Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung



Ähnliche Dokumente
Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung

Umfassendes Autorisierungsmanagement

Rollenbasierte Identitätsund. Autorisierungsverwaltung an der TU Berlin

Wegweiser durch die TU Berlin Verzeichnisse (Update)

tubit Stammtisch Das neue Webkonzept - Migration und neue Auftritte

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Role-Engineering. Von Funktionen und Gruppen zu Rollen und Rechten. Dr.-Ing. Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin

Migration von statischen HTML Seiten

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Identitäts- und Rollenverwaltung an der TUB

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

tubit Aktivitäten 12/2008-2/2009 LOS, Februar 2009

Ressourcenmanagement in Forschung und Entwicklung Grünenthal integriert SAS in sein Berechtigungs- und Mandantenkonzept 7.

Anforderungsanalyse: Tutor

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Einführung von Imperia an NRW Hochschulen

WebsiteCreator Pro (WSC Pro) Unterschiede zwischen WebsiteCreator (WSC) und WebsiteCreator Pro (WSC Pro)

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Electures-Portal. Vorstellung und Empfehlungen Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1

Organisation des Qualitätsmanagements

TUBIS. Rollen-Delegation am Beispiel des Rechts der Bestellung von Software-Lizenzen für dienstliche Zwecke

07. November, Zürich-Oerlikon

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Vertretungsrollen QISPOS

Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin Jürgen Christof Seite 1

das neue Webserverkonzept

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

PROFIS Software Lösungen

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Konzept Einheitlicher Internetauftritt des TSV Goddelau

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN vom des Onlineshops LOVEITSHOP 1 Allgemeine Bestimmungen Die Datenschutzbestimmungen legen die Regeln für den

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

openk platform Dokumentation Setup Liferay Version 0.9.1

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Anwenderworkshop Mobile Verwaltungsdienste. Berlin,

Infoblatt Nr Zeugnisbearbeitung mit Arbeitszeugnis Assistent

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Wegweiser durch die TUBVerzeichnisse

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Tag des Datenschutzes

TYPO3 Tipps und Tricks

AMAN. Vergleich der verschiendenen RedSYS- Instanzeninstallationsmöglichkeiten

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

IBM License Information document

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Anforderungen an die HIS

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager. Ein Vortrag von Steven Greenhill MindBusiness GmbH

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Seminar Bassem Ben Helal

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Shopware-Plugin. Statusverwaltung. Version RHIEM Intermedia GmbH. General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

Human-Computer-Interaction und Psychologie Aufgaben- und Kontextanalyse

Kurzanleitung RACE APP

Gussnummern-Lesesystem

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Projektmanagement und Softwarequalität

TEMPLATE SERVICEKATALOG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

Aktuelles SEPA Umstellung

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Ergebnisse der Befragung. aller. Hochschulangehörigen. Landshut,

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

catxmedia Succeess Story Liebherr-International AG in Bulle/Schweiz XML-Redaktionssystem Globaler Liebherr Internet-Auftritt mit RedDot-CMS und

G+H SoftwareSolutions Oktober Software zur unternehmensweiten Identitäts- und Berechtigungsüberprüfung

Projektbericht. Aufbau & Implementierung eines neuen Identity & Access- Management Systems basierend auf den Forefront Identity Manager 2010

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Transkript:

Zentrale vs. dezentrale Rollenverwaltung und extreme Role Engineering als alternatives Verfahren zur Rechteverwaltung Treffen des Arbeitskreis Verzeichnisdienste des ZKI Dr.-Ing. Thomas Hildmann IT Dienstleistungszentrum der TU Berlin

Vorstellung von Person und Einrichtung

Motivation Das Fachgebiet

Motivation Rollen

Die richtige Rollenzahl

Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Modell Erfahrungen Was ist das Problem? Einsatzgebiet RBAC TUB-spezifisch Motivation Einleitung Normalisierung Rollenähnlichkeit Vorteile Autorisierung extreme Role Engineering Prototyp Demo Nachteile zentral Vorteile dezentral Nachteile Einsatzgebiet Vorgehensmodell Zahlen und Fakten schmutzige Details Usecases Komplexität

on Einleit Autorisierung al dezentral

Einsatzgebiet Was ist das Problem? Motivation

Nor Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Erfahrungen Modell RBAC TUB-spezifisch Einleitung

No Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Erfahrungen Modell C TUB-spezifisch

Einl Autorisierung dezentral

Vorteile zentral Nachteile Vorteile

Eins l dezentral Vorteile Nachteile

Rollenähnlichkeit ng extreme Role Engineering Prototyp Demo le Einsatzgebiet Vorgehensmodell Zahlen und Fakten schmutzige Details Komplexität Usecases

ng extreme Role Engineering Einsatzgebiet Vorgehensmodell schm De

Normalisierung g Rollenähnlichkeit extreme Role Engineering Prototyp Demo

extreme Role Engineering Prototyp Demo iet orgehensmodell schmutzige Details Zahlen und Fakten Komplexität Usecases

Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Modell Erfahrungen Was ist das Problem? Einsatzgebiet RBAC TUB-spezifisch Motivation Einleitung Normalisierung Rollenähnlichkeit Vorteile Autorisierung extreme Role Engineering Prototyp Demo Nachteile zentral Vorteile dezentral Nachteile Einsatzgebiet Vorgehensmodell Zahlen und Fakten schmutzige Details Usecases Komplexität

Klassisches RBAC Benutzer ID Name Rolle berechtigt zu Recht

Verteilte Administration Strukturtyp Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 Recht berechtigt zu Rolle

Kapselung der Anwendungsschicht Strukturtyp wird bereitgestellt wird bereitgestellt Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 verwaltet Zugriff auf Anwendungsrolle Name berechtigt zu Recht Geschäftsrolle 1 Anwendung

Eingangsbeispiel im Rollenmodell Strukturtyp wird bereitgestellt wird bereitgestellt Tabelle Studierende: lesen/schreiben Tabelle Räume: lesen/schreiben (eigene) Tabelle Noten: lesen/schreiben Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 verwaltet Zugriff auf Anwendungsrolle Name berechtigt zu Recht Geschäftsrolle 1 Anwendung

3-teiliges Modell mit Views Identität Organisation Anwendung Strukturtyp wird bereitgestellt wird bereitgestellt Benutzer ID Name Struktureinheit Name 1 1 verwaltet Zugriff auf Anwendungsrolle Name berechtigt zu Recht Geschäftsrolle 1 Anwendung

Erfahrungen im Bereich rollenbasiertes IdM an der TUB 2001 Campuskarte 2007 Webportal mit rollen-basierter Autorisierung AA-Gateway: Apache, Jetty/Servlet, PHP IdM/RBAC: J2EE Eigenentwicklung ~ 50.000 Entitäten im IdM-System ~ 30 Anwendungen im Portal ~ 500 Einheiten (Fakultät, Institut, Referat...) ~ 3000 Rollen / durchschnittl. ~ 6 pro Einheit

Nutzungshäufigkeit von Diensten im persönlichen Portal für 2009 25% 2% 2% 3% 4% 5% 5% 7% 16% 10% 13% Studierendendaten Super X Typo3 Editorbereich Konto und Rollen Softwareportal Personaldaten Rollenverwaltung Mailingliste beantragen LinF Rollenverwalter und IT-Betreuerliste PW-Änderung Noteneingabe Modulverwaltung (POS) Gastaccounts Hardwareportal (Sofort-PC) Antrag Typo3-Auftritt IP-Adressenverwaltung Externe Antrag Web-Auftritt (konventionell) Hardwareportal Antrag Hosting Antrag Housing

Rollenverwaltung

Rollenverwaltung

Zentrale Lösung Was verstehe ich darunter? [Szenario-Modell unvollständig] 1 2 3 4 Identifiziere und modelliere (neues) Benutzungsszenario Leite Zugriffsrechte vom Szenario ab Identifiziere Nebenbedingungen Verfeinere das Szenario- Modell [Änderungsfall] 7 6 5 Definiere RBAC Model Leite vorläufige Rollenhierarchie ab Definiere Aufgaben und Arbeitsprofile [Szenario-Modell vollständig] Benutzer Rollen Rechte

