architektur. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Mitteilungsblatt Nr. 63

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Amtliche Mitteilungen

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

vom Präambel

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Institut für Ethnologie

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Muster-Ausbildungsvertrag

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik),

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

1 Aufgaben der Studienordnung

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Amtliche Mitteilung. Inhalt

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Mitteilungsblatt Nr Änderung zum Prüfungsausschuss. für die Studiengänge:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. Mechatronic Systems Engineering

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Staatsexamen. Jenaer Modell

MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Amtliche Bekanntmachung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Nummer 411

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachungen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Prüfungsordnung. Mechanical Engineering

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Transkript:

Mitteilungsblatt 12. Augus t 1996 N r. 26 Inhalt: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Lausitz vom 26. 6. 1995 Soweit nachstehenddurchgängig die männliche Form verwendet wird, gesch ieht dies ausschließlich wegen der besseren Lesbarkeit und hat keine weitergehende inhaltliche Bedeutung. Herau sgeber: Der Rektor der Fachho chschu le Laus itz Großenhainer Str. 57, 01968 Senftenberg Tel. 0 35 73/85 0 Fax 0 35 73/8 5-20 9 Internet http://www.th-iausitz.de emai l rekto r-ohice@ th-iausitz.de

Inhalt l. Ccltungsbereich Seite I Geltungsbereich 2 11. Berechtigung zum Studium 2 Qualifi kati on und weitere Studienvoraussetzungen 2 3 Einstufungsprüfung 2 III. Studium 4 Ziele des Studiums; Diplomgrad 3 5 Beginn des Studiums: Regelstudienzeit 3 1 6 Umfang des Studiums J 7 Gliederung des Studiums; Studienrichtungen 3 und Studienschwerpunkte 8 Fächer des Studiums 4 9 Vermittlungsformen 4 IV. Diplomprüfung 10 Gliederung der Prüfung 5 I1 Fachprüfungen (FP) und Leistungsnachweise 5 (LN, PVL) im Grundstudium 12 Fachprüfungen (FP) und Leistungsnachweise 5 (LN; PVL) im Hauptstudium 13 Dipl omarbeit 6 14 Kolloquium 6 V. Praktisches Studiensemester 15 16 17 18 Ziel, Dauer und Zeitpunkt des Praktischen Studiensemesters Zulassung zum Praktischen Studiensemester Stellen für das Praktische Studiense mester Durchführung, Begleitun g und Auswertung des Praktischen Stud iensemesters 6 7 7 8 VI. Studienberatung 19 Studie nbera tung 9 VII. Schlußbestimmungen 20 Inkra fttreten, Überga ngsvo rschri ften 9

1. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung gilt für den gemeinsamen Studiengang der Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau an der Fachhochschule Lausitz. Sie regelt Inhalt und Aufbau des Studiums auf der Gru ndlage des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg und der Diplomprüfungsordn ung (D PO) des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachh ochschul e Lausitz. 11. Berechtigung zum Studium 2 Qualifikation und weitere Studicnvoraussetzung (I) Die Qualifikation für das Studium im Studie ngang Wirtschafts ingenieurwesen wird durch ein Zeugnis der Fachhochsch ulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen. (2) Nach Maßgabe von 3 Abs. I DPO wird neben der Qualifik ation der Nac hweis einer praktischen Tä tigkeit als weitere Vora ussetzung der Einsc hreibung gefordert. Der Na chweis einer prak tischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der I die Studienbewerber I-in die Qualifikation für das Studium durc h das Abschlußzeugnis einer Fachoberschule für Technik bzw. Wirtschaft, in den Richtu ngen Elektro technik oder Masc hinenbau, bzw. Betriebswirtscha ft erworben hat. Studie nbewerber I-innen, die auf den o.g. Gebieten keine Qualifikation bzw. prakti sche Tätigkeit nachweisen können, müssen ein Grundpraktikum und ein Fachp raktikum von je 3 Monaten leisten. (3) Drei Monate des Praktikums sind vor Aufnahme des Studi ums abzuleisten, die restlichen drei Monate sind bei Beginn des 4. Semesters nachzuweisen. Die Fachhochschule kann in begründeten Fällen eine Ausnahme von Satz I zulassen. Der I die Studienbewerber I-in muß vor Aufnahme des Studiums sechs Wochen des Grundpraktikums abge leistet haben und muß die fehle nde Zeit des Grundpraktikums zum frühestmöglichen Zeit punkt nachholen; der entsprechende Nachweis ist bis zum Beginn des dritten Semesters zu fli hren. Das Fachpraktikum ist spätestens bis zum Beginn des sechsten Semesters nach zuweisen. (4) Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Praktikum angerechnet. Über die Anrechnung entsc heidet der Prüfungsausschuß des Fachbereiches. 3 Ei nstufungspr üfung Dieser Paragraph entfällt, da mit Senatsbeschluß vom I. Juli 1993 die "Eignungsprüfungsordnung" in Kraft tritt. Seite 2

