Protokoll der Abschlussdiskussion



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Statuten in leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Deutschland-Check Nr. 35

Bürgerhilfe Florstadt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Bestandskauf und Datenschutz?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konzentration auf das. Wesentliche.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Private Altersvorsorge

Entwicklung in Weiden

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mobile Intranet in Unternehmen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Internationales Altkatholisches Laienforum

Befragung zum Migrationshintergrund

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen als Leistung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Breitband im ländlichen l

Großbeerener Spielplatzpaten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Stimmungsbild im Februar 2014

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Lösungen mit Strategie

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die Gesellschaftsformen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Bernadette Büsgen HR-Consulting

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anspar-Darlehensvertrag

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Analytische Kundenfindung und bindung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Transkript:

Workshop Die Stadtwerke als Partner im kommunalen Klimaschutz am 22. Februar 2011 in Augsburg Protokoll der Abschlussdiskussion 1. Ausgangsfragestellungen Für die Diskussion wurden folgende Ausgangsfragen formuliert: Welche Möglichkeiten haben Stadt- und Gemeindewerke, wichtige Beiträge zum Klimaschutz zu leisten? Welche Hindernisse bestehen? Zum Beispiel: Energieverkauf vor Effizienz und Förderung erneuerbarer Energien Diese Maxime kann sich aus der Notwendigkeit der Quersubventionierung defizitärer Geschäftsfelder (ÖPNV, Bäder, etc.) ergeben. 1 Welchen Einfluss haben die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen? Zum Beispiel: Wie sieht die Investitionsfähigkeit und bereitschaft kommunaler Verteilernetzbetreiber vor dem Hintergrund der Anreizregulierung aus? Investition in erneuerbare Energien und Klimaschutz seitens der Stadtwerke nach der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke? Direktvermarktungsprämie für EEG-Strom als Forderung des VKU? 1 Hier wurde gleich zu Beginn der Diskussion kritisch angemerkt, dass diese verbreitete Sichtweise den Blick dafür verstellt, dass Investitionen in den ÖPNV Investitionen in den Klimaschutz vor Ort darstellen. 1

2. Stimmungsbild Frage: Sind Stadtwerke die Motoren des kommunalen Klimaschutzes? Von insgesamt 16 Personen, die sich am Stimmungsbild beteiligt haben, antworteten neun mit Ja und drei mit Nein. Vier Personen haben ihren Punkt auf die Linie zwischen Ja und Nein gesetzt. Statements: Die Stadtwerke könnten ein Motor sein, dieser fährt aber noch nicht. Die Stadtwerke sind der Motor des kommunalen Klimaschutzes, sie sitzen aber nicht am Steuer und sie können auch nicht das Tempo bestimmen. Die gegebenen Möglichkeiten werden von den Stadtwerken zu maximal fünf Prozent genutzt. Fazit: Aussagen über die Bedeutung der Stadtwerke für den kommunalen Klimaschutz können nur für den Einzelfall gemacht werden. 3. Diskussionsergebnisse Welches sind die Möglichkeiten und Hindernisse für die Stadtwerke im kommunalen Klimaschutz? Die rechtlichen Gegebenheiten und die politischen Verhältnisse in den Kommunen, den Ländern, im Bund und auf europäischer Ebene sowie die historische Entwicklung der Stadtwerke und ihrer Aufgabenbereiche bilden den Rahmen, innerhalb dessen sich jeweils unterschiedliche Möglichkeiten und Hindernisse ergeben. Die rechtlichen Rahmenbedingungen können aufgrund der unterschiedlichen Gemeindeordnungen bzw. des Gemeindewirtschaftsrechts der Länder z.t. stark voneinander abweichen. 2 Grenzen für das Engagement im Klimaschutz ergeben sich auch durch die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen: Stadtwerke sind primär Wirtschaftsunternehmen, die am Markt agieren und sich behaupten müssen. Hier sind die Stadtwerke allerdings auch gefragt, mit Ihren Investitionen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zu verknüpfen. 2 Ein anschauliches Beispiel, welche Bedeutung das Gemeindewirtschaftsrecht für den Spielraum kommunaler Unternehmen - folglich auch für Stadt- und Gemeindewerke- hat, liefert das Bundesland NRW. Hier wurde das Gemeindewirtschaftsrecht im Jahr 2007 zu Ungunsten kommunaler Unternehmen geändert. Einhergehend mit dem Regierungswechsel im Jahr 2010 sollte der rechtliche Rahmen wieder so angepasst werden, dass die Restriktionen für kommunale Unternehmen zurückgenommen werden. Somit sollen u.a. auch Investitionen in den Klimaschutz und Entwicklung von diesbezüglichen Dienstleistungsangeboten von Seiten der Stadtwerke angeregt werden. Vgl. hierzu z.b. gemeinsame Stellungnahme der kommunalen Spitzenverbände in NRW und dem VKU NRW unter http://www.vku.de/service-navigation/vku-in-den-laendern/nordrhein-westfalen/pressemitteilungen/pressemitteilung-nrw-zugemeindewirtschaftsrecht.html 2

