Anhörung im Rahmen der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie am 5. Dezember 2013



Ähnliche Dokumente
zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

NRW Lehrerbildungsreform

Ausgangssituation und Schulentwicklung

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

I N F O R M A T I O N

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ergebnisse der Veranstaltung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Versetzungsregeln in Bayern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

... aus Ihrem Abitur machen.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

in der Wichtiges aus unserer Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Alltag mit dem Android Smartphone

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Weiterbildungen 2014/15

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Erfolg beginnt im Kopf

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Elternzeit Was ist das?

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Transkript:

Berliner Landesgruppe Inge Hirschmann Vorsitzende der Berliner Landesgruppe Babelsberger Str. 45; 10999 Berlin E-Mail: inge.hirschmann@gmx.de Berlin, den 5. Dezember 2013 Stellungnahme Anhörung im Rahmen der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie am 5. Dezember 2013 Top 3 Stand und Perspektiven der Lehrer/innenbildung in Berlin Wie geht es weiter mit dem Lehrerbildungsgesetz? Wir halten den uns vorliegenden Gesetzentwurf über die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer im Land Berlin in der uns vorliegenden Fassung vom 15. Oktober 2013 für einen bemerkenswerten und in Teilen zukunftsweisenden Vorschlag. Wir beschränken uns in unserer Stellungnahme auf sechs aus Grundschulsicht besonders relevante Aspekte des Lehrkräftebildungsgesetzes und möchten unter Punkt 7 unsere Empfehlungen zu weiteren notwendigen Schritten der Personalentwicklung in den Grundschulen darstellen. Mit diesen Empfehlungen drücken wir auch unsere Sorge aus, dass allein mit der Beschlussfassung des Gesetzes noch zu wenig Sicherheit besteht, dass eine gelungene Passung zwischen den Bedarfen der Schulen - und damit der Berliner Schüler und Schülerinnen - und der Modernisierung der Lehrerbildung tatsächlich gelingen kann. Kritisch anzumerken ist auch, dass an auffallend vielen Stellen des Gesetzentwurfs die für das Schulwesen zuständige Senatsverwaltung ermächtigt wird, Näheres in einer Rechtsverordnung zu regeln. Dies erschwert eine Gesamtbewertung des vorliegenden Entwurfs des Lehrkräftebildungsgesetzes. Wir nehmen Stellung zu: 1.) Neuordnung der Lehrämter 2.) Stärkung der Fachlichkeit 3.) Inklusion als Auftrag für alle Lehrkräfte / sonderpädagogische Grundqualifikation für alle Lehrämter 4.) Praxissemester 5.) Zentren der Lehrerbildung