Mitteilungsbialt Nr. 26 III. Studium 4 Ziele des Studiums; Diplomgrad (I) Das Studium soll unter Beachtung der allgemeinen Studienziele ( 8 BBHG) dem I der Studenten I -in auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse insbesondere die anwendungsbezogenen Inhalte seines I ihre s Studienfachs vermitteln und ihn I sie befähigen, ingenieurm äßige und betriebswirtschaftliche Methoden bei der Analyse komplexer Vorgänge anzuwenden, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei auch außerfachliche Bezüge zu beachten. Das Studium soll die schöpferischen und gestalterischen Fähigkeiten des I der Studenten I-in entwickeln und ihn I sie auf die Diplomprüfung vorbereiten. (2) Auf Grund der bestandenen Diplomprüfung wird der Hochschulgrad verliehen, dessen Bezeichnung durch 2 1 BBHG in seiner jeweils geltenden Fassung bestimmt wird. Es wird der Diplomgrad "Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)" bzw. "Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)" verliehen. 5 Beginn des Studiums; Regelstudienzeit (1) Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. (2) Das Studium umfaßt eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Die Regelstudienzeit schließt eine von der Fachhoc hschule betreute berufspraktische Tätigkeit von mindestens 20 Wochen (Praktisches Stud iensemester) und die Prüfung szeit ein. 6 Umfang des Studiums (I) Der Gesamtstudienumfang und die Verteilnng der Semesterwochenstunden auf die einzelnen Studien semester sind den in den Anlagen beigefügten Studienplänen zu entnehmen. 7 Gliederung des Studiums; Studienriehtungen und Studiensehwerpunkte (I) Das Studium gliedert sich zeitlich in zwei Studienabschnitte: I. Das Grundstudium umfaßt die ersten drei Studiensemester und dient der Vermit tlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten. Es wird mit der Zwischenprüfu ng gemäß 2 1 DPO abgeschlossen. 2. Das Hauptstud ium unifaßt einschließlich der berufsprakt ischen Tätigkeit (Praktisches Studiensemester) und der Prüfun gszeit die letzten fünf Semester. Die berufspraktische Tätigk eit (Prakti sches Studiensemester) ist im 5. Semester zu absolvieren. Das Haupt studium dient der Vermittlung von studienrichtungsspezifis chen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Seite 3

(2) Bis zum Ende des Grundstudiums entscheidet sich der I die Student I-in, für eine Studienrichtung und den Studienschwerpunkt. 8 Fächer des Studiums (I ) Das Studium ist inhaltlich nach Fächern gegliedert. Ein Fach umfaßt in der Regel mehrere Lehr veranstaltungen, die inhaltlich zusammenhängen. Die zeitliche Einordnung der Fächer und der einzelnen Lehrveranstaltungen im Ablauf des Studiums zeigen die in den Anlagen beigefügten Studienpläne. (2) Als sinnvo lle Ergänzung oder Verti efung des Stud iums in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern wird jedem I jeder Studenten I-in das Studium in fachbereichsübergreifenden Wahlfächern empfohlen. 9 Vermitt lungsformen Die Lehrinhalte der Fächer werden unter Verwendung folgender Veranstaltungsformen vermittelt: Vorlesung: Zusammenhängende Darstellung eines Lehrstoffs, Vermittlung von Fakten und Methoden, Verbindung von Vortrag und dessen exemp larischer Vertiefung. Übung: Systematische Durcharbeitung von Lehrstoffen und Zusam menhängen, An wendung auf Fälle der Praxis. Studenten I -innen arbeiten einzeln oder in Gruppen beim Lösen der Aufgaben in enge r Rückkopplung mit dem Lehrenden. Sem inar: Erarbeitung von Fakten und Erkenntnissen sowie Bearbeitung komplexer Probleme mittel s Vortrag und I oder Diskussion. Laborpraktikum: Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen und qualifi ziert en Fertigkeiten durch Bearbeitung prakti scher, experim enteller Aufgaben. Studenten I -innen führen Versuche und andere praktische Arbeiten durch. Seite 4