Neue Themen, Tätigkeitsfelder müssen durch den Aufsichtsrat genehmigt werden, der wiederum politisch geprägt ist. Für die Stadtwerke ist es daher oft einfacher in den bereits bestehen Handlungsfeldern zu agieren. Aufgrund Ihrer Kundennähe verfügen die Stadtwerke über ein enormes Potential: direkte Ansprache, Förderprogramme zur Energieeffizienz etc. ABER: Stadtwerke wollen auch Geld verdienen, Klimaschutz ist nicht ihr primäres Interesse. Zur Bestimmung der Klimaschutzmöglichkeiten von Stadtwerken müssen die einzelnen Wertschöpfungsstufen in den Blick genommen werden. Entscheidend beim Blick auf die Möglichkeiten und Hindernisse ist auch das Selbstverständnis der Stadtwerke. Sehen sich diese eher als Energie- oder Kundenversorger? Das heißt, geht es den Stadtwerken vor allem darum kwh zu verkaufen oder sollen möglichst energieeffiziente Lösungen (Investition in Energieeinsparung und Energieeigenproduktion beim Kunden) angeboten werden. Oftmals behindern große Investitionen der Vergangenheit die Neu- /Umorientierung der Stadtwerke. Große Energieerzeugungsanlagen können schnell zur ungeliebten Altlast werden, die nicht an einen sich wandelnden Energiemarkt angepasst werden können, Mittel binden und eine Neuausrichtung weg vom reinen Energieversorger und hin zum Effizienzdienstleister verhindern. Für den Klimaschutz aber auch die Flexibilität und Handlungsfähigkeit von Stadtwerken ist es daher oftmals vorteilhaft auf kleinere, weniger investitionsintensive Anlagen zu setzen bzw. die Anlagendimensionierung nicht zu starr zu planen. Wichtige Voraussetzung für die Klimaschutzorientierung der Stadtwerke sind zudem klare Zielvorgaben der Politik. Diese dürfen den Stadtwerken jedoch nicht verordnet werden, sondern müssen auch deren Charakter als Wirtschaftsunternehmen respektieren. Ziele sollten in einem gemeinsamen Kommunikationsprozess zwischen Politik/Stadtverwaltung und den Stadtwerken vereinbart werden und in beiderseitigem Interesse sein zumindest solange dieses nicht allein in der Gewinnmaximierung liegt. Stadtwerke dürfen von Seiten der Politik nicht nur als Möglichkeit zum Ausgleich kommunaler Haushalte gesehen werden, sondern auch als Instrumente zur Regulierung und politischen Steuerung im Sinne des Klimaschutzes. Erst wenn diese Sichtweise in der Politik angekommen und die strategische Ausrichtung der Stadtwerke daraufhin erfolgt, haben diese Möglichkeiten für den Klimaschutz aktiv zu werden. Auch innerhalb der Kommunalverwaltung muss es eine einheitliche Position in Bezug auf die strategische Ausrichtung der Kommune und ihrer Stadtwerke geben. Die Rolle bzw. der Charakter der Stadtwerke muss respektiert werden. Kommunalpolitische Aufgaben dürfen nicht einfach den Stadtwerken zugeschoben werden. Die Stadtwerke sollten sich stärker in die Stadtplanung einbringen. Hierzu ist jedoch zunächst eine verbesserte Kommunikation und Kooperation zwischen den einzelnen Fachbereichen in der Kommunalverwaltung sowie zwischen Kommunalverwaltung und Stadtwerken nötig. Es ist daher von entscheidender 3

Bedeutung an die jeweilige Situation vor Ort angepasste Kommunikationsmodelleund formen zu entwickeln. Außerdem wurde die Meinung vertreten, dass Klimaschutz als inhärenter Bestandteil des technischen Fortschritts zu begreifen sei, der zwangsläufig zu einer veränderten Wirtschaftsweise führen wird. Die Stadtwerke könnten nur überleben, wenn sie sich diesem Wandel nicht verschließen. Stadtwerke müssten also in Zukunft in Sachen Klimaschutz aktiv werden, ob sie wollen oder nicht. Inwiefern werden Investitionen in erneuerbare Energien und Klimaschutz seitens der Stadtwerke durch die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke beeinflusst? Die Frage ist nur bezogen auf den Einzelfall zu beantworten. Stadtwerke die mit ihren Investitionen breit aufgestellt sind, leiden weniger unter der Laufzeitverlängerung als Stadtwerke, die sich stark auf den Bereich der Stromerzeugung festgelegt haben. Das Festhalten an der Atomkraft verhindert den Umbau der Netzstrukturen, da die von ihr benötigten Netzkapazitäten nicht mit den Anforderungen erneuerbarer Energien in Einklang zu bringen sind. 3 4. Fazit Es wurde deutlich, dass die geführte Diskussion nicht zu Pauschalergebnissen führen kann. Stadtwerke unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihres Aufgabenspektrums, ihrer Rechtsund Organisationsformen oder ihres Selbstverständnisses, Stadtwerke sind auch in ganz unterschiedlicher Weise mit ihren Gesellschaftern verbunden. Von allen Teilnehmern wurde jedoch die Aussage unterstützt, dass die politischen Zielvorgaben entscheidend sind für die Ausrichtung der Stadtwerke in Sachen Klimaschutz. Diese Zielvorgaben müssen innerhalb der Kommunalverwaltung abgestimmt und in einem Diskussionsprozess gemeinsam mit den Stadtwerken entwickelt werden. Das Zusammenspiel von Politik/Verwaltung und Stadtwerken, die hierzu nötigen Kommunikationsprozesse und Kommunikationsforen müssten demnach als erstes in Angriff genommen werden. 3 Zum Um- und Neubau der Transport-, aber auch der Verteilernetze (die zu einem großen Teil von Stadtwerken betrieben werden), dessen Notwendigkeit sich aus der Integration der erneuerbaren Energien in das bestehende Stromnetz ergibt vgl.: Deutsche Umwelthilfe, Forum Netzintegration erneuerbare Energien: Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik, Radolfzell, Berlin November 2010; Herunterzuladen unter: http://www.duh.de/uploads/media/plan_n_final_07122010.pdf 4

5. Fotodokumentation Ausgangsfragestellungen 5

Stimmungsbild 6

Diskussionsergebnisse 7