6.) Zeitlich einheitlicher Vorbereitungsdienst von 18 Monaten für alle Lehramtsanwärter/innen 7.) Empfehlungen des GSV zur Personalentwicklung in Berliner Ganztagsgrundschulen Zu 1.) Neuordnung der Lehrämter Die Baumert-Kommission schlug vor, dass es künftig nur noch drei Lehrämter geben soll, die sich hinsichtlich der Studiendauer, des Qualitätsniveaus und der wissenschaftlichen Dignität ausdrücklich nicht unterscheiden. Diesem Vorschlag der Einrichtung von drei gleichwertigen Lehrämtern verbunden mit dem Verzicht auf das Amt des Studienrates und auf das Amt des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik stimmen wir ausdrücklich zu. Die begründete Gleichwertigkeit dieser drei Lehrämter muss dann natürlich auch besoldungsmäßige Konsequenzen haben. Die jetzt vorliegende Gesetzesvorlage hält zwar entsprechend dem Vorschlag der Baumert- Kommission an drei Lehrämtern fest, sieht jedoch für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien zwei verschiedene Masterstudiengänge für die zukünftigen Lehrkräfte vor. Das ist widersinnig angesichts der Tatsache, dass beide Schularten die gleichen Abschlüsse zu vergeben haben. Die Trennung des Studiums ( 5) angehender Gymnasiallehrer/innen getrennt vom Studium angehender Lehrer/innen der Integrierten Sekundarschulen (ISS) konterkariert den Versuch, Gleichwertigkeit zwischen den Lehrämtern und zwischen den Schulformen herzustellen. Der Grundschulverband befürchtet, dass unter diesen Bedingungen sich zu wenig Studienbewerber für das Lehramt an den ISS anmelden werden und die ohnehin noch schwierige Lage einiger ISS in Berlin verschärft wird. Zu 2.) Stärkung der Fachlichkeit Wir begrüßen auch den Versuch der Stärkung der Fachlichkeit im Grundschullehramt ( 5). Ob das verbindliche Studium von ausgewählten Schwerpunkten in den Fächern Deutsch und Mathematik plus ein frei zu wählendes weiteres Fach den Studierenden tatsächlich gelingen kann, wird sehr von den noch zu entwickelnden Rahmenlehrplänen/Curricula der beiden vorab genannten Fachbereiche an den Universitäten abhängen. Fachlichkeit besteht im Grundschullehramt nicht nur in einem Mehr an fachlichen und didaktisch-methodischen Inhalten der zu studierenden Fächer Deutsch und Mathematik. Hier geht es insbesondere auch um Fachlichkeit in der Umsetzung von zu vermittelnden Kompetenzen und den Lernstoffen für die Altersstufe der fünfeinhalb- bis zwölfjährigen Kinder. Der Grundschulverband sieht die große Ablehnung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts in den ersten drei Schuljahren auch in den fehlenden Kompetenzen vieler Lehrer und Lehrerinnen im Umgang mit den Herausforderungen, in heterogenen Lerngruppen die Basis für das spätere an Fächern orientierte Lernen zu legen. Der Gefahr, dass das im Doppelpack zu studierende Fach Mathematik & Deutsch zu einem Schmalspurlehramt verkommt, muss mit entsprechenden Standards entgegengewirkt werden. Für die Fachwissenschaften an den Universitäten wird es eine große Herausforderung werden, auf die Bedürfnisse der Grundschullehrer/innen und ihrer Schülerschaft einzugehen. Noch unklar bleibt auch, wie durch gezielte Steuerung für die Berliner Grundschulen gewährleistet werden kann, dass jeweils an allen Schulen die Fachlichkeit für alle Fächer insbesondere in den Klassenstufen 5 und 6 durch genügend fachlich qualifizierte Lehrkräfte (Fremdsprache, Sachunterricht/Naturwissenschaften, Sport und nicht zuletzt Musik und Kunst) in den jeweiligen Kollegien sicher zu stellen ist.