Mittei lungsblatt Nr. 26 IV. Diplomprüfung 10 Gliederung der Prüfung (I) Die DiplompIiifung gliedert sich in studienbegleitende TeilpIiifungen und einen abschließenden Prüfungsteil. Am Ende des Grundst udiums ist eine ZwischenpIiifung gemäß 21 DPO abzulegen. (2) Die studienbeg leitenden Teilprüfungen sollen zu dem Zeitpunkt stattfinden, an dem das jeweilige Fach im Studium des I der Kandidaten I-in abgeschlossen wird. (3) Der abschließe nde Teil der Diplomprüfung besteht aus einer Diplomarbeitund einem Kolloquium, das sich an die Arbeit anschließt. Das Thema der Diplomarbeit wird in der Regel zum Ende des siebenten Semesters und so rechtzeitig ausgegeben, daß das Kolloquium vor Ablauf des folgenden Semesters abgelegt werden kann. Das Kolloquium soll innerhalb von zwei Monaten nach Abgabe der Diplom arbeit stattfind en. (4) Die Diplomprüfung wird ergänzt durch studienbegleitende Leistungsnachweise in Fächern, die nicht Gegenstand einer Fachprüfung sind; hierbei wird der Nachweis durch Klausuren, die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder in anderer geeigneter Form geführt. Die für einen solchen Leistungsnachweis zu erbringenden Studienleistungen müssen nach Anforderung und Verfahren einer PIiifungsleistung gleichwertig sein. (5) Der Antrag aufzulassung zur Diplomarbeit soll vor Ende des siebenten Semesters gestellt werden. 11 Fachprüfungen (FP) und Leistungsnachweise (LN, PVL) im Grundstudium (I) Im Grund studium sind Leistungsnachwe ise (LN) nach 20 DPO gemäß Anlagen zu erbringen. (2) Als Zulassungsvoraussetzung zu den entsprechenden FachpIiifungen des Grundstu diums sind Prüfungsvo rleistungen (PVL) nach 19 DPO gemäß Anlagen zu erbringen. (3) In dem für alle Studenten I -innen einheitlichen Grundstudium sind Fachprüfung en (FP) gemäß Anlagen abzulegen. (4) Die Zeitpunkte, an denen Fachprüfungen abgelegt und Leistungsnachweise erbracht werden sollen, sind den in der Anlagen beigefügten Studienp länen zu entnehmen. 12 Fachprüfungen (FP) und Leistungs na chwcisc (LN; PVL) im Hauptstudium (I ) Im Hauptstudium sind Leistungsnachweise (LN) nach 20 DPO gemäß Anlagen zu erbringen. Seite 5

(2) Als Zulassungsvoraussetzungen zu den entsprechenden Fachprüfungen sind Prüfungs vorleistungen (PVL) gemäß 19 DPa zu erbringen. Sie werden in den in diesen Fächern gemäß Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen erbracht. (3) Im Hauptstudium sind Fachprüfungen (FP) gemäß Anlagen abzulegen. (4) Die Zeitpunkte, an denen Fachprüfungen abgelegt und Leistungsnachweise erbracht werden sollen, sind den in der Anlagen beigefügten Studienplänen zu entnehmen. 13 Diplomarbeit (I ) Die Diplomarbeit soll zeigen, daß der / die Kandidat / -in befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus seinem / ihrem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbständig zu bearbeiten. Die Diplom arbeit ist in der Regel eine eigenständi ge Untersuchung mit einer kreativen, experimentellen oder einer anderen Au fgabensteilung und einer ausfü hrlichen Beschreibung und Erläuterung ihrer Lösung. In fachlich geeigneten Fällen kann sie auch eine schriftliche Hausarbeit mit fachliterarischem Inhalt sein. (2) Die Bearbeitungszeit (Zeitraum von der Ausgabe bis zur Abgabe der Diplomarbeit) beträgt drei Monate. Im Ausnahmefall kann der / die Vorsitzende des Prüfungsausschusses auf einen vor Ablauf der Frist gestellten begründeten Antrag die Bearbeitungszeit um bis zu vier Wochen verlängern. 14 Kolloquium (1) Das Kolloqu ium ergänzt die Diplomarbeit. Es dient der Feststellung, ob der / die Kandidat / -in befähigt ist, die Ergebnisse der Diplomarbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen und selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen. Dabei soll auch die Bearbeitung des Themas der Diplomarbeit mit dem / der Kandidaten / -in erörtert werden. (2) Das Kolloquium wird als mündl iche Prüfung durchgeführt und dauert mindestens 30 Minuten. V. Praktisches Studiensemester 15 Ziel, Dauer und Zeitpunkt des Praktischen Studiensemesters (I ) Das Praktische Studiensemester soll den / der Studenten / -in an die berufl iche Tätigkeit j e nach Fachbereich durch konkrete AufgabensteIlung und praktische Mitarbeit in Seite 6