Vorteile einer zentralen Lösung Klassischer RBAC-Ansatz: Verteilung der Verantwortung Es existieren Role-Engineering Methoden für eine zentrale Lösung, die zu strukturierten Modellen führen Know-How über Autorisierungsmodell gebündelt Überblick über das gesamte System IT-Dienstleister = Rollendienstleister (Service) Klassischer Weg: Anforderung, Analyse, Implementierung Rollenadministratoren können beraten und prüfen flache Lernkurve als Einstieg für Nicht-Experten Constraints können organisatorisch umgesetzt werden Vertretungsregelungen bei Admins durch Dienstleister

Dezentrale Lösung Was verstehe ich darunter? Benutzer Rollen Rechte

Erfahrungen im Bereich rollenbasiertes IdM an der TUB Kein Bittstellergefühl Reduzierung der Bearbeitungszeit Backuprollen in übergeordneten Einheiten Rollenvertretungen von jedem verwaltbar Flexible selbst gestaltete Struktur Transparenz Verteilung der Verantwortlichkeiten Entlastung der Administratoren Fehlinterpretation durch dritte entfällt Fehler sind lokal beschränkt Sehr guter Überblick über die verwaltete Einheit

Nachteile einer dezentralen Lösung und Maßnahmen Nachteil für lokalen Admin Fehlender Überblick über Rollenmodell Fehlendes Wissen um neue Anwendungen Folgenabschätzung und Konsequenzen Abwesenheit des lokalen Rollenadministrators Fehlendes Anwendungswissen Hohe Komplexität des Modells Maßnahmen Mehrteiliges Modell Anwendungs-, dezentrale/zentrale Rollenadmins Informationspolitik Support Schulungen, Informationen Support Selbst definierte Vertretungen Backuprollen, zentrale Rollenadmins Informationen Anwendungsrollen vordefiniert / Templates Schulung und Support Werkzeuge: GUIs, extreme Role Engineering

extreme Role Engineering Rollendruide :Testmodell :Snapshot [Story nicht umsetzbar] [Fehler im Testfall] Story erstellen Testfälle definieren Verfeinerung Sandboxdefinition Release [Fehler im Wirkbetrieb] Rollback :Story :Testmatrix Templates suchen

Ähnlichkeit von Rollen P 1 P 2 P 3 P 4 C 1 C 2 C 3 read 1 1 1 0 1 1 1 write 1 0 1 0 0 1 0 edit 1 0 0 0 0 1 0 delete 1 0 0 1 0 0 1 d(x, y) = def n x i y i i=1 x/y P 1 P 2 P 3 P 4 C 1 3 0 1 2 C 2 1 2 1 4 C 3 2 1 2 1

Normalisierung des Abstands dn(x, y) = n i=1 x 1 y i n 0.0... 0.5... 1.0 gleich unterschiedlich

Komplexität begrüßung() {O(1)} modellladen() {O(p)} storydefinieren() {O(1)} testmatrixerstellen() {O kandidatenerstellen +O vereinigegleichekandidaten = O(2no 2 )} verfeinerung() {O verfeinerung = O(opn)} sandboxtest() {O(1)} modellspeichern() {O(p)} O xreprozess = O(max(O(no 2 ),O(opn))) O(opn) fürp o

Erfolgreiche Tests xre: Prototyp, Tests mit Echtdaten, eine Testperson, Vergleich mit Handarbeit xre ermöglicht intelligentes Hinzufügen von Rollen für kleine Organisationseinheiten

Geschäftsrollen Anwendungsrollen TUBIS Anwendung Statistiken 3-teiliges Modell Erfahrungen Was ist das Problem? Einsatzgebiet RBAC TUB-spezifisch Motivation Einleitung Normalisierung Rollenähnlichkeit Vorteile Autorisierung extreme Role Engineering Prototyp Demo Nachteile zentral Vorteile dezentral Nachteile Einsatzgebiet Vorgehensmodell Zahlen und Fakten schmutzige Details Usecases Komplexität

Zusammenfassung Erfahrungen an der TU Berlin zeigen Eignung des dezentralen Identitätsmanagements. Anfänglich hoher Schulungsaufwand und Kritik. Inzwischen hohes Maß an Transparenz, Flexibilität und Selbstbestimmung. Fehler und Lücken sind auf Werkzeuge zurückzuführen. Daher Verbesserung und Erweiterung von Methoden und Werkzeugen. Nächster entscheidender Schritt: extreme Role Engineering

Quellen und Kontaktdaten thomas.hildmann@tu-berlin.de http://www.user.tu-berlin.de/hildcatf/