Unter Berücksichtigung der auf uns zukommenden Entwicklung des Schulsystems zu einem System inklusiver Gemeinschaftsschulen ist die Einrichtung eines eigenen Lehramtes an Grundschulen nur kurzfristig die beste Lösung. Die Durchlässigkeit an der Schnittstelle von der Grundschule in die Sekundarschule bleibt unklar. Aus der Sicht des Grundschulverbandes müssen hier verbindliche Absprachen zu Weiterqualifizierungskursen mit den Universitäten vereinbart und entsprechend finanziell abgesichert werden. Zu 3.) Inklusion als Auftrag für alle Lehrkräfte / sonderpädagogische Grundqualifikation für alle Lehrämter Für alle Lehrkräfte ist eine pädagogische Grundqualifikation vorgesehen, die sich auf besondere Herausforderungen und Situationen in der inklusiven Schule bezieht. Der eigenständige Studiengang Lehramt Sonderpädagogik wird ersetzt durch die Einrichtung eines Studienschwerpunktes Sonderpädagogik / Rehabilitationswissenschaften in den Studiengängen aller drei Lehrämter. Beidem stimmen wir ausdrücklich zu. Die Integration der Sonderpädagogik in die Allgemeine Pädagogik halten wir für überfällig. Dennoch sei an dieser Stelle angemerkt, dass es für die sogenannten harten Ausbildungsfächer der Sonderpädagogik - z. B. Gehörlosenpädagogik oder auch einer Pädagogik für Kinder mit Autismusstörungen - noch einer anderen Organisation der Aus- und Weiterbildung bedarf. Vorstellbar und zielführend sind hier aus unserer Sicht verlässliche, berufsbegleitende, bedarfsorientierte Zusatzqualifizierungen. Die Schaffung der Ganztagsgrundschulen, die in allen Schularten zunehmende Heterogenität der Schüler und Schülerinnen und die Konsequenzen, die sich aus der Ratifizierung der UN- Behindertenrechtskonvention für den Bildungsbereich ergeben, stellen zunehmend höhere Anforderungen an alle Lehrkräfte. Deshalb kommt den pädagogischen und didaktischen Basisqualifikationen in den Themenbereichen Umgang mit Heterogenität und Inklusion sowie den Grundlagen der Förderdiagnostik eine besondere Bedeutung zu. ( 1) Dem stimmen wir grundsätzlich zu. Dem Grundschulverband erschließt sich aus diesem Passus noch nicht, ob es in erster Linie um die Vermittlung von sonderpädagogischen Grundkenntnissen - wie z. B. Förderdiagnostik für alle Regelschullehrer/innen gehen soll oder um die Vermittlung einer sehr viel umfassenderen Vorstellung von inklusiver Pädagogik und die Gestaltung von inklusiven Bildungsprozessen. Inklusion muss auch als Schulentwicklungsprozess verstanden werden. Hierzu bedarf es in einem Schulgesetz klarer Bekenntnisse zur stetigen Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung für die Aus-, Fort- und Weiterbildungsphasen. Zu 4.) Praxissemester Eine Verstärkung des Praxisbezugs innerhalb des Studiums aller Lehrämter ist unstrittig erforderlich. Hier wird es darum gehen, gegenseitige Vorurteile abzubauen, aber auch Formen der Umsetzung zu finden, dass sich Praxis und wissenschaftliche Theorie und Forschung auf Augenhöhe begegnen können. Die Studierenden an den Schulen müssen sehr gut betreut werden. Zu diesem Zweck sind schwerpunktmäßig angeleitete Unterrichtserfahrungen zu schaffen und Lehr- und Unterrichtsforschungsprojekte in Verantwortung der Universitäten und mit Betreuung der anzuleitenden Lehrkräfte durchzuführen. Auch dem stimmt der Grundschulverband voll zu.