Betrieben oder anderen Einrichtungen der Berufspraxis heranführen. Es soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnis se nnd Fähigkeiten anzuwenden und die bei der praktischen Tätigk eit gemacht en Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerte n. (2) Das Praktische Studiensemester um faßt einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen, in denen der / die Student / -in in der Praxis tätig ist. (3) Das Praktische Studiensemester wird im 5. Semester absolviert. Der Dekan überträgt einem dem Fachb ereich angehörenden Professor mit dessen Zustimmung und im Einvernehmen mit dem Fachbereichsrat die Organisation des Praktischen Studienseme sters (Beauftragter / -e für das Praktische Studiensemester). 16 Zulassung zum Praktischen Studiensemester (I ) Zum Praktische Studiensemester kann nur zugelassen werden, wer als Student / -in im Studiengang Wirtsc haftsingenieurwesen eingesc hrieben ist. (2) Weitere Voraussetzun g für die Zulassung zum Praktischen Studiensemester ist, daß das Vordip lom gemäß DPO vorliegt und bestand en ist. (3) Der Antrag auf Zulassung zum Praktischen Stud iensemester ist bis zu dem durch Aushang bekanntgegeb enen Termin auf dem vom Fachbereich herausgegebenen Antragsformular an den! die Beauftragten! -e für das Praktische Studiensemester zu richten. (4) Über den Antrag auf Zulassung entscheidet der! die Beauftragter / -e für das Praktische Studiensemester. 17 Stellen für das Praktische Studiensemester (I) Der / die Student / -in ist verpflichtet, sich rechtzeitig um eine Stelle für das Praktische Studiensemester in einem geeigneten Betrieb oder einer anderen geeigneten Einrichtung der Berufspraxi s zn bem ühen. Über die Zusage einer Stellen für das Praktische Studiensemester ist der! die Beauftragte für das Praktische Studien semester des jeweiligen Fachbereiches unverzüglich zu informieren. Er / Sie ist ebenfalls zu informieren, wenn der / die Student / -in trotz nachgewiesener mehrfacher Bemühungen bis zwei Wochen vor Ablauf der Vorlesungszeit des dem Praktischen Studiensemesters vora usgehenden Semesters keine geeignete Stelle gefunden hat. In diesem Fall ist der Fachbereich zur Hilfe verpflichtet. (2) Betriebe oder andere Einrichtungen der Berufspraxis sind für die Ableistung des Praktischen Studiensemesters geeignet, wenn sie sicherstellen, a) daß der / die Student! -in während des Prakt ischen Studiensemesters mit studiengangsbezogenen Tätigk eiten beschäftigt wird, b) daß der! die Student / -in während des Praxissemesters von einem / -er dazu geeigneten hauptberuflich en Mitarbeiter / -in angeleitet wird, Seite 7

c) daß mit dem / der Studenten / -in eine entsprechende vertragliche Vereinbarung abgeschlossen wird, die u.a. einen mit dem / der Beauftragtem / -en für das Praktische Studiensemester abgestimm ten Beschäftigungsplan enthält. (3) Die Fachhoc hschule erstellt das Muster eines Vertrages, in dem die Rechte und Pflichten des Betriebes oder der Einrichtung, des I der Studenten I-in und der Fachhochschule geregelt sind. Entsprechende vertragliche Regelungen sind abweichend von dem Vertragsmuster nach Satz 1 mög lich. (4) Über die Eignung eines Betriebes oder einer anderen Einrichtung der Berufspraxis für die Ableistung des Praktischen Studiensemesters entscheidet der / die Beauftragte für das Praktische Studiensemester. Die Eignungsfeststellung ist Voraussetzung für den Absc hluß des Vertrages gemäß Absatz 3 durch den I die StudentenI-in. 18 Durchfüh rung, Begleitung und Auswertung des Praktischen Studiensemesters (I) Während des Prakti schen Studienseme sters bleibt der I die Student I-in Mitglied der Fachhochs chule Lausitz. Er I Sie unterliegt daneben den Weisungen und Vorschri ften des Betriebes, in dem er / sie das Prak tische Studiensemester ableistet. Bei erheblichen Problemen im Zusammenhang mit seiner I ihrer Praxistätigkeit hat der I die Student / in den ihm I ihr zugewiesenen Betreuer I -in gemäß Absatz 2 unverzüglich zu informieren. (2) Der / Die Student / -in wird während des Praktischen Studiensemesters von einem / einer hauptamtlich im Studiengang Lehrenden betreut. Die Zuweisung des / der Betreuers I -in erfolgt durch den Fachbereich. Dem I Der Betreuer I-in obliegt die Beratung des I der Studenten / -in in allen mit dem Praktischen Studiensemester zusammenhängenden Angelegenheiten, die Durchführung der mit dem Prakt ischen Studiensemester verbundenen Lehrveranstaltunge n und die Bestätigung der erfolgreichen Ableistung des Praktischen Studie nsemesters. (3) Die mit dem Praktischen Studie nsemester verbundenen Lehrve ranstaltungen sind I. eine Vorbereitungsveranstaltung vor Beginn des Prakti schen Studiensemesters, 2. eine Veranstaltung während des Praktischen Studiensemesters. in der insbe sondere aktuelle fachliche und organisatorische Fragestellungen besprochen werden, 3. eine Veranstaltung zur Auswertung des Praktischen Studiensernesters, die in dem auf das Praktische Studiensemester (vorzugsweis e Semesterbeginn) folgenden Semester stattfindet. (4) Der / Die Student I -in hat über seine Praxistätigkeit einen schriftlichen Bericht mit Darstellung und Reflexion seiner I ihrer Erfahrungen anzufe rtigen. Der Termin, an dem der Seite 8

Bericht vorzu legen ist, wird vom / von der Beauftragten für das Praktischen Studiensemesters festge legt. Der Bericht ist Grundlage für den in der Auswertungsveranstaltung zu erbringenden Leistungsnachweis gemäß 19 OPO. (5) Die erfolgreiche Teilnahme am Praktischen Studiensemeste r wird von dem für die Betreuung zuständ igen Lehrenden beschei nigt, wenn 1. eine Einschätz ung der Ausbildungsstätte über die Mitarbeit des / der Studenten / -in vorliegt, 2. der / die Student / -in an den in Absatz 3 genannten Lehrveranstaltungen teilgen ommen und in der Auswertungsveran sta1tung einen Leistungs nachweis gemäß 19 OPO erbracht hat, 3. die berufspraktische Tätigkeit des / der Studenten / -in dem Zweck des Praktischen Studiensemesters entsprochen und der / die Student / -in die ihm / ihr übertragenen Arbeiten zufriedenstellend ausgeführt hat; das Zeugnis der Ausbildungsstätte ist dabei zu berü cksichtigen. VI. Studienberatung 19 Studienb eratung ( I) Zu Beginn des Studiums erfolgt eine allgemeine Einführung in das Studi um durch die Fachbereich e Elektrotechnik und Mas chinenbau. Für die Fachberatung im weiteren Verlauf des Studiums stehen den Studenten / -innen die j eweils zuständigen Lehrenden zur Verfügung. Für die Beratung in Prüfung sfragen ist der / die jeweilige Vorsitzende des Prüfungsausschusses zuständig. Die Fachberatung und die Beratung in Prü fungsfragen sollten insbesondere in A nspruch genommen werden, wenn Prü fungen nicht besta nden worden sind, der Studiengang, die Studienrichtung oder die Hochschule gewechselt bzw. die Regelstudienzeit übersch ritten wird. (2) Die fachge bunde ne Studienberatung erfolgt durch Beauftragte der Fach bereiche. VII. Schlußbestimmungen 20 Inkrafttreten, Über gangsvorschriften (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Fachhochschule Lausitz in Kraft. Seile 9

(2) Diese Studienordnung gilt für alle Studenten / -innen, die nach Inkrafttreten der Studienordnung das Studium an der Fachhochschule Lausitz aufnehmen. Sie gilt auch für Studenten / -innen, die bei Inkrafttreten der Studienordnung an der Fachhochschule Lausitz eingesc hrieben oder als Zweithörer zugelassen sind und die ihr Studium nach der Diplomp rüfungsordnung (DPO) an der Fachhochschu le Lausitz abschließen. Seite 10