Kommen praxisunerfahrene Studierende mit Forschungsaufgaben in die Schulen, bedarf dies einer hohen Sensibilität zwischen ihnen und den gestandenen Pädagog/innen im Umgang und einer Öffnung der Praktiker/innen hin zu wissenschaftlich forschendem Lernen und Arbeiten. Das Praxissemester kann gelingen, wenn Schulen von den Studierenden im Praxissemester profitieren. Die Lehr- und Unterrichtsforschungsprojekte der Studierenden/Praktikant/innen sollten eng mit der Schule abgestimmt werden. Das kann bewirken, dass Lehrkräfte nicht jahrzehntelang fern von wissenschaftlichen Ergebnissen Unterricht und Schule gestalten. Ohne Zweifel brauchen Mentor/innen für ihre zusätzliche Tätigkeit Anerkennung in Form von Reduktion der Unterrichtsverpflichtung und sie brauchen Zeit für den Austausch mit den Universitäten. Dies ist nicht einfach mal nebenher im schulischen Alltag zu bewältigen. Da der Handlungsort für die Ausbildung professioneller Handlungskompetenz zweifellos die Berliner Schule insgesamt sein wird, muss ggf. dafür gesorgt werden, dass die Schulen ausreichend personell ausgestattet sind, um die hiermit verbundenen zusätzlichen Aufgaben im Sinne einer qualitativ hochwertigen praxisnahen Ausbildung leisten zu können. An den Universitäten muss personell und organisatorisch sichergestellt sein, dass die auszubildenden Lehrer/innen während der Praxissemester angemessen betreut werden und die notwendige Zusammenarbeit mit den Schulen stattfindet. In Zeiten des Lehrermangels besteht die Gefahr, dass viele Schulen Referendare aufnehmen (müssen), um fehlende Lehrkräfte zu ersetzen. Aber nicht alle Schulen werden in Fragen der Inklusion, der interkulturellen Kompetenz u. Ä. bereits ausreichend gut auf dem Weg sein. Sowohl Praktikant/innen als auch Referendar/innen liefen so Gefahr, in Formen mangelhafter Praxis ihre ersten prägenden Kontakte mit dem Lehrerberuf zu haben. Aus diesem Grund sollten auch Qualitätsstandards entwickelt werden, wann eine Schule das Prädikat Ausbildungsschule erhält. Zu 5.) Zentren der Lehrerbildung Das Nebeneinander von mehreren Universitäten mit Zentren der Lehrerbildung wird Abstimmungsprozesse für die gesicherte Kooperation mit den Schulen erschweren. Zu 6. ) Zeitlich einheitlicher Vorbereitungsdienst von 18 Monaten für alle Lehramtsanwärter(innen) Auch dieser Empfehlung stimmen wir zu. Die bisherigen Unterschiede im zeitlichen Umfang des Vorbereitungsdienstes sind abwegig, ein Jahr wie derzeit möglich ist viel zu kurz. Zu 7. ) Empfehlungen des GSV zur Personalentwicklung in Berliner Ganztagsgrundschulen Der Grundschulverband regt darüber hinaus an, sich dringlich der Frage zu stellen, wie die Lehrerbildung in der 3. Phase - nämlich in der berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung zu gestalten ist. Die derzeitige Praxis der Lehrerfort- und weiterbildung verteilt auf die 12 Bezirke halten wir für wenig zielführend.

Wir nehmen an dieser Stelle ausdrücklich Bezug auf die Empfehlung Nr. 17 des Beirats zur inklusiven Schule in Berlin, ausreichend Ressourcen für die Fort- und Weiterbildung des gesamten Schulteams einplanen. 1 Des Weiteren halten wir es für dringend erforderlich gerade auch im Hinblick auf eine noch zu intensivierende Qualitätsentwicklung in den Berliner Ganztagsschulen - die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung von Erzieher/innen stärker zu fokussieren. Noch entfaltet sich im Zusammenwirken von Unterrichtsangeboten und ergänzenden Bildungsangeboten die fördernde Wirkung der Ganztagsschule zu wenig. Dies liegt aus Sicht des GSV u.a. auch an der unzureichenden Aus-, Fort- und Weiterbildung von Erzieher/innen. Zu wenige Schulen sind derzeit in der Lage, gezielte Bildungsangebote im Sinne des für Berlin vorliegenden Berliner Bildungsprogramms für die offene Ganztagsgrundschule 2 am Nachmittag zu organisieren. Die für alle Pädagog/innen einer Ganztagsgrundschule zunehmend bedeutsamer gewordenen Aufgaben im Bereich der Schulentwicklung müssen als Lerngegenstand (zielorientiertes Arbeiten in professionellen Lerngemeinschaften, multiprofessionelle Teamentwicklung, Kompetenzentwicklung in den Bereichen der Selbstevaluation, ) in allen Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepten der Lehrer/innen- und Erzieher/innenbildung stärkere Berücksichtigung finden und damit fest verankert sein. 1 Inklusive Schule in Berlin, Empfehlungen des Beirats, Hrsg. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin, Februar 2013, Empfehlung Nr. 17, Seite 7 2 Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch: Berliner Bildungsprogramm für die offenen Ganztagsgrundschule Gestaltungsprinzipien, Aufgabenfelder und Entwicklungsziele (Verlag das Netz Weimar Berlin 2009)